bisher 79 Folgen, Folge 61–79
61. 1326 Kilometer – Von Kjiv nach Wien
Folge 61Ein Portrait über eine ukrainische Familie, die in Wien ein Übergangszuhause gefunden und neue Freunde und Freundinnen gefunden hat. Ein Film von Birgit Mosser für das Landesstudio Wien (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 30.03.2024 ORF 2 62. 1.300 Jahre Bodensee-Klosterinsel Reichenau – Wie bunt das Mittelalter wirklich war
Folge 62Das im Jahr 724 gegründete Benediktiner-Kloster Reichenau auf der gleichnamigen deutschen Bodensee-Insel war über Jahrhunderte ein bedeutendes religiöses, politisches, wissenschaftliches und künstlerisches Zentrum. 2024 wird in einer noch nie dagewesenen, mit wertvollsten Exponaten gespickten, Landesausstellung das 1.300-jährige Bestehen gefeiert. Die TV-Dokumentation des ORF Vorarlberg zeigt goldene Reliquienschreine, unersetzliche UNESCO-Kulturerbe-Bücher und das Portrait von Inselbewohnern, deren Leben und Rhythmus immer noch im klösterlich-historischen Kontext Bestand hat. Eine lebendige Geschichte, die mit vielen Klischees zum Mittelalter aufräumt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 08.06.2024 ORF 2 63. Wiener Kulturmelange
Folge 63Wien ist bekannt für Theater, Musik, Museen und generell für viel Kunst. Kein Wunder also, dass in Wien die unterschiedlichsten Kulturschaffenden leben und arbeiten oder ursprünglich aus einer der lebenswertesten Städte der Welt kommen. In der Doku betrachten wir eine Melange von vier Protagonist:innen, die mit Wien stark verbunden sind – aber sich immer wieder auch fragen, wo Ihr Platz ist, wo sie herkommen und wohin sie gehen. Der gemeinsame Nenner ist Ihre Arbeit im Kulturbereich. Wir begleiten Marika Lichter, routinierte Sängerin und Künstlerin bei ihrer Arbeit im Theater und sehr persönlich mit einem Blick auf Ihre Herkunft.Cameron Ugbodu, ein junger österreichischer Künstler ist als Fotograf und in der Malerei sehr aktiv. Er ist in Österreich aufgewachsen, und arbeitet jetzt in London und Wien. Valerie Huber, Schauspielerin und Musikerin hingegen ist in anderen Ländern aufgewachsen, jetzt aber seit vielen Jahren in Wien künstlerisch aktiv. Abgerundet wird unsere Melange mit der weltweit erfolgreichen Komponistin und Dirigentin Nazanin Aghakhani, die wir bei Ihrer Arbeit und bei einer ganz persönlichen Weltpremiere im goldenen Saal des Muskvereins in Wien begleiten durften. Ein Film von Viktor Perdula für das Landesstudio Wien (Text: ORF) Original-TV-Premiere Sa. 22.06.2024 ORF 2 64. Sprachenvielfalt im Alpen-Adria-Raum
Folge 64Am Beispiel der Nachbarregionen Kärnten, Friaul-Julisch Venetien und Slowenien ist die Produktion aus dem ORF Landesstudio Kärnten der Sprache auf der Spur. Im Mittelpunkt stehen die unterschiedlichen Erfahrungen von Menschen, die am Schnittpunkt dreier Kulturen leben und die Vorzüge der Nähe zu den Nachbarn zu schätzen wissen. Unabhängig von ihren sprachlichen und kulturellen Wurzeln gehört für viele von ihnen Mehrsprachigkeit zum Alltag. Die Sprache verbindet uns miteinander, Sprache bewegt, Sprache eröffnet auch neue Möglichkeiten in der grenzenlosen Arbeitswelt.Die Sprache der Liebe bringt so manchen dazu, in seiner oder ihrer „neuen Heimat“ Fuß zu fassen und eine Familie zu gründen. Doch wie heißt es so schön: nicht nur „durchs Reden kommen die Leut’ z’sam“ – es sind auch Erlebnisse in unterschiedlichen Bereichen, die Staats- und Kulturgrenzen verschwinden lassen und den gemeinsamen Lebensraum im Herzen Europas lebenswert machen. Die Sprache der Erinnerungen etwa macht den als Kind erlebten Urlaub am Meer unvergesslich und die Sprache des Brauchtums ermöglicht Kulturvermittlung scheinbar „nebenbei“. Der Alpen-Adria-Raum ist reich an gemeinsamer Geschichte – friedlich ist es nicht immer zugegangen und aktuelle Krisenherde in anderen Ländern lassen die Sprache der Gewaltfreiheit für eine von Wissenschaftern propagierten „Friedensregion Alpen-Adria“ in den Fokus rücken. Auch aus kulinarischer Sicht ist der Alpen-Adria-Raum von unterschiedlichen Einflüssen geprägt. So geht die Liebe zu den Nachbarregionen für viele auch durch den Magen. Und dann wäre da noch die „Universalsprache“ schlechthin, die Sprache der Musik, die die Menschen oft auch ohne Worte über die Grenzen hinweg bewegt und verbindet. (Text: ORF) Original-TV-Premiere Sa. 03.08.2024 ORF 2 65. Südtirol im Flug – Luftige Sportarten im Aufwind
Folge 65Der Aufstieg ist Mittel zum Zweck, ob zu Fuß oder mit Ski. Und der Gipfel ist nicht das Ziel. Wandern war gestern. Heute erobern Outdoorsportler:innen das alpine Gelände schneller, wagemutiger, einfallsreicher – einfach im Flug. Es nennt sich etwa Speedriding, Hike and Fly oder auch Highlinen. Gemeinsam ist diesen Trendsportarten die luftige Komponente. Südtirol mit seiner vielfältigen Berglandschaft bietet da eine ideale Spielwiese. Steile Rinnen und tiefe Schluchten wollen auf moderne Art erobert werden. Für die junge Generation kann es scheinbar nicht halsbrecherisch und spektakulär genug sein. UNTERWEGS BEIM NACHBARN, gestaltet von Martina Juda, zeigt spektakuläre Aufnahmen der Südtiroler Bergwelt und sportliche Trends in der Luft. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 31.08.2024 ORF 2 66. Luftschiff-Giganten am Bodensee – Zeppelin-Pilot Mario hebt ab
Folge 66 (25 Min.)Mario Gasser wird im deutschen Friedrichshafen zum Zeppelin-Piloten ausgebildet.Bild: ORFDer erfahrene Vorarlberger Hubschrauberpilot Mario Gasser hat das große Los gezogen: Er wird im deutschen Friedrichshafen zum Zeppelin-Piloten ausgebildet. Somit wird er einer von weltweit etwa zehn Personen sein, die eines der historischen Luftschiffe fliegen dürfen. Zeitgleich wird ein neuer Zeppelin für einen neuen Zeppelin-Standort in Deutschland gebaut – nach neuesten technischen Standards und Technologien. Die Dokumentation des ORF Vorarlberg zeigt die Ausbildung zum Zeppelin-Piloten und den Bau eines modernen Zeppelins. Aber ist ein Zeppelin nicht ein Relikt aus der Zeit der Belle Époque – der Zeit der Weltausstellungen, der imposanten Erfindungen und der zweiten industriellen Revolution? Was hat ein Zeppelin denn heute noch einem Flugzeug oder einem Hubschrauber voraus und welche Märkte bedient das moderne Luftschiff aktuell? Antworten darauf und auf vieles mehr gibt diese Dokumentation. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 22.05.2025 3sat Original-TV-Premiere Sa. 12.10.2024 ORF 2 67. Wien, die letzte jugoslawische Stadt
Folge 67Buchhandlung „Mi“ (deutsch für „Wir“), in der Bücher in allen Sprachen des ehemaligen Vielvölkerstaates angeboten werden.Bild: ORFIn Wien leben sie miteinander wie in sonst kaum einer Stadt – die Menschen aus Serbien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Kroatien oder Mazedonien. Für viele von ihnen lebt das ehemalige Jugoslawien in Wien weiter, nicht als verklärte Erinnerung sondern als Idee von Gemeinschaft und Lebensfreude. So im Café „SRFJ“, in dem die KellnerInnen gekleidet sind wie Titos Pioniere und Ex-Yu-Hits der 1980er aus den Lautsprechern dröhnen. Oder in der Buchhandlung „Mi“(deutsch für „Wir“), in der Bücher in? allen Sprachen des ehemaligen Vielvölkerstaates angeboten werden. Warum Wien manchmal jugoslawischer ist als Ex-Jugoslawien und wie das Gemeinsame vor das Trennende gestellt und zelebriert wird, zeigt dieser Film von Vedran Pilipovic für das Landesstudio Wien. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 09.11.2024 ORF 2 68. Tiefsee- und Satellitenforschung am Bodensee – Bis auf den Grund geheimnisvoll
Folge 68Unter Wasser, an den Ufern, im Weltall – die Hightech-Forschung rund um den Bodensee ist beinahe grenzenlos. Verschiedene Wissenschaftsinstitute auf der Seeseite in Deutschland und der Schweiz versuchen das „Schwäbische Meer“ akribisch zu ergründen. Vermeintlich ausgestorbene Fischarten, dutzende Schiffwracks und eine hochproblematische Muschelart – all das zeigt die TV-Dokumentation des ORF Vorarlberg. Auch gezeigt wird wie eine mögliche Algenplage via Satellitenwarnung eingedämmt werden soll. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 18.01.2025 ORF 2 69. The Sound of Vienna
Folge 69Jörg Mikula(Percussion) und Özlem Bulut(Stimme, Glockenspiel) von der Özlem Bulut Band bei den Dreharbeiten zu Sound of Vienna in der Trabrennbahn KrieauBild: ORF/ORF-WienWien ist mehr als Walzerklang. Wiens Musikwelt ist lebendig und bunt. Das liegt nicht zuletzt an den vielen Musikerinnen und Musikern mit Migrationsgeschichte, die den Klang der Stadt gestalten und immer wieder verändern. Der Film von Vedran Pilipovi? nimmt uns auf eine Konzertreise der anderen Art mit, an verschiedene Plätze der Stadt – von St. Marx übers Sonnwendviertel bis zur Alten Donau – ertönen Klänge, die vielleicht außergewöhnlich anmuten, aber letztlich durch und durch wienerisch sind. Zu hören und zu sehen sind: Nataša Mirkovi?, Orwa Saleh mit Basma Jabr, Özlem Bülut und Madame Baheux. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 29.03.2025 ORF 2 70. Hightech-Forschung Bodensee – Bis auf den Grund geheimnisvoll
Folge 70Bis auf den Seegrund, an den Ufern, aus dem Weltall – die Hightech-Forschung rund um den Bodensee ist beinahe grenzenlos. Verschiedene Wissenschaftsinstitute auf den Seeseiten in Deutschland und der Schweiz versuchen den Bodensee akribisch zu ergründen. Vermeintlich ausgestorbene Fischarten, bisher unbekannte Öffnungen und Steinhaufen am Seegrund und eine hochproblematische Muschelart – all das zeigt die Dokumentation des ORF Vorarlberg. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 08.04.2025 ORF 2 71. Schloss Esterházy – Juwel am Neusiedler See
Folge 71In Fertöd, auf der ungarischen Seite des Neusiedler Sees, verbirgt sich ein echtes Barock-Juwel: das Schloss Esterházy. Fürst Nikolaus Esterházy I. schuf sich hier im 18. Jahrhundert eine Residenz, die den kaiserlichen Höfen Europas ebenbürtig war. „Was der Kaiser kann, kann ich auch“- war sein Motto. Bei dem prachtliebenden Fürsten war Maria Theresia zu Gast, Joseph Haydn hat hier die Hälfte seiner aktiven Zeit verbracht und komponierte die meisten seiner Werke. Während der Weltkriege und vor allem in der kommunistischen Ära verfiel das Schloss immer mehr. Dass man heute das Schloss in seiner fast ursprünglichen Pracht wieder besuchen kann, ist das Ergebnis jahrzehntelanger Restaurierungsarbeiten. Die TV-Dokumentation des ORF Burgenland gibt einen Einblick in das „ungarische Versailles“ und lädt zu einer historischen, kulinarischen und musikalischen Zeitreise ein. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 26.04.2025 ORF 2 72. Flussreise an die Adria – Auf den Wellen des Tagliamento
Folge 72Tagliamento zwischen den Alpen.Bild: ORF/RanfilmDer Tagliamento ist ein Fluss wie kein anderer. In den Bergen und Tälern seines Gewässersystems erklingen noch immer die Rufe seltener und ikonischer Tiere. Hier sind der Wolf, der Luchs und der Schakal nicht nur die die Protagonisten uralter Geschichten, sondern auch eine lebendige Präsenz. Das sehr große und einzigartige Flussbett des Tagliamento besteht aus einer Vielzahl von verschlungenen Kanälen; sein kristallklares Wasser, in dem es vor Leben nur so wimmelt, und das Fehlen künstlicher Dämme machen den Tagliamento zum letzten Wildfluss Europas. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 24.05.2025 ORF 2 73. Jüdisches Wien heute
Folge 73 (25 Min.)Bild: ORF/ORF-Wien„Jüdisches Wien heute“ gewährt Einblicke in die bunte Vielfalt jüdischen Lebens in Wien heute. Wer sind die jüdischen Bürgerinnen und Bürger Wiens? Was bewegt sie, welchen historischen Rucksack schleppen sie und wie gestalten sich dabei die Höhen und Tiefen des jüdischen Lebens in Wien heute? Zu Wort kommen jung und alt, gläubig und weniger gläubig. Sie sind Wiener, sie sind Juden, sie sind Menschen wie du und ich. Sie feiern, sie gedenken, sie hoffen und sie zweifeln. Ein Eintauchen in das Jüdische Kaleidoskop des heutigen Wiens. . (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 02.10.2025 3sat Original-TV-Premiere Sa. 21.06.2025 ORF 2 74. Kristallene Zeugen der Eiszeit – Die Seen im Trentino
Folge 74Levico – und Caldonazzosee aus der Luft.Bild: ORF/Hartmann SeeberMit seinen 300 Seen, welche eine Gesamtfläche von 35 km² bedecken, wird das Trentino auch als „kleines Finnland“ bezeichnet. Die vielen Seen im Trentino verteilen sich auf alle Höhenlagen. Vom Tal über die Hochebenen, Wälder und Almen, bis hinauf in die Gletscherregionen reichen die smaragdgrünen bis azurblauen Gewässer eiszeitlichen Ursprungs. Sicher ist der Gardasee der bekannteste, aber jeder der Seen kann eine eigene Geschichte erzählen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 05.07.2025 ORF 2 75. Grenzgeschichte(n) Zwei Städte – eine Kulturhauptstadt
Folge 75 (25 Min.)Gleich zwei Gründe zu feiern haben heuer drei Städte im Alpen-Adria-Raum, die eine jahrelange Freundschaft verbindet. Klagenfurt am Wörthersee hat insgesamt 15 Partnerstädte, darunter auch Görz/Gorizia in Friaul Julisch Venetien und Neugörz/Nova Gorica in Slowenien. 2025 feiert die Städtepartnerschaft ihr 60-jähriges Bestandsjubiläum. Die einst geteilte und wiedervereinte Stadt Görz, die auf italienischem Staatsgebiet liegt und ihre „Schwesternstadt“ Nova Gorica sind heuer – neben Chemnitz in Deutschland – auch gemeinsam Europäische Kulturhauptstadt. „GO borderless“ lautet das Motto für das gemeinsame kulturelle Jahresprogramm.Große Namen sollen von offizieller Seite her kulturaffine Besucher in die heurige Kulturhauptstadt locken. Aber es sind vor allem auch zahlreiche lokale Kunstschaffende und kleinere Initiativen, die ihren Blick auf die Kulturhauptstadt vermitteln. Oft ist es ein Blick in die Vergangenheit, verbunden mit Hoffnungen für die Zukunft. Die Produktion „Grenz-Geschichte(n)“ geht anhand der Erzählungen verschiedener Protagonisten aus Slowenien und Italien der „Seele“ der Menschen auf die Spur, die in den beiden Städten leben. Diese „Unterwegs beim Nachbarn“-Produktion soll nach einem kurzen Streifzug durch die gemeinsame geschichtliche Vergangenheit zum Ausdruck bringen, wie die Bewohner der Städte Gorizia und Nova Gorica aktuell gemeinsam an ihrem Auftritt als Kulturhauptstadt 2025 arbeiten. Wirtschaftlich, kulturell und touristisch wird durch Besucher aus Nah und Fern in der gesamten Region ein Aufschwung erwartet. Die Dokumentation zeigt aber auch wo sich – abseits der anlassbezogenen Euphorie – Synergien für die Zukunft ergeben können. Auch die Rolle der Kärntner Seite – mit Klagenfurt am Wörthersee als Partnerstadt, und einem Beitrag aus dem Kultursektor mit der von Armin Guerino gestalteten Ingeborg-Bachmann-Kuppel – wird in diesem Zusammenhang verdeutlicht. (Text: ORF) Deutsche TV-Premiere Mi. 15.10.2025 3sat Original-TV-Premiere Sa. 13.09.2025 ORF 2 76. Davos – Vom Tuberkulose-Kurort zur Wissensstadt
Folge 76TBC Behandlung mit Liegekuren. In den Sanatorien mussten die Kranken stundenlang im Freien liegen.Bild: ORF/ORF-VorarlbergEuropaweite Bekanntheit hat Davos in der Schweiz gegen Ende des 19. Jahrhunderts erlangt. Wer es sich leisten konnte und an der Lungenkrankheit Tuberkulose erkrankt war, fuhr nach Graubünden, um dort wochenlang zu kuren. In den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg war Davos die Nazi-Hochburg in der neutralen Schweiz. Erst heute stellt sich die Stadt ihrer Vergangenheit. Davos ist nicht nur eine Wintersportdestination, sondern auch eine Wissensstadt. Denn neben dem Weltwirtschaftsforum haben sich hier Forschungseinrichtungen angesiedelt: Das Physikalisch-Meteorologische Institut, das Lawinenforschungsinstitut, die Kinder-Asthma-Höhenklinik und die AO Foundation, die sich mit der Behandlung von Knochenbrüchen und dem Einsatz von Implantaten beschäftigt. Die Dokumentation des ORF Vorarlberg porträtiert die wechselvolle Geschichte von Davos. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 25.10.2025 ORF 2 77. Im Reich des Watzmann – Winter in Berchtesgaden
Folge 77Hochwinter in Berchtesgadener Alpen – Schneibsteinhaus und Schneibstein.Bild: ORF/ORF-SalzburgDie Dokumentation „Im Reich des Watzmann“ entführt in die winterliche Welt des Berchtesgadener Landes – einer Region, in der Geschichte, Brauchtum und Natur auf einzigartige Weise verschmelzen. Zwischen Stiftskirche, Schloss und alten Bürgerhäusern öffnet der traditionsreiche Adventmarkt, einer der ursprünglichsten in Bayern. Hier lebt die „Berchtesgadener War“ weiter: kunstvoll bemalte Holzarbeiten, die schon im Mittelalter begehrte Exportschätze waren. Rangerin Marina Unterreiner führt durch das verschneite Klausbachtal, Extrembergsteiger Thomas Huber erzählt am Jenner von seiner Heimat in den Bergen. Das älteste aktive Salzbergwerk Deutschlands, Bootsbauer am winterlichen Königssee und das Dokumentationszentrum Obersalzberg spannen den Bogen zwischen Geschichte und Gegenwart. Vor der majestätischen Kulisse des Watzmann entsteht ein stimmungsvolles Porträt einer Landschaft, die im Winter ihre ganz besondere Magie entfaltet. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 22.11.2025 ORF 2 78. Ein Flus verbindet – die March zwischen der Slowakei und Niederösterreich
Folge 78?Fahrrad- und Fußgängerbrücke von Marchegg in die benachbarte Slowakei.Bild: ORF/ORF-NÖDie March ist ein Nebenfluss der Donau und entspringt an der Grenze von Polen und Tschechien. 50 Kilometer lang ist sie Grenzfluss zwischen Tschechien und der Slowakei, 91 Kilometer lang bildet sie die natürliche Grenze zwischen Österreich und der Slowakei. „Ein Fluss verbindet – die March zwischen der Slowakei und Niederösterreich“ (Gestaltung: Barbara Baldauf, Kamera: Franz: Cee) – die Dokumentation des ORF Landesstudios Niederösterreich aus der Sendereihe „Unterwegs beim Nachbarn“, erforscht das Gebiet entlang der March auf niederösterreichischer und slowakischer Seite.Zahlreiche Naturschätze und Kulturgüter können auf beiden Seiten der March, deren slowakischer Name „Morava“ ist, entdeckt werden. In Hohenau an der March liegt das March-Thaya-Zentrum, das einen Einblick in die vielfältige Natur der beiden Flüsse gibt. Hallstattzeitliche Grabhügel befinden sich nördlich von Hohenau bei Bernhardsthal – im Museum des Ortes sind tausende Jahre alte Funde aus dieser Zeit ausgestellt. Mit dem Kanu erkundet das Filmteam die March von der Mündung der Thaya in die March flussabwärts. Solche Touren werden für Naturliebhaber angeboten. In den 7 Kellergassen von Mannersdorf an der March, ein einzigartiges Ensemble im Kellergassenreigen des Weinviertels, zeigt eine Winzerfamilie, wie man sich regionstypisch an der March stärken kann. In Marchegg gibt es im WWF Naturreservat eine der größten Baumstorchkolonien Europas zu sehen. Eine Fahrrad- und Fußgängerbrücke führt von Marchegg in die benachbarte Slowakei. Vom beeindruckenden Barockkomplex Schlosshof in Niederösterreich eröffnet sich der Blick auf Bratislava, die Hauptstadt der Slowakei. Der Film zeigt die Besonderheiten der Stadt und ihrer Umgebung, in der lange Zeit drei Sprachen (Ungarisch, Slowakisch und Deutsch) gesprochen wurden. Vom „Pressburger Kipferl“ – eine Mehlspeise mit k. u. k. Vergangenheit, über den UFO-Aussichtsturm – sozusagen der Eiffel-Turm Bratislavas, Ribisel-Wein-Produzenten in Devin bis zur traditionellen Verarbeitung von Kraut in der Stadt Stupava. Aber auch welche tragische Geschichte die March als Grenzfluss während der Zeit des Eisernen Vorhangs gespielt hat, wird erzählt. Stimmungsvoll ist dann noch der Besuch von Weihnachtsmärkten in Niederösterreich und der Slowakei. (Text: ORF) Original-TV-Premiere Sa. 08.11.2025 ORF 2 Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 11.12.2024, dann für den 08.11.202579. Wiener Gschichtn des Kurt Schwertsik
Folge 79?2025 wird der Komponist und Musiker Kurt Schwertsik 90 Jahre. In der Dokumentation „Wiener Gschichtn des Kurt Schwertsik“ erinnert er sich an zahlreichen Originalschauplätzen an Ereignisse aus einem langen Leben. Sie erzählen von humorvollen und dramatischen, immer wieder absurd anmutenden Ereignissen und sie berichten vom Leben eines tiefsinnig-humorvollen und nachdenklichen Künstlers, der Glaube und Hoffnung an das Menschliche im Menschsein nie verloren hat. Im Leben wie in diesem Film werden Ehefrau Christa mit ihren Töchtern Julia, Katharina und Regina Stemberger Kurt Schwertsik begleiten. Eine Dokumentation von Herbert Eisenschenk für das Landesstudio Wien (Text: ORF)Österreichische TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 29.03.2025
zurück
Erhalte Neuigkeiten zu Unterwegs beim Nachbarn direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Unterwegs beim Nachbarn und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unterwegs beim Nachbarn online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail
