bisher 38 Folgen, Folge 20–38

  • Folge 20 (47 Min.)
    Transportdrohne beim Abheben – Bild: ServusTV/​Robert Pfannhauser
    Transportdrohne beim Abheben
    Können Drohnen bald Lkw ersetzen? Stellen Sie sich vor, Sie blicken zum Himmel und sehen dort riesige Drohnen, die Tonnen von Fracht transportieren. Science-Fiction? Nicht, wenn es nach Dr. Markus Trenker geht! Der Luftfahrtingenieur tüftelt an der Fachhochschule Wiener Neustadt an einer Idee, die unsere Logistik auf den Kopf stellen könnte: Lasten-Drohnen. Sein Prototyp soll die Beginn sein, nicht nur verstopfte Straßen zu entlasten, sondern auch abgelegene Orte mühelos zu erreichen. Doch kann eine Flugmaschine wirklich einen 40-Tonner ersetzen? In dieser Folge von TM Wissen sind wir beim entscheidenden Testflugs des Prototypen hautnah dabei.
    /​/​ Hunde sind für viele Menschen treue Begleiter, doch bei anderen lösen sie pure Panik aus. So auch bei Dominika Vedrilla. Doch ein innovativer Therapie-Ansatz verspricht Hilfe: Virtual Reality. Mithilfe dieser Technologie wird Dominika in eine simulierte Umgebung versetzt, in der sie sich ihren Ängsten Schritt für Schritt stellen kann. Ein erfahrener Psychologe begleitet sie dabei. /​/​ Plötzlich ist er da: ein Song, der nicht mehr aus dem Kopf will. Der Ohrwurm ist ein Phänomen, das uns alle betrifft.
    Doch warum bleiben manche Melodien so hartnäckig in unseren Köpfen hängen? Die beiden Musikwissenschaftler Dr. Christoph Reuter und Jeanette Kilicci von der Universität Wien gehen dieser und noch anderen Fragen zum Ohrwurm nach. Sie erklären, welche musikalischen Eigenschaften ein Lied haben muss, um sich im Gehirn festzusetzen. /​/​ Außerdem gehen wir den Fragen nach: Sind die Neandertaler Erfinder der Mittelmeerdiät? Wie gefährlich ist ein Zusammenstoß zwischen Drohne und Flugzeug? Und: Warum ist ein Loch im Flugzeugfenster? (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 06.11.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Mi. 06.11.2024 ServusTV
  • Folge 21 (47 Min.)
    Drohnenaufnahme vom Hochschwabplateau
    Die Marille hat bei uns schon beinahe Kultcharakter. Ob Marmelade, Saft, Schnaps, Aufstriche, Knödel oder Palatschinken – kaum etwas, wofür sich das beliebte Kernobst nicht eignet. Wo Früchte verarbeitet werden, fallen auch jede Menge Kerne an. Bisher eher unbeachteter Abfall. Für einen Chemiker aus Niederösterreich allerdings ein wertvoller Rohstoff, aus dem etwas Pikantes heranreifen kann – veganer Camembert./​/​ Außerdem: Extremwetterereignisse könnten sich in Zukunft auf die Qualität des Trinkwassers auswirken. Höhlenforscher sammeln daher Daten, um den Weg des unterirdisch fließenden Wassers zu verfolgen und zu kontrollieren – von den Berggipfeln bis zur Quelle. Eine TM Wissen Reporterin war bei einer gefährlichen Expedition ins steirische Hochschwabgebiet mit dabei.
    /​/​ Nachdem die USA 1969 den Wettlauf ins All gegen die damalige Sowjetunion gewonnen hat, gilt unser Mond jahrzehntelang als „abgehakt“. Nun aber soll mit der Artemis-Mission der Mensch sogar dauerhaft zurückkehren. Dazu ist auf dem Mond auch eine Unterkunft geplant. An dem sogenannten „Moon-Village“ mischen auch österreichische Architekten fleißig mit /​/​ „TM Wissen“ erklärt Phänomene des Alltags und beleuchtet neuste Trends aus Forschung und Wissenschaft. Mit Astro-Physiker Gernot Grömer präsentiert das Team von „TM Wissen“ jede Woche spannende Ideen und Erfindungen, die unsere Welt besser machen. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 20.11.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Mi. 20.11.2024 ServusTV
  • Folge 22 (47 Min.)
    Die Grünwand des Haus des Meeres
    Mitten in Wien steht ein faszinierendes Paradoxon: Ein Kriegsrelikt, das heute Leben in Hülle und Fülle beherbergt. Im sechsten Bezirk hat sich ein ehemaliger Flakturm in eine maritime Oase verwandelt – das Haus des Meeres. Aber wie bringt man eigentlich einen Ozean in ein Hochhaus? TM Wissen taucht gemeinsam mit Tierarzt Jeff Schreiner in die Geheimnisse dieses vertikalen Unterwasserreichs ein. /​/​ Landwirte wie Michael Wimmer und Stefan Allinger testen in Niederösterreich mit der FH Wiener Neustadt autonom arbeitende Roboter zum Säen und Unkrautjäten. Das von Dr. Gansberger geleitete Projekt soll Personalkosten senken und Pestizideinsatz minimieren, besonders bei arbeitsintensiven Kulturen wie Kräutern.
    Erste Tests sind vielversprechend. Können Roboter die Landwirtschaft voranbringen? /​/​ TM Wissen untersucht die Faszination von Social-Media-Videos. Neuropsychologe Dr. Lamm erklärt Phänomene wie „Cute Aggression“ bei Tierbabys, „Cringe“ bei peinlichen Situationen und die beruhigende Wirkung von „Oddly Satisfying Videos“. Influencerin Alisa Oberauer zeigt uns, wie diese emotionalen Reaktionen für erfolgreiche Social-Media-Inhalte genutzt werden. /​/​ Außerdem gehen wir den Fragen nach: Wie erobern Kaninchen unsere Städte? /​ Kann Elektrostimulation gegen Schlaflosigkeit helfen? /​ Und: Wie wildert man Störe aus? (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 27.11.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Mi. 27.11.2024 ServusTV
  • Folge 23 (47 Min.)
    Darstellung von Distanz anhand Modellfiguren
    Wenn uns im Alltag jemand zu dicht auf die Pelle rückt, empfinden wir das als unangenehm. Aber was steckt eigentlich hinter unserem Bedürfnis nach Distanz – und wie reagieren Menschen in unterschiedlichen Situationen, wenn man ihnen zu nahe kommt? Um das herauszufinden, hat TM Wissen ein spannendes Sozialexperiment gewagt /​/​ Im 19. Jahrhundert wurde der Biber in Österreich ausgerottet. Jetzt kehrt er wieder zurück – und das sorgt bei Landwirten und Fischzüchtern für große Probleme. Um zu vermitteln und Lösungen zu finden, gibt es nun speziell ausgebildete Biber-Manager. /​/​ Bisher stehen Industrieroboter in der Werkshalle. Doch was wäre, wenn man sie auf eine Baustelle versetzt? Forscher aus Aachen in Deutschland machen genau das. Denn sie wollen herausfinden, ob uns Roboter beim Hausbau helfen können, indem sie die gefährlichen Arbeiten übernehmen. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Fr. 06.12.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Fr. 06.12.2024 ServusTV
  • Folge 24 (47 Min.)
    3D Bild von dem Element Radium
    Ingenieur Roger Calaf entwickelt elektrolumineszierende Farbe für Sicherheit. Inspiriert von einem Tauchunfall seines Freundes, arbeitet er an einem Taucheranzug, der biometrische Werte in Echtzeit anzeigt. Bei Gefahren blinkt der Anzug und warnt Rettungskräfte. Die Technologie könnte auch in Kleidung für Sicherheitskräfte wie Feuerwehr oder Bergrettung eingesetzt werden. /​/​ Torf als Gartenbausubstrat schädigt die Umwelt. Experten wie Gärtner Andreas Fellner suchen Alternativen und fokussieren sich auf Torfmoos. Dieses bietet ähnliche Vorteile wie Torf, ist aber umweltfreundlich, da es CO2 bindet und nachhaltig geerntet werden kann.
    Fellner arbeitet an Methoden für dessen großflächige Nutzung, um die Gartenindustrie nachhaltiger zu gestalten. /​/​ Die Curies entdeckten Radium – und mit ihm eine ganze Palette ungeahnter Gesundheitsrisiken! Die „Radium Girls“ bezahlten den Fortschritt mit ihrem Leben: Sie leuchteten buchstäblich im Dunkeln, aber leider nicht vor Gesundheit. Ihr Kampf gegen US Radium enthüllte die dunkle Seite wissenschaftlicher Euphorie und zwang die Welt, genauer hinzuschauen.
    Wie schauen uns die kuriose Geschichte von Radium genauer an. /​/​ Der Weihnachtskarpfen – mehr als nur ein Fisch auf dem Teller! Seit dem Mittelalter schwimmt er durch Adventstraditionen, dank Fastenregeln. YouTube-Koch Polsen enthüllt seine kulinarischen Geheimnisse: Butter, Knoblauch und Paprika machen ihn zum Festtagshelden. Ein Glücksbringer zwischen Lebkuchen und Bescherung – der Karpfen als kulinarisches Weihnachtswunder! /​/​ Und außerdem: Warum arbeiten Tiere miteinander? Gibt es eine fünfte Grundkraft in unserem Universum? Und: Was ist Biolumineszenz? (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 11.12.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Mi. 11.12.2024 ServusTV
  • Folge 25 (47 Min.)
    Doktorand Tibor Stöffel (r.) und Prof. Stefan Schulreich beim Werte ermitteln vor dem Computer sitzend.
    Unser Frühstück steuert mehr, als wir denken – es prägt Körper, Geist und Entscheidungen. Käse und Joghurt oder doch Marmelade und Äpfel? Eine Studie der MedUni Wien zeigt: Was wir essen, beeinflusst Gehirnleistung und Risikobereitschaft. Die Ergebnisse überraschen – Ernährung verändert, wie wir denken und handeln /​/​ Kreatin gilt als Geheimtipp für schnelle Muskelzunahme und mehr Leistung im Kraftsport. Doch wie viel Wahrheit steckt hinter den Versprechen der Hersteller, für wen ist Kreatin sinnvoll, und wer kann getrost darauf verzichten? TM Wissen Reporterin und Ernährungswissenschaftlerin Iris Pohl geht der Sache auf den Grund /​/​ Weltweit speichern Moore doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder zusammen und schützen vor Überschwemmungen.
    Doch jahrhundertelanger Torfabbau hat viele dieser einzigartigen Ökosysteme zerstört. Im Schremser Hochmoor in Niederösterreich kämpfen zwei Naturschützer darum, diesen wertvollen Lebensraum wiederzubeleben – mit ersten Erfolgen /​/​ Die Jahresringe eines Baumes verraten nicht nur sein Alter, sondern erzählen auch von Stürmen, Dürre und Wendepunkten im Klima. Forscher entschlüsseln diese Geschichten, um Einblicke in die Vergangenheit zu gewinnen und die Zukunft besser vorherzusagen. Ihre Erkenntnisse könnten unsere Wälder vor den Folgen des Klimawandels schützen. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 15.01.2025 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Mi. 15.01.2025 ServusTV
  • Folge 26 (47 Min.)
    Protagonist Josef Köberl vor dem Eisbaden während Servus TVs „TM Wissen“ am Augstsee in Altausee, Steiermark, Österreich.
    Ab ins kühle Nass: Wie kalt ist zu kalt? Kälte kann abschrecken, ist aber für manche der Schlüssel zu Gesundheit und Stärke. Der österreichische Extremsportler Josef Köberl zeigt am Augstsee, wie man eisige Temperaturen meistert. Prof. Dr. Michael Fischer von der MedUni Wien erforscht, wie unser Nervensystem auf Kälte reagiert und welche Vorteile kurze Kältereize bieten können. Spannende Einblicke in die Belastbarkeit und Anpassungsfähigkeit des Körpers! /​/​ Kann man die Essenz eines Menschen in einem Edelstein festhalten? Daniela Reiter und Biochemiker Stefan Friedl von der Mevisto GmbH verwandeln die Asche Verstorbener in funkelnde Saphire und Rubine.
    Elemente wie Kalzium und Phosphor werden extrahiert und zu Rohkristallen verarbeitet, deren Farbe bis zum Ende ein Geheimnis bleibt. Der präzise Schliff enthüllt schließlich die einzigartige Pracht und Geschichte des Edelsteins. /​/​ Blockchain als Brennstoff? Mitten in der Heizperiode, wo Energiekosten steigen, bietet ein Tiroler Startup eine revolutionäre Lösung: einen Bitcoin-Heizstrahler, der Wohnräume beheizt und digitale Währung generiert.
    Die Gründer von 21energy, Maximilian Obwexer und Lukas Waldner, entwickelten einen Hochleistungsrechner, der beim Bitcoin-Mining Wärme produziert und effizient zum Heizen nutzt. Reporter Phillip McAllister testet, ob diese innovative Kombination aus Mining und Heizenergie alltagstauglich ist. /​/​ Außerdem gehen wir den Fragen nach: Welche Kleidung schützt vor Kälte? Wie sieht Neptuns größter Mond Triton aus? Und: Wie überleben Affen im Eis? (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 22.01.2025 ServusTV
  • Folge 27 (47 Min.)
    Die Schwanzflosse eines Orcas, auch Killerwal genannt, in der Straße von Gibraltar im Atlantischen Ozean.
    In den Gewässern der Straße von Gibraltar häufen sich rätselhafte Vorfälle: Orcas, die Ruder von Segelbooten zerstören und sogar Boote kentern lassen. Was steckt hinter diesem Verhalten? Der international anerkannte Walexperte Dr. Renaud de Stephanis von der Organisation CIRCE hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieses Phänomen zu entschlüsseln. TM-Wissen hat die Meeresbiologen exklusiv auf einer ihrer Missionen begleitet. /​/​ Selbstoptimierung und Muskelaufbau boomen – Proteinshakes sind dabei omnipräsent. Doch wie notwendig sind die teuren Pulver wirklich für den Trainingserfolg? TM Wissen Ernährungsexpertin Iris Pohl beleuchtet, was der Körper wirklich für pralle Muskeln benötigt /​/​ Das sogenannte „Glücks-Gen“ beeinflusst, wie leicht wir Zufriedenheit empfinden.
    Doch Neurobiologie und einfache Übungen beweisen, dass Glück nicht nur Veranlagung ist. Mit der richtigen Strategie kann jeder das Wohlbefinden steigern und glücklich sein /​/​ Flaumiger Teig, süße Fülle und eine lange Geschichte – der Krapfen ist Kult. Die ersten Rezepte reichen weit zurück, bis zu den alten Ägyptern und Römern. Bis zur heutigen Faschingsmehlspeise waren es mehr als 1000 Jahre Entwicklung. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 14.02.2025 ServusTV
  • Folge 28 (47 Min.)
    Detailaufnahme von Cyanobakterien
    Am Neusiedler See wird mit Feuer für die Zukunft gekämpft! Der Schilfgürtel erstickt unter seinen eigenen abgestorbenen Halmen, die auch noch fleißig klimaschädliches Methan produzieren. Die überraschende Rettung: kontrollierte Brandrodung. Was zunächst nach Teufelswerk klingt, entpuppt sich als Segen – erste Tests zeigen, dass die gezielte Feuerkur dem Ökosystem neue Lebenskraft einhaucht. Manchmal muss man eben Feuer mit Feuer bekämpfen! /​/​ Ein Wiener Start-up macht die Alpen zum Solar-Kraftwerk! Die Idee von Solocean: Schwimmende Solarpanels auf Bergseen sollen Skigebiete mit grünem Strom versorgen.
    Auf 1.300 Metern Höhe wird an der Hochwurzen getestet, ob die „Solar-Floater“ dem rauen Bergklima trotzen können. Das Ziel: Schneekanonen und Lifte künftig mit Sonnenenergie betreiben. Eine smarte Lösung für umweltbewussten Winterspaß – wenn die Technik den Extrembedingungen standhält! /​/​ In den Tiefen der Albertina kämpfen Restauratorinnen um jeden Pinselstrich der Kunstgeschichte. Während unten Milliardenschätze wie Dürers „Feldhase“ in Hochsicherheit schlummern, verbinden oben Eva Glück und Karine Bovagnet traditionelles Handwerk mit modernster Technik, um Meisterwerke vor dem Zahn der Zeit zu retten.
    /​/​ Bakterien als Künstler? Der Wiener Mikrobiologe Erich Schopf macht’s möglich! Seine „Bakteriographie“ lässt Mikroorganismen zum Pinsel greifen – und das ist erst der Anfang. Zusammen mit dem Vienna Textile Lab sollen die kleinen Farbkünstler auch die Modewelt revolutionieren. Statt chemischer Farbstoffe könnten bald nachhaltige Bakterien-Pigmente unsere Kleidung bunt machen. Außerdem gehen wir den Fragen nach: Wie sammeln kanadische Inuit im Frühling Muscheln? Kann es einem in der Antarktis zu heiß werden? (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 05.03.2025 ServusTV
  • Folge 29 (46 Min.)
    Aussenansicht der RWTH Aachen Universität.
    Wenn uns im Alltag jemand zu dicht auf die Pelle rückt, empfinden wir das als unangenehm. Aber was steckt eigentlich hinter unserem Bedürfnis nach Distanz – und wie reagieren Menschen in unterschiedlichen Situationen, wenn man ihnen zu nahe kommt? Um das herauszufinden, hat TM Wissen ein spannendes Sozialexperiment gewagt /​/​ Im 19. Jahrhundert wurde der Biber in Österreich ausgerottet. Jetzt kehrt er wieder zurück – und das sorgt bei Landwirten und Fischzüchtern für große Probleme. Um zu vermitteln und Lösungen zu finden, gibt es nun speziell ausgebildete Biber-Manager.
    /​/​ Bisher stehen Industrieroboter in der Werkshalle. Doch was wäre, wenn man sie auf eine Baustelle versetzt? Forscher aus Aachen in Deutschland machen genau das. Denn sie wollen herausfinden, ob uns Roboter beim Hausbau helfen können, indem sie die gefährlichen Arbeiten übernehmen. /​/​ „TM Wissen“ erklärt Phänomene des Alltags und beleuchtet die neusten Trends aus Forschung und Wissenschaft. Gemeinsam mit Astro-Physiker Gernot Grömer präsentiert das Team von „TM Wissen“ jede Woche spannende Ideen und Erfindungen, die unsere Welt besser machen können. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 12.03.2025 ServusTV
  • Folge 30 (47 Min.)
    Auf unseren Feldern wachsen oft unerwünschte, giftige Beikräuter – und ihre Rückstände können in Lebensmitteln landen. Besonders tückisch: Pyrrolizidinalkaloide aus Pflanzen wie dem Greiskraut, die in vielen Tees nachweisbar und gesundheitsschädlich sind. Doch eine verblüffende Lösung könnte Abhilfe schaffen: speziell trainierte Hunde. In einem Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur Wien testet Dr. Silvia Winter, wie Vierbeiner mit ihrem feinen Geruchssinn Giftpflanzen erschnüffeln – lange bevor sie geerntet werden. Erste Erfolge zeigen: Die tierischen Helfer könnten eine neue Ära in der Lebensmittelsicherheit einläuten. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 19.03.2025 ServusTV
  • Folge 31 (47 Min.)
    Briefmarken und Lupe.
    Von 22.500 Träumern blieb am Ende nur sie übrig: Carmen Possnig steht kurz davor, Geschichte zu schreiben. Die Kärntnerin könnte die erste Österreicherin werden, die ins All fliegt – mehr als drei Jahrzehnte nach dem letzten österreichischen Astronauten. Ihr Weg zu den Sternen? Alles andere als gewöhnlich. Als Ärztin tauchte sie tief in die Geheimnisse der Weltraummedizin ein. In der eisigen Einsamkeit der Antarktis erforschte sie ein Jahr lang, wie der menschliche Körper und Geist unter extremer Isolation reagieren.
    Heute trainiert sie im europäischen Astronautenzentrum in Köln für den großen Moment: Sie schwebt in Schwerelosigkeit, schraubt an technischen Systemen und hält sich mit hartem Training fit. Denn der Anruf der ESA könnte jederzeit kommen. Doch wer ist diese Frau, die bereit ist, unseren Planeten zu verlassen? Was treibt sie an, diese enormen Herausforderungen auf sich zu nehmen? Und wie verändert die Aussicht, bald die Erde als kleinen blauen Punkt von oben zu sehen, einen Menschen? (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 26.03.2025 ServusTV
  • Folge 32 (47 Min.)
    Geschäftsführer Niko Bogianzidis in der Werkstatt.
    Alkoholfreies Bier boomt – der Absatz in Österreich hat sich seit 2012 verdoppelt. Doch wie verschwindet der Alkohol, ohne den Geschmack zu ruinieren? Braumeister Thomas Lugmayr zeigt, welche Tricks und Technologien dahinterstecken. Von Vakuum-Destillation über Spezialhefen bis zum gestoppten Gärprozess – jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile. TM Wissen blickt hinter die Kulissen, erklärt die Wissenschaft dahinter und stellt die entscheidende Frage: Kann es mit echtem Bier mithalten? (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 16.04.2025 ServusTV
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 19.03.2025
  • Folge 33 (47 Min.)
    Dinosaurierskellet.
    Wir begleiten die Folierungsarbeiten eines Flugzeugs in einem Hangar am Flughafen Wien. Dabei lernen wir, wie eine Folie, inspiriert von der Natur, dem Flugzeug hilft, weniger Treibstoff zu verbrauchen und somit CO₂-Emissionen in der Luftfahrt zu reduzieren. Außerdem erfahren wir, welchen Bedingungen die Folie standhalten muss und wie die neue „Haifischhaut“ das Fliegen sogar sicherer macht. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 23.04.2025 ServusTV
  • Folge 34 (47 Min.)
    Wissenschaftlerin mit Handprothese
    Cedric Kapfenberger fährt leidenschaftlich gerne Motorrad – bis ein Unfall ihn querschnittsgelähmt macht. Doch jetzt tritt er wieder selbst in die Pedale, weil eine neue Technik es möglich macht. Dr. Martin Schmoll entwickelt das spezielle Fahrrad, das mit Elektroden an Cedrics Beinen seine Muskeln wieder aktiviert. Er steuert die Impulse über den Lenker und bringt so seine Beine zum Treten. Im Labor des AKH tüftelt Schmoll weiter, auf der Donauinsel testet Cedric das Rad unter realen Bedingungen. Passanten nehmen ihn nicht als Rollstuhlfahrer wahr, sondern als ganz normalen Radfahrer. Eine Erfindung, die Leben verändert – und vielleicht bald noch viel mehr Menschen in Bewegung bringt. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 30.04.2025 ServusTV
  • Folge 35 (46 Min.)
    Experte für Wasserstofftechnik Markus Kainz bei den Anlagenröhren
    Das sogenannte „Glücks-Gen“ beeinflusst, wie leicht wir Zufriedenheit empfinden. Doch Neurobiologie und einfache Übungen beweisen, dass Glück nicht nur Veranlagung ist. Mit der richtigen Strategie kann jeder das Wohlbefinden steigern und glücklich sein /​/​ Selbstoptimierung und Muskelaufbau boomen – Proteinshakes sind dabei omnipräsent. Doch wie notwendig sind die teuren Pulver wirklich für den Trainingserfolg? TM Wissen Ernährungsexpertin Iris Pohl beleuchtet, was der Körper wirklich für pralle Muskeln benötigt /​/​ Meisterwerke wie Dürers „Feldhase“ überdauern Jahrhunderte – doch nur dank akribischer Pflege.
    In der Wiener Albertina kämpfen Restauratorinnen täglich gegen den Verfall. Dabei setzen sie auf eine Verbindung aus Handwerk und Hightech, um unschätzbare Kunstwerke für die Zukunft zu bewahren. „TM Wissen“ hat ihnen über die Schulter geschaut und exklusive Einblicke in den verborgenen Hochsicherheitstrakt mit Werken alter Meister erhalten /​/​ „TM Wissen“ erklärt Phänomene des Alltags und beleuchtet neuste Trends aus Forschung und Wissenschaft. Mit Astro-Physiker Gernot Grömer präsentiert das Team von „TM Wissen“ jede Woche spannende Ideen und Erfindungen, die unsere Welt besser machen. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 14.05.2025 ServusTV
  • Folge 36 (47 Min.)
    Blaues Feuerwerk
    Alpakawolle galt schon bei den Inka als königlicher Stoff, doch hat sie auch im Hightech-Zeitalter noch eine Zukunft? Der Textiltechniker Michele Stinco und Designerin Elisabeth Frey wollten ursprünglich mit synthetischen Materialien den Outdoor-Markt revolutionieren. Aber ist Alpakawolle wirklich besser als Merino oder Polyester? Um das herauszufinden, stellt sich Extrem-Bergläufer David Walzthoeni einem ungewöhnlichen Härtetest. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 21.05.2025 ServusTV
  • Folge 37 (47 Min.)
    Tief im Wald im obersteirischen Murau sammelt Kräuterpädagogin Tina Rosenkranz Moose, Harz und junge Lärchentriebe – Pflanzen, die seit Jahrhunderten in der Volksmedizin genutzt werden. Daraus stellt sie eine Salbe her, die Entzündungen hemmt, die Haut beruhigt und die Zellen schützt. Viele dieser Pflanzen wachsen extrem langsam und bilden besonders konzentrierte Wirkstoffe. Ob Bartflechte, Ameisensäure oder Vitamin-C-reiche Lärchentriebe – die Natur hat mehr zu bieten, als wir denken. Vielleicht liegt das wahre Anti-Aging-Geheimnis tatsächlich im Wald. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mi. 28.05.2025 ServusTV
  • Folge 38 (47 Min.)
    Schimpfwörter sind Teil unseres täglichen Sprachgebrauchs. Auch wenn wir versuchen, „ordentlich“ zu sprechen, so kommen sie uns doch mehrmals täglich über die Lippen. Was es mit dem Schimpfen auf sich hat und wieso wir überhaupt schimpfen, erklärt uns Sprachwissenschaftlerin Dr. Oksana Havryliv, die seit 30 Jahren das Schimpfen wissenschaftlich erforscht. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Do. 05.06.2025 ServusTV

zurückweiter

Füge Terra Mater Wissen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Terra Mater Wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App