bisher 73 Folgen, Folge 26–50
26. Grüne Perlen im Bodensee
Folge 26Zwei Inseln, zwei Kleinode, zwei Wirtschaftsräume: Die Inseln Reichenau und Mainau gehören zu den Top-Ausflugszielen am Bodensee. Etwa 1,2 Millionen Besucher interessieren sich jährlich für die Mainau oder die Reichenau. Die Insel Mainau, geführt von Nachfahren des schwedischen Königshauses, lebt von ihrer Garten- und Blumentradition, auf der Reichenau wurde vor knapp 1.100 Jahren ein bedeutendes Kloster gegründet. Hier werden noch Jahrhunderte alte Bräuche gelebt. Viele Inselbewohner leben vom Tourismus, dem Gemüse- und Weinanbau. Es gibt eigene Inselfeiertage, die Reichenau darf den Titel UNESCO-Weltkulturerbe tragen. Beide Inseln stehen vor einer Neuausrichtung. Die Dokumentation stellt die „Grünen Perlen im Bodensee“ vor. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 22.03.2015 3sat Original-TV-Premiere Sa. 30.08.2014 ORF 2 27. Im Herzen Europas – Unterwegs auf Wegen, die zusammenführen
Folge 27Mit der Öffnung der Grenzen sind aus Nachbarn auch wieder Freunde geworden: die Slowenen, Friulaner und Kärntner. Einblick in das gemeinsame Gefühl für Kultur, Geschichte und Kulinarik. Der Kärntner Reisejournalist Hans Messner war einer der ersten, der schon vor Jahrzehnten die damals noch streng bewachten Grenzen überschritt und neue Schönheiten entdeckt hat. Der Film folgt seinen Wegen in der slowenischen Toskana, der Goriska Brda. Alina Zeichen ist eine junge Kärntnerin, die im zweisprachigen Gebiet aufgewachsen ist. Heute ist Europa ihre Heimat und der Alpen-Adria-Raum ihre Liebe. Mauro Maloberti stammt aus Mailand. Wenn er aber an seine Heimat denkt, denkt er an Kärnten. An die Landschaft und an die Menschen, die hier leben. Die Entdeckungsreise überquert die markierten Grenzen und taucht ein in eine wiederentdeckte Tradition: miteinander leben und die Vielfalt als die schönste Gemeinsamkeit erleben. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 05.07.2015 3sat Original-TV-Premiere Sa. 02.05.2015 ORF 2 28. Allegra – Neues Leben in alten Dörfern
Folge 28In Graubündens Nordwesten zwischen Rheinquelle und Rheinschlucht ist die Surselva angesiedelt, uralte Dörfer zwischen hohen Bergen, die jahrhundertelang mit der Abwanderung kämpften. „Allegra“, sagt man hier zur Begrüßung. Das ist Rätoromanisch, die vierte offizielle Sprache der Schweiz. Wenig Arbeit und kaum Zukunftsaussichten trieben viele Menschen aus ihrer Heimat. Doch jetzt gibt es wieder Aufbruch in den Dörfern. Neue Architektur, gemacht für Menschen und Tiere in kargen Gegenden, von namhaften Architekten der Gegend, bringen Schwung in die Dörfer. Vrin, Ilanz, Valendas, Disentis – überall spürt und sieht man die Bewegung, die durch die Dorfbewohner ausgelöst wurde und nachhaltig wirken soll. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.07.2015 3sat Original-TV-Premiere Sa. 16.05.2015 ORF 2 29. Landesstudio Vorarlberg: Rosen, Tulpen, Nelken – Gartenlust am Bodensee
Folge 29Wie ein grünes Band ziehen sie sich entlang des Bodenseeufers: mittelalterliche Kräutergärten, barocke Rosen-Anlagen und herrschaftliche Parks – für jeden Geschmack etwas Passendes dabei. Im Jahr 840 schrieb auf der Bodensee-Insel Reichenau der Mönch Walahfried Strabo das vermutlich erste Buch übers Gärtnern, den „Hortulus“. Das dazugehörige, 23 Pflanzen umfassende Gärtlein, entfaltete eine nachhaltige Wirkung weit über den Bodenseeraum hinaus. Doch gerade in der sanften Hügellandschaft rund um das Schwäbische Meer begab man sich gerne in die Schule des gelehrten Geistlichen.
Davon zeugen etwa die einzigartige Anlage der Kartause Ittingen oder das Barockstädtchen Bischofszell, wo man Blütenduft als Heilmittel gegen den Pesthauch einsetzte. In den ausgedehnten Parkanlagen von Schloss Arenenberg widmete sich Hortense Bonaparte dem Gärtnern, wenn sie nicht gerade ihren Sohn zum künftigen König der Franzosen erzog. Die Familie Habsburg tröstete sich auf Schloss Wartegg mit dem Pflanzen exotischer Bäume über den Verlust der Monarchie hinweg. Und auf der Blumeninsel Mainau feiert nach wie vor die schwedische Grafenfamilie mit vielen Kindern ein heiteres Mittsommerfest. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 04.09.2016 3sat Original-TV-Premiere Sa. 22.08.2015 ORF 2 30. Ein See für drei Staaten – Der Bodensee als Gemeinschaftsbesitz
Folge 30Österreich, Deutschland und die Schweiz teilen sich den drittgrößten See in Mitteileuropa. Österreich besitzt nur 28 Kilometer an der 273 km langen Küste, doch wie der See unter den Staaten aufgeteilt wird, darüber ist man sich seit Jahrzehnten uneinig. Anders als bei der Grenzziehung funktioniert die Zusammenarbeit der drei Anrainerstaaten in vielen andern Bereichen: Fischfang, Fischzucht, Wasserqualität, Beschränkung der Bootsliegeplätze, Schifffahrt, Seepolizei und Wasserrettung. Wie? Das zeigt diese Dokumentation. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 17.10.2015 ORF 2 31. Von Santihans bis Rimini – Baden in Schweizer Flüssen und Seen
Folge 31Flussbäder haben in der Schweiz eine große Tradition: ob Limmat in Zürich oder im Rhein in Basel – historische Badeanlagen mit klingenden Namen wie Santihans oder Rimini gehen auf eine Zeit um 1900 zurück, als das Bircher-Muesli in der Schweiz erfunden wurde und die Menschen die Sonne, den Körperkult und damit Sport im Freien für sich entdeckten. Hölzerne Kastenbäder entstanden mit Schutz vor neugierigen Blicken. In Zürich etwa gibt’s noch ein eigenes Frauenbad, andere Bäder unterhalten nach wie vor Damenabteilungen, so wie auch ein reines Männerbad besteht.
Abends öffnen diese Bäder jedoch die Tore für jedermann, sie werden zu Bars und stimmigen Treffpunkten am Feierabend. Eine Besonderheit ist das Schwimmen im Rhein beim größten Wasserfall Europas, dem Rheinfall in Schaffhausen, oder das Rheinschwimmen in Basel. Mitten in der Stadt der Pharma-Industrie teilen sich im Sommer tausende Badelustige das Wasser mit der Transport- Schifffahrt. Rheinschwimmen ist ein großes Vergnügen für alle, das nichts kostet. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 26.06.2016 3sat Original-TV-Premiere Sa. 30.04.2016 ORF 2 32. Die Geschichte des Südtiroler Törggelen – Eine kulinarische Spurensuche im südlichen Eisacktal
Folge 32Der Name des Brauchs leitet sich von der Torggel (lat.: „torquere“ – pressen, drehen usw.) ab, der Traubenpresse im Kelterraum. Das Wort (lat.) „Torculum“ heißt so viel wie Kelter – auf südtirolerisch „Torggl“. Das Eisacktal gilt als Ursprungsgebiet, also eine Zone, die gar nicht so viel Wein produziert. Folgender Erklärungsversuch über den Ursprung des Törggelen klingt deshalb vernünftig: Eisacktaler Bauern, die Wein anbauten und ihre Tiere auf die Weiden der Bergbauern schickten, revanchierten sich mit einem herbstlichen Bauernschmaus und dem neuen Wein: Törggelen als Abschluss eines Tauschhandels. Zum Kosten des neuen Weines stieg man in den Kelterraum, also jenen Raum, in dem die Weinpresse, die „Torggl“, stand.
Zur geselligen Runde hat man sich dann in die Stube gesetzt. Ein anderer Erklärungsversuch ist, dass zu früheren Zeiten den Erntehelfern nach getaner Arbeit als Dank ein großes Festessen zubereitet wurde. Aus diesem Brauch ist im Lauf der Jahre ein äußerst lukratives Tourismusangebot geworden. Das „Erlebnis Österreich“, gestaltet von Hartwig Mumelter, zeigt auf, wie geschickt und weniger geschickt das Törggelen vermarktet wird und porträtiert auch Menschen, die das Törggelen kulinarisch und önologisch auf höchstes Niveau gebracht haben. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 26.11.2016 ORF 2 33. Vom Bauer zum Banker
Folge 33Als armer Bauernstaat hatte Liechtenstein im 16. Jahrhundert mit Hungersnöten, Rheinüberschwemmungen und der Pest zu kämpfen. Der Hauptort Vaduz gilt weltweit als eines der Zentren der Hexenverbrennungen in dieser Zeit. Damals starben knapp 10 Prozent der Bevölkerung auf dem Scheiterhaufen. Die Gründung des Fürstentums 1719, das Bündnis mit Napoleon und die drohende Annexion durch Hitler sind ebenso Schwerpunkte in diesem Film, wie die Wandlung vom Bauernstaat zu einem der reichsten Länder der Welt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 07.01.2017 ORF 2 34. Mythos Heidi
Folge 34„Heidi“, die Schweizer Kinderbuch-Figur ist auf der ganzen Welt bekannt. Was das einfache Kind prägte, das fasziniert auch heute Generationen von Kindern. Heidi als Schweizer „Volksheldin“, die nie gelebt hat, ist auch als Werbeträger beliebt und erfolgreich. Was steckt dahinter, welche Rolle spielt die Autorin, die streng gläubig erzogene Johanna Spyri, und was erinnert heute in der Region an die Zeit, in der die Geschichte des kleinen Mädchens spielt? (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 23.07.2017 3sat Original-TV-Premiere Sa. 27.05.2017 ORF 2 35. Himmlische Bühnen – Auf den Spuren der Barockbaumeister
Folge 35Bis zu 1.500 Architekten, Baumeister, Stukkateure und andere Bauhandwerker aus dem heutigen Vorarlberg errichteten im ausgehenden 17. und in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in den Grenzregionen zwischen Süddeutschland, Frankreich und der Schweiz jene Bauwerke, die noch heute als Zeugnisse für Macht und Reichtum der katholischen Kirche in jener Zeit gelten: die barocken Klöster und Kirchen mit all ihrer opulenten Pracht. Sie hinterließen rund 600 Bauwerke, von denen viele bis heute BesucherInnen aus aller Welt zum Staunen bringen, auch wenn sie längst anderweitig genutzt werden. Ein Team des ORF Vorarlberg besuchte einige der „himmlischen Bühnen“, mit denen einst die Gläubigen zurückgewonnen werden sollten – und dokumentiert, was aus den barocken Gesamtkunstwerken wurde. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.05.2018 3sat Original-TV-Premiere Sa. 30.09.2017 ORF 2 36. Appenzell – Unbekannter Nachbar
Folge 36Das Appenzell liegt zwar gleich über der Grenze, doch ist vieles wenig bekannt. Zum Beispiel die „Landsgemeinde“, die Urform der direkten Demokratie. Die Bürger von Appenzell-Innerrhoden wählen alljährlich im April ihre Regierung, stimmen über Gesetze und Kredite ab und das alles per Hand-Voting unter freiem Himmel. Die politische Tradition lebt, wird von den Jungen sehr stark mitgetragen. Sanfte Hügel, traditionelle Holzarchitektur, innovative Wirtschaftsunternehmen, Naturjodler und Weltmeister im Seilziehen der Frauen – das alles bietet die Schweizer Nachbarschaft, zu deren Besuch das „Unterwegs beim Nachbarn“ einlädt. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 05.05.2019 3sat Original-TV-Premiere Sa. 16.06.2018 ORF 2 37. Bewegende Natur – Der Naturpark Nagelfluhkette
Folge 37Wo der Bodensee nah ist, die Alpen beginnen und ein besonderes Gestein die Landschaft prägt, liegt der Naturpark Nagelfluhkette, der erste grenzüberschreitende Naturpark zwischen Österreich und Deutschland. Fünfzehn Gemeinden aus Vorarlberg und dem benachbarten Allgäu haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam die Natur- und Kulturlandschaft zu schützen und so weiter zu entwickeln, dass die Vielfalt an Lebensformen erhalten bleibt. Eigens ausgebildete Naturpark-Ranger helfen Touristen bei der Entdeckung der Naturerlebnisregion, in den speziellen Naturparkschulen lernen die Kinder den schonenden Umgang mit den vorhandenen Ressourcen. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 06.02.2020 3sat Original-TV-Premiere Sa. 01.06.2019 ORF 2 38. Alpengladiatoren – Schwingen als Tradition
Folge 38Schwingen – das ist Urschweizer Tradition, Volkssport und Kulturerbe. Im Sägemehl messen sich Männer im Zweikampf, aber auch Frauenschwingen ist im Kommen. Alle drei Jahre wird ein „Schwingerkönig“ gekürt. Das eidgenössische Schwingfest in Zug 2019 hat dabei alle Rekorde geschlagen. 430.000 Besucherinnen und Besucher wurden gezählt, Schwingen boomt. Wir gehen der Frage nach, wie diese Sportart funktioniert und weshalb dieser Kampfsport so viele Menschen fasziniert. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 03.05.2020 3sat Original-TV-Premiere Sa. 16.11.2019 ORF 2 39. Die Urzeit am Bodensee – als noch Elefanten grasten
Folge 39Ein Fossilienjäger hat auf dem Pfänder am Ostende des Bodensees Backenzähne eines Urelefanten gefunden. Diese sind viele Millionen Jahre alt. Riesig groß war er einmal, der Bodensee, an dessen Stelle in prähistorischer Zeit ein riesiges Meer lag. Die Doku spannt einen Bogen von kleinsten versteinerten Funden bis hin zum Dinosaurier – aus dem Dreiländereck Österreich, Schweiz und Deutschland. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 08.02.2020 ORF 2 40. Weg in die Stille – Zu Fuß durch die Pfunderer Berge
Folge 40Die Pfunderer Berge zählen zu den unberührtesten Naturlandschaften der Ostalpen. Auf abgelegene Almen und Berghütten am Fuße der 3000er-Gipfel kommt es zu spannenden Begegnungen mit Menschen, die der rauhen Natur trotzen. Zwischen den Städten Sterzing im Westen und Bruneck im Osten erstrecken sich die Pfunderer Berge. Wer auf dem Pfunderer Höhenweg unterwegs ist, begibt sich auf eine Reise in die Stille. Die Begegnungen mit Menschen sind selten und doch offenbaren sich spannende Geschichten: Ob ein Banker, der im Sommer zum Senner wird, oder eine Klosterfrau, die im Ordensgewand über Stock und Stein wandert – in der Abgeschiedenheit der Pfunderer Berge, sind das kleine Überraschungen, die tiefe Einblicke in eine andere Lebensart gewähren. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 19.09.2021 3sat Original-TV-Premiere Sa. 18.04.2020 ORF 2 41. Wer hat’s erfunden? – Innovationsweltmeister Schweiz
Folge 41Die Schweiz ist seit Jahren Innovationsweltmeister. Unterwegs beim Nachbarn wirft einen Blick in spannende junge Unternehmen, die mit ihren Innovationen auf dem Weg aus den Universitätslaboren in die Wirtschaft sind oder dort schon Fuß gefasst haben. Was treibt diese jungen Menschen an, aus wissenschaftlichen Forschungsergebnissen selbst Firmen zu gründen, wie geht es Ihnen dabei und wie ist die Förderpraxis in der Schweiz? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 31.10.2020 ORF 2 42. Naturweine in Südtirol – Der kompromisslose Genuss
Folge 42Seit einigen Jahren wird in Südtirol eine heftige Diskussion über den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft geführt. Das Dorf Mals hat sogar eine Volksbefragung abgehalten. Die Bevölkerung hat sich mehrheitlich für eine „Glyphosatfreie Gemeinde“ ausgesprochen. Seither spricht man vom „Wunder von Mals“. Das ganze betrifft vornehmlich den monokulturellen Obstanbau, der sich vom oberen Vinschgau bis nach Verona hinzieht. Im Schatten dieser Debatten haben einige Weinbauern – und es werden jährlich mehr – sanft und leise auf Pestizide verzichtet.
Dabei betrifft dies sowohl Großbetriebe, wie Lageder oder Manincor, die weltweiten Ruf genießen, als auch viele kleinere Winzer. Die Vinifizierungsmethoden gehen da bei einigen viel weiter als es die üblichen Bio-Richtlinien vorsehen. Der Ausbau in Amphoren oder in speziellen Holzfässern sind nur einige Beispiele. Man spricht hier von Naturweinen, die europaweit – vor allem in Österreich, Slowenien, Kroatien, Italien und Frankreich – eine große Anhängerschaft haben.
Südtirol könnte da schon bald eine Vorreiterrolle einnehmen, auch deshalb, weil diese Weine einen vielfach höheren Verkaufspreis erzielen. In der Dokumentation, gestaltet von Hartwig Mumelter, kommen insgesamt sechs Südtiroler Weinbetriebe vor, die zwar dasselbe Ziel verfolgen, aber einen völlig unterschiedlichen Weg eingeschlagen haben. Die Winzer wurden im Jahreszyklus bei ihrer Arbeit begleitet, die sowohl im Weinberg als auch im Keller viel aufwendiger ist, als im konventionellen Weinbau. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 12.12.2020 ORF 2 43. Vulkane am Bodensee – eine Zeitreise
Folge 43„Des Herrgotts Kegelspiel“ nannte der Dichter Ludwig Finckh die Kette der Vulkane am Bodensee. Sie entstanden vor 15 Millionen Jahren, waren Heimat für das Urpferdchen „Hipparion“ und für Steinzeitjäger, die hier auf die Pirsch nach Rentieren gingen. Im Mittelalter krönten riesige Festungen wie der Hohentwiel die Vulkane. Heute zeigt eine 3D-Animation in Ego view-Perspektive das mittelalterliche Leben. Und die Mountainbiker machen ihn zur WM-Strecke. „Unterwegs beim Nachbarn“ zeigt eine Zeitreise über 15.000 Jahre. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 22.05.2022 3sat Original-TV-Premiere Sa. 03.07.2021 ORF 2 44. Lagorai – Berge zwischen Einsamkeit und kultureller Vielfalt
Folge 44Die Lagorai-Kette ist eine der wenigen, vom Tourismus kaum erschlossenen Naturlandschaften im Trentino. Auf abgelegene Almen und an glasklaren Bergseen kommt es zu spannenden Begegnungen mit Menschen, die der rauen Natur trotzen. In verschlafenen Bergdörfern am Fuße der fast 3000 m hohen Gipfel ist altes Brauchtum bewahrt geblieben. Über weite Strecken auf abgelegenen Pfaden wandert die Gestalterin der Dokumentation, Martina Juda, mit dem Kameramann Manfred Unterpertinger in die Stille und Einsamkeit dieser Berge zwischen dem Val die Fiemme, dem Fleimstal im Norden und der Valsugana im Süden. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 11.09.2021 ORF 2 45. Werdenberg – Die wahrscheinlich kleinste Stadt der Welt
Folge 45Nur 10 Kilometer von der österreichischen Staatsgrenze entfernt liegt in der Schweiz ein winziger Ort mit viel Kunst, Kultur und Geschichte: Werdenberg – die wahrscheinlich kleinste Stadt der Welt. Nicht einmal 60 Personen leben hier in rund 40 Häusern, einem mittelalterlichen Ensemble, das seinesgleichen sucht. Es ist ein wahres Schmuckstück, ein Kleinod, das wie durch ein Wunder über die Jahrhunderte vor kriegerischen Handlungen und Bränden verschont geblieben ist. Die alte Stadt ist lebhaft und lebendig und lockt mit zwei Kulturfestivals Gäste von nah und fern. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 20.11.2021 ORF 2 46. „Zweites Leben“ – Brockenhäuser in der Schweiz
Folge 46„Brockis“- so nennen die Schweizerinnen und Schweizer die Brockenhäuser, Second-Hand-Läden, die es in der ganzen Schweiz gibt. Vom dreistöckigen Brockenhaus in Zürich bis zu kleinen Läden auf dem Land. Die Idee geht auf das 19. Jahrhundert zurück, wohltätige Institutionen begannen, gebrauchte Gegenstände aller Art zu sammeln und zu verkaufen. Der Erlös wurde dann für soziale Werke gespendet. Die Brockenhäuser sind in der Schweiz große Tradition, sie wurden einst von der Heilsarmee gegründet. Im Vintage-Zeitalter sind diese „Warenhäuser“ wieder neu beliebt, von Kleidern, über Instrumente, Möbel, Geschirr bis zu Deko-Artikel werden ganzjährig angeboten. Sie waren Vorbilder für erste Brockenhäuser in Vorarlberg und wohl auch für Flohmärkte, die nur an gewissen Tagen veranstaltet werden. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 26.03.2022 ORF 2 47. Ciclovia Alpe Adria Radweg
Folge 47Es ist eine außergewöhnliche Radtour von den Alpen an das Meer. In acht Etappen erlebt man auf einer Wegstrecke von 410 km eine facettenreiche Vielfalt. Zu den Wegbegleitern zählen idyllische Orte, eindrucksvolle Sehenswürdigkeiten und imposante Naturlandschaften. Kulinarische Köstlichkeiten im Wandel von Alpe und Adria versprechen genussvolle Stärkung. Der CAAR, wie er kurz genannt wird, ist ein Radweg sowohl für sportliche Ansprüche, als auch für gemütliche Genussradfahrer und Familien. Paco Wrolich, ein ehemaliger österreichischer Radrennfahrer, fährt die Strecke von Salzburg nach Grado. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 18.06.2022 ORF 2 48. Wiener Melange – Mehr als Buchteln und Powidl
Folge 48Der böhmische Einfluss in der Wiener Küche ist gemeinhin bekannt, aber die wenigsten wissen, wie sehr die Bundeshauptstadt durch die tschechische und slowakische Community bis heute geprägt wird. Engagiert in zahlreichen Vereinen, bilden die beiden Volksgruppen eine sehr aktive Gemeinschaft und gestalten Wien mit: ob in Sport, Kultur oder Bildung. Der Schulverein Komensky betreibt seit 150 Jahren zwei- und dreisprachige Bildungseinrichtungen in Wien, vom Kindergarten bis zum Gymnasium. Im Tanz- und Folklore-Verein Marjanka werden traditionelle Tänze und Lieder aufgeführt. Aber die Spurensuche reicht noch weiter: Wer weiß schon, dass die Karlskirche vom tschechischen Kreuzherren-Orden betreut wird, dass „Am Dam Des“ eigentlich ein tschechischer Auszählreim ist und dass Europas größtes Biozertifiziertes Restaurant im Wiener Prater von Wiener Tschechen geführt wird. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 24.09.2022 ORF 2 49. Wiener Melange – Im Reich der Mitte
Folge 49Wien wäre nicht Wien, wenn es nicht seit Jahrhunderten von Zuwanderern geprägt wäre. „Wiener Melange“ wirft einen kulinarischen Blick hinter die Kulissen der unsichtbaren „China-Town“ am Naschmarkt und die vielfältigen Aktivitäten der Wiener chinesischen Community rund um das alljährliche Mondfest. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 11.02.2023 ORF 2 50. Ein Schiff, drei Länder – ein Donautrip in den Südosten
Folge 50Vom Wiener Schwedenplatz schnell mal nach Bratislava, Györ oder Budapest, und das mit dem Schnellkatamaran auf der Donau. Im Linienbetrieb ist der Twin City Liner nach Bratislava unterwegs, außerdem gibt es Sonderfahrten in das barocke Städtchen Györ und in den prächtigen Hafen von Budapest. Die Doku von Susanne Pleisnitzer aus dem ORF Landesstudio Wien begleitet das Team des Speedboats in unterschiedlichen Jahreszeiten auf seinen Fahrten zu den südöstlichen „Donaunachbarinnen“, in die Slowakei und nach Ungarn. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 20.05.2023 ORF 2
zurückweiter
Füge Unterwegs beim Nachbarn kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unterwegs beim Nachbarn und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unterwegs beim Nachbarn online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail