bisher 76 Folgen, Folge 20–38
20. Mit dem Rad unterwegs am See – Mitteleuropas berühmtester Radweg
Folge 20Mitteleuropas berühmtester Radwanderweg führt rund um den Bodensee. Insbesondere am deutschen Seeufer liegen malerische Kleinstädte mit zum Teil mittelalterlichen Ortskernen, schönen Obst- und Weinanbaugebieten und historischen Stätten. So wird die gemächliche Reise auch zu einem optischen und kulturellen Genuss. In der Festspielstadt Bregenz beginnt die Tour, von dort begleiten wir eine Gruppe Radfahrer nach Lindau, Meersburg, Überlingen und Konstanz, zeigen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und geben kulinarische und praktische Tipps. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.10.2013 3sat Original-TV-Premiere Sa. 29.06.2013 ORF 2 21. Vom Großglockner ans Meer – Der Alpe-Adria-Trail
Folge 21Ein neuer Weitwanderweg führt von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe am Fuße des höchsten Berges Österreichs durch Kärnten, Slowenien und Italien bis an die Adria. In 43 Etappen können Wanderer die abwechslungsreiche Natur, aber auch die Vielfalt der Kulinarik der drei Länder erleben. Die Dokumentation „Vom Großglockner ans Meer – Der Alpe-Adria-Trail“ begleitet ein Pärchen bei seiner Wanderung und stellt besondere Orte entlang des Weitwanderweges vor. Vom Nationalpark Hohe Tauern geht es durch das Mölltal bis nach Gmünd, über den Millstätter See und die Nockberge an den Ossiacher See, Wörthersee und vom Faaker See nach einer Rundwanderung über Villach und Tarvis über die Berge nach Slowenien. Durch das Soca-Tal kommen die Weitwanderer in die Goriska Brda und das Collio-Gebiet, bis sie schließlich nach einer Strecke von mehr als 700 Kilometern – vorbei an Duino und Triest – das Ziel in Muggia erreichen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 29.10.2013 3sat Original-TV-Premiere Sa. 24.08.2013 ORF 2 22. Schöner Fliegen
Folge 22Der Mythos „Zeppelin“ wurde 1993 von der ZLT Zeppelin Luftschifftechnik in Friedrichshafen mit einer neuen Zeppelin-Generation, dem „Zeppelin NT“ (Neue Technologie), wieder aufgenommen. Seitdem haben rund 100.000 Menschen das Gefühl genossen, ruhig und mit grandioser Aussicht über den Bodensee und seine Umgebung zu schweben. Neun verschiedene Routen werden inzwischen vom Stammsitz Friedrichshafen aus angeboten, dazu kommen jährliche „Gastspiele“ in München und Venedig. Außerdem sind die neuen Zeppeline auch in Japan und in den USA im Einsatz, aber der flächendeckende Verkauf für touristische und wissenschaftliche Zwecke, wie ihn sich die Gründer der Firma erhofft hatten, ist bisher nur schleppend angelaufen.
Vielleicht gibt es ja neben der Zeppelin-Nostalgie doch noch Vorbehalte, die mit dem größten Unglück in der Geschichte der Luftschiffe zu tun haben – der Katastrophe von Lakehurst 1937, als die „Hindenburg“ in Flammen aufging. Die Dokumentation „Schöner Fliegen“ berichtet vom Mythos „Zeppelin“ und stellt die neue Luftschiff-Generation vor. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 09.02.2014 3sat Original-TV-Premiere Sa. 23.11.2013 ORF 2 23. Steinamanger – Toga, Tempel und Martini
Folge 23Szombathely, eine Grenzstadt in Westungarn, ist eine Stadt mit Geschichte – wie der deutsche Name es auch zeigt: Steinamanger. Jahrhunderte lang lagen die Reste der römischen Siedlung Savaria in der grünen Wiese herum. Hier wurde auch der Heilige Martin, der Diözesanpatron des Burgenlandes, geboren. Heute ist Szombathely mit seinen 80.000 Einwohnern eine pulsierende Stadt mit historischem Flair im mittelalterlichen Stadtkern, vielen Cafes und Restaurants und mit Menschen, die sich ihrer Geschichte bewusst sind. In der von Dorottya Kelemen und Szofia Sommer-Palagy gestalteten Dokumentation bildet die feierliche Stimmung historischer Feste den Rahmen für das Porträt einer interessanten Stadt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 07.12.2013 ORF 2 24. Symphonie des Wassers – Die Waale in Südtirol
Folge 24Die Südtiroler Region Vinschgau ist eines der trockensten Gebiete im Alpenraum. Seit jeher ringen die Menschen dort dem Boden seine Früchte ab. Oftmals kilometerlange, oberirdische Bewässerungskanäle, sogenannte Waale, helfen, Obstgärten, Weinberge und Äcker mit dem Leben spendenden Nass zu versorgen. Ihr Wasser beziehen die Waale aus Bergquellen. Der Transport vom Berg ins Tal ist schwierig und ausgeklügelt. Nicht nur im Vinschgau, auch im Burggrafenamt rund um Meran waren und sind die Waaler Garanten für den Wohlstand. Sie haben die Aufgabe, die Kanäle sauber zu halten und die Wasserverteilung zu beaufsichtigen. Aus ihren alten, ausgetretenen Dienstwegen sind mittlerweile beliebte Wanderwege für Touristen geworden. Die Dokumentation stellt die typischen Südtiroler Bewässerungssysteme vor. Alte und junge Waaler und Bauern erzählen von ihrem Kampf ums Wasser fernab der Bilderbuchidylle. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 11.09.2016 3sat Original-TV-Premiere Sa. 29.03.2014 ORF 2 25. Rhätische Bahn – Lebensader einer Region
Folge 251889 in Betrieb genommen, wird die Rhätische Bahn 2104 125 Jahre alt, seit 2008 gehört sie zum Weltkulturerbe. Sie führt überwiegend durch den Kanton Graubünden in der Ostschweiz und verbindet den Norden des Landes mit dem Süden auf einer spektakulären Bahntrasse. Diese führt durch unberührte Landschaften, schlängelt sich nahe 3.000er vorbei und gewährt imposante Ausblicke auf Gletscherregionen. Die Bahn führt über hochaufragende Viadukte, durch zahlreiche Galerien und Tunnelanlagen. Um die Steigung zu bewältigen, schufen die Erbauer teils kreisrunde Auf- und Abstiegshilfen, die heute noch beliebte Fotomotive für Hobby-Fotografen und Bahnfans sind. Die Rhätische Bahn kurbelte einst den Tourismus an. Noch heute ist sie Anziehungspunkt für Urlauber, ein Nahverkehrsmittel für Menschen, die von kleinen Orten in die Zentren wie St. Moritz oder Davos pendeln, und wichtig für den Gütertransport. Die Dokumentation „Rhätische Bahn – Lebensader einer Region“ stellt die Bahnlinie vor. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.10.2014 3sat Original-TV-Premiere Sa. 24.05.2014 ORF 2 26. Grüne Perlen im Bodensee
Folge 26Zwei Inseln, zwei Kleinode, zwei Wirtschaftsräume: Die Inseln Reichenau und Mainau gehören zu den Top-Ausflugszielen am Bodensee. Etwa 1,2 Millionen Besucher interessieren sich jährlich für die Mainau oder die Reichenau. Die Insel Mainau, geführt von Nachfahren des schwedischen Königshauses, lebt von ihrer Garten- und Blumentradition, auf der Reichenau wurde vor knapp 1.100 Jahren ein bedeutendes Kloster gegründet. Hier werden noch Jahrhunderte alte Bräuche gelebt. Viele Inselbewohner leben vom Tourismus, dem Gemüse- und Weinanbau. Es gibt eigene Inselfeiertage, die Reichenau darf den Titel UNESCO-Weltkulturerbe tragen. Beide Inseln stehen vor einer Neuausrichtung. Die Dokumentation stellt die „Grünen Perlen im Bodensee“ vor. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 22.03.2015 3sat Original-TV-Premiere Sa. 30.08.2014 ORF 2 27. Im Herzen Europas – Unterwegs auf Wegen, die zusammenführen
Folge 27Mit der Öffnung der Grenzen sind aus Nachbarn auch wieder Freunde geworden: die Slowenen, Friulaner und Kärntner. Einblick in das gemeinsame Gefühl für Kultur, Geschichte und Kulinarik. Der Kärntner Reisejournalist Hans Messner war einer der ersten, der schon vor Jahrzehnten die damals noch streng bewachten Grenzen überschritt und neue Schönheiten entdeckt hat. Der Film folgt seinen Wegen in der slowenischen Toskana, der Goriska Brda. Alina Zeichen ist eine junge Kärntnerin, die im zweisprachigen Gebiet aufgewachsen ist. Heute ist Europa ihre Heimat und der Alpen-Adria-Raum ihre Liebe. Mauro Maloberti stammt aus Mailand. Wenn er aber an seine Heimat denkt, denkt er an Kärnten. An die Landschaft und an die Menschen, die hier leben. Die Entdeckungsreise überquert die markierten Grenzen und taucht ein in eine wiederentdeckte Tradition: miteinander leben und die Vielfalt als die schönste Gemeinsamkeit erleben. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 05.07.2015 3sat Original-TV-Premiere Sa. 02.05.2015 ORF 2 28. Allegra – Neues Leben in alten Dörfern
Folge 28In Graubündens Nordwesten zwischen Rheinquelle und Rheinschlucht ist die Surselva angesiedelt, uralte Dörfer zwischen hohen Bergen, die jahrhundertelang mit der Abwanderung kämpften. „Allegra“, sagt man hier zur Begrüßung. Das ist Rätoromanisch, die vierte offizielle Sprache der Schweiz. Wenig Arbeit und kaum Zukunftsaussichten trieben viele Menschen aus ihrer Heimat. Doch jetzt gibt es wieder Aufbruch in den Dörfern. Neue Architektur, gemacht für Menschen und Tiere in kargen Gegenden, von namhaften Architekten der Gegend, bringen Schwung in die Dörfer. Vrin, Ilanz, Valendas, Disentis – überall spürt und sieht man die Bewegung, die durch die Dorfbewohner ausgelöst wurde und nachhaltig wirken soll. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.07.2015 3sat Original-TV-Premiere Sa. 16.05.2015 ORF 2 29. Landesstudio Vorarlberg: Rosen, Tulpen, Nelken – Gartenlust am Bodensee
Folge 29Wie ein grünes Band ziehen sie sich entlang des Bodenseeufers: mittelalterliche Kräutergärten, barocke Rosen-Anlagen und herrschaftliche Parks – für jeden Geschmack etwas Passendes dabei. Im Jahr 840 schrieb auf der Bodensee-Insel Reichenau der Mönch Walahfried Strabo das vermutlich erste Buch übers Gärtnern, den „Hortulus“. Das dazugehörige, 23 Pflanzen umfassende Gärtlein, entfaltete eine nachhaltige Wirkung weit über den Bodenseeraum hinaus. Doch gerade in der sanften Hügellandschaft rund um das Schwäbische Meer begab man sich gerne in die Schule des gelehrten Geistlichen.
Davon zeugen etwa die einzigartige Anlage der Kartause Ittingen oder das Barockstädtchen Bischofszell, wo man Blütenduft als Heilmittel gegen den Pesthauch einsetzte. In den ausgedehnten Parkanlagen von Schloss Arenenberg widmete sich Hortense Bonaparte dem Gärtnern, wenn sie nicht gerade ihren Sohn zum künftigen König der Franzosen erzog. Die Familie Habsburg tröstete sich auf Schloss Wartegg mit dem Pflanzen exotischer Bäume über den Verlust der Monarchie hinweg. Und auf der Blumeninsel Mainau feiert nach wie vor die schwedische Grafenfamilie mit vielen Kindern ein heiteres Mittsommerfest. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 04.09.2016 3sat Original-TV-Premiere Sa. 22.08.2015 ORF 2 30. Ein See für drei Staaten – Der Bodensee als Gemeinschaftsbesitz
Folge 30Österreich, Deutschland und die Schweiz teilen sich den drittgrößten See in Mitteileuropa. Österreich besitzt nur 28 Kilometer an der 273 km langen Küste, doch wie der See unter den Staaten aufgeteilt wird, darüber ist man sich seit Jahrzehnten uneinig. Anders als bei der Grenzziehung funktioniert die Zusammenarbeit der drei Anrainerstaaten in vielen andern Bereichen: Fischfang, Fischzucht, Wasserqualität, Beschränkung der Bootsliegeplätze, Schifffahrt, Seepolizei und Wasserrettung. Wie? Das zeigt diese Dokumentation. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 17.10.2015 ORF 2 31. Von Santihans bis Rimini – Baden in Schweizer Flüssen und Seen
Folge 31Flussbäder haben in der Schweiz eine große Tradition: ob Limmat in Zürich oder im Rhein in Basel – historische Badeanlagen mit klingenden Namen wie Santihans oder Rimini gehen auf eine Zeit um 1900 zurück, als das Bircher-Muesli in der Schweiz erfunden wurde und die Menschen die Sonne, den Körperkult und damit Sport im Freien für sich entdeckten. Hölzerne Kastenbäder entstanden mit Schutz vor neugierigen Blicken. In Zürich etwa gibt’s noch ein eigenes Frauenbad, andere Bäder unterhalten nach wie vor Damenabteilungen, so wie auch ein reines Männerbad besteht.
Abends öffnen diese Bäder jedoch die Tore für jedermann, sie werden zu Bars und stimmigen Treffpunkten am Feierabend. Eine Besonderheit ist das Schwimmen im Rhein beim größten Wasserfall Europas, dem Rheinfall in Schaffhausen, oder das Rheinschwimmen in Basel. Mitten in der Stadt der Pharma-Industrie teilen sich im Sommer tausende Badelustige das Wasser mit der Transport- Schifffahrt. Rheinschwimmen ist ein großes Vergnügen für alle, das nichts kostet. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 26.06.2016 3sat Original-TV-Premiere Sa. 30.04.2016 ORF 2 32. Die Geschichte des Südtiroler Törggelen – Eine kulinarische Spurensuche im südlichen Eisacktal
Folge 32Der Name des Brauchs leitet sich von der Torggel (lat.: „torquere“ – pressen, drehen usw.) ab, der Traubenpresse im Kelterraum. Das Wort (lat.) „Torculum“ heißt so viel wie Kelter – auf südtirolerisch „Torggl“. Das Eisacktal gilt als Ursprungsgebiet, also eine Zone, die gar nicht so viel Wein produziert. Folgender Erklärungsversuch über den Ursprung des Törggelen klingt deshalb vernünftig: Eisacktaler Bauern, die Wein anbauten und ihre Tiere auf die Weiden der Bergbauern schickten, revanchierten sich mit einem herbstlichen Bauernschmaus und dem neuen Wein: Törggelen als Abschluss eines Tauschhandels. Zum Kosten des neuen Weines stieg man in den Kelterraum, also jenen Raum, in dem die Weinpresse, die „Torggl“, stand.
Zur geselligen Runde hat man sich dann in die Stube gesetzt. Ein anderer Erklärungsversuch ist, dass zu früheren Zeiten den Erntehelfern nach getaner Arbeit als Dank ein großes Festessen zubereitet wurde. Aus diesem Brauch ist im Lauf der Jahre ein äußerst lukratives Tourismusangebot geworden. Das „Erlebnis Österreich“, gestaltet von Hartwig Mumelter, zeigt auf, wie geschickt und weniger geschickt das Törggelen vermarktet wird und porträtiert auch Menschen, die das Törggelen kulinarisch und önologisch auf höchstes Niveau gebracht haben. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 26.11.2016 ORF 2 33. Vom Bauer zum Banker
Folge 33Als armer Bauernstaat hatte Liechtenstein im 16. Jahrhundert mit Hungersnöten, Rheinüberschwemmungen und der Pest zu kämpfen. Der Hauptort Vaduz gilt weltweit als eines der Zentren der Hexenverbrennungen in dieser Zeit. Damals starben knapp 10 Prozent der Bevölkerung auf dem Scheiterhaufen. Die Gründung des Fürstentums 1719, das Bündnis mit Napoleon und die drohende Annexion durch Hitler sind ebenso Schwerpunkte in diesem Film, wie die Wandlung vom Bauernstaat zu einem der reichsten Länder der Welt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 07.01.2017 ORF 2 34. Mythos Heidi
Folge 34„Heidi“, die Schweizer Kinderbuch-Figur ist auf der ganzen Welt bekannt. Was das einfache Kind prägte, das fasziniert auch heute Generationen von Kindern. Heidi als Schweizer „Volksheldin“, die nie gelebt hat, ist auch als Werbeträger beliebt und erfolgreich. Was steckt dahinter, welche Rolle spielt die Autorin, die streng gläubig erzogene Johanna Spyri, und was erinnert heute in der Region an die Zeit, in der die Geschichte des kleinen Mädchens spielt? (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 23.07.2017 3sat Original-TV-Premiere Sa. 27.05.2017 ORF 2 35. Himmlische Bühnen – Auf den Spuren der Barockbaumeister
Folge 35Bis zu 1.500 Architekten, Baumeister, Stukkateure und andere Bauhandwerker aus dem heutigen Vorarlberg errichteten im ausgehenden 17. und in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in den Grenzregionen zwischen Süddeutschland, Frankreich und der Schweiz jene Bauwerke, die noch heute als Zeugnisse für Macht und Reichtum der katholischen Kirche in jener Zeit gelten: die barocken Klöster und Kirchen mit all ihrer opulenten Pracht. Sie hinterließen rund 600 Bauwerke, von denen viele bis heute BesucherInnen aus aller Welt zum Staunen bringen, auch wenn sie längst anderweitig genutzt werden. Ein Team des ORF Vorarlberg besuchte einige der „himmlischen Bühnen“, mit denen einst die Gläubigen zurückgewonnen werden sollten – und dokumentiert, was aus den barocken Gesamtkunstwerken wurde. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.05.2018 3sat Original-TV-Premiere Sa. 30.09.2017 ORF 2 36. Appenzell – Unbekannter Nachbar
Folge 36Das Appenzell liegt zwar gleich über der Grenze, doch ist vieles wenig bekannt. Zum Beispiel die „Landsgemeinde“, die Urform der direkten Demokratie. Die Bürger von Appenzell-Innerrhoden wählen alljährlich im April ihre Regierung, stimmen über Gesetze und Kredite ab und das alles per Hand-Voting unter freiem Himmel. Die politische Tradition lebt, wird von den Jungen sehr stark mitgetragen. Sanfte Hügel, traditionelle Holzarchitektur, innovative Wirtschaftsunternehmen, Naturjodler und Weltmeister im Seilziehen der Frauen – das alles bietet die Schweizer Nachbarschaft, zu deren Besuch das „Unterwegs beim Nachbarn“ einlädt. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 05.05.2019 3sat Original-TV-Premiere Sa. 16.06.2018 ORF 2 37. Bewegende Natur – Der Naturpark Nagelfluhkette
Folge 37Wo der Bodensee nah ist, die Alpen beginnen und ein besonderes Gestein die Landschaft prägt, liegt der Naturpark Nagelfluhkette, der erste grenzüberschreitende Naturpark zwischen Österreich und Deutschland. Fünfzehn Gemeinden aus Vorarlberg und dem benachbarten Allgäu haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam die Natur- und Kulturlandschaft zu schützen und so weiter zu entwickeln, dass die Vielfalt an Lebensformen erhalten bleibt. Eigens ausgebildete Naturpark-Ranger helfen Touristen bei der Entdeckung der Naturerlebnisregion, in den speziellen Naturparkschulen lernen die Kinder den schonenden Umgang mit den vorhandenen Ressourcen. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 06.02.2020 3sat Original-TV-Premiere Sa. 01.06.2019 ORF 2 38. Alpengladiatoren – Schwingen als Tradition
Folge 38Schwingen – das ist Urschweizer Tradition, Volkssport und Kulturerbe. Im Sägemehl messen sich Männer im Zweikampf, aber auch Frauenschwingen ist im Kommen. Alle drei Jahre wird ein „Schwingerkönig“ gekürt. Das eidgenössische Schwingfest in Zug 2019 hat dabei alle Rekorde geschlagen. 430.000 Besucherinnen und Besucher wurden gezählt, Schwingen boomt. Wir gehen der Frage nach, wie diese Sportart funktioniert und weshalb dieser Kampfsport so viele Menschen fasziniert. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 03.05.2020 3sat Original-TV-Premiere Sa. 16.11.2019 ORF 2
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu Unterwegs beim Nachbarn direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Unterwegs beim Nachbarn und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unterwegs beim Nachbarn online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail