bisher 49 Folgen, Folge 26–49
26. Kalt, kälter, gesund? – Kann Eisschwimmen auch gefährlich sein?
Folge 26 (47 Min.)Ab ins kühle Nass: Wie kalt ist zu kalt? Kälte kann abschrecken, ist aber für manche der Schlüssel zu Gesundheit und Stärke. Der österreichische Extremsportler Josef Köberl zeigt am Augstsee, wie man eisige Temperaturen meistert. Prof. Dr. Michael Fischer von der MedUni Wien erforscht, wie unser Nervensystem auf Kälte reagiert und welche Vorteile kurze Kältereize bieten können. Spannende Einblicke in die Belastbarkeit und Anpassungsfähigkeit des Körpers! // Kann man die Essenz eines Menschen in einem Edelstein festhalten? Daniela Reiter und Biochemiker Stefan Friedl von der Mevisto GmbH verwandeln die Asche Verstorbener in funkelnde Saphire und Rubine.
Elemente wie Kalzium und Phosphor werden extrahiert und zu Rohkristallen verarbeitet, deren Farbe bis zum Ende ein Geheimnis bleibt. Der präzise Schliff enthüllt schließlich die einzigartige Pracht und Geschichte des Edelsteins. // Blockchain als Brennstoff? Mitten in der Heizperiode, wo Energiekosten steigen, bietet ein Tiroler Startup eine revolutionäre Lösung: einen Bitcoin-Heizstrahler, der Wohnräume beheizt und digitale Währung generiert.
Die Gründer von 21energy, Maximilian Obwexer und Lukas Waldner, entwickelten einen Hochleistungsrechner, der beim Bitcoin-Mining Wärme produziert und effizient zum Heizen nutzt. Reporter Phillip McAllister testet, ob diese innovative Kombination aus Mining und Heizenergie alltagstauglich ist. // Außerdem gehen wir den Fragen nach: Welche Kleidung schützt vor Kälte? Wie sieht Neptuns größter Mond Triton aus? Und: Wie überleben Affen im Eis? (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Mi. 22.01.2025 ServusTV 27. Warum rammen Orcas Boote und mehr
Folge 27 (47 Min.)Die Schwanzflosse eines Orcas, auch Killerwal genannt, in der Straße von Gibraltar im Atlantischen Ozean.Bild: Getty Images / Terra Mater MagazinIn den Gewässern der Straße von Gibraltar häufen sich rätselhafte Vorfälle: Orcas, die Ruder von Segelbooten zerstören und sogar Boote kentern lassen. Was steckt hinter diesem Verhalten? Der international anerkannte Walexperte Dr. Renaud de Stephanis von der Organisation CIRCE hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieses Phänomen zu entschlüsseln. TM-Wissen hat die Meeresbiologen exklusiv auf einer ihrer Missionen begleitet. // Selbstoptimierung und Muskelaufbau boomen – Proteinshakes sind dabei omnipräsent. Doch wie notwendig sind die teuren Pulver wirklich für den Trainingserfolg? TM Wissen Ernährungsexpertin Iris Pohl beleuchtet, was der Körper wirklich für pralle Muskeln benötigt // Das sogenannte „Glücks-Gen“ beeinflusst, wie leicht wir Zufriedenheit empfinden.
Doch Neurobiologie und einfache Übungen beweisen, dass Glück nicht nur Veranlagung ist. Mit der richtigen Strategie kann jeder das Wohlbefinden steigern und glücklich sein // Flaumiger Teig, süße Fülle und eine lange Geschichte – der Krapfen ist Kult. Die ersten Rezepte reichen weit zurück, bis zu den alten Ägyptern und Römern. Bis zur heutigen Faschingsmehlspeise waren es mehr als 1000 Jahre Entwicklung. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Fr. 14.02.2025 ServusTV 28. Brennende Lösung – Wie Feuer den Neusiedler See retten kann
Folge 28 (47 Min.)Am Neusiedler See wird mit Feuer für die Zukunft gekämpft! Der Schilfgürtel erstickt unter seinen eigenen abgestorbenen Halmen, die auch noch fleißig klimaschädliches Methan produzieren. Die überraschende Rettung: kontrollierte Brandrodung. Was zunächst nach Teufelswerk klingt, entpuppt sich als Segen – erste Tests zeigen, dass die gezielte Feuerkur dem Ökosystem neue Lebenskraft einhaucht. Manchmal muss man eben Feuer mit Feuer bekämpfen! // Ein Wiener Start-up macht die Alpen zum Solar-Kraftwerk! Die Idee von Solocean: Schwimmende Solarpanels auf Bergseen sollen Skigebiete mit grünem Strom versorgen.
Auf 1.300 Metern Höhe wird an der Hochwurzen getestet, ob die „Solar-Floater“ dem rauen Bergklima trotzen können. Das Ziel: Schneekanonen und Lifte künftig mit Sonnenenergie betreiben. Eine smarte Lösung für umweltbewussten Winterspaß – wenn die Technik den Extrembedingungen standhält! // In den Tiefen der Albertina kämpfen Restauratorinnen um jeden Pinselstrich der Kunstgeschichte. Während unten Milliardenschätze wie Dürers „Feldhase“ in Hochsicherheit schlummern, verbinden oben Eva Glück und Karine Bovagnet traditionelles Handwerk mit modernster Technik, um Meisterwerke vor dem Zahn der Zeit zu retten.
// Bakterien als Künstler? Der Wiener Mikrobiologe Erich Schopf macht’s möglich! Seine „Bakteriographie“ lässt Mikroorganismen zum Pinsel greifen – und das ist erst der Anfang. Zusammen mit dem Vienna Textile Lab sollen die kleinen Farbkünstler auch die Modewelt revolutionieren. Statt chemischer Farbstoffe könnten bald nachhaltige Bakterien-Pigmente unsere Kleidung bunt machen. Außerdem gehen wir den Fragen nach: Wie sammeln kanadische Inuit im Frühling Muscheln? Kann es einem in der Antarktis zu heiß werden? (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Mi. 05.03.2025 ServusTV 29. Wie nah ist zu nah? – Unsere Komfortzonen und warum wir sie brauchen
Folge 29 (46 Min.)Wenn uns im Alltag jemand zu dicht auf die Pelle rückt, empfinden wir das als unangenehm. Aber was steckt eigentlich hinter unserem Bedürfnis nach Distanz – und wie reagieren Menschen in unterschiedlichen Situationen, wenn man ihnen zu nahe kommt? Um das herauszufinden, hat TM Wissen ein spannendes Sozialexperiment gewagt // Im 19. Jahrhundert wurde der Biber in Österreich ausgerottet. Jetzt kehrt er wieder zurück – und das sorgt bei Landwirten und Fischzüchtern für große Probleme. Um zu vermitteln und Lösungen zu finden, gibt es nun speziell ausgebildete Biber-Manager.
// Bisher stehen Industrieroboter in der Werkshalle. Doch was wäre, wenn man sie auf eine Baustelle versetzt? Forscher aus Aachen in Deutschland machen genau das. Denn sie wollen herausfinden, ob uns Roboter beim Hausbau helfen können, indem sie die gefährlichen Arbeiten übernehmen. // „TM Wissen“ erklärt Phänomene des Alltags und beleuchtet die neusten Trends aus Forschung und Wissenschaft. Gemeinsam mit Astro-Physiker Gernot Grömer präsentiert das Team von „TM Wissen“ jede Woche spannende Ideen und Erfindungen, die unsere Welt besser machen können. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Mi. 12.03.2025 ServusTV 30. Schnüffler auf dem Acker – Wie Hunde unsere Lebensmittel sicherer machen
Folge 30 (47 Min.)Auf unseren Feldern wachsen oft unerwünschte, giftige Beikräuter – und ihre Rückstände können in Lebensmitteln landen. Besonders tückisch: Pyrrolizidinalkaloide aus Pflanzen wie dem Greiskraut, die in vielen Tees nachweisbar und gesundheitsschädlich sind. Doch eine verblüffende Lösung könnte Abhilfe schaffen: speziell trainierte Hunde. In einem Forschungsprojekt der Universität für Bodenkultur Wien testet Dr. Silvia Winter, wie Vierbeiner mit ihrem feinen Geruchssinn Giftpflanzen erschnüffeln – lange bevor sie geerntet werden. Erste Erfolge zeigen: Die tierischen Helfer könnten eine neue Ära in der Lebensmittelsicherheit einläuten. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Mi. 19.03.2025 ServusTV 31. Servus, Weltall! – Schicken wir bald eine Kärntnerin in die Umlaufbahn?
Folge 31 (47 Min.)Briefmarken und Lupe.Bild: Getty ImagesVon 22.500 Träumern blieb am Ende nur sie übrig: Carmen Possnig steht kurz davor, Geschichte zu schreiben. Die Kärntnerin könnte die erste Österreicherin werden, die ins All fliegt – mehr als drei Jahrzehnte nach dem letzten österreichischen Astronauten. Ihr Weg zu den Sternen? Alles andere als gewöhnlich. Als Ärztin tauchte sie tief in die Geheimnisse der Weltraummedizin ein. In der eisigen Einsamkeit der Antarktis erforschte sie ein Jahr lang, wie der menschliche Körper und Geist unter extremer Isolation reagieren.
Heute trainiert sie im europäischen Astronautenzentrum in Köln für den großen Moment: Sie schwebt in Schwerelosigkeit, schraubt an technischen Systemen und hält sich mit hartem Training fit. Denn der Anruf der ESA könnte jederzeit kommen. Doch wer ist diese Frau, die bereit ist, unseren Planeten zu verlassen? Was treibt sie an, diese enormen Herausforderungen auf sich zu nehmen? Und wie verändert die Aussicht, bald die Erde als kleinen blauen Punkt von oben zu sehen, einen Menschen? (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Mi. 26.03.2025 ServusTV 32. Hüsn ohne Rausch? – Das Geheimnis von alkoholfreiem Bier und mehr
Folge 32 (47 Min.)Geschäftsführer Niko Bogianzidis in der Werkstatt.Bild: Terra Mater Studios GmbH/Leonie SontheimerAlkoholfreies Bier boomt – doch wie bleibt der Geschmack, wenn der Alkohol verschwindet? Dahinter stecken mehr Tricks und Technik, als man denkt. Mit Vakuum-Destillation, speziellen Hefen und gestopptem Gärprozess holen Brauereien das Beste aus jedem Sud. TM Wissen taucht ein in Maischebottiche, Braukessel und Sudpfannen – und zeigt, wie alkoholfreies Bier zum echten Genuss wird // Die „One Penny Black“ von 1840 gilt als erste Briefmarke der Welt und als Symbol britischer Postgeschichte. Doch ein mysteriöser Brief aus Österreich, datiert auf 1837, enthält eine Marke, die es damals gar nicht geben durfte.
Ein Fund, der die Geschichte der Briefmarke radikal auf den Kopf stellen könnte. // Ein Waschmittel, das auf Bäumen wächst – ganz ohne Chemie. Ein Erfinderpaar aus Niederösterreich setzt auf die Kraft einer südostasiatischen Naturfrucht und stellt daraus Reiniger her. Der Praxistest zeigt, wie gut die Waschnuss wirklich gegen Schmutz ankommt. // „TM Wissen“ erklärt Phänomene des Alltags und beleuchtet neuste Trends aus Forschung und Wissenschaft. Mit Astro-Physiker Gernot Grömer präsentiert das Team von „TM Wissen“ jede Woche spannende Ideen und Erfindungen, die unsere Welt besser machen. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Mi. 16.04.2025 ServusTV Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 19.03.202533. Haifischhaut hebt ab! – Warum eine Folie Flugzeug-Treibstoff spart
Folge 33 (47 Min.)Dinosaurierskellet.Bild: Getty ImagesWir begleiten die Folierungsarbeiten eines Flugzeugs in einem Hangar am Flughafen Wien. Dabei lernen wir, wie eine Folie, inspiriert von der Natur, dem Flugzeug hilft, weniger Treibstoff zu verbrauchen und somit CO₂-Emissionen in der Luftfahrt zu reduzieren. Außerdem erfahren wir, welchen Bedingungen die Folie standhalten muss und wie die neue „Haifischhaut“ das Fliegen sogar sicherer macht. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Mi. 23.04.2025 ServusTV 34. Technik, die bewegt
Folge 34 (47 Min.)Wissenschaftlerin mit HandprotheseBild: Getty ImagesCedric Kapfenberger fährt leidenschaftlich gerne Motorrad – bis ein Unfall ihn querschnittsgelähmt macht. Doch jetzt tritt er wieder selbst in die Pedale, weil eine neue Technik es möglich macht. Dr. Martin Schmoll entwickelt das spezielle Fahrrad, das mit Elektroden an Cedrics Beinen seine Muskeln wieder aktiviert. Er steuert die Impulse über den Lenker und bringt so seine Beine zum Treten. Im Labor des AKH tüftelt Schmoll weiter, auf der Donauinsel testet Cedric das Rad unter realen Bedingungen. Passanten nehmen ihn nicht als Rollstuhlfahrer wahr, sondern als ganz normalen Radfahrer. Eine Erfindung, die Leben verändert – und vielleicht bald noch viel mehr Menschen in Bewegung bringt. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Mi. 30.04.2025 ServusTV 35. Was macht uns glücklich? – Das Zufriedenheitsgen und mehr
Folge 35 (46 Min.)Experte für Wasserstofftechnik Markus Kainz bei den AnlagenröhrenBild: ServusTV / Ferdinand RubertDas sogenannte „Glücks-Gen“ beeinflusst, wie leicht wir Zufriedenheit empfinden. Doch Neurobiologie und einfache Übungen beweisen, dass Glück nicht nur Veranlagung ist. Mit der richtigen Strategie kann jeder das Wohlbefinden steigern und glücklich sein // Selbstoptimierung und Muskelaufbau boomen – Proteinshakes sind dabei omnipräsent. Doch wie notwendig sind die teuren Pulver wirklich für den Trainingserfolg? TM Wissen Ernährungsexpertin Iris Pohl beleuchtet, was der Körper wirklich für pralle Muskeln benötigt // Meisterwerke wie Dürers „Feldhase“ überdauern Jahrhunderte – doch nur dank akribischer Pflege.
In der Wiener Albertina kämpfen Restauratorinnen täglich gegen den Verfall. Dabei setzen sie auf eine Verbindung aus Handwerk und Hightech, um unschätzbare Kunstwerke für die Zukunft zu bewahren. „TM Wissen“ hat ihnen über die Schulter geschaut und exklusive Einblicke in den verborgenen Hochsicherheitstrakt mit Werken alter Meister erhalten // „TM Wissen“ erklärt Phänomene des Alltags und beleuchtet neuste Trends aus Forschung und Wissenschaft. Mit Astro-Physiker Gernot Grömer präsentiert das Team von „TM Wissen“ jede Woche spannende Ideen und Erfindungen, die unsere Welt besser machen. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Mi. 14.05.2025 ServusTV 36. Das G’wand der Inkas – Alpakawolle im Härtetest
Folge 36 (47 Min.)Blaues FeuerwerkBild: Getty Images / Jiojio / Moment RFAlpakawolle galt schon bei den Inka als königlicher Stoff, doch hat sie auch im Hightech-Zeitalter noch eine Zukunft? Der Textiltechniker Michele Stinco und Designerin Elisabeth Frey wollten ursprünglich mit synthetischen Materialien den Outdoor-Markt revolutionieren. Aber ist Alpakawolle wirklich besser als Merino oder Polyester? Um das herauszufinden, stellt sich Extrem-Bergläufer David Walzthoeni einem ungewöhnlichen Härtetest. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Mi. 21.05.2025 ServusTV 37. Jungbrunnen Wald? – Das Comeback der alten Heilpflanzen und mehr
Folge 37 (47 Min.)Glaserde auf grünem HintergrundBild: Getty ImagesTief im Wald im obersteirischen Murau sammelt Kräuterpädagogin Tina Rosenkranz Moose, Harz und junge Lärchentriebe – Pflanzen, die seit Jahrhunderten in der Volksmedizin genutzt werden. Daraus stellt sie eine Salbe her, die Entzündungen hemmt, die Haut beruhigt und die Zellen schützt. Viele dieser Pflanzen wachsen extrem langsam und bilden besonders konzentrierte Wirkstoffe. Ob Bartflechte, Ameisensäure oder Vitamin-C-reiche Lärchentriebe – die Natur hat mehr zu bieten, als wir denken. Vielleicht liegt das wahre Anti-Aging-Geheimnis tatsächlich im Wald. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Mi. 28.05.2025 ServusTV 38. Zweites Leben für Beton – Österreichische Pioniere binden CO₂ in Bauschutt
Folge 38 (47 Min.)Die Bauindustrie gehört zu den größten CO₂ -Verursachern weltweit, nicht zuletzt durch die energieintensive Herstellung von Zement. Umso bemerkenswerter ist ein neues Verfahren, das genau dort ansetzt. Im Holcim Zementwerk Mannersdorf, dem größten seiner Art in Österreich, arbeiten Werksleiter Haimo Primas und der Ingenieur Johannes Tiefenthaler an einem Verfahren, bei dem CO₂ nicht ausgestoßen, sondern gebunden werden soll. Sie gehen dabei folgendermaßen vor: Aus Abbruchbeton wird ein feines Pulver gewonnen, das Kohlendioxid aus der Zementproduktion aufnimmt und in Kalkstein umwandelt. Dieser kehrt wiederrum als Rohstoff in den Produktionskreislauf zurück, wodurch jährlich rund 250 Tonnen CO₂ pro Werk gespeichert werden können. Doch hat dieses Pilotprojekt auch das Zeug, das Bauwesen nachhaltig zu verändern? (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Do. 05.06.2025 ServusTV 39. Tigermücke im Anflug? – Was eingewanderte Gelsen so gefährlich macht und mehr
Folge 39 (47 Min.)Klein, schwarz-weiß gestreift – und gefährlicher, als sie aussieht: Die asiatische Tigermücke breitet sich in Österreich rasant aus. In Wien und Graz gilt sie schon als Dauergast. Dr. Karin Bakran-Lebl von der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit spürt ihr mit Fallen nach, Erwin Wieser vom Grazer Gesundheitsamt sucht in Gärten nach Brutstätten. Eine App hilft, neue Funde zu melden. Doch reicht das, um sie aufzuhalten? Oder ist die Tigermücke längst gekommen, um zu bleiben? (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Do. 12.06.2025 ServusTV 40. Des Wolfs kleiner Bruder? – Die Rückkehr des Schakals ins Alpenland
Folge 40 (47 Min.)Der Goldschakal ist in Nordafrika, Asien sowie Ost- und Südosteuropa heimisch. Dennoch gibt es auch in Österreich vereinzelt Nachweise dieser interessanten Art. Im Jahr 2007 wurde im Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel die erste Reproduktion des Goldschakals gemeldet. Seitdem gibt es immer wieder Sichtungen dieser scheuen Spezies, die vielen von uns kaum bekannt ist. Wer ist der Goldschakal? Woher stammt er? Wie viele Tiere leben mittlerweile bei uns? Und welche Folgen hat dieser Neuzugang für unser Ökosystem? Wir begleiten die Biologin und Goldschakal-Expertin Dr. Jennifer Hatlauf von der BOKU Wien bei ihrer Forschungsarbeit und lernen dabei den Goldschakal näher kennen. Gemeinsam entdecken wir Spuren der Tiere und werten die Aufnahmen aus den Kamerafallen aus, die Dr. Hatlauf an ausgesuchten Luderplätzen aufgestellt hat. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Do. 26.06.2025 ServusTV 41. Farbenfrohe Welt
Folge 41 (47 Min.)Ein Skorpion in einer Wüste, nachts mit Schwarzlicht fotografiert, NamibiaBild: Getty Images / David ClappDie elektrolumineszierende Farbe, bisher bekannt aus der Welt des Motorsports und Showbusiness, bekommt eine neue Dimension: Sicherheit. Der spanische Ingenieur Roger Calaf entwickelt in einem internationalen Projekt Farben, die Leben retten könnten. Inspiriert wurde er von einem Unfall seines Freundes, des Apnoe-Tauchers Miguel Lozano, der beinahe während eines Weltrekordversuchs verunglückte. Seitdem hat Roger Calaf eine Vision: einen Taucheranzug zu entwickeln, der mithilfe der leuchtenden Farbe biometrische Werte wie Puls und Sauerstoffsättigung in Echtzeit anzeigt.
Sobald die Werte gefährlich werden, beginnt der Anzug zu blinken – ein sofortiges Signal für Rettungskräfte. Die Farbe besteht aus mehreren Schichten, darunter Kupfer und Phosphor, und kann auf unterschiedlichste Oberflächen aufgetragen werden. Sie könnte nicht nur im Tauchsport, sondern auch in Feuerwehranzügen eingesetzt werden, um Einsatzkräfte in gefährlichen Situationen zu warnen. Kann diese Technologie die Zukunft der Schutzkleidung neu definieren? (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Do. 03.07.2025 ServusTV 42. Von Korn und Milch
Folge 42 (47 Min.)Milchprodukte von Kühen mit Hörnern liegen im Trend: Hornkäse aus deren Milch soll bekömmlicher sein, vor allem für Menschen mit Unverträglichkeiten. Landwirtin Brigitte Kern aus dem Zillertal ist überzeugt, dass behornte Kühe ausgeglichener sind – ob das die Milchqualität verbessert, bleibt jedoch umstritten. Klar ist: Hornkäse steht für nachhaltige Tierhaltung und schmeckt. Auch beim Getreide erlebt Altbewährtes ein Comeback: Urkorn wie Dinkel gilt als nährstoffreicher als moderner Weizen. Die Bäckerinnen Lena und Laura Kasses setzen auf lange Teigführung – bis zu 72 Stunden – um die Verträglichkeit zu erhöhen.
Ihr Brot vereint Tradition, Zeit und Qualität. Mit der richtigen Verarbeitung kann auch Weizen wieder ein wertvolles Nahrungsmittel sein. Zum Beispiel als Sauerteig? Der sorgt für intensiveren Geschmack, bessere Haltbarkeit und mehr Bekömmlichkeit. Seine Ursprünge reichen bis ins alte Ägypten, und Bäcker wie Josef Weghaupt setzen auf jahrelang gezüchteten Teig. Verbessern alte Methoden und nachhaltige Produktion Geschmack, Verträglichkeit und Qualität unserer Lebensmittel? (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Do. 10.07.2025 ServusTV 43. Vom Meeresgrund bis in den Weltraum
Folge 43 (47 Min.)Insekten retten durch Blütenwaschen, alte Apfelsorten bewahren und rätselhafte Orca-Attacken erforschen – Geschichten über das fragile Gleichgewicht in der Natur. Insekten sind essenziell für Ökosysteme, doch ihre Bestände schrumpfen dramatisch – auch in Österreich. Zwei Biologen der Universität Salzburg entwickeln daher eine neue Monitoring-Methode: Statt klassischer Insektenfallen waschen sie Blüten, um aus der Umwelt-DNA Rückschlüsse auf Insektenbesuche zu ziehen. Diese Methode könnte helfen, Artensterben frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern. Auch in Österreichs Obstgärten geht es um bedrohte Vielfalt: Alte Apfelsorten wie der „Kronprinz Rudolf“ drohen durch Klimawandel, Spätfröste und Krankheiten zu verschwinden.
Der Verein Arche Noah dokumentiert, sichert und erhält diese Sorten – ein genetisches Erbe, das sonst verloren wäre. Indes sorgen Orcas in der Straße von Gibraltar für Aufsehen. Immer häufiger greifen sie Boote an. Forscher um den Walexperten Dr. Renaud de Stephanis versuchen mit Satellitentechnik, Kameras und Fotoanalysen zu verstehen, was hinter diesem Verhalten steckt. Ist es Spiel, Stress oder gezielte Reaktion? Die Forschung zeigt: Orcas sind klug und sensibel – und unsere Eingriffe ins Meer komplexer, als wir denken. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Do. 17.07.2025 ServusTV 44. Zwischen Ohr und Unterwelt – Wie Forschung unseren Alltag verändert / Wie entsteht ein Ohrwurm? / Kneifen Ohrkneifer wirklich ins Ohr? / Wie wird aus Marillenkernen Camenbert? / Woher kommt Wiens Trinkwasser? / Wie verändert das Frühstück unsere …
Folge 44 (47 Min.)Von Ohrwürmern im Kopf über Wasser im Berg bis zu Käse aus Kernen. Warum bleibt uns ein Lied tagelang im Kopf? Musikwissenschaftler der Universität Wien erforschen das Phänomen „Ohrwurm“ und erklären, welche Melodien sich besonders hartnäckig im Gehirn festsetzen. Produzent Lukas Hillebrand zeigt, welche musikalischen Zutaten ein Song braucht, um ein Ohrwurm zu werden – und wie man ihn auch wieder loswird. Tief unter dem Hochschwabmassiv erkunden Geologen den Steinbockschacht, die tiefste Höhle der Steiermark. Hier verfolgen sie den Weg des Wassers, das später Wiens Trinkwasserversorgung speist. Mit modernen Messmethoden analysieren die Forscher, wie sich Schadstoffe fernhalten lassen und wie sich Klimaveränderungen auf Qualität und Menge des Wassers auswirken.
Ziel: größtmögliche Sicherheit für eines der besten Trinkwasser der Welt. Auch in der Lebensmittelproduktion bringt Forschung überraschende Lösungen hervor: Der Wiener Chemiker Leo Sulzmann stellt veganen Käse aus Marillenkernen her – einem bisher ungenutzten Abfallprodukt. Die enthaltene Blausäure wird neutralisiert, übrig bleibt ein hochwertiges, nachhaltiges Lebensmittel. Ob der rein pflanzliche Camembert auch geschmacklich überzeugt, zeigt ein innovatives Experiment zwischen Wissenschaft und Genuss. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Do. 24.07.2025 ServusTV 45. Die Heilkraft der Kräuter – wie moderne Medizin von altem Wissen profitiert
Folge 45 (47 Min.)Verschiedene Alpenkräuter im Laborglas während Servus TVs „TM Wissen“ in Kuchl, Salzburg, Österreich am 14.07.2025.Bild: ServusTV / Terra Mater Studios / Robert PfannhauserNach der Sommerpause meldet sich TM Wissen wieder zurück. In der neuen Folge geht es unter anderem um altes Kräuterwissen: Kann es die moderne Medizin verändern? Die Molekularbiologin Sissy Häsler Gunnarsdottir ist überzeugt – und liefert überraschende Ergebnisse. An der FH Salzburg nimmt sie heimische Heilpflanzen wie den Frauenmantel unter die Lupe. Was Hildegard von Bingen im Mittelalter schon ahnte, bestätigt sich nun im Labor: Der Extrakt fördert die Wundheilung und wirkt gegen gefährliche Keime. Gerade im Kampf gegen resistente Krankenhauskeime wäre das ein echter Durchbruch. Noch steckt die Forschung in den Kinderschuhen, doch pflanzliche Schutzstoffe wie Flavonoide könnten schon bald neue Wege in der Medizin eröffnen. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Do. 04.09.2025 ServusTV 46. Spurensuche im Honigglas – Wo sammeln Bienen ihren Nektar?
Folge 46 (47 Min.)Im Tiroler Lüsental träumt Imker Richard Saxer von einer seltenen Delikatesse: Honig aus Alpenrosenblüten. Die geschützte Pflanze wächst auf rund 1500 Metern Höhe und blüht nur wenige Wochen im Jahr. Doch fliegen seine Bienen tatsächlich zu den Alpenrosen in unmittelbarer Nähe ihres Bienenstocks oder suchen sie ganz andere Blüten auf? Dieser Frage geht Molekularbiologin Dr. Corinna Wallinger an der Universität Innsbruck nach. Ein neues DNA-Analyseverfahren verrät, was sich wirklich im Honig verbirgt. Denn die darin enthaltenen Pollen geben Einblicke in das Sammelverhalten der Bienen und in die Vielfalt der alpinen Pflanzenwelt. Was lässt sich aus einem Glas Honig über Herkunft und Echtheit ablesen und wie sehr stimmen Sortenbezeichnungen mit der Realität überein? (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Do. 11.09.2025 ServusTV 47. Die Kunst der Klinge – wie aus glühendem Stahl echte Damaszenermesser entstehen und mehr
Folge 47 (47 Min.)Bild: ServusTV / Terra Mater Studios / Petra LederhilgerDamaszener-Stahl – das ist nicht einfach nur Metall, das ist Legende zum Anfassen. In einer kleinen Schmiede in Oberösterreich hält David Wolke diese alte Kunst mit Kraft und Gefühl am Leben. Aus mehreren Stahlsorten schmiedet er Klingen, die nicht nur scharf, sondern auch nahezu unzerstörbar sind. Jede einzelne ist ein Unikat – geformt von Hand, geprägt von Tradition. Und erst im Säurebad zeigt sich das berühmte Muster, das jedes Messer unverwechselbar macht. Ein Blick hinter die Geheimnisse eines ganz besonderen Stahls, der Geschichte geschrieben hat. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Do. 18.09.2025 ServusTV 48. Mit Wien ins Weltall – Österreich als Taktgeber bei der größten Weltraummission
Folge 48 (47 Min.)Bild: Sebastian Marko / ServusTVWien wird im Oktober zum Schauplatz einer Raumfahrtmission der besonderen Art: Beim „Worlds Biggest Analog“ steuern mehr als ein Dutzend Forschungsstationen von Indien bis Brasilien eine synchronisierte Simulation, die zeigt, wie künftig mehrere Basen auf Mond und Mars zusammenarbeiten könnten. Die Koordination liegt im „Mission Control Center Vienna“, das für zwei Wochen zur Schaltzentrale weltweiter Weltraumforschung wird. Doch Österreich überzeugt nicht nur mit Organisation, sondern auch mit Innovation. Das Wiener Start-up Gate Space entwickelt ein neuartiges Satellitentriebwerk, das den Orbit sicherer machen soll. Präzise Steuerdüsen könnten Manöver ermöglichen, die im Vakuum bislang kaum denkbar waren. Projekte wie diese zeigen, welche Rolle Österreich in der Weltraumforschung einnehmen könnte, denn was heute fürs All entwickelt wird, kann schon morgen jedem nützen. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Do. 16.10.2025 ServusTV 49. Unserem Wasser auf den Grund gegangen – Wie trinkbar es wirklich ist, und was Mikroorganismen über seine Qualität verraten
Folge 49?Unser Trinkwasser kommt zu 100 Prozent aus dem Grundwasser – und genau das wird jetzt genauer unter die Lupe genommen. Denn tief unter unseren Füßen leben winzige Tiere wie Flohkrebse und Asseln, die viel über die Qualität des Wassers verraten. Freiwillige sammeln dafür in ganz Österreich Proben und schicken sie an Christian Griebler von der Uni Wien. Der Forscher zeigt mit seinem Team, wie sehr Landwirtschaft und Städte das Grundwasser verändern. Die Spuren sind deutlich. Mit jeder Probe entsteht eine digitale Karte, die hilft, unser wichtigstes Wasser besser zu schützen. (Text: ServusTV)Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 25.09.2025
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu Terra Mater Wissen direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Terra Mater Wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Terra Mater Wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail