bisher 73 Folgen, Folge 1–25
1. Drei Länder – Ein Naturpark: Raab – Örség – Goricko
Folge 1Porträt eines verträumten Landstrichs im Dreiländereck Österreich, Ungarn, Slowenien. Nach jahrzehntelanger abgeschiedener Lage an einer toten Grenze entsteht hier eine touristisch interessante Region. In Ungarn erinnert ein Grenz-Museum an den Eisernen Vorhang und ein naturbelassener „Urwald“ und Rinder- und Pferdeherden zählen hier ebenso zu den Attraktionen wie die 700 Jahre alte Kirche von Velemer. In Slowenien wird das bisher im Dornröschenschlaf schlummernde Schloss Grad restauriert und zu einem Besucherzentrum ausgebaut. Auf burgenländischer Seite sind die Kanu-Fahrten auf der Raab bei Touristen sehr beliebt. Der von Walter Reiss gestaltete Streifzug durch den Dreiländer-Naturpark wird garniert mit kulinarischen Spezialiäten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 27.03.2010 ORF 2 2. Schätze aus dem Böhmerwald – Foto- und Filmraritäten aus 100 Jahren
Folge 2Man nannte sie die „Könige des Böhmerwaldes“ – jene Fotografen, die um 1900 zu den ersten überhaupt gehörten, die ihre Ateliers verlassen haben, um den Böhmerwald auf faszinierenden Bildern festzuhalten. Zu Fuß, mit dem Rad, auf Vorläufern der Skier, mit den ersten Motorrädern und später mit den ersten Autos durchkämmten sie Das Gebiet zwischen der Donau und der Moldau und hielten längst untergegangene Orte, die Arbeit der Menschen, ihre Feste und Feiern, die unvergleichliche Naturlandschaft auf ihren Glasplatten fest. Gestalter Gernot Ecker hat sich gemeinsam mit Kameramann Werner Zimmermann auf die Spuren dieser Pioniere begeben und beeindruckende und teils noch nie gezeigte Foto- und Filmdokumente aus dem Böhmerwald entdeckt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 24.04.2010 ORF 2 3. Mystische Quellen in Kärnten, Friaul und Slowenien
Folge 3Unsere Nachbarländer Slowenien und Friaul sind aufgrund ihrer Lage an der Südseite des Alpenbogens, reich an Niederschlägen und natürlichen Gewässern. Periodisch wiederkehrende Seeflächen, die für gewisse Zeit verschwinden, riesige unterirdische Flusssysteme, geheimnisvolle Quellen und Schlucklöcher, in denen ganze Flüsse verschwinden, prägen das Landschaftsbild dieser Länder. Im Laufe vieler Jahrhunderte konnten dazu viele interessante und faszinierende Details erforscht werden. Viele eigenartige und mystische Vorstellungen unserer Vorfahren zu diesen Gewässersystemen mussten dabei revidiert und unter einem neuen Blickwinkel betrachtet werden. Geblieben ist trotz allem eine ungebrochene Faszination, die von dieser bekannten aber in großen Teilen noch geheimnisvollen Welt des Wassers ausgeht.
Daneben gibt es interessante Quellen, von denen wundersame Ereignisse und Heilungen berichtet werden, oder aber Bäche mit warmen Thermalwasser, die nur zu bestimmten Zeiten im Jahr fließen und von den Menschen seit urdenklichen Zeiten als Heilwasser und Jungbrunnen geschätzt werden. Das Interesse für diese „Wunder der Natur“ hat gerade in unserer hochtechnisierten Zeit wieder enorm zugenommen, immer mehr Menschen suchen diese mystischen Quellen in der Hoffnung auf Heilung und Wohlbefinden und immer mehr dieser magischen Plätze werden neuerdings auch touristisch erforscht. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 12.06.2010 ORF 2 4. Über die Grenzen hinweg
Folge 4Seit jeher sind Vorarlberg und die Schweiz durch eine wechselvolle Geschichte miteinander verbunden. Kämpften vor einigen Jahrhunderten die Eidgenossen gegen die Habsburger, wollten sich nach dem Ersten Weltkrieg die Vorarlberger den wohlhabenden und vom Krieg verschonten „alemannischen Brüdern“ in der Schweiz anschließen. Während des Zweiten Weltkriegs flohen Tausende Flüchtlinge vor dem Nazi-Regime über die Grenze in die Schweiz, für viele war der Grenzübertritt aber auch Todesurteil. Gleichzeitig wurden von Schmugglerbanden begehrte Waren aus der Schweiz nach Vorarlberg gebracht.
Heute ist das Verhältnis der beiden Länder vor allem durch wirtschaftliche Verflechtungen geprägt: Tausende Vorarlberger arbeiten als Grenzgänger in der Schweiz, während die Eidgenossen ihren Urlaub im Ländle verbringen und vom Handel als kaufkräftige Kunden geschätzt werden. Auf einer Spurensuche dies- und jenseits vom Rhein untersucht die Dokumentation aus dem Landesstudio Vorarlberg das Verhältnis der beiden Nachbarn. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 17.07.2010 ORF 2 5. Im Reich der Wildkatze – 10 Jahre Nationalpark Thayatal
Folge 5Im nördlichsten Teil Niederösterreichs liegt der Nationalpark Thayatal, der vor genau zehn Jahren gegründet worden ist und eng mit dem tschechischen Nationalpark Podyjí auf der anderen Seite der Grenze kooperiert. Er ist mit 1330 Hektar der kleinste seiner Art und beherbergt mit Hardegg auch die kleinste Stadt Österreichs. Gleichzeitig zeichnet er sich aber durch einen besonders großen Artenreichtum aus. Denn hier treffen zwei Klimazonen – das feuchtere Waldviertler Klima und das pannonische Klima – aufeinander. Der TV-Film aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich lädt in beeindruckenden Bildern zur Rundreise durch dieses weitgehend unberührte Naturparadies entlang der Thaya mit ihren vielen, tief eingegrabenen Windungen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 28.08.2010 ORF 2 6. Mittendrin: Centrope – das Herz Europas
Folge 6Die gemeinsame Geschichte der genannten Regionen ist bekannt. Dieser Film will aber nicht die Vergangenheit wiederbeleben, sondern zeigt einen chancenreichen Neuanfang im Zusammenleben und Wirken auf gleicher Augenhöhe. Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und beruflichen Werdegangs erzählen ihre Alltags-Geschichten, von ihren Erfahrungen mit den regionalen Nachbarn, von ihren Veränderungen in ihren Leben, von ihren Sorgen, Wünsche und Hoffnungen. Auch namhafte Persönlichkeiten wie Autor Franzobel, der Maler Gottfried Kumpf, die pannonische Musiker Ikone Toni Stricker, der „Winzerkönig“ Harald Krassnitzer werden zu Wort kommen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 23.10.2010 ORF 2 7. Was is(s)t Pannonien?
Folge 7Eine kulturhistorische und kulinarische Spurensuche nach dem Geschmack Pannoniens. In den Ländern der einstmals römischen Provinz wird die traditionelle Küche und Esskultur wieder entdeckt. Im slowakischen Grenzdorf Slovensky Grob werden in Backöfen Gänse gebraten. In der Nachbarstadt Pezinok werden Bohnensuppen nach alten Rezepten serviert. Im ungarischen Nagyszakacsi wird bei einem Wettbewerb Deftiges nach mittelalterlichen Rezepten gekocht. Im slowenischen Lendava wird der Eintopf Pograc zubereitet und im Südburgenland kommen Krautfleckerl aus Großmutters Küche auf den Tisch. Die schmackhafte Rundreise durch Pannoniens Küche wurde von Walter Reiss und Dorottya Kelemen gestaltet. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 20.11.2010 ORF 2 8. Kirchen, Klöster, Fürstenhöfe – Die Transromanica
Folge 8 (25 Min.)Redakteur Werner Freudenberger (re.) und sein Team bei den Dreharbeiten.Bild: ZDF und ORF/HirschlVor nahezu 1000 Jahren, im Europa der Romanik, sind viele der schönsten Bauwerke entstanden. Diese Stilepoche verbindet Europa, so vielschichtig und multikulturell es auch damals schon war. In einem Gebiet mit unterschiedlichen Völkern, Reichen und Provinzen entstanden eine Fülle von Objekten, die trotz ihrer Unterschiedlichkeit eine tiefe Einheit aufweisen. Der Film zeigt die romanischen Zentren in Kärnten und Slowenien und ihre Nutzung im Rahmen der Transromanica. Vom Dom zu Gurk, Stift St. Paul, Friesach, Millstatt bis Maria Wörth. Die Schauplätze der slowenischen Partner sind Koper, Sticna und Ptuj, das ehemalige Pettau. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 26.02.2011 ORF 2 9. Der Atem des Inn – Der bayerisch-innviertlerische Lebensraum am Unteren Inn
Folge 9„Der Atem des Inn“ stellt das Leben der Menschen am Unteren Inn vor – Menschen, die eine gemeinsame aber auch trennende Geschichte haben, Menschen, deren Eigenwilligkeiten legendär sind: ihre Wehrhaftigkeit, ihr Selbstbewusstsein, ihre Gastfreundschaft, aber auch ihre Rauflust. Seit 1779, als das Innviertel zu Österreich kam, ist der Untere Inn Grenzfluss zwischen Bayern und Oberösterreich. Das Österreich-Bild richtet den Blick ebenso auf die Naturlandschaft, wie auf die von Klöstern und prächtigen Städten Schärding und Passau beherrschte Kulturlandschaft, die die Menschen und ihr Leben geprägt haben. Gestaltung: Regina Patsch (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 26.03.2011 ORF 2 10. Spitzenweine aus den Alpen
Folge 10Sie heißen Martha und Daniel Gantenbein, Peter Wegelin oder Irene Grünenfelder, und sie haben eines gemeinsam: Sie gehören zu den besten Winzern der Schweiz, ihre Weine werden aber auch international beachtet – und das, obwohl sie in einer Gegend zu Hause sind, die man normalerweise nicht mit großen Weinen in Verbindung bringen würde. Die Bündner Herrschaft im äußersten Osten der Schweiz, gleich jenseits der Grenze zu Österreich, liegt nämlich in der Nähe von hohen Alpenpässen und wird von schneebedeckten Bergriesen umgeben.
Doch hier am Alpenrhein herrschen klimatische Bedingungen, die auch in ungewöhnlichen Höhenlagen die Produktion von bestem Wein erlauben – und das nachweislich seit über 1000 Jahren. Ein ORF-Team hat fünf der besten Winzer aus der Bündner Herrschaft bei ihrer Arbeit begleitet – und festgestellt, dass neben dem richtigen Klima und den passenden Böden vor allem eines den Spitzenwinzer vom gewöhnlichen Weinbauern unterscheidet: die unbändige Leidenschaft, von den besten der Welt zu lernen – und sie manchmal sogar zu übertreffen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 09.04.2011 ORF 2 11. Stadt. Land. Wald – Die Grenzstadt Köszeg
Folge 11Die kleine ungarische Grenzstadt Köszeg (zu Deutsch: Güns) gilt als die Perle des Gebiets um den Geschriebenstein und als ein Schmuckkästchen Westungarns. Die gut erhaltene barocke Innenstadt schmiegt sich an die historisch bedeutende Jurisics-Burg. Ihre Verteidigung der Burg gegen die Türken im Jahr 1532 wird alljährlich von den Günsern bei einem historischen Spektakel nachgestellt. Im Herbst wird ebenfalls opulent gefeiert, und zwar beim zweisprachigen Weinfest. Nicht nur für Weinexperten interessant ist das historische Rebenbuch: Seit Jahrhunderten zeichnen die Weinbauern junge Weinreben verschiedenster Sorten detailgetreu ab. An frühere deutschsprachige Bewohner erinnern noch die Steirerhäuser. Im 18. Jahrhundert wurden hier Förster aus der Steiermark angesiedelt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 23.04.2011 ORF 2 12. Ausg’steckt – Buschenschenken und ihre Geschichte
Folge 12Der Verkauf und der Ausschank von Wein in Buschenschenken oder Schenkhäusern hat in Ostösterreich schon eine lange Tradition. Vor mehr als 200 Jahren erließ Joseph II. das sogenannte Schenkhauspatent. Diese Regelung galt seinerzeit auch für die Kronländer und so findet man auch in Slowenien, Norditalien und Ungarn Buschenschenken, die den österreichischen Heurigen ähnlich sind. Ein von Stefan Schinkovits gestalteter Streifzug durch Keller und Schenkhäuser vom Nordburgenland bis zur Adria. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 03.09.2011 ORF 2 13. Vom Gurkerl zum Wein – Reise durch das Retzer und Znaimer Land
Folge 13In der Region um Retz und Znaim finden sich entlang der Staatsgrenze nur mehr wenige Spuren, die auf die bis 1989 strikte Trennung von Österreich und Tschechien hinweisen. Im Gegenteil, es sind längst wieder „Welten, die einander gleichen“ – mit vielen Gemeinsamkeiten: Prächtige Altstädte gehören dazu, mächtige Türme und geheimnisvolle Kellerlabyrinthe … und nicht zuletzt auch Wein und Gurkerl. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.11.2015 3sat Original-TV-Premiere Sa. 15.10.2011 ORF 2 14. Von Hochosterwitz bis Miramare – Märchenschlösser am Rande der Alpen
Folge 14Das Dreiländereck ist reich an idyllisch gelegenen Festungen und prächtigen Palästen alter Herrscherdynastien. Die Schicksale der Mächtigen im Süden Österreichs, von Friaul und Slowenien waren auf vielfältige Weise miteinander verbunden. Es werden die schönsten Baudenkmäler, Schlösser und Burgen inmitten einer reizvollen Landschaft präsentiert sowie interessante Querverbindungen aufgezeigt. Zu sehen sind : Bogensperk, das Schloss des Universalgelehrten Valvasor, sowie das in schwindelnder Höhe in eine Höhle bei Postojna gebaute Schloss Predjamski Grad in Slowenien, die beiden Traumschlösser Miramare und Duino an der italienischen Adria, sowie die Kärntner Märchenburg Hochosterwitz und das Barockschloss der Grafen Goess in Ebenthal bei Klagenfurt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 18.02.2012 ORF 2 15. Die Tore zur Welt. Österreichs Häfen an der Adria
Folge 15Die Adria unter dem Doppeladler: für die Monarchie waren die Häfen jene Tore zur Welt, die den Weg zu Macht und Reichtum öffneten. Zentren des Handels, der Kultur, Wissenschaft und neuer Technologien. Die Schiffsschraube wurde hier erfunden, Weltliteratur geschrieben, prunkvolle Gebäude errichtet. Joseph Ressel, Hugo von Hoffmannsthal, James Joyce, Franz Lehar, die Trapp Familie, Gottfried von Banfield – die besten Köpfe und schillerndsten Persönlichkeiten der Monarchie haben an der Adria ihre Spuren hinterlassen. Der Film verfolgt diese Spuren, die direkt in die Gegenwart führen. Wenn sich auch manche Schwerpunkte verschoben haben: Pula ist nun nicht mehr der wichtigste Hafen für Österreich, wo einst der Stolz der k.u.k. Kriegsmarine stationiert war, jetzt liegen hier die Jachten der Freizeitkapitäne vor Anker.
Geblieben ist allerdings die Werft, in der immer noch außergewöhnliche Schiffe gebaut werden. Koper, das vor 150 Jahren beschaulich vom Salzhandel lebte, ist heute Österreichs zweitwichtigster Hafen, in dem Millionen Tonnen von Gütern von und nach Österreich transportiert werden – immer in Konkurrenz zu Triest, wo man auf Schritt und Tritt auf das österreichische Erbe trifft. Von der Küche bis zur Kunst und Technik. Eine Vielfalt, geboren aus dem Völkergemisch, die immer noch spannend ist. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 12.05.2012 ORF 2 16. Wasserleben – Naturparadies Schüttinsel
Folge 16Östlich der burgenländisch-ungarischen Grenze liegt eine von vielen Donauarmen gebildete 50 Kilometer lange Insel. Ein wahres Labyrinth an Wasserwegen erwartet die Besucher, die am besten mit dem Boot oder mit dem Fahrrad die Gegend erkunden können. Im Wasser- und Naturparadies gibt es viel zu entdecken: Man sitzt still am Ufer und schon schwimmen neugierige Biber vorbei und Kormorane tauchen nach Fischen. Das Gebiet verfügt über einen großen Fischreichtum und Spezialitätenlokale sind wahre Meister in der Zubereitung von feurigen Fischsuppen. Eine ganz neue Attraktion ist ein interaktives Museum, das in einem alten Schüttkasten in Mosonmagyaróvár, dem Hauptort der Region, untergebracht ist. Dorottya Kelemen porträtiert einen bisher unbekannten Landstrich. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 17.08.2014 3sat Original-TV-Premiere Sa. 15.09.2012 ORF 2 17. Zwei Welten – Grenzgänger im Vierländereck
Folge 17Vorarlberg ist das einzige österreichische Bundesland, das an drei verschiedene Staaten grenzt. Viele Menschen nützen diese Nähe, um in der Schweiz, in Liechtenstein oder in Deutschland zu arbeiten – in der Industrie, als Dienstleister oder als Unternehmer. Was bedeuten diese wirtschaftlichen Verbindungen für die Grenzregion? Wie erleben die Grenzgänger ihren individuellen Brückenschlag zwischen Wohnort und Arbeitsplatz? Antworten auf diese Fragen findet eine Fernsehdokumentation des ORF Vorarlberg über die zwei Welten der Grenzgänger im Vierländereck. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 10.11.2012 ORF 2 18. Zeugen vergangener Macht – auf den Spuren der Liechtensteinschlösser
Folge 18Wenn der Fürst von Liechtenstein einst seine Besitzungen in Schlesien besuchen wollte, ist er vom Familien-Stammschloss Wilfersdorf im Weinviertel aus immer auf eigenem Grund und Boden unterwegs gewesen. Ein Stück dieser damaligen Reisen können Besucher (und vor allem Radfahrer) heute zwischen Wilfersdorf und den früheren Residenzen in Valtice (früher: Feldsberg) und Lednice (früher: Eisgrub) in Südmähren nachvollziehen: Ein Film aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich aus der Serie „Unterwegs in Österreich-Unterwegs beim Nachbarn“ begleitet Radfahrer auf der so genannten Liechtenstein-Radroute. Sie führt von Niederösterreich in das heutige tschechische UNESCO-Weltkulturerbegebiet. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 23.02.2014 3sat Original-TV-Premiere Sa. 15.12.2012 ORF 2 19. Wo die Götter wohnen – Die Bergmuseen von Reinhold Messner
Folge 19Mächtige Tempellöwen bewachen das alte Eingangstor auf Schloss Sigmundskron. Im Innenhof thronen Götterstatuen aus dem Himalaya. Das Bergmuseum Firmian bei Bozen ist der spirituelle Anziehungspunkt und die Drehscheibe der fünf Museen der Bergsteigerlegende Reinhold Messner. Neben dem MMM (Messner Mountain Museum) Firmian zeigt der im Villnößtal geborene Grenzgänger und Extrembergsteiger in seinem eigenen Schloss Juval im Vinschgau den Mythos Berg, am End’ der Welt in Sulden knirscht das Ewige Eis, auf dem Monte Rite verzaubern die Dolomiten den Betrachter und auf Schloss Bruneck sind im MMM Ripa die Bergvölker der Welt zu Hause. Unterwegs beim Nachbarn gestaltet von Siegfried Giuliani. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 07.09.2013 3sat Original-TV-Premiere Sa. 01.06.2013 ORF 2 20. Mit dem Rad unterwegs am See – Mitteleuropas berühmtester Radweg
Folge 20Mitteleuropas berühmtester Radwanderweg führt rund um den Bodensee. Insbesondere am deutschen Seeufer liegen malerische Kleinstädte mit zum Teil mittelalterlichen Ortskernen, schönen Obst- und Weinanbaugebieten und historischen Stätten. So wird die gemächliche Reise auch zu einem optischen und kulturellen Genuss. In der Festspielstadt Bregenz beginnt die Tour, von dort begleiten wir eine Gruppe Radfahrer nach Lindau, Meersburg, Überlingen und Konstanz, zeigen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und geben kulinarische und praktische Tipps. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.10.2013 3sat Original-TV-Premiere Sa. 29.06.2013 ORF 2 21. Vom Großglockner ans Meer – Der Alpe-Adria-Trail
Folge 21Ein neuer Weitwanderweg führt von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe am Fuße des höchsten Berges Österreichs durch Kärnten, Slowenien und Italien bis an die Adria. In 43 Etappen können Wanderer die abwechslungsreiche Natur, aber auch die Vielfalt der Kulinarik der drei Länder erleben. Die Dokumentation „Vom Großglockner ans Meer – Der Alpe-Adria-Trail“ begleitet ein Pärchen bei seiner Wanderung und stellt besondere Orte entlang des Weitwanderweges vor. Vom Nationalpark Hohe Tauern geht es durch das Mölltal bis nach Gmünd, über den Millstätter See und die Nockberge an den Ossiacher See, Wörthersee und vom Faaker See nach einer Rundwanderung über Villach und Tarvis über die Berge nach Slowenien. Durch das Soca-Tal kommen die Weitwanderer in die Goriska Brda und das Collio-Gebiet, bis sie schließlich nach einer Strecke von mehr als 700 Kilometern – vorbei an Duino und Triest – das Ziel in Muggia erreichen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Di. 29.10.2013 3sat Original-TV-Premiere Sa. 24.08.2013 ORF 2 22. Schöner Fliegen
Folge 22Der Mythos „Zeppelin“ wurde 1993 von der ZLT Zeppelin Luftschifftechnik in Friedrichshafen mit einer neuen Zeppelin-Generation, dem „Zeppelin NT“ (Neue Technologie), wieder aufgenommen. Seitdem haben rund 100.000 Menschen das Gefühl genossen, ruhig und mit grandioser Aussicht über den Bodensee und seine Umgebung zu schweben. Neun verschiedene Routen werden inzwischen vom Stammsitz Friedrichshafen aus angeboten, dazu kommen jährliche „Gastspiele“ in München und Venedig. Außerdem sind die neuen Zeppeline auch in Japan und in den USA im Einsatz, aber der flächendeckende Verkauf für touristische und wissenschaftliche Zwecke, wie ihn sich die Gründer der Firma erhofft hatten, ist bisher nur schleppend angelaufen.
Vielleicht gibt es ja neben der Zeppelin-Nostalgie doch noch Vorbehalte, die mit dem größten Unglück in der Geschichte der Luftschiffe zu tun haben – der Katastrophe von Lakehurst 1937, als die „Hindenburg“ in Flammen aufging. Die Dokumentation „Schöner Fliegen“ berichtet vom Mythos „Zeppelin“ und stellt die neue Luftschiff-Generation vor. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 09.02.2014 3sat Original-TV-Premiere Sa. 23.11.2013 ORF 2 23. Steinamanger – Toga, Tempel und Martini
Folge 23Szombathely, eine Grenzstadt in Westungarn, ist eine Stadt mit Geschichte – wie der deutsche Name es auch zeigt: Steinamanger. Jahrhunderte lang lagen die Reste der römischen Siedlung Savaria in der grünen Wiese herum. Hier wurde auch der Heilige Martin, der Diözesanpatron des Burgenlandes, geboren. Heute ist Szombathely mit seinen 80.000 Einwohnern eine pulsierende Stadt mit historischem Flair im mittelalterlichen Stadtkern, vielen Cafes und Restaurants und mit Menschen, die sich ihrer Geschichte bewusst sind. In der von Dorottya Kelemen und Szofia Sommer-Palagy gestalteten Dokumentation bildet die feierliche Stimmung historischer Feste den Rahmen für das Porträt einer interessanten Stadt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 07.12.2013 ORF 2 24. Symphonie des Wassers – Die Waale in Südtirol
Folge 24Die Südtiroler Region Vinschgau ist eines der trockensten Gebiete im Alpenraum. Seit jeher ringen die Menschen dort dem Boden seine Früchte ab. Oftmals kilometerlange, oberirdische Bewässerungskanäle, sogenannte Waale, helfen, Obstgärten, Weinberge und Äcker mit dem Leben spendenden Nass zu versorgen. Ihr Wasser beziehen die Waale aus Bergquellen. Der Transport vom Berg ins Tal ist schwierig und ausgeklügelt. Nicht nur im Vinschgau, auch im Burggrafenamt rund um Meran waren und sind die Waaler Garanten für den Wohlstand. Sie haben die Aufgabe, die Kanäle sauber zu halten und die Wasserverteilung zu beaufsichtigen. Aus ihren alten, ausgetretenen Dienstwegen sind mittlerweile beliebte Wanderwege für Touristen geworden. Die Dokumentation stellt die typischen Südtiroler Bewässerungssysteme vor. Alte und junge Waaler und Bauern erzählen von ihrem Kampf ums Wasser fernab der Bilderbuchidylle. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 11.09.2016 3sat Original-TV-Premiere Sa. 29.03.2014 ORF 2 25. Rhätische Bahn – Lebensader einer Region
Folge 251889 in Betrieb genommen, wird die Rhätische Bahn 2104 125 Jahre alt, seit 2008 gehört sie zum Weltkulturerbe. Sie führt überwiegend durch den Kanton Graubünden in der Ostschweiz und verbindet den Norden des Landes mit dem Süden auf einer spektakulären Bahntrasse. Diese führt durch unberührte Landschaften, schlängelt sich nahe 3.000er vorbei und gewährt imposante Ausblicke auf Gletscherregionen. Die Bahn führt über hochaufragende Viadukte, durch zahlreiche Galerien und Tunnelanlagen. Um die Steigung zu bewältigen, schufen die Erbauer teils kreisrunde Auf- und Abstiegshilfen, die heute noch beliebte Fotomotive für Hobby-Fotografen und Bahnfans sind. Die Rhätische Bahn kurbelte einst den Tourismus an. Noch heute ist sie Anziehungspunkt für Urlauber, ein Nahverkehrsmittel für Menschen, die von kleinen Orten in die Zentren wie St. Moritz oder Davos pendeln, und wichtig für den Gütertransport. Die Dokumentation „Rhätische Bahn – Lebensader einer Region“ stellt die Bahnlinie vor. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.10.2014 3sat Original-TV-Premiere Sa. 24.05.2014 ORF 2
weiter
Füge Unterwegs beim Nachbarn kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unterwegs beim Nachbarn und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unterwegs beim Nachbarn online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail