bisher 76 Folgen, Folge 39–57
39. Die Urzeit am Bodensee – als noch Elefanten grasten
Folge 39Ein Fossilienjäger hat auf dem Pfänder am Ostende des Bodensees Backenzähne eines Urelefanten gefunden. Diese sind viele Millionen Jahre alt. Riesig groß war er einmal, der Bodensee, an dessen Stelle in prähistorischer Zeit ein riesiges Meer lag. Die Doku spannt einen Bogen von kleinsten versteinerten Funden bis hin zum Dinosaurier – aus dem Dreiländereck Österreich, Schweiz und Deutschland. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 08.02.2020 ORF 2 40. Weg in die Stille – Zu Fuß durch die Pfunderer Berge
Folge 40Die Pfunderer Berge zählen zu den unberührtesten Naturlandschaften der Ostalpen. Auf abgelegene Almen und Berghütten am Fuße der 3000er-Gipfel kommt es zu spannenden Begegnungen mit Menschen, die der rauhen Natur trotzen. Zwischen den Städten Sterzing im Westen und Bruneck im Osten erstrecken sich die Pfunderer Berge. Wer auf dem Pfunderer Höhenweg unterwegs ist, begibt sich auf eine Reise in die Stille. Die Begegnungen mit Menschen sind selten und doch offenbaren sich spannende Geschichten: Ob ein Banker, der im Sommer zum Senner wird, oder eine Klosterfrau, die im Ordensgewand über Stock und Stein wandert – in der Abgeschiedenheit der Pfunderer Berge, sind das kleine Überraschungen, die tiefe Einblicke in eine andere Lebensart gewähren. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 19.09.2021 3sat Original-TV-Premiere Sa. 18.04.2020 ORF 2 41. Wer hat’s erfunden? – Innovationsweltmeister Schweiz
Folge 41Die Schweiz ist seit Jahren Innovationsweltmeister. Unterwegs beim Nachbarn wirft einen Blick in spannende junge Unternehmen, die mit ihren Innovationen auf dem Weg aus den Universitätslaboren in die Wirtschaft sind oder dort schon Fuß gefasst haben. Was treibt diese jungen Menschen an, aus wissenschaftlichen Forschungsergebnissen selbst Firmen zu gründen, wie geht es Ihnen dabei und wie ist die Förderpraxis in der Schweiz? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 31.10.2020 ORF 2 42. Naturweine in Südtirol – Der kompromisslose Genuss
Folge 42Seit einigen Jahren wird in Südtirol eine heftige Diskussion über den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft geführt. Das Dorf Mals hat sogar eine Volksbefragung abgehalten. Die Bevölkerung hat sich mehrheitlich für eine „Glyphosatfreie Gemeinde“ ausgesprochen. Seither spricht man vom „Wunder von Mals“. Das ganze betrifft vornehmlich den monokulturellen Obstanbau, der sich vom oberen Vinschgau bis nach Verona hinzieht. Im Schatten dieser Debatten haben einige Weinbauern – und es werden jährlich mehr – sanft und leise auf Pestizide verzichtet.
Dabei betrifft dies sowohl Großbetriebe, wie Lageder oder Manincor, die weltweiten Ruf genießen, als auch viele kleinere Winzer. Die Vinifizierungsmethoden gehen da bei einigen viel weiter als es die üblichen Bio-Richtlinien vorsehen. Der Ausbau in Amphoren oder in speziellen Holzfässern sind nur einige Beispiele. Man spricht hier von Naturweinen, die europaweit – vor allem in Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien und Frankreich – eine große Anhängerschaft haben.
Südtirol könnte da schon bald eine Vorreiterrolle einnehmen, auch deshalb, weil diese Weine einen vielfach höheren Verkaufspreis erzielen. In der Dokumentation, gestaltet von Hartwig Mumelter, kommen insgesamt sechs Südtiroler Weinbetriebe vor, die zwar dasselbe Ziel verfolgen, aber einen völlig unterschiedlichen Weg eingeschlagen haben. Die Winzer wurden im Jahreszyklus bei ihrer Arbeit begleitet, die sowohl im Weinberg als auch im Keller viel aufwendiger ist, als im konventionellen Weinbau. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 12.12.2020 ORF 2 43. Vulkane am Bodensee – eine Zeitreise
Folge 43„Des Herrgotts Kegelspiel“ nannte der Dichter Ludwig Finckh die Kette der Vulkane am Bodensee. Sie entstanden vor 15 Millionen Jahren, waren Heimat für das Urpferdchen „Hipparion“ und für Steinzeitjäger, die hier auf die Pirsch nach Rentieren gingen. Im Mittelalter krönten riesige Festungen wie der Hohentwiel die Vulkane. Heute zeigt eine 3D-Animation in Ego view-Perspektive das mittelalterliche Leben. Und die Mountainbiker machen ihn zur WM-Strecke. „Unterwegs beim Nachbarn“ zeigt eine Zeitreise über 15.000 Jahre. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 22.05.2022 3sat Original-TV-Premiere Sa. 03.07.2021 ORF 2 44. Lagorai – Berge zwischen Einsamkeit und kultureller Vielfalt
Folge 44Der Lago Lagorai.Bild: ORF/ORF-Tirol/Manfred UnterpertingerDie Lagorai-Kette ist eine der wenigen, vom Tourismus kaum erschlossenen Naturlandschaften im Trentino. Auf abgelegene Almen und an glasklaren Bergseen kommt es zu spannenden Begegnungen mit Menschen, die der rauen Natur trotzen. In verschlafenen Bergdörfern am Fuße der fast 3000 m hohen Gipfel ist altes Brauchtum bewahrt geblieben. Über weite Strecken auf abgelegenen Pfaden wandert die Gestalterin der Dokumentation, Martina Juda, mit dem Kameramann Manfred Unterpertinger in die Stille und Einsamkeit dieser Berge zwischen dem Val die Fiemme, dem Fleimstal im Norden und der Valsugana im Süden. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 11.09.2021 ORF 2 45. Werdenberg – Die wahrscheinlich kleinste Stadt der Welt
Folge 45Nur 10 Kilometer von der österreichischen Staatsgrenze entfernt liegt in der Schweiz ein winziger Ort mit viel Kunst, Kultur und Geschichte: Werdenberg – die wahrscheinlich kleinste Stadt der Welt. Nicht einmal 60 Personen leben hier in rund 40 Häusern, einem mittelalterlichen Ensemble, das seinesgleichen sucht. Es ist ein wahres Schmuckstück, ein Kleinod, das wie durch ein Wunder über die Jahrhunderte vor kriegerischen Handlungen und Bränden verschont geblieben ist. Die alte Stadt ist lebhaft und lebendig und lockt mit zwei Kulturfestivals Gäste von nah und fern. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 20.11.2021 ORF 2 46. „Zweites Leben“ – Brockenhäuser in der Schweiz
Folge 46„Brockis“- so nennen die Schweizerinnen und Schweizer die Brockenhäuser, Second-Hand-Läden, die es in der ganzen Schweiz gibt. Vom dreistöckigen Brockenhaus in Zürich bis zu kleinen Läden auf dem Land. Die Idee geht auf das 19. Jahrhundert zurück, wohltätige Institutionen begannen, gebrauchte Gegenstände aller Art zu sammeln und zu verkaufen. Der Erlös wurde dann für soziale Werke gespendet. Die Brockenhäuser sind in der Schweiz große Tradition, sie wurden einst von der Heilsarmee gegründet. Im Vintage-Zeitalter sind diese „Warenhäuser“ wieder neu beliebt, von Kleidern, über Instrumente, Möbel, Geschirr bis zu Deko-Artikel werden ganzjährig angeboten. Sie waren Vorbilder für erste Brockenhäuser in Vorarlberg und wohl auch für Flohmärkte, die nur an gewissen Tagen veranstaltet werden. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 26.03.2022 ORF 2 47. Ciclovia Alpe Adria Radweg
Folge 47Es ist eine außergewöhnliche Radtour von den Alpen an das Meer. In acht Etappen erlebt man auf einer Wegstrecke von 410 km eine facettenreiche Vielfalt. Zu den Wegbegleitern zählen idyllische Orte, eindrucksvolle Sehenswürdigkeiten und imposante Naturlandschaften. Kulinarische Köstlichkeiten im Wandel von Alpe und Adria versprechen genussvolle Stärkung. Der CAAR, wie er kurz genannt wird, ist ein Radweg sowohl für sportliche Ansprüche, als auch für gemütliche Genussradfahrer und Familien. Paco Wrolich, ein ehemaliger österreichischer Radrennfahrer, fährt die Strecke von Salzburg nach Grado. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 18.06.2022 ORF 2 48. Wiener Melange – Mehr als Buchteln und Powidl
Folge 48Familie Urban-Chao lebt in dritter Generation in Wien. Mondfest und Weihnachten werden beide gefeiert.Bild: ORF/KurtMayerFilmDer böhmische Einfluss in der Wiener Küche ist gemeinhin bekannt, aber die wenigsten wissen, wie sehr die Bundeshauptstadt durch die tschechische und slowakische Community bis heute geprägt wird. Engagiert in zahlreichen Vereinen, bilden die beiden Volksgruppen eine sehr aktive Gemeinschaft und gestalten Wien mit: ob in Sport, Kultur oder Bildung. Der Schulverein Komensky betreibt seit 150 Jahren zwei- und dreisprachige Bildungseinrichtungen in Wien, vom Kindergarten bis zum Gymnasium. Im Tanz- und Folklore-Verein Marjanka werden traditionelle Tänze und Lieder aufgeführt. Aber die Spurensuche reicht noch weiter: Wer weiß schon, dass die Karlskirche vom tschechischen Kreuzherren-Orden betreut wird, dass „Am Dam Des“ eigentlich ein tschechischer Auszählreim ist und dass Europas größtes Biozertifiziertes Restaurant im Wiener Prater von Wiener Tschechen geführt wird. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 24.09.2022 ORF 2 49. Wiener Melange – Im Reich der Mitte
Folge 49Frau Xie lebt seit langem in Österreich und führt durch den chinesischen Alltag in Wien.Bild: ORF/ORF-Wien/KurtMayerFilmWien wäre nicht Wien, wenn es nicht seit Jahrhunderten von Zuwanderern geprägt wäre. „Wiener Melange“ wirft einen kulinarischen Blick hinter die Kulissen der unsichtbaren „China-Town“ am Naschmarkt und die vielfältigen Aktivitäten der Wiener chinesischen Community rund um das alljährliche Mondfest. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 11.02.2023 ORF 2 50. Ein Schiff, drei Länder – ein Donautrip in den Südosten
Folge 50Vom Wiener Schwedenplatz schnell mal nach Bratislava, Györ oder Budapest, und das mit dem Schnellkatamaran auf der Donau. Im Linienbetrieb ist der Twin City Liner nach Bratislava unterwegs, außerdem gibt es Sonderfahrten in das barocke Städtchen Györ und in den prächtigen Hafen von Budapest. Die Doku von Susanne Pleisnitzer aus dem ORF Landesstudio Wien begleitet das Team des Speedboats in unterschiedlichen Jahreszeiten auf seinen Fahrten zu den südöstlichen „Donaunachbarinnen“, in die Slowakei und nach Ungarn. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 20.05.2023 ORF 2 51. Ein Kilometer Geschichte – Burghausen und seine Bewohner
Folge 51 (25 Min.)Burghausen – die malerische Kleinstadt mit 20.000 Einwohnern liegt etwa auf halber Strecke zwischen Salzburg und Passau, am Ufer der Salzach. Einst war Burghausen Metropole: Ein Zentrum Ostbayerns, zu dem bis Ende des 18. Jahrhunderts das heute österreichische Innviertel gehörte. Hier residierten die bayerischen Herzöge, hier blühte eine reiche Wirtschaft, denn Burghausen kontrollierte den Salzhandel auf der Salzach, in den Norden, die Donau empor und nach Böhmen. Das weiße Gold aus den Salinen in Hallein musste hier niedergelegt werden, bevor es weiter transportiert werden durfte. Über der Stadt thront die riesige Burganlage, die mit einem Kilometer Länge als längste Burg der Welt gilt.
Nach dem Verlust des Innviertels Anfang des 19. Jhdt. verarmte Burghausen und sank für ein Jahrhundert in den Dornröschenschlaf. Erst Ende des 19. Jahrhunderts besannen sich die Bürger auf die reiche Geschichte der Stadt. Heute ist Burghausen wieder eine regionale Wirtschaftsmetropole, die auch kulturell u.a. mit dem bedeutenden Jazzfest Burghausen und durch die Ansiedlung von Außenstellen bayerischer Universitäten ein Besuchermagnet geworden ist. Unterwegs beim Nachbarn macht einen Streifzeug durch die Geschichte der Stadt und ihre Gegenwart und portraitiert Bewohner, die die Kultur der alten Stadt bewahren und kreativ interpretieren. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 21.03.2024 3sat Original-TV-Premiere Sa. 17.06.2023 ORF 2 52. Schutzhaus Schöne Aussicht
Folge 52Das Gletschergebiet rund um das Hochjoch am Übergang vom Ötzal ins Südtiroler Schnalstal war schon in Urzeiten ein Übergang. Die Grenze teilt seit dem Ende des Ersten Weltkriegs die Gegend in einen italienischen und einen österreichischen Teil. Heute, nach 100 Jahren, ist nur mehr ein altes Hinweisschild zu sehen. Die Dokumentation „Schutzhaus Schöne Aussicht“ zeichnet die bewegte Geschichte eines der ältesten Schutzhäuser Südtirols nach und zeigt die historische Bedeutung dieser Unterkunft am Hochjoch auf. Kamera: Marco Polo, Christian Gasser Cutter: Klaus Romen (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 01.07.2023 ORF 2 53. Grenzenlos Radeln – Was vom Eisernen Vorhang blieb
Folge 53Erlebnispfad „Iron Curtain Trail“ reicht von der Barentsee, hoch im Norden Europas, bis zum Schwarzen Meer. Der burgenländische Abschnitt ist 287 Kilometer lang. Zwei sportliche Radler zeigen, begleitet von einem ORF Team, wie der gesamte Weg per Rad zu erkunden ist.Bild: ORF/Kiwi TV50 Jahre lang trennte der Eiserne Vorhang Ost- von Westeuropa. Heute führt entlang dieser ehemaligen toten Grenze der Eurovelo 13, auch als „Iron Curtain Trail“ bekannt. Er reicht von der Barentsee, hoch im Norden Europas, bis zum Schwarzen Meer. 287 Kilometer lang ist der burgenländische Abschnitt. Entlang der Grenze zur Slowakei, zu Ungarn und Slowenien reiht sich dabei auf diesem touristischen Erlebnispfad ein historischer Ort nach dem anderen, wie auf einer Perlenkette der Geschichte. So zum Beispiel die Brücke von Andau, die 1956 für mehr als 70.000 Ungarn die letzte Hoffnung zur Flucht bedeutete. Ebenso führt der Radweg unmittelbar am paneuropäischen Picknickplatz bei St. Margarethen vorbei, wo 1989 Geschichte geschrieben wurde.
Durch das Mittelburgenland geht es weiter nach Köszeg, eine der ältesten Städte Ungarns, und den angrenzen Naturpark. Dann weiter über das historische Kellerviertel in Heiligenbrunn bis zur berühmten St. Emmerichskirche. Sie wurde nach einem Brand erst nach dem Fall des Eisernen Vorhangs in einer burgenländisch-ungarischen Initiative gemeinsam wiederaufgebaut und liegt, nahe Güssing, punktgenau auf dem ungarisch-österreichischen Grenzstreifen. Diese und eine Vielzahl anderer Sehenswürdigkeiten, haben Gestalter Peter Nagy und Kameramann Hannes Drapal gefunden. Zwei sportliche Radler haben sie auf dem „Iron Curtain Trail“ begleitet und zeigen, wie der gesamte Weg per Rad zu erkunden ist. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 12.08.2023 ORF 2 54. Der kleine Grenzverkehr – Sunnseitn, tschechisch-österreichische Freundschaft
Folge 54Gotthard Wagner musiziert mit Dudelsack-Bauer Miroslav Stecher und seinem Enkel Kryštov Mak in Budweis (České Budějovice).Bild: ORF/Landesstudio Oberösterreich/FISCHERFILMZwischen Oberösterreich und Böhmen bestanden rund 400 Jahre lang keinerlei territoriale Barrieren oder gar Grenzzäune. Erst 1918, mit dem Zerfall der Monarchie, wurde diese Nachbarschaft durch eine Grenzziehung schwer beeinträchtigt. Zunächst pflegten aber Bewohnerinnen und Bewohner beider Seiten unbekümmert ihre freundschaftlichen und wirtschaftlichen Kontakte weiter – als „kleinen Grenzverkehr.“ Nach 1945 war durch den Bau eines unüberwindbaren Grenzzauns damit endgültig Schluss. 1992, also drei Jahre nach dem Fall dieses Eisernen Vorhangs, gründete Gotthardt Wagner, Kulturarbeiter und Musiker, einen Verein für Kulturentwicklungsarbeit mit dem Namen „Sunnseitn“.
Sein Credo: „Musik, die beste Sprache der Menschheit, ist die Muttersprache von „Sunnseitn“.“ Darüber hinaus widmet sich die Initiative auch dem grenzüberschreitenden Verkehr, der Nachhaltigkeit und dem Zusammenleben in der Grenzregion Oberösterreich mit Tschechien und Bayern. Der Linzer Filmemacher und Romy-Preisträger Markus Fischer zeigt in dieser Dokumentation des ORF Oberösterreich Schlüsselprojekte der „Sunnseitn“.
Zwischen Oberösterreich und Böhmen bestanden rund 400 Jahre lang keinerlei territoriale Barrieren oder gar Grenzzäune. Erst 1918, mit dem Zerfall der Monarchie, wurde diese Nachbarschaft durch eine Grenzziehung schwer beeinträchtigt. Zunächst pflegten aber Bewohnerinnen und Bewohner beider Seiten unbekümmert ihre freundschaftlichen und wirtschaftlichen Kontakte weiter – als „kleinen Grenzverkehr.“ Nach 1945 war durch den Bau eines unüberwindbaren Grenzzauns damit endgültig Schluss. 1992, also 3 Jahre nach dem Fall dieses Eisernen Vorhangs, gründete Gotthardt Wagner, Kulturarbeiter und Musiker, einen Verein für Kulturentwicklungsarbeit mit dem Namen „Sunnseitn“.
Sein Credo: „Musik, die beste Sprache der Menschheit, ist die Muttersprache von „Sunnseitn“.“ Darüber hinaus widmet sich die Initiative auch dem grenzüberschreitenden Verkehr, der Nachhaltigkeit und dem Zusammenleben in der Grenzregion Oberösterreich mit Tschechien und Bayern. Der Linzer Filmemacher und Romy-Preisträger Markus Fischer zeigt in dieser Dokumentation des ORF Oberösterreich Schlüsselprojekte der „Sunnseitn“. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 23.09.2023 ORF 2 55. Echte Wienerinnen. Von: Bis
Folge 55Was ist eine „echte Wienerin“? Muss man in Wien geboren sein, um sich als solche zu fühlen? Dieser und weiteren Fragen geht die dritte Folge der Reihe „Echte Wienerinnen“ nach. Die Schriftstellerin Ishraga Mustafa Hamid ist vor gut dreißig Jahren aus dem Sudan nach Wien gekommen. Wasser hat sie immer schon fasziniert, früher war es der Nil, jetzt ist es die Donau. Die Juristin Sarah Wastian liebt alle Arten von Sport. Dass sie dabei im Rollstuhl sitzt, stellt für sie kein Hindernis dar. Mel Merio setzt sich mit vollem Herzen für Diversität ein: Ob nun als DJane, als Moderatorin, oder als künstlerische Leiterin beim Diversity Ball. Frauenrechte waren Erika Deutinger immer schon ein Anliegen. Die als Mundls Tochter „Hanni“ bekannt gewordene Schauspielerin tourte mit dem Frauenkabarett „Menubeln“, u.a. mit Eva Dité, auf internationalen Bühnen. Und Ulrike Beimpold, ebenfalls eine „echte Wienerin“, führt als Erzählerin durch die Reihe. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 21.10.2023 ORF 2 56. Das Kanaltal – Leben in Vielfalt
Folge 56Aus der ehemaligen Schirennläuferin Arianna Stocco ist eine Kräuterbäuerin in Oggovizza geworden.Bild: ORF/ORF-KDas Gebiet im italienisch-slowenisch-österreichischen Grenzgebiet am Schnittpunkt romanischer, slawischer und deutscher Kultur ist ein einzigartiger Grenzraum in Europa. Die Menschen mit ihren verschiedenen Sprachen, die wechselvolle Geschichte, bis zum Kanaltal von heute, in dem Grenzen Vergangenheit sind und die Menschen sich in Italienisch, slowenisch deutsch und friulanisch verständigen und verstehen. Dazu kommt eine landschaftliche Schönheit, die sich nur jenen erschließt, die nicht vorbei fahren, sondern sich in einem Tal, das bis vor hundert Jahren noch Teil Österreichs war, auf Entdeckungsreise begeben. Ein Film, der von einer stillen Schönheit erzählt und von Menschen, die hier leben und arbeiten, die erhalten und bewahren, die neue Wege gehen und von hier aus gelernt haben, die Welt der Berge zu entdecken. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 18.11.2023 ORF 2 57. Naturjuwele Sloweniens
Folge 57 (25 Min.)Blick auf Piran und die Alpen im Norden bei Bora, dem Wind, der für klare Sicht sorgt.Bild: ORF/ORF-StmkWo die Adria auf die Alpen trifft, liegt ein überraschend vielfältiges Land mit beeindruckender Natur und einer Vorbildwirkung für den Rest Europas. Nirgendwo sonst gelingt der Spagat zwischen Nützen und Schützen so eindrucksvoll, wie im nachhaltigsten Land der Welt. Der Mensch bewahrt Lebensraum, wirtschaftet mit Weitsicht und unterstützt Großraubtiere bei ihrer Rückkehr. Seltene Aufnahmen der Bärenbrunft aus Mitteleuropa sind ebenso zu sehen, wie Goldschakale, Millionen tanzender Eintagsfliegen, Flamingos, Höhlen-Salamander und der Schlupf der markanten Marmorataforelle. „Slowenien – Am Puls der Wildnis“ erzählt die Geschichte eines kleinen Landes, das eine Vorreiterrolle einnimmt und zeigt, dass im Herzen Europas ein Miteinander von Mensch und Natur möglich ist. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mo. 06.05.2024 3sat Original-TV-Premiere Sa. 16.12.2023 ORF 2
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu Unterwegs beim Nachbarn direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Unterwegs beim Nachbarn und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unterwegs beim Nachbarn online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail