Folge 1153

  • Das ist unser Haus

    Folge 1153 (90 Min.)
    Ulrike stellt Thorsten Lannert Martina, die nach dem unterbrochenen Einweihungsfest aufräumt, und ihren Mann Karsten, einen Waldorf-Lehrer, vor. – Bild: SWR/​Benoit Linder
    Ulrike stellt Thorsten Lannert Martina, die nach dem unterbrochenen Einweihungsfest aufräumt, und ihren Mann Karsten, einen Waldorf-Lehrer, vor.
    Vor vier Wochen sind die Mitglieder der Baugemeinschaft Oase Ostfildern in ihr Gebäude eingezogen und schon muss wegen eines Abdichtungsproblems das Fundament wieder aufgebaggert werden. Zum Vorschein kommt ein noch größeres Problem: eine nicht identifizierbare weibliche Leiche. Thorsten Lannert und Sebastian Bootz versuchen, sich zwischen Gruppensitzungen und Gefühlsäußerungen der Bewohner*innen ihren Weg zu bahnen, um Hinweise auf die Identität der Toten zu erhalten. Sie begegnen dabei dem idealistischen Traum vom gemeinschaftlichen Wohnen wie auch den Konflikten, die zwischen den Wohnungsbesitzern aufscheinen, als denen bewusst wird, dass jemand von ihnen womöglich zum Täter wurde.
    Zumal es sich bei der Toten um eine ehemalige Bewerberin handeln könnte, die irgendwann spurlos verschwand. Ein Teil der Gruppe macht einen eigenen Verdächtigen außerhalb des Hauses aus und damit sich selbst das Leben leichter. Die Kommissare allerdings sind nicht bereit, sich von Aura und Bauchgefühl beeinflussen zu lassen. Ihnen gibt vielmehr zu denken, dass
    ausgerechnet die vermisste Bewerberin unter einigen der Bewohner für Aufregung gesorgt hatte …
    Dietrich Brüggemann und Daniel Bickermann, die für das Stuttgarter Kommissarsteam bereits den „Tatort: Stau“ schrieben, knüpfen auch mit diesem Drehbuch im Alltag an: Wohnbau ist gerade im Raum Stuttgart ein drängendes Thema. Wobei es den Häuslebauer*innen im „Tatort: Das ist unser Haus“ nicht nur um das eigene Dach überm Kopf, sondern vor allem um den Traum vom gemeinschaftlichen Leben geht. Ein Ideal, das sich nach der langwierigen Entwicklungsphase ihres Projekts nun in der Realität beweisen muss und zusätzlich durch die Auseinandersetzung mit den Kommissaren auf die Probe gestellt wird. Und auch für Lannert und Bootz ist die Ermittlung in einem Milieu, in dem ganz eigene Denkweisen verankert sind, eine Probe, wenn auch vor allem eine für die Geduld. Dietrich Brüggemann inszenierte mit liebevoll-schonungslosem Blick für das Milieu seiner Figuren wie für ihre Selbsttäuschungen und Absurditäten, witzig, entlarvend und menschlich-allzu menschlich. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.01.2021 Das Erste
    SWR - Lannert & Bootz

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Mo. 09.12.2024
21:45–23:15
21:45–
Mi. 27.12.2023
22:00–23:30
22:00–
Mi. 27.09.2023
01:30–03:15
01:30–
Di. 26.09.2023
22:00–23:30
22:00–
Fr. 20.01.2023
22:20–23:50
22:20–
Do. 11.11.2021
02:25–03:55
02:25–
Mi. 10.11.2021
22:00–23:30
22:00–
Di. 19.01.2021
00:55–02:25
00:55–
Di. 19.01.2021
00:00–01:30
00:00–
So. 17.01.2021
21:45–23:15
21:45–
So. 17.01.2021
20:15–21:45
20:15–
NEU
So. 17.01.2021
20:15–21:50
20:15–
So. 17.01.2021
20:05–21:40
20:05–
Füge Tatort kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tatort und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

  • am

    Sollte das Satrie sein? Die Figuren und Dialoge waren völlig überzeichnet und strotzten vor Klischees! Schade. Auch dieser Tatort reiht sich in die eher enttäuschenden Tatort-Folgen der vergangenen Wochen ein, in denen selbst auf Urgsteiene wie die Kölner oder Münchener Kommissare kein Verlass mehr war. Geht der Reihe die Luft aus und verliert sie den Boden unter den Füßen?

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Tatort online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App