unvollständige Episodenliste, Seite 9
Der große Knall. Deutschland und der Atomkrieg
Ein Gespenst geht um, das nach dem Kalten Krieg aus der Geschichte verschwunden zu sein schien: Wie wahrscheinlich ist ein Atomkrieg in Europa? Und was ist vom Zivilschutz in Deutschland übrig geblieben? „ZDF-History“ geht auf Spurensuche.Bild: ZDF und contrast pressDie Äußerung Putins, der Einsatz von Nuklearwaffen sei im Ukraine-Krieg nicht ausgeschlossen, hat die Welt alarmiert. Wie gut sind wir Deutschen auf den „großen Knall“ vorbereitet? Ein Gespenst ist wieder da, das seit dem Ende des Kalten Krieges aus der Geschichte verschwunden zu sein schien. Militärmanöver und Übungen für den Ernstfall waren einst in der NATO und im Warschauer Pakt selbstverständlich. Doch wie sieht es heute aus? Vom Zivilschutz, für den es damals in der Bundesrepublik genaue Pläne gab, ist heute so gut wie nichts mehr übrig.
Müssen wir uns nun wieder zurückbewegen in die Vergangenheit? Denn trotz zahlreicher Rüstungskontrollverträge sind Atomraketen nicht von der Erde verschwunden. Der Atomkrieg ist seit 1945 eine militärische Option. Hiroshima und Nagasaki haben der Menschheit die entsetzlichen Folgen atomarer Waffen vor Augen geführt. Der erste erfolgreiche Atomtest der Sowjetunion stellte 1949 ein Gleichgewicht der Kräfte her. Trotzdem spielten Strategen auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs Szenarien durch, die einen Erstschlag mit Nuklearwaffen nicht ausschlossen.
Der Besitz von Atomwaffen wurde auch in der Bundesrepublik diskutiert und schließlich verworfen. Spätestens die Kubakrise führte die Gefahr vor Augen, die eine solche Eskalation mit sich bringen würde. Zur gleichen Zeit wurde in der Bundesrepublik der Zivilschutz intensiviert. Spezialbunker aus dieser Zeit sind heute noch als Museen öffentlich zugänglich. Was für die einfache Bevölkerung nur im Ausnahmefall galt, war auf Regierungsebene selbstverständlich: der Schutz vor dem Atomschlag.
So richtete man im Ahrtal bei Bonn eine riesige Bunkeranlage ein, in der immer wieder Übungen stattfanden. Auch in der DDR verfügte die oberste Führung von Partei und NVA über atomsichere Bunker. Der Film von Michael Kloft und Andreas Hancke wirft einen Blick zurück auf die Zeit des Kalten Krieges und diskutiert mit Experten die Frage, wie wahrscheinlich ein Atomkrieg heute ist – und welche Konsequenzen er hätte. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 24.04.2022 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Sa. 23.04.2022 ZDFmediathek Große Kriminalfälle – Dem Täter auf der Spur
Verbrecherjagd ist ein mühsames Geschäft: Oft vergehen Jahre oder gar Jahrzehnte, bis alle Spuren ausgewertet sind. Andere Fälle bleiben ungeklärt, die Täter werden nie gefasst. „ZDF-History“ rekonstruiert große Kriminalfälle, von denen einige noch immer Rätsel aufgeben – vom Tod des Gletschermanns Ötzi bis hin zum „Fall Skripal“: den mysteriösen Anschlägen mit Nervengift auf einen russischen Ex-Spion. Der Skripal-Anschlag wird Ermittler und Geheimdienste weltweit noch lange in Atem halten. Ein wahrer „Cold Case“ aber ist der Mordfall Ötzi: vor über 5300 Jahren wurde der Gletschermann von einem Pfeil aus dem Hinterhalt getroffen.
Nach seinem Mörder und dem Motiv forscht die Wissenschaft bis heute – mit immer neuen Erkenntnissen. Charles Manson gilt als einer der berüchtigtsten Serienmörder der US-Geschichte. Die brutalen Morde seiner kalifornischen Hippie-Kommune üben bis heute eine zweifelhafte Faszination aus. Auch der Raubüberfall auf einen Postzug 1963 schreibt Kriminalgeschichte. Bei dem perfekt geplanten Coup erbeutet ein gutes Dutzend Männer säckeweise Geld. Die Bande erringt Kultstatus, allen voran Bandenmitglied Ronald Biggs. Er liefert sich ein jahrzehntelanges Katz-und-Maus-Spiel mit der Polizei und steigt so zu einer Art „Lieblingsganove“ der Briten auf. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 16.09.2018 ZDF Die großen Attentate der Geschichte
Julius Cäsar, John F. Kennedy, John Lennon und Tausende Menschen im World Trade Center – sie alle wurden Opfer von Attentätern. Doch deren Motive waren so unterschiedlich wie die Folgen. Der Mörder von Erzherzog Franz Ferdinand in Sarajevo wollte seine Nation befreien und löste einen Weltkrieg aus. Der Mann, der John Lennon erschoss, wollte vor allem eines: so berühmt sein wie sein früheres Idol. Er stürzte damit Millionen Beatles-Fans in Trauer. Der Autor Uli Weidenbach untersucht sechs Attentate der Geschichte von Julius Cäsar bis 9/11. Bei allen Unterschieden der Täter, Opfer, Zeiten und Folgen scheint ihnen doch eines gemeinsam zu sein: Sie waren historische Wendepunkte. Aber nie zum Guten. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 30.07.2017 ZDF Die großen Diven
„Diva“ – der lateinische Name für Göttin, steht für eine ganz besondere Spezies schöner Frauen. Sie sind nicht nur schön, sondern glamourös, eigenständig und ziemlich kapriziös. Sie brillieren im Film oder auf der Bühne und lösen zumindest bei ihren männlichen Verehrern eine Mischung aus Bewunderung und Begehren aus. Im Privatleben jedoch zahlen viele von ihnen einen hohen Preis für den Ruhm. „ZDF-History“ porträtiert die großen Diven der Zeitgeschichte – von Josephine Baker über Hildegard Knef bis zu Gina Lollobrigida. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Sa. 31.10.2009 Phoenix Die großen Fälscher der Geschichte
Sie sind Betrüger im ganz großen Maßstab: Sie ruinieren um ein Haar ihr Heimatland, schreiben die Menschheitsgeschichte um oder verkaufen „fast echte“ Meisterwerke an Nazigrößen. Die großen Fälscher der Geschichte haben eines gemeinsam: Sie wollen gerne sein, was sie nicht sind. Am Ende wird ihnen die eigene Geltungssucht oft zum Verhängnis, doch manchmal wird ihr Betrug erst lange nach ihrem Tod aufgedeckt. „ZDF-History“ zeigt vier spannende Geschichten von berühmten Fälschern: Ferdinand Waldo Demara brachte es in seinem Leben auf über zwanzig verschiedene Identitäten und Berufe – ohne Schulabschluss.
Im Koreakrieg wird der vermeintliche Arzt sogar zum Lebensretter ohne ärztliche Ausbildung. Alves dos Reis ruiniert durch seine Fälschungen fast die Bank von Portugal und trägt dazu bei, einen Diktator an die Macht zu bringen. Han van Meegeren verkauft seine gefälschten Vermeers sogar an Reichsmarschall Göring. Und jahrzehntelang blieb unklar, wer den berühmten „Piltdown-Menschen“ fälschte, der als vermeintliches Bindeglied zwischen Affe und Mensch die Fachwelt narrte. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 22.05.2016 ZDF Die großen Fluchten
Die vielen Flüchtlinge, die 2015 nach Deutschland strömen, wecken Erinnerungen: Oft schon mussten auch Deutsche fliehen, und oft schon war Deutschland Zufluchtsland. Rund fünf Millionen Deutsche wanderten allein im 19. Jahrhundert in die USA aus – meist aus Not oder als Verfolgte. Etwa zwölf Millionen Deutsche mussten aufgrund des Zweiten Weltkrieges ihre Heimat verlassen. „ZDF-History“ zeigt Fluchtgeschichten aus verschiedenen Jahrhunderten, erinnert auch an die Hugenotten, französische Glaubensflüchtlinge, die einst nach Preußen kamen und das Land mit aufbauten, blickt auf die Motive der deutschen Amerika-Auswanderer und das Schicksal der „Republikflüchtlinge“ aus der DDR. Das Nazi-Regime hatte vielen Menschen, vor allem Juden, nur eine Wahl gelassen: Flucht oder Tod. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 13.12.2015 ZDF Die großen Flüche der Geschichte
Ein Fluch ist eine ernste Sache: Jahrtausendelang fürchteten sich Menschen vor dem scheinbar unberechenbaren Zorn des Bösen, heraufbeschworen durch eine üble Tat. In der Bibel genügt schon ein geringes Vergehen, um mit einem Fluch belegt zu werden. Das Schicksal so mancher Dynastie scheint unter einem schlechten Stern zu stehen – und gibt bis heute Rätsel auf: Was steckt hinter den gewaltsamen Todesfällen im Kennedy-Clan, den stets unglücklichen Ehen der Grimaldis und dem tragischen Ende der Romanows? An sieben historischen Beispielen untersucht „ZDF-History“ die vermeintliche Macht der Flüche und die Ohnmacht der Verfluchten. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 21.10.2012 ZDF Die großen Geheimnisse des Vatikans
„ZDF-History“ untersucht echte und vermeintliche „Geheimnisse“ des Vatikans. Von den Spuren der Inquisition im vatikanischen Geheimarchiv bis hin zu den drei Prophezeiungen der Marienerscheinung im portugiesischen Fatima, die für das Selbstverständnis Johannes Pauls II. eine zentrale Rolle spielten. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 17.04.2011 ZDF Die großen Illusionen des Atomzeitalters
Guido KnoppBild: ZDF und Kerstin BänschAm Anfang standen große Hoffnungen. Der Nachweis, dass Atome spaltbar sind, beflügelte seit 1938 eine ganze Generation von Forschern und Erfindern. Doch als Erstes demonstrierte eine Waffe die ungeheure Kraft, die im Atomkern steckt. Die Bomben auf Hiroshima und Nagasaki markierten den Beginn der nuklearen Aufrüstung. „ZDF-History“ untersucht, wie systematisch Militärs und Atomindustrie über Jahrzehnte Gefahren verharmlost und Risiken verschwiegen haben. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 20.03.2011 ZDF Die großen Kriminalfälle der Geschichte
Ermittler-Duo Profiler Axel Petermann und Psychologin Katinka Keckeis.Bild: ZDF und Bernd ReufelsGroße Kriminalfälle der Geschichte – sie zeigen immer wieder, wozu Menschen fähig sind. Sie stellen Ermittler und Justiz vor Aufgaben, die manchmal unlösbar erscheinen. Und sie werfen stets die Frage auf, wie sich eine Gesellschaft vor Verbrechen schützen kann – und darf. „ZDF-History“ dokumentiert große Kriminalfälle aus der Geschichte, unter anderem das Geiseldrama von Gladbeck – und die Frage nach der Mitverantwortung der Medien. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 27.04.2008 ZDF Die großen Lügen – Wie Mächtige die Welt täuschten
Die Geschichte der Welt ist auch eine Geschichte der Unwahrheit. Vor allem in der Politik wird die Wahrheit oft zum Opfer.Bild: ZDF und Sebastian Heger./Sebastian HegerSie täuschen, manipulieren und fälschen. Für die Macht ist manchen Herrschern alles recht. „ZDF-History“ blickt auf sieben große Lügner und Lügen der Geschichte. Bereits die frühen Päpste greifen zu unsauberen Mitteln: Angeblich schenkt der römische Kaiser Konstantin ihnen die Hälfte seines Reiches. Sogar eine Urkunde können sie vorweisen, die den kaiserlichen Großmut bezeugen soll. Die „Konstantinische Schenkung“ macht den Vatikan zum mächtigen Zentrum der katholischen Kirche. Erst sieben Jahrhunderte später fliegt der Betrug auf. Seine Lüge hält nur gute acht Wochen, doch sie ist nicht minder dreist. Am 15. Juni 1961 verkündet DDR-Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.“ Zwei Monate später, am 13. August, riegeln 15 000 DDR-Soldaten die Grenze ab.
Erst kommen Stacheldraht-Barrieren, dann Bauarbeiter. Der Rest ist Geschichte. Falsche Informationen gehören auch zu den Ränkespielen des Weißen Hauses. George W. Bush beruft sich auf angebliche Massenvernichtungswaffen, um 2003 den Irak anzugreifen. Doch wohl kaum ein US-Präsident hat ein solch gespanntes Verhältnis zur Wahrheit wie Donald Trump. Die „Washington Post“ attestiert ihm mehr als 1000 falsche oder irreführende Behauptungen – in den ersten acht Monaten seiner Amtszeit. „ZDF-History“ zeigt, wie sich Unwahrheiten und Lügen als roter Faden durch unsere Geschichte ziehen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 21.06.2020 ZDF Die großen Mauern der Geschichte
Sie sind Grenze, Festung, Heiligtum und gehören zu den berühmtesten Bauwerken der Menschheit: die großen Mauern der Geschichte. So unterschiedlich wie ihr Bau sind die Gründe ihrer Entstehung. Die Große Mauer sollte China vor Eroberern beschützen, die Berliner Mauer die DDR-Bürger an der Flucht hindern. Und die Klagemauer in Jerusalem ist für Juden ein Symbol für den Bund mit Gott. „ZDF-History“ zeigt, wie Mauern Geschichte schrieben und noch schreiben. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 08.11.2015 ZDF Die großen Momente der Deutschen
Welche sind die schönsten, spannendsten und identitätsstiftenden Augenblicke, die uns geprägt haben? Die Antworten auf diese Fragen sind so vielfältig wie die Deutschen selbst. Nicht allein politische Ereignisse wie der Fall der Mauer, Stauffenbergs Attentat auf Hitler oder Brandts Kniefall in Warschau haben sich tief ins kollektive Gedächtnis eingeprägt, sondern auch bahnbrechende wissenschaftliche Leistungen – Einsteins Relativitätstheorie, Plancks Quantenphysik und die Entdeckung der Röntgenstrahlen. Gleiches gilt für sportliche Höhepunkte wie das „Wunder von Bern“ oder Boris Beckers Wimbledonsieg. „ZDF-History“ hat die Highlights der deutschen Geschichte zusammengestellt. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 29.12.2013 ZDF Die großen Mythen der DDR – Wahrheit und Legende
Die DDR habe sich besonders um die Jugend gekümmert, so lautet einer der Ost-Mythen, die mitunter bis heute wirken. Doch was davon ist wahr und was Legende?Bild: Ulrich BaumgartenWaren in der DDR wirklich alle gleich? Hatte die Wirtschaft tatsächlich „Weltniveau“? Und hat die Mauer den Frieden in Europa gerettet? „ZDF-History“ nimmt die Mythen der DDR unter die Lupe. Mal deuten Mythen die Vergangenheit, mal geben sie Orientierung für Gegenwart und Zukunft. Wie wirkungsmächtig waren die Mythen der DDR – und sind es möglicherweise noch immer? Doch was ist wahr und was Legende? So heißt es von der Stasi heute mitunter, sie sei ein „ganz normaler Geheimdienst“ gewesen. Wolfgang Templin, der sich als junger Student von der Stasi als inoffizieller Mitarbeiter (IM) anwerben ließ, später ausstieg und einer der wichtigsten Protagonisten der DDR-Opposition wurde, widerspricht dieser Aussage vehement.
Mussten er und seine Familie doch das erleiden, was die DDR-Staatssicherheit selbst als Strategie der „Zersetzung“ bezeichnete: Diese zielte einzig darauf, den Opfern größtmöglichen psychischen Schaden zuzufügen. Die DDR habe sich besonders um die Jugend gekümmert, lautet ein anderer Ost-Mythos. Tatsächlich gab es in der DDR viele Angebote für Kinder und Jugendliche, wie sich der Leipziger Sascha Lange erinnert.
Die DDR-Schulbildung wurde in Zeiten des PISA-Schocks sogar als vorbildhaft verklärt. Aber das System hatte auch ganz entscheidende Nachteile, wie im Film deutlich wird. Für Frauen standen in der DDR viele Türen offen, wie das Beispiel von Solveig Leo zeigt, die in den 1960er-Jahren schon mit 24 Jahren Chefin einer Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) wurde. In Sachen Gleichberechtigung war die DDR tatsächlich fortschrittlicher als der Westen. Doch in die Führungsspitze von Partei und Staat konnten auch in der DDR nur wenige Frauen vordringen.
Und wie sah es mit Nazis in der DDR aus? Bernd Heller, dessen Vater und Großvater von den Nationalsozialisten verfolgt wurden, glaubte fest daran, dass in der DDR das bessere Deutschland aufgebaut würde. Doch dann musste er feststellen: Die vielen kleinen und großen Nazis waren keineswegs, wie von der Propaganda behauptet, alle in den Westen abgehauen. Selbst in der Staatspartei SED gab es Zehntausende ehemalige NSDAP-Mitglieder. Anhand persönlicher Schicksale beleuchtet die Dokumentation, was wirklich dran ist an den großen Mythen der DDR. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 06.10.2019 ZDF Die großen Piraten der Geschichte
Freibeuter und Piraten gibt es, seit Menschen zur See fahren. Säbel und Augenklappe sind bis heute die Symbole einer eher zweifelhaften Romantik. „ZDF-History“ schildert die Epochen der Seeräuberei anhand ihrer berüchtigtsten Vertreter: vom Nordsee-Schreck Klaus Störtebeker bis hin zum von Hollywood glorifizierten Piraten der Karibik. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.06.2008 ZDFinfokanal Die großen Rätsel der Archäologie
Unterirdische Tunnelsysteme, deren Zweck niemand erklären kann. Schätze, die seit Jahrhunderten als verschollen gelten. Uralte Heiligtümer, die einem unbekannten Kult geweiht sind. Seit Generationen suchen Forscher nach Antworten auf die großen Rätsel der Geschichte. Heute liefern Techniken wie Georadar und DNS-Analysen neue Daten und überraschende Ergebnisse. „ZDF-History“ analysiert sieben Fälle der Archäologie, die ungeklärt sind. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 22.01.2012 ZDF Die großen Verführer
Giacomo Casanova, Gunter Sachs, Mick Jagger – sie gelten als die berühmtesten Frauenhelden der Geschichte. Männer, die angeblich wussten, wie man sie alle kriegt. Doch was ist Wahrheit, was Legende? Was hatten sie, was andere nicht haben? ZDF-History porträtiert acht Männer und Frauen, die es in der Kunst der Verführung zu wahrer Meisterschaft gebracht haben sollen – von Cleopatra bis Udo Jürgens. Dabei standen die weiblichen Herzensbrecherinnen den Männern in nichts nach. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 21.07.2013 ZDF Die großen Verlierer der Geschichte
Sieger schreiben die Geschichte, heißt es. „ZDF-History“ zeigt, wie schmal der Grat mitunter sein kann – zwischen einem Ruhmesblatt der Geschichte und einer Fußnote für den Verlierer. Für die Unterlegenen bleibt nur Spott oder bestenfalls noch Mitleid. Dabei zeigt sich an den großen Verlierern besonders deutlich, wie launenhaft Geschichte sein kann. „ZDF-History“ untersucht die Ursachen historischen Scheiterns. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 21.02.2010 ZDF Günter Netzer – Der Rebell am Ball
45 Min.Er galt als der „etwas andere Fußballstar“, sprengte Konventionen und sorgte mit schnellen Autos und attraktiven Begleiterinnen für Gesprächsstoff: Günter Netzer. Zum 80. Geburtstag des Weltstars begibt sich „Terra X History“ auf die Spuren seines Mythos.Bild: phoenix/ZDF/SVEN SIMONEr war der „etwas andere“ Fußballstar, sprengte Konventionen und galt als Prototyp des Playboys. Auch nach dem Karriereende blieb er in den Medien präsent: Günter Netzer, ein Mythos. Der geschäftstüchtige Weltstar prägte die häufig zitierte „Jahrhundertelf“ und erschuf mit Gerhard Delling das Format des TV-Experten neu. Autor Uli Weidenbach blickt für „Terra X History“ hinter die Kulissen und geht dem Phänomen Netzer auf die Spur. Er war Dirigent und Herzstück der sogenannten Fohlen-Elf und führte Borussia Mönchengladbach zu Beginn der 1970er-Jahre zu zwei deutschen Meisterschaften – noch vor Dauerrivale Bayern München.
Der zweifache Fußballer des Jahres machte auch abseits des Fußballfeldes Furore: lange Haare, schnelle Autos und attraktive Begleiterinnen sorgten für Gesprächsstoff. Der „blonde Engel“ machte sich aber auch einen Namen als Geschäftsmann, ob als Werbe- und Versicherungsprofi, Herausgeber der Stadionzeitung oder Diskothekenbesitzer. Zoff mit Trainern, eine Selbsteinwechslung im Pokalfinale und der Wechsel zu den „Königlichen“ von Real Madrid 1973 als erster Deutscher brachten ihm Legendenstatus ein – bis heute.
Wie konnte der Fußballer Günter Netzer auch nach seiner aktiven Karriere so erfolgreich werden im Fußball-Business, als Manager, Rechtehändler, Strippenzieher? Und weshalb wird er bis heute verehrt – in Mönchengladbach und der gesamten Bundesrepublik? Langjährige Wegbegleiter und Beobachter zeichnen zu seinem 80. Geburtstag das Porträt eines Mannes, der auch noch fünf Jahrzehnte nach dem Karriereende einen ganz besonderen Ruf genießt, in der Fußballwelt und darüber hinaus. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 15.09.2024 ZDF Hans Rosenthal – zwei Leben in Deutschland
30 Min.Als „Dalli Dalli“-Quizmaster war Hans Rosenthal der wohl bekannteste TV-Unterhalter. Was jedoch kaum jemand wusste: Als jüdischer Jugendlicher musste er im Versteck um sein Leben bangen. Begleitend zum Fernsehfilm anlässlich des 100. Geburtstags erzählt die Dokumentation, wie er 1942 seinen Bruder verliert und selbst nur im Versteck der Judenverfolgung entgeht. Und dennoch später seine Heimat nicht verlässt. Die Jagd auf Juden überlebt Hans Rosenthal nur dank der Hilfe beherzter Berlinerinnen, versteckt in einer Laubenkolonie. Nach dem Krieg wird er im Radio, dann im Fernsehen zum Publikumsliebling. Der Film beleuchtet seinen Werdegang in einem Land, das an frühere Verbrechen nicht erinnert werden will, während zugleich SS-Veteranen offen in Erinnerungen schwelgen.
Ausgerechnet am Gedenktag der Pogrome von 1938 muss Rosenthal, der seine jüdische Identität weithin verborgen hält, am 9. November 1978 seine Show „Dalli Dalli“ moderieren. Den Zwiespalt, den dies für ihn bedeutet, beleuchten Rosenthals Kinder Birgit Hofmann und Gert Rosenthal, Reinhard Stein, der Assistent des Showmasters, Rosenthals Nachbar, der Fernsehmoderator Hugo Egon Balder, die Historikerin Prof. Dr. Sybille Steinbacher – und der heute hundertjährige Schulkamerad Walter Frankenstein. Er ist der einzige Zeitzeuge, der beide Brüder noch aus der gemeinsamen Zeit im jüdischen Waisenhaus kennt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.04.2025 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Sa. 22.03.2025 ZDFmediathek Hans Zimmer. Der Rebell von Hollywood
45 Min.„Terra X History“ erzählt die Geschichten hinter der Geschichte.Bild: ZDFEr bricht mit allen Regeln der Filmmusik, komponiert die Musik von Blockbustern, großen Dramen, Animationsfilmen und Heldengeschichten: Hans Zimmer, der Rebell von Hollywood. Ob „Fluch der Karibik“, „Der König der Löwen“ oder „Dune“ – seine Musiken machen Kino zu einem Klangerlebnis. Dass der Komponist bis heute keine Noten lesen kann, ist Teil seiner ungewöhnlichen Erfolgsgeschichte, die „Terra X History“ erzählt. Hans Zimmer kommt in Frankfurt am Main zur Welt. Kurz vor der Einschulung und seinem sechsten Geburtstag stirbt sein Vater unerwartet. An seine Schulzeit hat der Komponist keine guten Erinnerungen: Achtmal fliegt er wegen „Disziplinverstößen“ von der Schule. Auch der Klavierunterricht geht gründlich schief.
Nach nur zwei Wochen ist Schluss – bis heute hat Hans Zimmer mit Noten ein Problem: „Sie fangen an, zu wackeln und zu verschwimmen, wenn man sie mir vorsetzt.“ Dennoch findet er in der Musik sein Zuhause. In Dorking, England, macht er schließlich sein Abitur, spielt in einer Band und hat erste Auftritte in Arbeiterkneipen. Ende der 70er-Jahre entdeckt Zimmer die Möglichkeiten der neuen Synthesizer-Technik für sich. Mit seinem Partner Stanley Myers komponiert er die Filmmusik für „Mein wunderbarer Waschsalon“. Der Durchbruch folgt mit „Rain Man“. Zimmer verlässt Europa und geht nach Hollywood. Zweimal gewinnt er den Oscar für die Beste Filmmusik, seine Kompositionen schreiben Hollywoodgeschichte und prägen eine ganze Kinogeneration. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 14.04.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Sa. 13.04.2024 ZDFmediathek Harald Juhnke – eine deutsche Legende
Er ist der deutsche Entertainer der Nachkriegszeit: Harald Juhnke. Schauspieler, Sänger, Comedian. Doch der Publikumsliebling hat eine Schwäche, die fast zum Karrierekiller wird. Juhnke ist schwerer Alkoholiker – und ganz Deutschland weiß es. Seine Alkoholsucht macht ihn unberechenbar, doch nach jedem Absturz steht er wieder auf, und seine Fans blieben ihm treu. Anfangs ist Juhnke vor allem als Comedian und Entertainer auf der Bühne. Doch eigentlich sehnt er sich nach ernsten Rollen – will das Image des Lebemanns mit Berliner Akzent loswerden. Ausgerechnet der Film „Der Trinker“ wird seine wohl berühmteste Rolle. „ZDF-History“ erzählt mithilfe zahlreicher Weggefährten die dramatische Geschichte einer deutschen Legende. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 12.05.2019 ZDF Hardy Krüger – Eine deutsche Legende
Schauspieler, Schriftsteller, Weltenbummler: Hardy Krüger ist ein Mann mit vielen Facetten und einem bewegten Leben. Die Doku zeichnet ein eindringliches Portrait des deutschen Weltstars. Sein Leben ist ein Spiegelbild deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert: Nach Kindheit und Jugend in Nazi-Deutschland folgt eine Film-Karriere in der Nachkriegszeit. Doch den Schauspieler zieht es hinaus in die Welt. Was treibt Krüger an? Wonach sucht er? Der Mann mit der markanten Stimme ist Zeuge eines bewegten Jahrhunderts, auf das der inzwischen über 90-jährige Weltenbummler zurückblickt.
Umwälzende Ereignisse haben Krügers Leben begleitet und geprägt. Als Kind wächst er im Glauben auf, Hitler sei „ein Halbgott“, wird auf einer NS-Eliteschule zu unbedingtem Gehorsam erzogen. Im NS-Propagandastreifen „Junge Adler“ spielt er seine erste Filmrolle. Doch eine Begegnung mit UFA-Star Hans Söhnker ändert alles. Der Schauspieler rettet heimlich Juden und klärt den jungen Krüger über die Verbrechen des NS-Staates auf. In den letzten Kriegsmonaten wird der damals 16-jährige Krüger zur SS-Division „Nibelungen“ eingezogen, entkommt einem Todesurteil wegen „Befehlsverweigerung“ nur knapp und erleidet ein lebenslanges Trauma.
„Es sind Narben auf der Seele geblieben“, kommentiert Hardy Krüger seine Kriegszeit rückblickend im Film. Im „Trümmerland“ Deutschland macht der gutaussehende Heimkehrer nach Kriegsende Karriere. Er spielt zunächst in seichten Unterhaltungsstreifen, die erfolgreich sind, aber Krüger bald langweilen. Nach Erfolgen in England und Frankreich wagt er den Sprung über den „großen Teich“, spielt in Hollywood neben Film-Stars wie John Wayne und Michael Caine.
Krüger ist der erste deutsche Schauspieler nach dem Krieg, der international und mit den prominenten Kino-Größen seiner Zeit arbeitet. Doch seine Unruhe zieht ihn weiter – nach Afrika, schließlich als „Weltenbummler“ um den ganzen Globus. Auch privat blickt der Schauspieler auf bewegte Zeiten zurück. Zwei Ehen scheitern, mit der dritten Ehefrau lebt er heute zurückgezogen in seiner Villa in Palm Springs, Kalifornien. Der Film von Patrick Zeilhofer benennt auch die Brüche in Krügers Vita und geht der Frage nach, was den deutschen Weltstar Zeit seines Lebens angetrieben hat. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 29.03.2020 ZDF Harry und Co. – Die Windsors aus der zweiten Reihe
Schon als Kind rebelliert Prinz Harry gegen die Regeln von Sitte und Anstand im Hause Windsor. Die Briten sehen es gelassen, schließlich ist Harry nicht der Thronfolger. Ähnlich erging es Harrys Urahnen Albert, Prinzgemahl von Queen Victoria. „ZDF-History“ blickt auf die hinteren Ränge der britischen Thronfolge und zeigt anhand zeitgenössischer und historischer Beispiele, mit welchen Problemen sie zu kämpfen haben. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 21.09.2014 ZDF Die heißesten Momente des Kalten Krieges
Es waren gefährliche 40 Jahre: Im Kalten Krieg standen sich Ost und West unversöhnlich gegenüber. Beide Seiten verfügten über Arsenale von mehreren 10 000 Nuklearsprengköpfen. Ein Atomkrieg zwischen den Supermächten hätte für die menschliche Zivilisation das Ende bedeuten können. „ZDF-History“ rekonstruiert fünf Momente, in denen der Kalte Krieg kurz davor stand, ein dritter Weltkrieg zu werden. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 23.09.2008 ZDF
zurückweiter
Füge Terra X History kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Terra X History und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Terra X History online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail