Staffel 1, Folge 23–44
23. Bootstour ins Glück
Staffel 1, Folge 23Showcooking an Bord mit Martin Baudrexel. Rechts im Bild: Kreuzfahrtdirektorin Marina Bergmüller.Bild: SWR/FandangoVor den Passagieren des kleinen Kreufahrtschiffs liegt der letzte Abschnitt der Brasilien-Reise. Im Hafen von Itajai können sie noch einmal von Bord gehen. Die Gelegenheit lassen sich Angelika, Manfred, Ilona und Peter nicht entgehen. Die Vier, die auf der Fahrt zu Freunden geworden sind, haben eine Katamaran-Tour gebucht. Fernsehkoch Martin Baudrexel hat keine Zeit zum Relaxen. Er muss auf den Fischmarkt, um Zutaten für seine Koch-Show am Nachmittag einzukaufen. Bis jetzt hat er noch keine genaue Vorstellung, was er machen will. So hofft er auf dem Markt auf eine Eingebung und darauf, auch ohne große Portugiesischkenntnisse die geeigneten Produkte für ein Gericht zu finden. Sylke und Mirko sind unterdessen mit ihrem deutschsprachigen Taxifahrer Nilson auf dem Weg nach Blumenau – einer brasilianischen Großstadt im Bundesstaat Santa Catarina, die 1850 von deutschen Einwanderern gegründet wurde.
Sie wollen sich mit eigenen Augen davon überzeugen, ob die Stadt am Meer tatsächlich noch so deutsch geprägt ist, wie sie gehört haben. Deutsch-brasilianisch geht es beim Show-Kochen am Nachmittag zu. Das Event hat viele Passagiere angezogen und Martin Baudrexel muss jetzt „performen“. Er bittet Witwer Ernst-August, ihn bei der Zubereitung von Fischfrikadellen zu unterstützen. Ein aufregender Moment für den Koch im Ruhestand, denn das Essen wird live vor Ort verkostet. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Fr. 23.10.2020 Das Erste 24. Küchenschlacht und Kapitänsdinner
Staffel 1, Folge 24Passagierin Micaela CarlBild: SWR/FandangoFür die Passagiere des kleinen Kreuzfahrtschiffs ist der letzte Tag in Brasilien angebrochen. Angelika und Manfred verbringen den Tag mit Ilona und Peter auf einem Katamaran. Dort erwartet sie eine besondere kulinarische Überraschung: Es werden fangfrische Austern mit Limetten gereicht. Mirko und Sybille sind erstaunt, wie viel Deutsches noch in der brasilianischen Großstadt zu finden ist. Es gibt sogar einen Weihnachtsmarkt. Doch der ist dann doch ein bisschen anders als zu Hause. Martin Baudrexel wird heute eine Vorspeise zum „Farewell-Dinner“ beisteuern. Das Arbeiten in der schwankenden Bordküche ist eine völlig neue Erfahrung, aber Küchenchef George Podder und seine Crew unterstützen tatkräftig.
Alles muss perfekt laufen. Schließlich handelt es sich um die große Abschiedsgala der Tour. Nur Hoteldirektor Jose Bras ist etwas skeptisch: Er rechnet mit 200 Bestellungen und Martin hat nur für rund 70 geplant. Vom Stress unter Deck ahnen Micaela und Annegret nichts. Sie sind an den „Kapitäns-Tisch“ eingeladen worden. Für die beiden Frauen ist es der krönende Abschluss einer unvergesslichen Reise. Nach dem Gruppenfoto mit dem Kapitän geht es weiter ins Restaurant. Mit einer gefrorenen Überraschung und einem Tänzchen verabschiedet sich die Servicecrew von ihren Gästen. Kein Wunder, dass die Stimmung im Speisesaal bestens ist. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 26.10.2020 Das Erste 25. Aufbruch am Ende der Welt
Staffel 1, Folge 25Ralph Morgenstern (re.) überreicht Geburtstagskind Dirk Förster (li.) eine Torte.Bild: SWR/FandangoVon der südlichsten Stadt Argentiniens, Ushuaia, legt das kleine Kreuzfahrtschiff ab in Richtung Antarktis. Dort müssen die Passagiere mit den bordeigenen Zodiacs an Land gebracht werden. Keine ungefährliche Aktion, die immer von den Wetter- und Eisverhältnissen abhängt. Die Reise zu den Eisbergen ist ein wahres Abenteuer. Und bei starkem Wind und Wellengang auch nichts für schwache Nerven. Im argentinischen Urlaubsort Ushuaia liegt das kleine Kreuzfahrtschiff im Hafen und wartet auf seine Gäste. 300 neue Passagiere sind angekündigt und müssen alle zügig einchecken, damit die Fahrt Richtung Antarktis beginnen kann.
Mit an Bord sind auch Moderator Ralph Morgenstern und seine Tochter Jadwiga, die die Reise von ihrem Papa zum Abi geschenkt bekommen hat. Über den Beagle-Kanal macht sich das Schiff auf in Richtung Eis. Dirk und seine Frau Andrea reisen am liebsten in kalten Gegenden. Deswegen haben sie sich genauestens vorbereitet und mit ausreichend Thermounterwäsche ausgestattet. Dirk ist Eisberg-Fan und wird an Bord noch einen besonderen Geburtstag feiern. Die Grundschulfreundinnen Frauke und Sybille müssen sich an das Schaukeln erst noch gewöhnen. Aber mit einer guten Reiseapotheke lässt sich auch Windstärke sieben überstehen.
Besonders in der Drake-Passage können die Wellen sehr hoch und gefährlich werden. Um die Passagiere gut auf die kommenden Ausflüge vorzubereiten, hält Lektor und Expeditionsführer Ludger ein Sicherheitsbriefing ab. Das Übersetzen zum Festland ist immer mit einem Risiko verbunden, daher ist es wichtig, dass alle Gäste wissen, was zu tun ist. Außerdem müssen Gegenstände und Kleidungsstücke vor dem Landgang penibelst abgesaugt werden, um die sensible Flora und Fauna der Eiswelt nicht zu kontaminieren. Besonders Ralph Morgenstern hat beim Absauge-Treff viel Spaß mit Lektor Jan. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 27.10.2020 Das Erste Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 28.10.2020 angekündigt26. Süße Versuchungen in der Antarktis
Staffel 1, Folge 26Das große Backen mit Ralph Morgenstern.Bild: SWR/FandangoDas kleine Kreuzfahrtschiff ist vor der Insel „Elephant Island“ angekommen. Neben einer fantastischen Aussicht auf das Festland kommen die Gäste auch in den Genuss einer kleinen Bootstour. Mit den Zodiacs geht es auf das Wasser. Für Ruth und Franz erfüllt sich ein Lebenstraum. Schon immer wollten die beiden einen Eisberg aus der Nähe betrachten. Der Anblick des imposanten weißen Riesen ist auch noch für Lektorin Karen nach vielen Expeditionen etwas ganz Besonderes. Sie erklärt den Reisenden alles über die Struktur und das Entstehen der Eisberge. Außerdem können die Ausflügler auch Pinguine im und über Wasser erleben. Für Geburtstagskind Dirk steht die erste Überraschung des Tages an. Seine Frau Andrea konnte eine Brückenführung mit Hoteldirektorin Alexandra Cortese und dem Kapitän Igor Gaber organisieren.
Dirk ist sehr beeindruckt von den elektronischen Geräten, die der Kapitän benötigt, um das Schiff zu navigieren. Um Dirks großen Tag perfekt zu machen, trifft sich Andrea mit Moderator Ralph Morgenstern in der Bordküche. Zusammen mit Chefkoch George Podder bereiten sie die Geburtstagstorte für den Berliner zu. Ralph zeigt, was er in seiner Zeit als Café-Eigentümer gelernt hat. Damit trotzdem nichts schief geht, ist der Küchenchef dabei und observiert Ralphs und Andreas Konditorkünste. Beim Captains Dinner erwartet das Geburtstagskind dann noch die große Überraschung, präsentiert von TV-Star Ralph Morgenstern persönlich. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 28.10.2020 Das Erste Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 29.10.2020 angekündigt27. Papas zweite Heimat
Staffel 1, Folge 27Seehund.Bild: SWR/FandangoDas kleine Kreuzfahrtschiff wirft den Anker vor King George Island aus, um an Land die „Hauptstadt der Antarktis“ zu erkunden. Neben der Tier- und Pflanzenwelt wird auf der Insel auch eine wissenschaftliche Forschungsstation besucht. Die „Arctowski“ Station ist eine ganzjährige besetzte polnische Forschungseinrichtung. Bevor es losgeht, gibt Expeditionsführer Ludger Feldmann den 337 Passagieren eine Einweisung für den Ausflug mit den Zodiacs. Die Überfahrt über das eiskalte Wasser ist immer ein Risiko, daher ist es wichtig zu wissen, was alles beachtet werden muss. Die Überfahrt zur Insel verläuft ohne Probleme und Ralph Morgenstern und seine Tochter Jadwiga entdecken schon nach kurzer Zeit die ersten schwimmenden Pinguine.
Auf der Insel erwartet die Passagiere eine hoch sensible Pflanzenwelt. Die Lektoren sind bemüht, die Touristen so zu leiten, dass sie weder mit der Flora in Berührung noch den Tieren zu nahe kommen. Neben der Natur wird auch die Forschungsstation besichtigt. Lektor Manfred führt seine Tochter Lea in die Räumlichkeiten, wo er seit den 1980er Jahren immer wieder für mehrere Monate gelebt hat. Die 36-Jährige ist beeindruckt. Sie selbst ist zum ersten Mal in der Antarktis und erinnert sich daran, dass ihr Vater auch oft an Geburtstagen und Feiertagen gefehlt hat. Ralph Morgenstern und Jadwiga sind unterdessen im Selfie-Rausch auf Pinguinsuche und vergessen ganz die Rückfahrt. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Do. 29.10.2020 Das Erste Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 30.10.2020 angekündigt28. Half Moon Island: Die Insel der Pinguine
Staffel 1, Folge 28Anlegen auf der Insel der Pinguine.Bild: SWR/FandangoDas kleine Kreuzfahrtschiff ist vor „Half Moon Island“ angekommen. Bevor die Passagiere mit den Zodiacs an Land übersetzen, fährt das Scout-Boot mit den Lektoren vor. Die Wissenschaftler legen die „Streckenführung“ fest und schauen, dass die Gäste immer mindestens fünf Meter Abstand zu den Pinguinen halten. In der Kolonie leben hunderte von Tieren und die sollen durch den Besuch der Menschen nicht gestört werden. Besonders für Ralph Morgenstern und seine Tochter Jadwiga sind die kleinen Lebewesen das Highlight der Tour. Deshalb lassen sie sich von Lektor Manfred auch gleich die unterschiedlichen Pinguinrassen erklären. Dirk und Andrea erleben derweil mit, wie ein Eisberg kalbt, und sind ganz fasziniert von der Schönheit der rauen Natur.
In der Küche an Bord wird unterdessen fleißig gearbeitet. 30 Motivkuchen werden für die „Spezial Teestunde“ gebacken, damit die Gäste sich an den Köstlichkeiten nicht nur optisch erfreuen können. Besonders der Pinguin-Kuchen hat es Ralph Morgenstern angetan. Der ehemalige Café-Besitzer ist hin und weg vom großen, bunten Buffet, welches Chefkoch George Podder mit seinem Team hergestellt hat. Auf dem Weg zum nächsten Ziel kündigt Lektor Ludger noch eine Attraktion in Sichtweite an – die Kraterdurchfahrt von „Neptuns Bellow“ im Nebel. Keine ungefährliche Strecke, denn man fährt über eine Gasblase und in den 1990er Jahren gab es dort häufig Erdbeben. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Fr. 30.10.2020 Das Erste Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 02.11.2020 angekündigt29. Pinguinbaby in Not
Staffel 1, Folge 29Zauberkünstler Michael Schuller.Bild: SWR/FandangoVor Danco Island wirft das kleine Kreuzfahrtschiff den Anker aus. Die Lektoren machen sich bereit, um die Insel zu inspizieren und den Landausflug der Gäste vorzubereiten. Dieser Ausflug ist auch für die Wissenschaftler etwas Besonderes, denn auf dieser Insel waren sie selbst noch nicht. Ralph Morgenstern und seine Tochter Jadwiga fahren durch den „Friedhof der Eisberge“, um zum Anladungspunkt zu gelangen. Vor Ort können sie eine Eselspinguin-Kolonie beobachten. Von Lektor Manfred lassen sich die beiden erklären, was es mit der Brutstätte auf sich hat. Lektor Jan war bereits 77 Mal in der Antarktis und ist immer wieder fasziniert. Auch bei diesem Besuch erleben er und die Passagiere ein seltenes Naturschauspiel.
Ein kleiner Pinguin ist aus dem Nest gefallen und einen Abhang hinuntergerollt. Wenn das Tier es nicht schafft, schnell aus eigener Kraft wieder nach oben zu kommen, wird eine große Raubmöwe ihn vermutlich fressen. Auch für die Passagiere wird es plötzlich brenzlig: Es ist Ebbe und der Tiefgang vor der Insel nicht ausreichend für beladene Zodiacs. Sie könnten Felsen im Wasser streifen und havarieren. Jetzt muss die Crew schnell reagieren, um rechtzeitig alle Gäste sicher wieder zum Schiff zu bekommen. Die Brücke macht zusätzlich Druck, denn es droht starker Wind und das bedeutet, dass durch den Wellengang das Anlegen mit den Zodiacs an Bord unmöglich werden könnte. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.11.2020 Das Erste Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 03.11.2020 angekündigt30. Abenteuer Antarktis – Ein Traum wird wahr
Staffel 1, Folge 30Zodiacfahrt in der Antarktis.Bild: SWR/FandangoDas kleine Kreuzfahrtschiff ist vor „Paradise Bay“ angekommen. Die traumhafte Bucht hat ihren Namen von Walfängern erhalten. Die Passagiere haben heute die Gelegenheit, zum ersten Mal die Antarktis zu betreten. Bei der Anfahrt der beladenen Zodiacs müssen die Teams besonders auf das Treibeis aufpassen, damit die Boote nicht beschädigt werden. Das Vater-Sohn-Duo Bernd und Ilja ist tief beeindruckt von der schönen Landschaft. Bernd träumt seit rund 40 Jahren davon, einmal den antarktischen Kontinent zu betreten. Für den pensionierten Mathematiker wird ein Traum wahr. Auch Ralph Morgenstern ist beeindruckt von der malerischen Umgebung der Gletscher. Daher darf ein Selfie mit Tochter Jadwiga nicht fehlen, bevor es auf Robbensuche geht.
Eisberg-Fan Dirk und Andrea sind nach einer kleinen Panne wieder guter Dinge. Dirk hat auf dem Boot seine Kamera ins Wasser fallen lassen. Trotzdem ist diese Anlandung ein Meilenstein ihrer Reise und da darf ein romantisches Foto vor dem Eisberg nicht fehlen. Gut, dass Andrea auch mit einer Fotokamera ausgestattet ist. Auf dem Rückweg zum Schiff holt ein Zodiac-Team zwei Eisblöcke aus dem Wasser. Restaurantchef Vladimir zerkleinert das dicke Eis in der Küche und bereitet es für die Bar vor. Heute haben die Gäste die Möglichkeit, Drinks mit 10.000 Jahre altem Gletschereis zu genießen. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 03.11.2020 Das Erste ursprünglich für den 04.11.2020 angekündigt31. Bingo mit Ralph Morgenstern
Staffel 1, Folge 31Impressionen Antarktis.Bild: SWR/FandangoDas kleine Kreuzfahrtschiff steuert Richtung Lemaire-Kanal. Doch Kapitän Gabler und die Sicherheitscrew müssen die Weiterfahrt abbrechen: Der Kanal ist von dicken Eisplatten verschlossen. Der Kapitän gibt das Kommando, sein Schiff zu drehen. Das Eis könnte es beschädigen und im schlimmsten Fall die Passagiere und die Besatzung in Gefahr bringen. Alternativ wird der Neumayer-Kanal angefahren – eine Meerenge westlich der antarktischen Halbinsel. Hier will die Crew schauen, ob eine Anlandung möglich ist, denn die Wetterverhältnisse sind nicht optimal. Während das Schiff den neuen Kurs aufnimmt, spielt man unter Deck „Bingo“. Spielleiter Ralph Morgenstern hat Preise und Spirituosen für einen unterhaltsamen Nachmittag mitgebracht.
Auch Franz und seine Frau Ruth sind dabei. Im Maschinenraum ist unterdessen Systemmanager Holger Heisinger auf Kontrollgang. Er schaut sich an, ob und wie gut die Technik funktioniert und ob alles gut geschmiert ist. Auch in den „Kontrollraum“ schaut er hinein und erklärt, was von dort aus alles gemacht wird. Lektor Ludger bereitet währenddessen eine Anlandung vor. Die Brücke hat das „Go“ gegeben, einen Versuch am „Jougla Point“ zu starten. Doch noch ist nicht sicher, ob der Ausflug stattfindet. Jederzeit kann die Brücke Sicherheitsbedenken anmelden. Passagiere und Crew sind gespannt. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Do. 05.11.2020 Das Erste 32. Stürmischer Abschied von der Antarktis
Staffel 1, Folge 32Impressionen von der Antarktis.Bild: SWR/FandangoDas kleine Kreuzfahrtschiff befindet sich im Lemaire-Kanal vor Jougla Point. Hier wäre eine letzte Tour zur Besichtigung von Pinguinen und Kormoranen auf der antarktischen Reise möglich. Doch die Wetterverhältnisse machen den Ausflug dorthin für Expeditionsleiter Ludger Feldmann und sein Team schwierig. Bei der Anlandung herrscht Anspannung, denn der Felsenstrand ist rutschig. Außerdem ist es extrem windig. Das Zodiac-Team ist vor Ort stark unter Druck. Alle müssen aufpassen, dass kein Gast ins Wasser fällt. Die Brücke signalisiert, dass bei Problemen vor Ort die Anlandung unverzüglich abgebrochen werden muss. Trotz größter Vorsichtsmaßnahmen kommt es zu Komplikationen. Lektor Ludger muss die Tour sofort abbrechen.
Die Wetterverhältnisse spitzen sich immer weiter zu. Kapitän Igor Gaber entscheidet, weiter zu fahren, um eine sichere Route für das Schiff zu wählen. Auf dem Rückweg zum argentinischen Festland muss das Schiff in der Drake Passage bis zu fünf Meter hohen Wellen standhalten und schaukelt stark. Lektor Ludger informiert die Passagiere darüber, dass sich der Wellengang um Mitternacht zusätzlich verstärken könnte, und gibt Verhaltenstipps. Auch Ralph Morgenstern und Tochter Jadwiga schauen sich das Spektakel von der Kabine aus an und genießen die Aussicht auf das Meer. Für die Gäste ist es ein echtes Abenteuer, welches aber durchaus Gefahrenpotenzial birgt. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Fr. 06.11.2020 Das Erste 33. Wiedersehen in Feuerland
Staffel 1, Folge 33Heike und Ullrich Voß fahren mit dem „Zug am Ende der Welt“.Bild: SWR/FandangoDas kleine Kreuzfahrtschiff ist auf seinem Weg Richtung Ushuaia. Um dort anlegen zu können, muss es sich durch die Drake Passage kämpfen. Der starke Wellengang macht den Passagieren zu schaffen. Die Drake Passage ist das „wildeste“ Seegebiet der Erde, da es keinen Schutz durch Inseln und Festland gibt und sich extreme Wetterverhältnisse entwickeln können. Mannschaft und Gäste sind froh, als sie den Hafen von Ushuaia erreichen. Dort angekommen, macht das Vater-Sohn-Duo Bernd und Ilja erst mal eine Wanderung durch die Natur. Begleitet werden sie von Reiseleiterin Insa Schulz, die für die Gruppe auf der Tour übersetzt. Es geht durch Feuchtgebiete und Wälder und auch vor steilen Abhängen wird auf dem Trip nicht Halt gemacht.
Allen tut nach zwei Tagen Seegang der feste Boden unter den Füßen gut und die Bewegung in der Natur hilft, das Schaukeln aus dem Körper zu bekommen. Heikes und Ulrichs Ziel ist der „südlichste Zug der Welt“ – eine schmalspurige Eisenbahn, die durch Feuerland fährt. Ulrich ist begeistert von der Dampflok und der Umgebung und plaudert mit den Einheimischen. Das Ehepaar hat sich intensiv mit dem Ort befasst und braucht daher keinen Tourguide. Im Souvenirshop kaufen sie sich noch einige Andenken für ihre Sammlung, um eine schöne Erinnerung mit nach Hause zu nehmen. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.11.2020 Das Erste 34. Die feinen Törtchen von Montreal
Staffel 1, Folge 34Familie Adenstedt beim Besuch der Konditorei.Bild: SWR/FandangoDas kleine Kreuzfahrtschiff wartet im Hafen von Montreal auf seine Gäste. Rund 300 Passagiere hat Kreuzfahrtdirektorin Alexandra Cortese angekündigt. Für die Crew bleibt keine Zeit, um innezuhalten. Hoteldirektor Jose Bras muss vor dem Auslaufen den Gemüse- und Früchtebestand überprüfen und lässt sich zur Qualitätssicherung von Chefkoch Andika begleiten. Nur gute Qualität darf an Bord, Reifes muss zügig verarbeitet werden. Sonst könnte die gesamte Ware auf der Fahrt verderben. Ernst-Dieter und seine Frau Dagmar sind zeitig vor Ort. Sie haben für den heutigen Tag nämlich noch eine Tour durch die Stadt gebucht. Trotz schlechten Wetters möchten die beiden die wichtigsten Sightseeing-Spots der Stadt besichtigen.
Besonders die Kirche „Basilika de Notre Dame“ beeindruckt die beiden. Aus Tradition zündet Dagmar eine Kerze für Familie und Freunde an. Unterdessen sind Engelgard, Robert und Tochter Birgit in der bekanntesten Patisserie Montreals und verkosten dort süße Küchlein. Für die drei ist die gemeinsame Reise etwas Besonderes, da Eltern und Tochter sich in Deutschland nur selten sehen. Auch für Christl und Christian ist die Tour ein Höhepunkt, denn anlässlich ihrer Silberhochzeit hat Christian für seine Frau noch eine Überraschung. Christl staunt nicht schlecht, als sie die Tür der Kabine öffnet. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 10.11.2020 Das Erste 35. Der Traumfänger von Quebec
Staffel 1, Folge 35Familie Adenstedt in „Wendake“, einem indigenen Dorf.Bild: SWR/FandangoDas kleine Kreuzfahrtschiff macht nach 138 Seemeilen seinen ersten Stopp im Hafen von Quebec. Quebec ist die zweitgrößte französisch-sprachige Stadt der Welt und das freut besonders Ernst Dieter und Dagmar. Die beiden frankophilen Paris-Fans sind von der Stadt begeistert. Neben vielen schönen Gebäuden entdecken sie eine interessante Kirche – die „Basilique de Sainte-Anne-de-Beaupré“. Diese liegt circa 30 Kilometer nordöstlich von Quebec. Die gebuchte Bustour bringt das Ehepaar auch zu einem Sightseeing-Hot-Spot in der Natur: Dem „Montmorency-Fall“, einem 83 Meter hohen Wasserfall, der in den St. Lorenz Strom stürzt. Hier kann Dagmar schöne Fotos für das Familienalbum machen.
Andrea und Jörg sind derweil zu einer Ahornsirupmanufaktur unterwegs. Hier erfahren sie, dass Indianer den süßen Saft entdeckt und seine Verwendung erfunden haben. Sie dürfen gleich auch echte Ahorn-Lutscher machen. Bei Engelgard, Robert und Tochter Birgit geht es in das Dorf der „Wendake“ – einem indigenen Volk, welches sich im 15. Jahrhundert in der Provinz von Quebec angesiedelt hat. Besonders Engelgard gefällt die Führung mit Guide Brian gut. Sie erfährt, wie viele Stämme es in Quebec ursprünglich gab. Die Besichtigung, der ursprünglichen Behausungen und Zelte ist eine neue Erfahrung für die Familie. Zum Abschluss probieren sie traditionell indianische Küche und sind überrascht vom Resultat. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.11.2020 Das Erste 36. Cidre, Käse und andere Köstlichkeiten
Staffel 1, Folge 36Die Felsen der Magdalenen-Inseln.Bild: SWR/FandangoDas kleine Kreuzfahrtschiff ist am „Cap aux Meules“ angekommen. Während die Passagiere Ausflüge machen, ist Hoteldirektor Jose Bras mit Proviantmeister Shashi in der Schatzkammer des Schiffes – im Lager für Spirituosen und Zigaretten. Hier muss regelmäßig Inventur gemacht werden. Der Warenwert liegt bei mindestens 200.000 Euro, deswegen wird jede ausgegebene Flasche sorgfältig dokumentiert. Ilse und Alfred verkosten in einer Käserei Kanadas besten Käse. Schleckermaul Alfred ist begeistert. Aber es wird nicht nur gegessen, sondern auch getrunken. Monika und Wilfried sind in einer Brennerei. Neben Cidres werden hier auch hochprozentige Schnäpse hergestellt.
Bei einer Führung durch den Produktionsbetrieb wird selbstverständlich auch probiert. Das Highlight für das Ehepaar ist das Apfelernten. Hier wachsen nämlich einige Früchte direkt in Glasflaschen. Auch an Bord fließt der Alkohol, denn Kellnerin Sascha bereitet den Sektempfang für das „Captainsdinner“ vor. Viel Zeit bleibt dem Serviceteam nicht mehr. In der Kabine machen Dagmar und Ernst schon einen Klamottencheck, denn für das Galaevent ist Abendgarderobe angesagt. Während Ernst lieber leger gekleidet zum Essen möchte, besteht Dagmar auf einen Anzug. Schließlich gibt es vor dem Dinner auch noch ein Fotoshooting mit Hoteldirektorin Alexandra Cortese und Kapitän Vladimir Vorobyov. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Do. 12.11.2020 Das Erste 37. Gälische Gesänge in Nova Scotia
Staffel 1, Folge 37Rind im „Highland Village“- Museum, einem keltischen Dorf in Iona.Bild: SWR/FandangoDas kleine Kreuzfahrtschiff liegt im Hafen von Sydney in Kanada. Von dort bringen Reisebusse die Passagiere zu den verschiedenen Ausflugszielen. Monika und Wilfried verschlägt es heute zusammen mit Engelgard, Robert und Birgit in das „Highland Village“, ein keltisches Dorf in Iona. Dort gibt es nicht nur die schöne Landschaft zu bestaunen, sondern die keltische Museumsführerin zeigt ihnen auch die Farmtiere. Die Reisegruppe kann hautnah miterleben, wie man als keltische Familie in verschiedenen Jahrhunderten lebte. Als Tourhighlight darf die Gruppe dann noch mithelfen, die Schafswolle für die Herstellung der keltischen Kleidung vorzubereiten. Dagmar, Ernst und Heidrun hat es nach Boddeck verschlagen. Dort befindet sich das „Bell Museum“.
Besonders interessant ist der Besuch für Ernst. Der ehemalige Fernsehtechniker ist fasziniert von den Anfängen der medialen Kommunikation. Gerda entdeckt ein Telefon, welches schon ihr Opa im Haus hatte und Dagmar bestaunt die Lippenlesefähigkeiten von Alexander Graham Bells Ehefrau. Obwohl sie taub war, beherrschte sie vier Sprachen. An Bord führt Systemmanager Holger Heisinger durch den Serverraum. Von dort wird die komplette Elektronik für das Schiff geregelt: Navigation, Radar, Telefone und Internetverbindungen. Holger ist der einzige Fachmann an Bord, daher muss er alles selbst reparieren können und gut kalkulieren, denn Ersatzteile für die technischen Geräte bekommt er nur einmal im Jahr. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.11.2020 Das Erste 38. Stürmischer Abschied von Kanada
Staffel 1, Folge 38Das Ehepaar Badorrek bestellt am Lobster-Truck in Halifax ein Hummerbrötchen.Bild: SWR/FandangoDas kleine Kreuzfahrtschiff fährt auf den Hafen von Halifax zu. Da das Hafenbecken etwas eng ist, muss die Brücken-Crew besonders aufmerksam sein, damit das Schiff ohne Beschädigungen am Pier anlegen kann. Vladimir Vorobyov ist seit 25 Jahren Kapitän. Als Kommandant hat er dieses Manöver schon tausende Male gemacht. Trotzdem ist Konzentration nötig, um das Schiff sicher zu navigieren. Hoteldirektor Jose Bras und Kreuzfahrtdirektorin Alexandra Cortese bestaunen die Arbeit ihres Kapitäns. Im Anschluss haben die Passagiere wieder Zeit von Bord zu gehen und die Stadt zu erkunden. Christl und Christian sind auf eigene Faust unterwegs zu einer sehr bekannten Chocolaterie, wo sie vom Patissier eine Führung durch die Manufaktur bekommen und zusehen dürfen, wie Pralinen hergestellt werden.
Besonders Christl freut sich über die Blicke hinter die Kulissen, weil sie selbst gerne backt. Die Verkostung der Schokolade und der Macarons ist ein kulinarischer Höhenflug für die beiden. Unterdessen sind Dagmar und Ernst in der kleinen Ortschaft Peggy’s Cove unterwegs und entdecken die Steinküste mitsamt Leuchtturm. So viel frische Seeluft macht natürlich hungrig und da kommt der Lobster-Truck gerade recht. Seit Tagen freut Dagmar sich schon auf die Spezialität der Region – ein frisches Hummerbrötchen. Der Abschied von Kanada wird ungemütlich. Ein Sturm ist aufgezogen. Mit Windstärke 9 geht es Richtung Bahamas. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.11.2020 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere So. 15.11.2020 ARD Mediathek Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 17.11.2020 angekündigt39. Geheimnisse der Bermudas
Staffel 1, Folge 39Heidrun Topp und Barbara Kallenbach im kristallklaren Wasser der Bermudas.Bild: SWR/FandangoDas kleine Kreuzfahrtschiff kämpft sich während der Überfahrt Richtung Bermuda durch raue See. Die Windstärke acht bis neun hält Crew und Gäste auf dem Atlantik bis in die frühen Morgenstunden auf Trab. Aufgrund der starken Böen muss Systemmanager Holger nach Sonnenaufgang auf das Antennendeck, um die Masten zu kontrollieren, die wichtig für Satelliten-, Fernseh-, und Telefonverbindungen sind. Kreuzfahrtdirektorin Alexandra Cortese muss dringend wissen, wie es um den Zustand des „Ballasttanks“ bestellt ist. Dieser fasst 90 Tonnen Wasser und ist wichtig, um das Schiff zu stabilisieren. In Hamilton, der Hauptstadt der Bermudas, sind die Strapazen der Fahrt schnell vergessen.
Bei türkisem Wasser, warmem Sand und sommerlichen Temperaturen fühlen Heidrun und Barbara sich wohl. Sie entdecken die Insel mit Guide Larry, der sie in die Stadt St. George fährt. Auf dem Weg machen sie einen kurzen Stopp an einer Lagune. Die beiden Frauen sind begeistert von dem schönen Strand und testen als erstes die Wassertemperatur. Im Anschluss besuchen sie eine kleine Tropfsteinhöhle und essen in dem besten Fischrestaurant der Stadt Hummer. Monika und Wilfried machen unterdessen eine Bootstour zu den Villen bekannter Hollywood Stars und verkosten 80-prozentigen Rum mit einem tropischen Früchte-Mix. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 17.11.2020 Das Erste Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 18.11.2020 angekündigt40. Die traumhafte Unterwasserwelt der Bahamas
Staffel 1, Folge 40Velfältige Unterwasserwelt auf Pearl Island.Bild: SWR/FandangoDas kleine Kreuzfahrtschiff schippert Richtung Bahamas und legt bei rund 30 Grad Wohlfühltemperatur in Nassau an. Die Passagiere können die Insel „Paradise Island“ vor der Nordküste von New Providence nun selbst erkunden. Monika, Wilfried, Titus und Anja haben bei Guide Dave die Luxustour gebucht. Der fröhliche Touristenführer zeigt den Gästen das berühmte Hotel „The Royal Atlantis“, ein fünf Sterne Resort, das weltweit bekannt ist für die erstklassigen Zimmer und die hochwertige Ausstattung. Außerdem steht der Besuch einer Destillerie auf dem Programm. Dort erwartet die vier feinster Bahama-Rum. Nach einer ausführlichen Führung durch die Destillerie darf getrunken werden.
Auf Pearl Island erwartet Barbara und Eva derweil eine spannende Schnorcheltour. Im türkisenen Wasser können sie viele verschiedene Fischarten und Korallen sehen. Besonders für Barbara ist das Schnorcheln das Highlight ihrer Reise. Sie liebt die Unterwasserwelt und ist fasziniert von der Vielfalt dieses Riffs. Anschließend gönnen sich Barbara und Eva einen Cocktail am Strand und schwingen die Hüften zu karibischen Klängen. Auf dem Schiff bleibt dagegen keine Zeit zum Anstoßen, hier muss die Anlieferung der Lebensmittel für die nächsten zwölf Tage überwacht werden. Nur wenn die Ware den Standards von Küchenchef Andika und Hotelmanager Jose Bras entspricht, wird sie auch angenommen. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.11.2020 Das Erste Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 19.11.2020 angekündigt41. Showkochen auf dem Sonnendeck
Staffel 1, Folge 41Bahamas: Karibisches Buffet am Abend.Bild: SWR/FandangoIm Hafen von Nassau auf den Bahamas liegt das kleine Kreuzfahrtschiff. Fernsehkoch Nils Egtermeyer ist auf dem Weg, um seine Reise als Gastkoch an Bord anzutreten. Der 37-Jährige arbeitet zum ersten Mal auf einem Kreuzfahrtschiff und ist schon sehr gespannt, was ihn erwartet. An Deck laufen die Vorbereitungen für das „Caribean-Dinner“. Restaurantleiter Aleksey Ocheretnyi beaufsichtigt den Aufbau der Tische und des Buffets. Während die Crew arbeitet, zeigt Unterhaltungsmanager Timur Cevik Neuankömmling Nils den Markt. Der TV-Koch sucht nach einer Inspiration für das „Showkochen“ am nächsten Tag. Auf dem Markt lernen sie eine einheimische Spezialität kennen: Meeresschnecken, „Conch“ genannt. Die „Meeresfrucht“ wird auf den Bahamas als Delikatesse serviert.
Aber Nils glaubt nicht, dass Schnecken die Passagiere begeistern werden. Aber Langusten, da ist er sicher, werden bei allen Passagieren gut ankommen. Frisch gekocht nimmt er die Meeresbewohner mit an Bord. Am Abend heißt es „Leinen los“ in Richtung der 765 km entfernten Insel Kuba. Der nächste Tag ist somit ein Seetag und die Passagiere erwartet einiges an Programm. Michael Schuller begeistert die Besucher seiner Zaubershow und Nils Egtermeyer bereitet auf dem Sonnendeck einen karibischen Snack für die Passagiere zu. Das Deck ist mit Gästen gefüllt, die sich den Kochprofi aus der Nähe anschauen wollen. Sie sind gespannt, ob Nils wirklich so gut kochen kann wie im Fernsehen behauptet. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Do. 19.11.2020 Das Erste Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 20.11.2020 angekündigt42. Cabrios, Cocktails und kubanische Küche
Staffel 1, Folge 42Restaurantbesuch in Havanna: Nils Egtermeyer (re.) Michael Schuller (li).Bild: SWR/FandangoNach 765 km Fahrt auf See läuft das kleine Kreuzfahrtschiff im Hafen von Havanna ein. Dort erwartet die Gäste nicht nur traumhaftes Wetter, sondern auch eine Reise in die Vergangenheit, denn auf Kuba hat sich in den letzten 40 Jahren nicht viel verändert. Das stellen Engelgard, Robert und Tochter Birgit bei einer Oldtimer-Rundfahrt durch die Hauptstadt fest. Nicht nur viele alte Autos sind Überbleibsel einer vergangenen Zeit, sondern auch die Infrastruktur. Zwar haben die teils maroden Gebäude für Engelgard ihren Charme, trotzdem ist die Armut des Landes zu sehen. Dagmar und Ernst-Dieter sind auf den Spuren der goldenen Jahre Kubas unterwegs. Sie lassen sich alle Hotspots des Lebens von Ernest Hemingway zeigen.
Besonders in Bars hat man den berühmten Schriftsteller oft angetroffen. Guide Hector führt das Ehepaar daher auch in die Bar „El Floridita“, wo sich der Literat oft und gerne aufgehalten haben soll. Unterdessen sind Kochprofi Nils Egtermeyer und Zauberer Michael Schuller unterwegs in ein kubanisches Restaurant. Nils freut sich besonders auf den Chef der Gaststätte, denn der hat schon viele Prominente bekocht. Von ihm möchte Nils sich die traditionelle kubanische Küche zeigen lassen. Beim Anblick eines kochenden Schweinekopfs mit Füßchen und Öhrchen wird dem Gastronomen auch klar, dass die Kubaner aus sehr wenig viel machen müssen. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Fr. 20.11.2020 Das Erste Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 23.11.2020 angekündigt43. Über den Dächern von Havanna
Staffel 1, Folge 43Das Ehepaar Badorrek an der Hemingway-Statue.Bild: SWR/FandangoDas kleine Kreuzfahrtschiff liegt im Hafen von Havanna. Nicht nur die Passagiere haben die Gelegenheit, in der kubanischen Hauptstadt Sightseeing zu betreiben, sondern auch Fernsehkoch Nils Egtermeyer und Zauberkünstler Michael Schuller. In einem traditionell kubanischen Restaurant verkosten sie landestypische Speisen und sind begeistert von der authentischen Küche der Region. Begeistert sind auch Engelgard, Robert und Tochter Birgit. Die Familie bewundert die vielen Oldtimer, die in der Stadt fahren, und freut sich über die Citytour im Cabrio. Besonders Birgit gefällt der marode Charme des Stadtbildes sehr. Dagmar und Ernst-Dieter sind hocherfreut über das umfangreiche Wissen ihres Guides zum Leben des Schriftstellers Ernest Hemingway.
Sie bekommen auf ihrer Tour Einblicke in die privaten Räumlichkeiten des Literaten und erfahren viel über den Menschen hinter den weltbekannten Büchern. Am Abend zieht es auch die Mitglieder der Showband „Gmixt Emotions“- Claudia Krain und Roland Ammann – in die Stadt. Gemeinsam mit Michael Schuller macht die Gruppe eine Rumverkostung in einer Bar mit anschließendem Zigarren-Tasting. So, wie es sich auf Kuba gehört. Eine Gemeinsamkeit konnten alle Besucher feststellen: Trotz der vielen Probleme, die Kuba seit Jahrzehnten hat, sind die Menschen in Havanna sehr herzlich und freundlich und geben jedem Touristen ein gutes Gefühl. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.11.2020 Das Erste Deutsche Streaming-Premiere Fr. 20.11.2020 ARD Mediathek Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 24.11.2020 angekündigt44. Abschied vom kleinen Kreuzfahrtschiff
Staffel 1, Folge 44Nils Egtermeyer (li.) in der Bordküche.Bild: SWR/FandangoDas kleine Kreuzfahrtschiff driftet vor Maria La Gorda auf Kuba. Der Meeresgrund liegt mit 401 Metern zu tief, um hier den Anker zu werfen. Daher werden die Passagiere mit einem Tenderboot zum Anlandungspunkt gebracht. Dort werden sie mit lateinamerikanischer Musik begrüßt. Für Dagmar, Ernst-Dieter, Barbara, Anja und Katharina geht es von dort direkt wieder auf ein Boot, denn sie wollen schnorcheln. Die Vorfreude ist groß bei der Reisegruppe. Die Wassertemperatur von angenehmen 29 Grad lädt zum Planschen und Entdecken ein. Während die einen die Natur unter Wasser beobachten, schauen Titus und Siegfried sich lieber den Nationalpark „Parque national de Guanahacabibes“ an.
Hier können sie ein „Cenote“, ein extrem seltenes Süßwasserloch bestaunen. Besonders Siegfried findet den Besuch des Nationalparks hochinteressant, da der pensionierte Lehrer Geologie und Geografie studiert hat. Kein Wunder, dass Siegfried in der Landschaft lesen kann, wie in einem Buch. Titus fasziniert hingegen der Termitenhügel, die Tiere sollen laut des Rangers einen kompletten Baum gegessen haben. An Bord tickt derweil die Uhr, denn die Gäste kommen bald zum Essen zurück und bis dahin muss alles für das Galadinner vorbereitet sein. Fernsehkoch Nils Egtermeyer richtet unter den kritischen Augen von Küchenchef Andika seine Vorspeisenkreation an. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 24.11.2020 Das Erste Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 25.11.2020 angekündigt
zurück
Füge Verrückt nach Meer – Vom Wasser aus die Welt entdecken kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Verrückt nach Meer – Vom Wasser aus die Welt entdecken und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Verrückt nach Meer – Vom Wasser aus die Welt entdecken online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail