1481 Folgen erfasst

  • Kielings wilde Welt: 10. Kreislauf des Lebens

    45 Min.
    Tierfilmer Andreas Kieling besucht Europa, Australien, Amerika, Afrika und Fidschi. Er trifft engagierte Wissenschaftler*innen und bietet spannende Einblicke. In Tansania trifft Andreas Kieling auf Hyänen, die ihrem schlechten Ruf nicht gerecht werden. Er erlebt auf Island Attacken von Küstenseeschwalben und sucht Beweise für die Rückkehr der Wildkatze in Deutschland. Und er taucht vor Fidschi mit Bullenhaien. Die Sympathiewerte von Hyänen sind die wohl schlechtesten unter afrikanischen Raubtieren. Zu Unrecht, wie Tierfilmer Andreas Kieling im Ngorongorokrater von Tansania feststellt. Dort untersuchen Forscher*innen das Mit- und Gegeneinander in Hyänen-Clans.
    Fazit: Mal lohnt es sich für Hyänen, nett zu sein, mal ist Kampf das bessere Mittel. Sogar Parallelen zu sozialen Netzwerken gibt es: Wer die meisten Follower hat, schafft es ganz nach oben. Wie in Hitchcocks „Die Vögel“ fühlt sich Andreas auf Island. Im Schwarm attackieren ihn Küstenseeschwalben. Sie schützen so ihren Nachwuchs.
    Maximal zwei Junge kann ein Seeschwalben-Paar pro Jahr großziehen. Die Zeit dafür ist knapp. Denn noch bevor der kurze isländische Sommer zu Ende geht, müssen die Kleinen fit sein für eine extreme Flugreise: aus der Arktis in die Antarktis. Bis zu 8000 Wildkatzen gibt es mittlerweile wieder in Deutschland. Die scheuen Waldbewohner brauchen viel Platz zum Leben und finden ihn nur schwer im dicht besiedelten Deutschland.
    Andreas erlebt, wie mühsam es ist, für den einzelgängerischen Jäger neue Gebiete zu erschließen. Eine Geschichte, bei der es um Baldrian und junge Bäume geht – und um sehr viel Geduld. Nirgendwo auf der Welt kommt man den seltenen Bullenhaien so nah wie am Shark Reef vor Fidschi. Der Grund: Thunfisch-Snacks von Menschenhand. Das „Hai Life“ unter Wasser lässt nicht nur das Herz von Tauchenden höherschlagen, es bietet auch einzigartige Forschungsmöglichkeiten. Eine wichtige Frage für Andreas und die Forscher*innen: Stören die Fütterungen das ökologische Gleichgewicht? (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.04.2021 ZDFDeutsche Streaming-Premiere Mi. 07.04.2021 ZDFmediathek

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Sa. 17.05.2025
07:15–08:00
07:15–
Do. 15.05.2025
03:20–04:05
03:20–
So. 11.05.2025
06:45–07:30
06:45–
Di. 08.04.2025
10:21–11:05
10:21–
Di. 08.04.2025
05:24–06:10
05:24–
Mo. 07.04.2025
17:02–17:46
17:02–
Mo. 03.03.2025
11:05–11:49
11:05–
So. 02.03.2025
15:20–16:04
15:20–
Mi. 04.09.2024
11:05–11:48
11:05–
Di. 03.09.2024
17:02–17:46
17:02–
Fr. 31.05.2024
15:34–16:18
15:34–
Sa. 18.02.2023
08:55–09:35
08:55–
Do. 16.02.2023
04:05–04:45
04:05–
Sa. 27.08.2022
07:30–08:10
07:30–
Do. 25.08.2022
05:00–05:45
05:00–
Mi. 24.08.2022
06:15–06:55
06:15–
So. 21.08.2022
06:40–07:20
06:40–
Sa. 05.03.2022
06:45–07:30
06:45–
Mi. 02.03.2022
06:50–07:35
06:50–
So. 27.02.2022
06:15–07:00
06:15–
So. 19.12.2021
06:45–07:30
06:45–
So. 24.10.2021
07:05–07:45
07:05–
Sa. 21.08.2021
08:35–09:20
08:35–
Do. 19.08.2021
06:50–07:35
06:50–
So. 15.08.2021
08:25–09:10
08:25–
Sa. 24.04.2021
01:55–02:35
01:55–
So. 18.04.2021
19:30–20:15
19:30–
NEU
Füge Terra X kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Terra X und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Terra X online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App