2014, Folge 58–77
Folge 58
60 Min.Deutsche TV-Premiere Do. 31.07.2014 3sat Original-TV-Premiere Do. 03.07.2014 ORF 2 Folge 59
60 Min.Diesmal zu Gast bei STÖCKL.: * Werner Gruber: Der „Physiklehrer der Nation“ erhellt Laien die wissenschaftlichen Hintergründe von Alltagsphänomenen. * Stefan Ponsold: Wissenschaftliche Erkenntnisse haben auch dem Grazer Jungunternehmer zu großem Erfolg verholfen. * Daniela Danzer: Die Schriftstellerin lebt seit dem Tod ihres Vaters Georg Danzer als Selbstversorgerin in Griechenland. * Uwe Böschemeyer: Der Psychotherapeut und Viktor-Frankl-Schüler plädiert in seinem aktuellen Buch für ein sinnerfülltes und selbstbestimmtes Leben. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 07.08.2014 3sat Original-TV-Premiere Do. 10.07.2014 ORF 2 Folge 60
60 Min.Suleika Mundschitz, Kulturwissenschaftlerin, Künstlerin und Lehrerin – Nacktfotos am Handy oder auf Facebook sind ein Trend bei Jugendlichen. Bei „Stöckl.“ zu Gast ist die Lehrerin und Kulturwissenschafterin Suleika Mundschitz, die sich wissenschaftlich mit der Generation Porno beschäftigt.
Ferdinand Fischer, Geschäftsführer „Harley-Davidson Wien“ – Heiße Eisen sind das Business von „Harley-Davidson Wien“-Geschäftsführer Ferdinand Fischer. Seit 22 Jahren handelt er mit der amerikanischen Kultmarke. Viele Kunden des „Mr. Harley“ sind auf der Suche nach dem ganz besonderen Lebensgefühl, Fahrtwind, röhrenden Motoren und dem Geruch von Leder – ein wahrer Kult. Und ein Mittel gegen Midlife-Crisis?
Peter Kraus, Sänger – Die ewig junge Rock-’n’-Roll-Legende lässt noch einmal ordentlich aufhorchen und geht im Herbst mit alten und neuen Hits auf große Abschiedstournee. Nach 60 schwungvollen Bühnenjahren will der 75-Jährige kürzer treten. Ob das bei seiner Energie und Rastlosigkeit klappen kann? Eine neue Aufgabe ist bereits gefunden – Peter Kraus wird Weinbauer!
Chris Lohner, Buchautorin und Schauspielerin – Autorin Chris Lohner sagt, wer verabsäumt, sich rechtzeitig mit dem Älterwerden zu befassen, kann sich immer noch eine Harley kaufen. Sie selbst ist mit sich und ihrem Alter im Reinen, genießt ihre 71 Jahre und sagt: „Jung war ich lang genug!“ Als Lobbyistin für die Anliegen älterer Generationen hält sie nichts vom Jugendwahn und pflegt damit ein gänzlich anderes Lebensmotto als Peter Kraus. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 14.08.2014 3sat Original-TV-Premiere Do. 17.07.2014 ORF 2 Folge 61
60 Min.In der letzten Sendung vor der Sommerpause bittet Barbara Stöckl heute wieder interessante Gäste zum Gespräch:
* Kristina Sprenger, Schauspielerin & Festspiel-Intendantin am Stadttheater Berndorf: Die langjährige TV-Kommissarin von „SOKO Kitzbühel“ steht heuer in der Komödie „Katzenzungen“ als Escort-Mädchen „Stupsi“ auf der Bühne.
* Contessa Juliette, ehemalige Domina und Buchautorin: Sie empfing als Domina bis vor kurzem Kunden aus ganz Europa und lüftet in ihrem ersten Buch „Der Engel mit der Peitsche“ ihr lange gehütetes Geheimnis.
* Rudi Nemeczek, Werbefachmann und „Minisex“-Musiklegende: Der legendäre Gründer und Sänger der Band „Minisex“ wagt nach 30jähriger musikalischer Pause nun sein Comeback mit dem Album „Reduziert“ und weiß als Werbefachmann, wie man Botschaften auf den Punkt bringt.
* Marc Elsberg, Schriftsteller: Nach dem großen Bucherfolg von „Blackout“ widmet er sich in seinem neuesten Werk „Zero“ digitalen Technologien und dem Datenschutz. Welchen Einfluss hat die digitale Datenverarbeitung auf unser Leben? Welche Gefahr birgt sie? Gibt es ein Entkommen? (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 21.08.2014 3sat Original-TV-Premiere Do. 24.07.2014 ORF 2 Folge 62
60 Min.Krisenherde im Irak, in Syrien, im Gaza-Streifen und in der Ukraine beherrschen die aktuelle Berichterstattung. In STÖCKL. treffen nach der Sommerpause Menschen aufeinander, die durch die aktuelle (welt-)politische Lage auf persönlicher oder analytischer Ebene verbunden sind:* Zohre Esmaeli, Topmodel, floh mit 13 Jahren aus Afghanistan* Heinz Nußbaumer, renommierter Außenpolitikjournalist, Autor* Huber von Goisern, Liedermacher* Markus Hengstschläger, Genetiker und Bildungsexperte (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 11.09.2014 3sat Original-TV-Premiere Do. 04.09.2014 ORF 2 Folge 63
60 Min.Opernweltstar Rolando Villazón zu Gast bei „Stöckl.“: Der Tenor inszeniert nicht nur ein Werk in der Wiener Volksoper, sondern entlockt den jüngsten Krankenhauspatienten als ClownDoctor der „Roten Nasen“ ein Lächeln. Spaßvogel Villazón ist sich sicher: In uns allen steckt ein Clown. In seinem neuen Roman begeben sich seine Clown-Protagonisten auf die Suche nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Was steckt hinter den spaßigen Wesen mit subtiler Melancholie? Ein bisschen rätselhaft ist auch Mira Kolenc so manchem Betrachter. Stets in Schwarz und im Stil der 50er Jahre gekleidet, fällt die Bloggerin durch ihre mondäne Diven-Erscheinung auf und verkörpert rein optisch ein Frauenbild längst vergangener Tage.
Retro ist Trend und ebenso der weibliche Rückzug ins Familienleben. Das erkennt auch Journalistin und Autorin Elfriede Hammerl. Wie erklärt sich die Feministin die Rückkehr zur traditionellen Frauenrolle? In ihrem aktuellen Buch spürt die Erfolgsautorin der überforderten Generation Mann nach und rückt einen gescheiterten und von Selbstzweifeln geplagten Dichter in den Fokus des Romans. Sieht sie im Scheitern auch Chancen? Außerdem zu Gast: Publikumsliebling und TV-Moderator Sepp Forcher. Kaum ein anderer kennt Österreich und seine Volkskultur so genau wie der 83-Jährige. Warum wir stolz sein können auf Österreich und wieso er sich bei der Bundeshymne – auch im eigenen Wohnzimmer – stets erhebt, erzählt er bei Barbara Stöckl. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 18.09.2014 3sat Original-TV-Premiere Do. 11.09.2014 ORF 2 Folge 64
60 Min.Zum Nighttalk STÖCKL. lädt Barbara Stöckl heute diese Gäste zum Gespräch:
* Bernhard Paul: Der Direktor des Zirkus „Roncalli“ gastiert derzeit mit seinen Artisten in Wien.
* Sabine Oberhauser: Die Gesundheitsministerin hat einen schwierigen Job übernommen.
* Herbert Grubmayr: Der ehemalige Diplomat blickt auf die aktuellen Krisenherde der Außenpolitik.
* Felix Klieser: Der Weltklasse-Hornist wurde ohne Arme geboren und spielt sein Instrument mit den Füßen. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 25.09.2014 3sat Original-TV-Premiere Do. 18.09.2014 ORF 2 Folge 65
60 Min.* Marlies Schild: Sie hat sich vor kurzem vom Skizirkus verabschiedet – welche Ziele hat die Ex-Skirennläuferin für ihr neues Leben?
* Andreas Vitásek: Sein aktuelles Programm „Sekundenschlaf“ wurde mit dem Österreichischen Kabarettpreis 2014 ausgezeichnet.
* Max Schrems: Der Jurist und Facebook-Kritiker setzt sich in seinem Rechtsstreit gegen Facebook für den verantwortungsvolleren Umgang mit Nutzerdaten ein.
* Imma Baumgartner: Die Dirndl-Designerin begeisterte mit ihren Kreationen aus traditionellen afrikanischen Stoffen auf der Fashion-Week in Senegal afrikanisches wie internationales Publikum. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 25.09.2014 ORF 2 Folge 66
60 Min.* Susanne Riess: Die Wüstenrot-Chefin und Ex-Vizekanzlerin spricht über die Herausforderungen, die der Jobwechsel mit sich brachte.
* Konstantin Wecker: Der Liedermacher und Gesellschaftskritiker, über sein kommendes Programm „40 Jahre Wahnsinn“ und sein gleichlautendes Lebensmotto.
* Jasmin Avissar: Die israelische Balletttänzerin ist mit dem Palästinenser Osama Zatar verheiratet. Für ein gemeinsames Leben mussten sie ihre Heimat verlassen.
* Heinrich Staudinger: Der Unternehmer und Finanzrebell will das Bankenwesen revolutionieren. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 09.10.2014 3sat Original-TV-Premiere Do. 02.10.2014 ORF 2 Folge 67
60 Min.Balkan-Korrespondent Christian Wehrschütz erlebt gerade bewegte Zeiten, seit Beginn der Ukraine-Krise ist er beinahe täglich Gast in den österreichischen Wohnzimmern und berichtet über einen der gegenwärtig wohl brenzligsten Krisenherde – und ein Ende ist nicht in Sicht.
Eva Twaroch berichtet seit mehr als 20 Jahren aus Paris. Wie ist der Arbeitsalltag in der Stadt der Liebe abseits von Prunk und Glamour und was ist aus der einstigen Grande Nation Frankreich geworden?
Die langjährige „Zeit im Bild“-Moderatorin Hannelore Veit ist seit 2013 im politischen Zentrum Amerikas stationiert und informiert live aus Washington über die Ereignisse im und um das Weiße Haus.
Karim El-Gawhary erlebt als ORF-Nahost-Korrespondent hautnah die Bedrohung durch die Terrormiliz IS und berichtet über die aktuellen Entwicklungen aus der Region. Seit mehr als 20 Jahren lebt der mehrfach ausgezeichnete Journalist in Kairo und hat dadurch tiefe Einblicke in Politik, Alltag und Kultur gewonnen. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 16.10.2014 3sat Original-TV-Premiere Do. 09.10.2014 ORF 2 Folge 68
60 Min.Ruth Maria Kubitschek: Die 83-jährige Schauspielerin zieht sich aus dem Schauspielfach zurück und möchte nun mehr Zeit in ihrem „Garten der Aphrodite“ verbringen.
Angelika Hager: Die Journalistin & Buchautorin nennt die Anzeichen zunehmender Häuslichkeit und des grassierenden Mutterkults „Schneewittchen-Fieber“. Hat der Feminismus versagt?
Felix de Mendelssohn: Der Psychoanalytiker widmet sich der Traumforschung und verrät, wie man Träume deuten und somit das menschliche Innenleben besser verstehen kann.
Patrick Catuz: Der Kulturwissenschafter & Autor setzt sich im Zuge seiner Dissertation auf wissenschaftlicher Ebene mit feministischer Pornografie auseinander. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 23.10.2014 3sat Original-TV-Premiere Do. 16.10.2014 ORF 2 Folge 69
60 Min.Der ehemalige ORF-Kriegsberichterstatter und Autor Fritz Orter, Fotografin Marianne Fürstin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn, Christine Wallner, Ärztin und Gründerin des Hilfsprojekts „Africa Amini Alama“, sowie Schriftstellerin Theodora Bauer sind am Donnerstag, dem 23. Oktober 2014, um 23:05 Uhr in ORF 2 in der aktuellen Ausgabe des in HD produzierten Nighttalks „Stöckl.“ zu Gast bei Barbara Stöckl.
„Ich hasse den Krieg“, sagt der ehemalige ORF-Kriegsberichterstatter Fritz Orter, der aus 14 verschiedenen Kriegsgebieten berichtete und über Jahrzehnte Angst, Schrecken, Terror und Zerstörung hautnah miterlebte. Wie haben ihn all diese Eindrücke und Erfahrungen geprägt? Wie sehr bestimmen sie noch heute sein Leben? Zwei Jahre nach seiner Pensionierung hat er Erlebtes in Buchform niedergeschrieben und spricht sehr offen über den großen Verlust seiner Ehefrau.
Krieg und Verluste hat auch Marianne Fürstin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn miterlebt. Wenn es allerdings ums Festhalten und Dokumentieren geht, hat sie sich auf die schönen Seiten des Lebens fokussiert. Seit mehr als 80 Jahren fotografiert sie Hollywoodgrößen, Wirtschaftsbosse und Staatsoberhäupter. Die Ur-Ur-Ur-Ur-Enkelin von Kaiserin Maria Theresia war stets mitten drin im Leben der Schönen und Reichen und berühmt für ihre Einladungen. In ihrem aktuellen Fotoband „Stars & Sportscars“ lässt die 94-jährige „Mamarazza“ den Glamour der Rennstrecken der 50er bis 70er Jahre wieder aufleben.
Teil der High Society war auch Christine Wallner als einstige Ehefrau von Ex-Casino-Chef Leo Wallner. Mit 38 Jahren entschied sich die Juristin jedoch, Medizin zu studieren und als Ärztin ganz neu zu beginnen. Mit über 60 Jahren gründete sie ein Hilfsprojekt in Tansania, baute eine Krankenstation, Schulen und ein Waisenhaus und lebt heute inmitten der Massai am Fuß des Kilimandscharo.
Außerdem ist Schriftstellerin Theodora Bauer zu Gast. Die 24-jährige Burgenländerin legte mit ihrem Debütroman ein beachtliches Erstlingswerk hin, das von Kritikern vielfach für seine Sprache und das österreichische Idiom gelobt wurde. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 30.10.2014 3sat Original-TV-Premiere Do. 23.10.2014 ORF 2 Folge 70
60 Min.Deutsche TV-Premiere Do. 06.11.2014 3sat Original-TV-Premiere Do. 30.10.2014 ORF 2 Folge 71
60 Min.Künstler Arik Brauer, Nahostexpertin Gudrun Harrer, Schauspielerin Amira El Sayed und Sterbeforscher Bernard Jakoby sind am Donnerstag, dem 6. November 2014, um 23:20 Uhr in ORF 2 in der aktuellen Ausgabe des in HD produzierten Nighttalks „Stöckl.“ zu Gast bei Barbara Stöckl: Arik Brauer hat viele Identitäten, ebenso farbenreich wie seine Bilder: wienerisch, jüdisch, israelisch, kosmopolitisch, sozial engagiert. Kreativ als Maler, Musiker, Architekt, Bildhauer und Bühnenmensch. Zu seinem 85. Geburtstag zeigt das Leopold Museum eine umfassende Retroperspektive des Malers. Wie blickt Arik Brauer auf seine Schaffensjahre zurück? Was prägte seine Kunst und welche Pläne hat der Musiker und Sänger für die Zukunft? Für Amira El Sayed verspricht die Zukunft Großes.
Die gebürtige Tirolerin mit ägyptischen Wurzeln ist als Schauspielerin am Weg zur Weltkarriere. Im Sommer drehte die 23-Jährige mit US-Superstar Tom Hanks ihren ersten internationalen Kinofilm. Eine selbstbewusste und mutige junge Frau, die sich mit den Menschen ihrer einstigen Heimat Ägypten verbunden fühlt und den Arabischen Frühling ganz nah miterlebte. Journalistin Gudrun Harrer versucht als renommierte Nahost-Expertin die so dramatischen wie komplexen Entwicklungen in der arabischen Welt verständlich zu machen und erzählt in „Stöckl.“ über ihre ganz persönliche Faszination für die arabische Kultur.
Aus einer besonderen Faszination und Neugierde heraus fand auch Bernard Jakoby zu seiner beruflichen Tätigkeit. Durch Berichte über Nahtoderlebnisse und das Miterleben der Sterbeprozesse seiner Eltern fand der Sterbeforscher zu seiner Berufung. Nach nahezu 40 Jahren der wissenschaftlichen Auseinandersetzung ist er überzeugt, dass das irdische Leben längst nicht das Ende bedeutet. Wie wir die Angst vorm Sterben überwinden können, berichtet er in „Stöckl.“. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 13.11.2014 3sat Original-TV-Premiere Do. 06.11.2014 ORF 2 Folge 72
60 Min.Deutsche TV-Premiere Do. 20.11.2014 3sat Original-TV-Premiere Do. 13.11.2014 ORF 2 Folge 73
60 Min.In der heutigen Sendung begrüßt Barbara Stöckl folgende Gäste: * Erni Mangold: Die Schauspielerin ist derzeit in der neuen ORF-Serie „Die Detektive“ als abenteuerlustige Pensionistin zu sehen. * Matthias Strolz, Parteichef der NEOS: Seine Partei ist zwei Jahre alt, Gründe zu feiern sind zwischen Diskussionen um Cannabis-Legalisierung und Arbeitszeitverlängerung aber eher rar gesät. * Sabine Haag: Für die Generaldirektorin des Kunsthistorischen Museums in Wien ist Kunst eine der Grundbedingungen für ein gutes Leben und spricht auch über die aktuelle Velázquez-Ausstellung. * Georg Fraberger: Der Psychologe und Autor wurde ohne Arme und Beine geboren und führt dennoch „Ein ziemlich gutes Leben“, wie er in seinem gleichnamigen Buch betont. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 27.11.2014 3sat Original-TV-Premiere Do. 20.11.2014 ORF 2 Folge 74
60 Min.Diesmal zu Gast bei Barbara Stöckl: * Willi Resetarits: Der Sänger und Menschenrechtsaktivist setzt sich als Gründer des Integrationshauses für Flüchtlinge und soziale Schwache ein und feierte sein 30-jähriges Bühnenjubiläum. * Renate Daimler: Die Autorin und Systemische Beraterin setzt sich in ihren Büchern mit dem Älter-Werden, der Lust und Weiblichkeit auseinander und plädiert für ein neues Selbstbildnis. * Claus Lamm: Das Forschungsinteresse des Psychologen und Neurowissenschafters gilt dem menschlichen Sozialverhalten. * Dudu Kücükgöl Die feministische Muslima und Sprecherin der Muslimischen Jugend Österreich kritisiert das Islamgesetz und kämpft gegen Vorurteile gegenüber dem Islam an. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 04.12.2014 3sat Original-TV-Premiere Do. 27.11.2014 ORF 2 Folge 75
60 Min.Vor 30 Jahren haben bis zu 3.500 Menschen die winterlichen Wälder in der Hainburger Au besetzt, um den Bau eines Wasserkraftwerkes zu verhindern – mit Erfolg. In STÖCKL. treffen verschiedene Positionen und Generationen aufeinander, um über den Mythos Hainburg, aber vor allem über grundlegende Fragen der demokratischen Mitbestimmung in der Gegenwart zu sprechen.* Freda Meissner-Blau: Hainburger Au-Besetzerin der ersten Stunde & Gründerin der „Grünen“.* Karl Blecha: Präsident des SPÖ-Pensionistenverbandes & ehemaliger Innenminister.* Andrä Rupprechter: Umweltminister & seinerzeitiger Au-Besetzer.* Daniela Platsch: Politische Geschäftsführerin der Partei „der Wandel“. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 11.12.2014 3sat Original-TV-Premiere Do. 04.12.2014 ORF 2 Folge 76
60 Min.Deutsche TV-Premiere Do. 18.12.2014 3sat Original-TV-Premiere Do. 11.12.2014 ORF 2 Folge 77
60 Min.In der letzten Sendung von STÖCKL. vor dem Weihnachtsfest spricht Barbara Stöckl mit dem Theologen und Philosophen Christoph Quarch über das Schenken. Wie schenkt man richtig und darf man sich über ein Geschenk auch nicht freuen? Für Opernsängerin Natalia Ushakova geht schon wenige Tage vor Weihnachten ein großer Wunsch in Erfüllung: Sie darf heuer erstmals beim Galakonzert „Christmas in Vienna“ im Wiener Konzerthaus auftreten.Ein Verfechter des guten Humors ist auch Schauspieler und Kabarettist Heinz Marecek. Am Silvesterabend gibt er in seinem Solo-Programm „Lauter lachende Lyrik“ im Theater Akzent allerhand Launiges zum Besten.Außerdem zu Gast: Heike Göschl-Grünwald, die Witwe des steirischen Extrembergsteigers Gerfried Göschl, der im März 2012 von einer Expedition am Hidden Peak im Karakorum-Gebirge nicht zurückkehrte. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 08.01.2015 3sat Original-TV-Premiere Do. 18.12.2014 ORF 2
zurückweiter
Füge Stöckl kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Stöckl und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Stöckl online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail