bisher 73 Folgen, Folge 51–73

  • Folge 51 (25 Min.)
    Burghausen – die malerische Kleinstadt mit 20.000 Einwohnern liegt etwa auf halber Strecke zwischen Salzburg und Passau, am Ufer der Salzach. Einst war Burghausen Metropole: Ein Zentrum Ostbayerns, zu dem bis Ende des 18. Jahrhunderts das heute österreichische Innviertel gehörte. Hier residierten die bayerischen Herzöge, hier blühte eine reiche Wirtschaft, denn Burghausen kontrollierte den Salzhandel auf der Salzach, in den Norden, die Donau empor und nach Böhmen. Das weiße Gold aus den Salinen in Hallein musste hier niedergelegt werden, bevor es weiter transportiert werden durfte. Über der Stadt thront die riesige Burganlage, die mit einem Kilometer Länge als längste Burg der Welt gilt.
    Nach dem Verlust des Innviertels Anfang des 19. Jhdt. verarmte Burghausen und sank für ein Jahrhundert in den Dornröschenschlaf. Erst Ende des 19. Jahrhunderts besannen sich die Bürger auf die reiche Geschichte der Stadt. Heute ist Burghausen wieder eine regionale Wirtschaftsmetropole, die auch kulturell u.a. mit dem bedeutenden Jazzfest Burghausen und durch die Ansiedlung von Außenstellen bayerischer Universitäten ein Besuchermagnet geworden ist. Unterwegs beim Nachbarn macht einen Streifzeug durch die Geschichte der Stadt und ihre Gegenwart und portraitiert Bewohner, die die Kultur der alten Stadt bewahren und kreativ interpretieren. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 21.03.2024 3satOriginal-TV-Premiere Sa. 17.06.2023 ORF 2
  • Folge 52
    Das Gletschergebiet rund um das Hochjoch am Übergang vom Ötzal ins Südtiroler Schnalstal war schon in Urzeiten ein Übergang. Die Grenze teilt seit dem Ende des Ersten Weltkriegs die Gegend in einen italienischen und einen österreichischen Teil. Heute, nach 100 Jahren, ist nur mehr ein altes Hinweisschild zu sehen. Die Dokumentation „Schutzhaus Schöne Aussicht“ zeichnet die bewegte Geschichte eines der ältesten Schutzhäuser Südtirols nach und zeigt die historische Bedeutung dieser Unterkunft am Hochjoch auf. Kamera: Marco Polo, Christian Gasser Cutter: Klaus Romen (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 01.07.2023 ORF 2
  • Folge 53
    Erlebnispfad „Iron Curtain Trail“ reicht von der Barentsee, hoch im Norden Europas, bis zum Schwarzen Meer. Der burgenländische Abschnitt ist 287 Kilometer lang. Zwei sportliche Radler zeigen, begleitet von einem ORF Team, wie der gesamte Weg per Rad zu erkunden ist.
    50 Jahre lang trennte der Eiserne Vorhang Ost- von Westeuropa. Heute führt entlang dieser ehemaligen toten Grenze der Eurovelo 13, auch als „Iron Curtain Trail“ bekannt. Er reicht von der Barentsee, hoch im Norden Europas, bis zum Schwarzen Meer. 287 Kilometer lang ist der burgenländische Abschnitt. Entlang der Grenze zur Slowakei, zu Ungarn und Slowenien reiht sich dabei auf diesem touristischen Erlebnispfad ein historischer Ort nach dem anderen, wie auf einer Perlenkette der Geschichte. So zum Beispiel die Brücke von Andau, die 1956 für mehr als 70.000 Ungarn die letzte Hoffnung zur Flucht bedeutete. Ebenso führt der Radweg unmittelbar am paneuropäischen Picknickplatz bei St. Margarethen vorbei, wo 1989 Geschichte geschrieben wurde.
    Durch das Mittelburgenland geht es weiter nach Köszeg, eine der ältesten Städte Ungarns, und den angrenzen Naturpark. Dann weiter über das historische Kellerviertel in Heiligenbrunn bis zur berühmten St. Emmerichskirche. Sie wurde nach einem Brand erst nach dem Fall des Eisernen Vorhangs in einer burgenländisch-ungarischen Initiative gemeinsam wiederaufgebaut und liegt, nahe Güssing, punktgenau auf dem ungarisch-österreichischen Grenzstreifen. Diese und eine Vielzahl anderer Sehenswürdigkeiten, haben Gestalter Peter Nagy und Kameramann Hannes Drapal gefunden. Zwei sportliche Radler haben sie auf dem „Iron Curtain Trail“ begleitet und zeigen, wie der gesamte Weg per Rad zu erkunden ist. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 12.08.2023 ORF 2
  • Folge 54
    Gotthard Wagner musiziert mit Dudelsack-Bauer Miroslav Stecher und seinem Enkel Kryštov Mak in Budweis (České Budějovice).
    Zwischen Oberösterreich und Böhmen bestanden rund 400 Jahre lang keinerlei territoriale Barrieren oder gar Grenzzäune. Erst 1918, mit dem Zerfall der Monarchie, wurde diese Nachbarschaft durch eine Grenzziehung schwer beeinträchtigt. Zunächst pflegten aber Bewohnerinnen und Bewohner beider Seiten unbekümmert ihre freundschaftlichen und wirtschaftlichen Kontakte weiter – als „kleinen Grenzverkehr.“ Nach 1945 war durch den Bau eines unüberwindbaren Grenzzauns damit endgültig Schluss. 1992, also drei Jahre nach dem Fall dieses Eisernen Vorhangs, gründete Gotthardt Wagner, Kulturarbeiter und Musiker, einen Verein für Kulturentwicklungsarbeit mit dem Namen „Sunnseitn“.
    Sein Credo: „Musik, die beste Sprache der Menschheit, ist die Muttersprache von „Sunnseitn“.“ Darüber hinaus widmet sich die Initiative auch dem grenzüberschreitenden Verkehr, der Nachhaltigkeit und dem Zusammenleben in der Grenzregion Oberösterreich mit Tschechien und Bayern. Der Linzer Filmemacher und Romy-Preisträger Markus Fischer zeigt in dieser Dokumentation des ORF Oberösterreich Schlüsselprojekte der „Sunnseitn“.
    Zwischen Oberösterreich und Böhmen bestanden rund 400 Jahre lang keinerlei territoriale Barrieren oder gar Grenzzäune. Erst 1918, mit dem Zerfall der Monarchie, wurde diese Nachbarschaft durch eine Grenzziehung schwer beeinträchtigt. Zunächst pflegten aber Bewohnerinnen und Bewohner beider Seiten unbekümmert ihre freundschaftlichen und wirtschaftlichen Kontakte weiter – als „kleinen Grenzverkehr.“ Nach 1945 war durch den Bau eines unüberwindbaren Grenzzauns damit endgültig Schluss. 1992, also 3 Jahre nach dem Fall dieses Eisernen Vorhangs, gründete Gotthardt Wagner, Kulturarbeiter und Musiker, einen Verein für Kulturentwicklungsarbeit mit dem Namen „Sunnseitn“.
    Sein Credo: „Musik, die beste Sprache der Menschheit, ist die Muttersprache von „Sunnseitn“.“ Darüber hinaus widmet sich die Initiative auch dem grenzüberschreitenden Verkehr, der Nachhaltigkeit und dem Zusammenleben in der Grenzregion Oberösterreich mit Tschechien und Bayern. Der Linzer Filmemacher und Romy-Preisträger Markus Fischer zeigt in dieser Dokumentation des ORF Oberösterreich Schlüsselprojekte der „Sunnseitn“. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 23.09.2023 ORF 2
  • Folge 55
    Was ist eine „echte Wienerin“? Muss man in Wien geboren sein, um sich als solche zu fühlen? Dieser und weiteren Fragen geht die dritte Folge der Reihe „Echte Wienerinnen“ nach. Die Schriftstellerin Ishraga Mustafa Hamid ist vor gut dreißig Jahren aus dem Sudan nach Wien gekommen. Wasser hat sie immer schon fasziniert, früher war es der Nil, jetzt ist es die Donau. Die Juristin Sarah Wastian liebt alle Arten von Sport. Dass sie dabei im Rollstuhl sitzt, stellt für sie kein Hindernis dar. Mel Merio setzt sich mit vollem Herzen für Diversität ein: Ob nun als DJane, als Moderatorin, oder als künstlerische Leiterin beim Diversity Ball. Frauenrechte waren Erika Deutinger immer schon ein Anliegen. Die als Mundls Tochter „Hanni“ bekannt gewordene Schauspielerin tourte mit dem Frauenkabarett „Menubeln“, u.a. mit Eva Dité, auf internationalen Bühnen. Und Ulrike Beimpold, ebenfalls eine „echte Wienerin“, führt als Erzählerin durch die Reihe. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 21.10.2023 ORF 2
  • Folge 56
    Das Gebiet im italienisch-slowenisch-österreichischen Grenzgebiet am Schnittpunkt romanischer, slawischer und deutscher Kultur ist ein einzigartiger Grenzraum in Europa. Die Menschen mit ihren verschiedenen Sprachen, die wechselvolle Geschichte, bis zum Kanaltal von heute, in dem Grenzen Vergangenheit sind und die Menschen sich in Italienisch, slowenisch deutsch und friulanisch verständigen und verstehen. Dazu kommt eine landschaftliche Schönheit, die sich nur jenen erschließt, die nicht vorbei fahren, sondern sich in einem Tal, das bis vor hundert Jahren noch Teil Österreichs war, auf Entdeckungsreise begeben. Ein Film, der von einer stillen Schönheit erzählt und von Menschen, die hier leben und arbeiten, die erhalten und bewahren, die neue Wege gehen und von hier aus gelernt haben, die Welt der Berge zu entdecken. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 18.11.2023 ORF 2
  • Folge 57 (25 Min.)
    Wo die Adria auf die Alpen trifft, liegt ein überraschend vielfältiges Land mit beeindruckender Natur und einer Vorbildwirkung für den Rest Europas. Nirgendwo sonst gelingt der Spagat zwischen Nützen und Schützen so eindrucksvoll, wie im nachhaltigsten Land der Welt. Der Mensch bewahrt Lebensraum, wirtschaftet mit Weitsicht und unterstützt Großraubtiere bei ihrer Rückkehr. Seltene Aufnahmen der Bärenbrunft aus Mitteleuropa sind ebenso zu sehen, wie Goldschakale, Millionen tanzender Eintagsfliegen, Flamingos, Höhlen-Salamander und der Schlupf der markanten Marmorataforelle. „Slowenien – Am Puls der Wildnis“ erzählt die Geschichte eines kleinen Landes, das eine Vorreiterrolle einnimmt und zeigt, dass im Herzen Europas ein Miteinander von Mensch und Natur möglich ist. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 06.05.2024 3satOriginal-TV-Premiere Sa. 16.12.2023 ORF 2
  • Folge 58
    . Zubereitung einer Festtagsente.
    Festtagsente, Schweinsbraten und Striezel – die Grenzregion des nördlichen Weinviertels in Niederösterreich und des südlichen Teils von Mähren in Tschechien trumpft mit vielen gastronomischen Highlights auf. Die jüngste Produktion der Sendereihe „Unterwegs beim Nachbarn“, dieses Mal aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich, widmet sich diesen kulinarischen Verführungen. Die Doku (Gestaltung: Barbara Baldauf, Kameramann: Andreas Kotzmann) zeigt eine kulinarische Reise durch beide Länder, die jahrzehntelang durch den Eisernen Vorhang voneinander getrennt, aber immer verbunden waren. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 30.12.2023 ORF 2
  • Folge 59
    Das älteste Wasser- und Energieversorgungssystem Mitteleuropas übernimmt immer neue Aufgaben in und um die Stadt Salzburg. Der Almkanal – von den Salzburgerinnen und Salzburgern auch liebevoll die ‚Alm‘ genannt – ist heute viel mehr als nur ein seit 1987 unter Denkmalschutz stehendes Bauwerk. Der künstlich angelegte Kanal, der seit über 800 Jahren die Stadt Salzburg mit Wasser vom Untersberg und aus der Königsseeache versorgt, hat im Laufe der Jahrhunderte auch neue Aufgaben erhalten. So dient das Wasser des Almkanals u.a. zur Kühlung der Festspielhäuser und von Museen in der Stadt. Die ‚Alm‘ ist aber auch für die Menschen in Salzburg zum beliebten Naherholungsgebiet geworden – im Sommer wie im Winter. Doch auch seiner Uraufgabe kommt der Almkanal weiterhin nach: So versorgt er immer noch Salzburger Haushalte und Unternehmen mit erneuerbarer Energie. Im Frühsommer 2023 nimmt sogar ein weiteres Almkanal-Wasserkraftwerk seinen Dienst auf. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 14.01.2024 ORF 2
  • Folge 60
    Die Regionalkultur in Niederösterreich ist jung, kreativ und vielfältig. Vom tiefsten Mostviertel bis hin zum äußersten Waldviertel, vom Weinviertel bis an die Donau – in allen Winkeln Niederösterreichs wird gewerkt, gemalt, gesungen, gespielt, geforscht und Kulturgut belebt. Diese Produktion aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich ( Handwerker zeigen Kindern alte Techniken in Radlbrunn im Weinviertel. Die 17jährige Songwriterin Leni Zöttl aus Haidershofen im Mostviertel kann durch ihre Musikschule zeigen, was in ihr steckt. In der Schauspielakademie in Großenzersdsorf erfahren junge Talente, was es bedeutet, auf den Brettern „die die Welt bedeuten“ zu stehen.
    Zu einer musikalischen Horizonterweiterung kommt es in Mautern im Rahmen der Programmreihe „jung und wüd“ in einem Workshop mit dem Trio Hupsala und den Weinviertler Jungmusikanten Pfiffikus. Schwungvoll in einer anderen Art geht es im Waldviertel in Pürbach und in Eggern zu. Dort wird der Pinsel geschwungen, und Familien entdecken gemeinsam ihre bildnerische Kreativität. Kinder stehen auch im Stadtmuseum Korneuburg im Mittelpunkt. Sie lernen die Geschichte ihrer Stadt mittels alter Kulturtechniken wie Geometrie kennen und Jugendliche bringen ihre Perspektive auf die Stadt durch die Linse ihrer Smartphones als Fotografie zum Ausdruck.
    Damit das Angebot in den Gemeinden auch sitzt, passt und Luft hat, begeben sich die Verantwortlichen der Gemeinden gemeinsam mit jungen Menschen in Workshops zum Austausch und auf Spurensuche nach punktgenauen Regional-Kultur-Angeboten. Der Film aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeigt, dass Regionalkultur der Herzschlag einer Gemeinde und ein Lebenselixier ist, das Land und Leute belebt und jung hält. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 28.01.2024 ORF 2
  • Folge 61
    Anna Kuschnirenko in ihrer neuen Klasse.
    Ein Portrait über eine ukrainische Familie, die in Wien ein Übergangszuhause gefunden und neue Freunde und Freundinnen gefunden hat. Ein Film von Birgit Mosser für das Landesstudio Wien (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 30.03.2024 ORF 2
  • Folge 62
    Das im Jahr 724 gegründete Benediktiner-Kloster Reichenau auf der gleichnamigen deutschen Bodensee-Insel war über Jahrhunderte ein bedeutendes religiöses, politisches, wissenschaftliches und künstlerisches Zentrum. 2024 wird in einer noch nie dagewesenen, mit wertvollsten Exponaten gespickten, Landesausstellung das 1.300-jährige Bestehen gefeiert. Die TV-Dokumentation des ORF Vorarlberg zeigt goldene Reliquienschreine, unersetzliche UNESCO-Kulturerbe-Bücher und das Portrait von Inselbewohnern, deren Leben und Rhythmus immer noch im klösterlich-historischen Kontext Bestand hat. Eine lebendige Geschichte, die mit vielen Klischees zum Mittelalter aufräumt. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 08.06.2024 ORF 2
  • Folge 63
    Wien ist bekannt für Theater, Musik, Museen und generell für viel Kunst. Kein Wunder also, dass in Wien die unterschiedlichsten Kulturschaffenden leben und arbeiten oder ursprünglich aus einer der lebenswertesten Städte der Welt kommen. In der Doku betrachten wir eine Melange von vier Protagonist:innen, die mit Wien stark verbunden sind – aber sich immer wieder auch fragen, wo Ihr Platz ist, wo sie herkommen und wohin sie gehen. Der gemeinsame Nenner ist Ihre Arbeit im Kulturbereich. Wir begleiten Marika Lichter, routinierte Sängerin und Künstlerin bei ihrer Arbeit im Theater und sehr persönlich mit einem Blick auf Ihre Herkunft.
    Cameron Ugbodu, ein junger österreichischer Künstler ist als Fotograf und in der Malerei sehr aktiv. Er ist in Österreich aufgewachsen, und arbeitet jetzt in London und Wien. Valerie Huber, Schauspielerin und Musikerin hingegen ist in anderen Ländern aufgewachsen, jetzt aber seit vielen Jahren in Wien künstlerisch aktiv. Abgerundet wird unsere Melange mit der weltweit erfolgreichen Komponistin und Dirigentin Nazanin Aghakhani, die wir bei Ihrer Arbeit und bei einer ganz persönlichen Weltpremiere im goldenen Saal des Muskvereins in Wien begleiten durften. Ein Film von Viktor Perdula für das Landesstudio Wien (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 22.06.2024 ORF 2
  • Folge 64
    Der Aufstieg ist Mittel zum Zweck, ob zu Fuß oder mit Ski. Und der Gipfel ist nicht das Ziel. Wandern war gestern. Heute erobern Outdoorsportler:innen das alpine Gelände schneller, wagemutiger, einfallsreicher – einfach im Flug. Es nennt sich etwa Speedriding, Hike and Fly oder auch Highlinen. Gemeinsam ist diesen Trendsportarten die luftige Komponente. Südtirol mit seiner vielfältigen Berglandschaft bietet da eine ideale Spielwiese. Steile Rinnen und tiefe Schluchten wollen auf moderne Art erobert werden. Für die junge Generation kann es scheinbar nicht halsbrecherisch und spektakulär genug sein. UNTERWEGS BEIM NACHBARN, gestaltet von Martina Juda, zeigt spektakuläre Aufnahmen der Südtiroler Bergwelt und sportliche Trends in der Luft. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 31.08.2024 ORF 2
  • Folge 65 (25 Min.)
    Mario Gasser wird im deutschen Friedrichshafen zum Zeppelin-Piloten ausgebildet.
    Der erfahrene Vorarlberger Hubschrauberpilot Mario Gasser hat das große Los gezogen: Er wird im deutschen Friedrichshafen zum Zeppelin-Piloten ausgebildet. Somit wird er einer von weltweit etwa zehn Personen sein, die eines der historischen Luftschiffe fliegen dürfen. Zeitgleich wird ein neuer Zeppelin für einen neuen Zeppelin-Standort in Deutschland gebaut – nach neuesten technischen Standards und Technologien. Die Dokumentation des ORF Vorarlberg zeigt die Ausbildung zum Zeppelin-Piloten und den Bau eines modernen Zeppelins. Aber ist ein Zeppelin nicht ein Relikt aus der Zeit der Belle Époque – der Zeit der Weltausstellungen, der imposanten Erfindungen und der zweiten industriellen Revolution? Was hat ein Zeppelin denn heute noch einem Flugzeug oder einem Hubschrauber voraus und welche Märkte bedient das moderne Luftschiff aktuell? Antworten darauf und auf vieles mehr gibt diese Dokumentation. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 22.05.2025 3satOriginal-TV-Premiere Sa. 12.10.2024 ORF 2
  • Folge 66
    Chor. Viele Menschen aus dem ehemaligen Jugoslawien leben in Wien gemeinschaftlich miteinander.
    In Wien leben sie miteinander wie in sonst kaum einer Stadt – die Menschen aus Serbien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Kroatien oder Mazedonien. Für viele von ihnen lebt das ehemalige Jugoslawien in Wien weiter, nicht als verklärte Erinnerung sondern als Idee von Gemeinschaft und Lebensfreude. So im Café „SRFJ“, in dem die KellnerInnen gekleidet sind wie Titos Pioniere und Ex-Yu-Hits der 1980er aus den Lautsprechern dröhnen. Oder in der Buchhandlung „Mi“(deutsch für „Wir“), in der Bücher in? allen Sprachen des ehemaligen Vielvölkerstaates angeboten werden. Warum Wien manchmal jugoslawischer ist als Ex-Jugoslawien und wie das Gemeinsame vor das Trennende gestellt und zelebriert wird, zeigt dieser Film von Vedran Pilipovic für das Landesstudio Wien. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 09.11.2024 ORF 2
  • Folge 67
    Bodenseefischer.
    Unter Wasser, an den Ufern, im Weltall – die Hightech-Forschung rund um den Bodensee ist beinahe grenzenlos. Verschiedene Wissenschaftsinstitute auf der Seeseite in Deutschland und der Schweiz versuchen das „Schwäbische Meer“ akribisch zu ergründen. Vermeintlich ausgestorbene Fischarten, dutzende Schiffwracks und eine hochproblematische Muschelart – all das zeigt die TV-Dokumentation des ORF Vorarlberg. Auch gezeigt wird wie eine mögliche Algenplage via Satellitenwarnung eingedämmt werden soll. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 18.01.2025 ORF 2
  • Folge 68
    Jörg Mikula(Percussion) und Özlem Bulut(Stimme, Glockenspiel) von der Özlem Bulut Band bei den Dreharbeiten zu Sound of Vienna in der Trabrennbahn Krieau
    Wien ist mehr als Walzerklang. Wiens Musikwelt ist lebendig und bunt. Das liegt nicht zuletzt an den vielen Musikerinnen und Musikern mit Migrationsgeschichte, die den Klang der Stadt gestalten und immer wieder verändern. Der Film von Vedran Pilipovi? nimmt uns auf eine Konzertreise der anderen Art mit, an verschiedene Plätze der Stadt – von St. Marx übers Sonnwendviertel bis zur Alten Donau – ertönen Klänge, die vielleicht außergewöhnlich anmuten, aber letztlich durch und durch wienerisch sind. Zu hören und zu sehen sind: Nataša Mirkovi?, Orwa Saleh mit Basma Jabr, Özlem Bülut und Madame Baheux. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 29.03.2025 ORF 2
  • Folge 69
    Seit einigen Jahren vermehrt sich die invasive Quagga-Muschel massiv im Bodensee.
    Bis auf den Seegrund, an den Ufern, aus dem Weltall – die Hightech-Forschung rund um den Bodensee ist beinahe grenzenlos. Verschiedene Wissenschaftsinstitute auf den Seeseiten in Deutschland und der Schweiz versuchen den Bodensee akribisch zu ergründen. Vermeintlich ausgestorbene Fischarten, bisher unbekannte Öffnungen und Steinhaufen am Seegrund und eine hochproblematische Muschelart – all das zeigt die Dokumentation des ORF Vorarlberg. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 08.04.2025 ORF 2
  • Folge 70
    Schloss Esterházy.
    In Fertöd, auf der ungarischen Seite des Neusiedler Sees, verbirgt sich ein echtes Barock-Juwel: das Schloss Esterházy. Fürst Nikolaus Esterházy I. schuf sich hier im 18. Jahrhundert eine Residenz, die den kaiserlichen Höfen Europas ebenbürtig war. „Was der Kaiser kann, kann ich auch“- war sein Motto. Bei dem prachtliebenden Fürsten war Maria Theresia zu Gast, Joseph Haydn hat hier die Hälfte seiner aktiven Zeit verbracht und komponierte die meisten seiner Werke. Während der Weltkriege und vor allem in der kommunistischen Ära verfiel das Schloss immer mehr. Dass man heute das Schloss in seiner fast ursprünglichen Pracht wieder besuchen kann, ist das Ergebnis jahrzehntelanger Restaurierungsarbeiten. Die TV-Dokumentation des ORF Burgenland gibt einen Einblick in das „ungarische Versailles“ und lädt zu einer historischen, kulinarischen und musikalischen Zeitreise ein. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 26.04.2025 ORF 2
  • Folge 71
    Der Tagliamento gilt als einer der letzten ungezähmten Flüsse Europas. Er fließt über 170 Kilometer von den Dolomiten bis zur Adriaküste. Mit seinem verzweigten Flussbett und seinem kristallklaren Wasser nimmt er unter den Flüssen Italiens eine ökologische Sonderstellung ein. Bevor er ins Mittelmeer mündet, lagert er Sand und Sedimente an den Küsten ab. Ein Filmteam begleitete den Gewässerökologen Klement Tockner entlang des „Königs der Alpenflüsse“. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 24.05.2025 ORF 2
  • Folge 72?
    Die March ist ein Nebenfluss der Donau und entspringt an der Grenze von Polen und Tschechien. 50 Kilometer lang ist sie Grenzfluss zwischen Tschechien und der Slowakei, 91 Kilometer lang bildet sie die natürliche Grenze zwischen Österreich und der Slowakei. „Ein Fluss verbindet – die March zwischen der Slowakei und Niederösterreich“ (Gestaltung: Barbara Baldauf, Kamera: Franz: Cee) – die Dokumentation des ORF Landesstudios Niederösterreich aus der Sendereihe „Unterwegs beim Nachbarn“, erforscht das Gebiet entlang der March auf niederösterreichischer und slowakischer Seite.
    Zahlreiche Naturschätze und Kulturgüter können auf beiden Seiten der March, deren slowakischer Name „Morava“ ist, entdeckt werden. In Hohenau an der March liegt das March-Thaya-Zentrum, das einen Einblick in die vielfältige Natur der beiden Flüsse gibt. Hallstattzeitliche Grabhügel befinden sich nördlich von Hohenau bei Bernhardsthal – im Museum des Ortes sind tausende Jahre alte Funde aus dieser Zeit ausgestellt. Mit dem Kanu erkundet das Filmteam die March von der Mündung der Thaya in die March flussabwärts. Solche Touren werden für Naturliebhaber angeboten.
    In den 7 Kellergassen von Mannersdorf an der March, ein einzigartiges Ensemble im Kellergassenreigen des Weinviertels, zeigt eine Winzerfamilie, wie man sich regionstypisch an der March stärken kann. In Marchegg gibt es im WWF Naturreservat eine der größten Baumstorchkolonien Europas zu sehen. Eine Fahrrad- und Fußgängerbrücke führt von Marchegg in die benachbarte Slowakei. Vom beeindruckenden Barockkomplex Schlosshof in Niederösterreich eröffnet sich der Blick auf Bratislava, die Hauptstadt der Slowakei. Der Film zeigt die Besonderheiten der Stadt und ihrer Umgebung, in der lange Zeit drei Sprachen (Ungarisch, Slowakisch und Deutsch) gesprochen wurden.
    Vom „Pressburger Kipferl“ – eine Mehlspeise mit k. u. k. Vergangenheit, über den UFO-Aussichtsturm – sozusagen der Eiffel-Turm Bratislavas, Ribisel-Wein-Produzenten in Devin bis zur traditionellen Verarbeitung von Kraut in der Stadt Stupava. Aber auch welche tragische Geschichte die March als Grenzfluss während der Zeit des Eisernen Vorhangs gespielt hat, wird erzählt. Stimmungsvoll ist dann noch der Besuch von Weihnachtsmärkten in Niederösterreich und der Slowakei. (Text: ORF)
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 11.12.2024
  • Folge 73?
    2025 wird der Komponist und Musiker Kurt Schwertsik 90 Jahre. In der Dokumentation „Wiener Gschichtn des Kurt Schwertsik“ erinnert er sich an zahlreichen Originalschauplätzen an Ereignisse aus einem langen Leben. Sie erzählen von humorvollen und dramatischen, immer wieder absurd anmutenden Ereignissen und sie berichten vom Leben eines tiefsinnig-humorvollen und nachdenklichen Künstlers, der Glaube und Hoffnung an das Menschliche im Menschsein nie verloren hat. Im Leben wie in diesem Film werden Ehefrau Christa mit ihren Töchtern Julia, Katharina und Regina Stemberger Kurt Schwertsik begleiten. Eine Dokumentation von Herbert Eisenschenk für das Landesstudio Wien (Text: ORF)
    Österreichische TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 29.03.2025

zurück

Füge Unterwegs beim Nachbarn kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unterwegs beim Nachbarn und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unterwegs beim Nachbarn online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App