2025, Folge 489–508

  • 60 Min.
    Michael Ostrowski, Mariella Gittler, Barbara Stöckl, Barbara Wussow, Eduard Strauss. – Bild: ORF/​Günther Pichlkostner
    Michael Ostrowski, Mariella Gittler, Barbara Stöckl, Barbara Wussow, Eduard Strauss.
    Zu Gast bei Barbara Stöckl: * Michael Ostrowski, Schauspieler * Eduard Strauss, Rechtsanwalt & Strauss-Erbe * Barbara Wussow, Schauspielerin * Mariella Gittler, Journalistin & ORF-Moderatorin (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Do. 02.01.2025 ORF 2
  • 60 Min.
    Günther Lainer, Rebecca Horner, Christoph „Krauli“ Held, Barbara Stöckl, Hans Pum, Julia Cencig.
    In der aktuellen Ausgabe des ORF-Nighttalks „Stöckl“ sind am Donnerstag, dem 9. Jänner 2025, um 23:20 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON der ehemalige ÖSV-Sportdirektor Hans Pum, Künstlerin Rebecca Horner, Comedian Günther Lainer und Schauspielerin Julia Cencig zu Gast bei Barbara Stöckl.
    Hans Pum, bekannt als ÖSV-Sportdirektor, blickt auf eine mehr als 40-jährige Karriere zurück – begleitet von vielen Höhen, aber natürlich auch einigen Tiefen. „Das Skifahren war und ist mein Leben“, sagt er heute. Er spricht im Talk mit Barbara Stöckl über die bewegendsten Erfolgsgeschichten im Alpinsport und seine Einschätzung zur aktuellen Skisaison. Comedian Günther Lainer ist aus der heimischen Kabarettszene nicht mehr wegzudenken, was u. a. an seiner Vielseitigkeit liegt: seinen Schmäh kann man nicht nur in Bühnenshows, sondern auch in Büchern und Podcasts genießen.
    Gemeinsame Podcast-Sache macht er jetzt mit Christoph „Krauli“ Held, bekannt als Reggae-Musiker und leidenschaftlicher Küchenchef. Der rebellische Koch aus Oberösterreich hat sich bereits mit 22 Jahren selbstständig gemacht und führt den bekannten „Siriuskogl“ in Bad Ischl. In der Sendung spricht er u. a. über den Einfluss von Tradition und Innovation in der heimischen Gastronomie. Außerdem begrüßt Barbara Stöckl die vielseitige Künstlerin Rebecca Horner.
    Bekannt als Kinderstar in der Rolle der Enkelin von Otto Schenk in dem Mitte der 1990er Jahre entstandenen Spielfilmzweiteiler „Mein Opa ist der Beste“ und „Mein Opa und die 13 Stühle“, führte ihre Karriere sie weiter auf die Bühne der Staatsoper, wo sie als Solotänzerin brilliert. Nun startet die dreifache Mutter in einem neuen Tanz-Genre durch und erzählt im Gespräch von ihrem Werdegang, den Herausforderungen der Mutterschaft und ihren künstlerischen Plänen für die Zukunft.
    Schauspielerin Julia Cencig, bekannt aus ihrer Rolle als „Soko Kitzbühel“-Kommissarin Nina Pokorny, konzentriert sich nach dem Ende der Serie nun wieder verstärkt auf ihre Bühnenkarriere. Doch sie geht noch einen Schritt weiter: Ab März stellt sie sich einer ganz neuen Herausforderung und wird „Dancing Star“. In „Stöckl“ erzählt die zweifache Mutter, wie sie sich auf die Tanzshow vorbereitet, was sie von der Schauspielerei in den Tanzsaal mitnimmt und wie sie die Balance zwischen Familie, Bühne und Tanz findet. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 15.01.2025 3satOriginal-TV-Premiere Do. 09.01.2025 ORF 2
  • 60 Min.
    Anna Strigl, Michael Musalek, Barbara Stöckl, Rolando Villazón, Lydia Prenner-Kasper.
    Zu Gast bei Barbara Stöckl sind Kabarettistin Lydia Prenner-Kasper, Opernstar Rolando Villazón, Psychiater Michael Musalek sowie Content Creatorin Anna Strigl.
    „Heute sind diejenigen rebellisch, die sich selbst lieben“, konstatiert Kabarettistin Lydia Prenner-Kasper, die mit ihrem neuen Bühnenprogramm „Haltbar-MILF“ Premiere feiert. Darin beschäftigt sich die dreifache Mutter mit dem Älterwerden und mit Schönheitsidealen. „Wie kommt Frau dazu, sich in eine sexuelle Attraktivitätsschublade stecken zu lassen? Deswegen nehme ich den Schönheitsdruck auf’s Korn!! Außerdem verrät sie im persönlichen Gespräch mit Moderatorin Barbara Stöckl, wie sich die Lebensplanung der ausgebildeten Bürokauffrau und Sozialpädagogin immer wieder verändert hat.
    „Mozart spielt eine besondere Rolle in meinem Leben“, sagt Publikumsliebling und Opernsänger Rolando Villazón. Seine Begeisterung für den Jahrhundertkünstler Mozart ist ansteckend – und als Künstlerischer Leiter der Mozartwoche 2025 bringt ihn diese Leidenschaft von 23. Januar bis 2. Februar wieder einmal nach Österreich. Regelmäßig ist er auch für die Organisation „Rote Nasen“ als Humorbotschafter in Kliniken unterwegs ist. Warum ihm das so viel bedeutet und welche Rolle die Musik und das Lachen in seinem Leben spielen, erzählt er im Nighttalk „STÖCKL“.
    Psychiater und Psychotherapeut Michael Musalek gehört zu den führenden österreichischen Experten seines Faches. In seiner Arbeit beschäftigt sich er nicht nur mit ernsten Themen wie Sucht und Angst, sondern auch mit der Bedeutung von Schönheit und Freude – die „beste Medizin“, wie er sagt. Gemeinsam mit Sportreporter Rainer Pariasek präsentiert er aktuell das neue Format „Sportstammtisch“ auf ORF Sport Plus. Was in Sportlern vorgeht, was psychischer Druck auslöst und Ängste schürt, weiß er auch deswegen, weil er einst selbst in jungen Jahren als Handballer aktiv war – ein Sport, an dem er „das genaue Regelwerk und das hohe Maß an Fairness“ schätzt.
    Content Creatorin Anna Strigl, ab März Teil der neuen „Dancing Stars“-Besetzung, gehört zu den erfolgreichsten Influencerinnen Österreichs. Die aus Tirol stammende Strigl versorgt ihre Fangemeinde in den sozialen Medien mit unterhaltsamen Videos, in der regelmäßig auch ihre Großmutter mit von der Partie ist. Offen spricht sie zudem über persönliche Themen wie psychische Gesundheit, dem Druck der Sozialen Medien und ob sie sich ein Leben ohne Smartphone vorstellen könnte. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.01.2025 3satOriginal-TV-Premiere Do. 16.01.2025 ORF 2
  • 60 Min.
    Ameli Neureuther, Thomas Rabitsch, Barbara Stöckl, Jonas Kaufmann, Katharina Seiser.
    In der aktuellen Ausgabe des ORF-Nighttalks „Stöckl“ sind am Donnerstag, dem 23. Jänner 2025, um 23:05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Operntenor Jonas Kaufmann, Kochbuchautorin Katharina Seiser, Künstlerin Ameli Neureuther und Musikproduzent Thomas Rabitsch zu Gast bei Barbara Stöckl.
    „Mein Kind isst heimlich Gemüse, damit es ein weiteres Häkchen auf deiner Liste machen kann“, wurde der Kochbuchautorin Katharina Seiser gesagt, die unlängst ihr 21. Kochbuch „30 Pflanzen pro Woche“ veröffentlicht hat – inklusive Checkliste mit vielen Pflanzen, die ihrer Meinung nach auf unseren Tellern landen sollten. Schon als Kind entdeckte sie ihre Leidenschaft für die Küche und wurde kürzlich für ihre Arbeit ausgezeichnet. Außerdem berichtet sie, wie es ist, mit einem Opernsänger verheiratet zu sein.
    „Ich habe viel Fantasie, was Rezepte betrifft“, sagt Operntenor Jonas Kaufmann im Gespräch mit Barbara Stöckl. Der leidenschaftliche Hobbykoch ist auf den großen Bühnen der Welt unterwegs, lebt privat aber schon seit ein paar Jahren in Salzburg. Von dort aus hat er es auch nicht so weit nach Erl, wo er als neuer Intendant der Tiroler Festspiele einen Rollenwechsel hinter die Bühne wagt. Demnächst ist Jonas Kaufmann in der Wiener Staatsoper zu sehen und in seinem neuen Album „Puccini: Love Affairs“ zu hören.
    Ameli Neureuther ist Künstlerin und Modedesignerin und hat damit einen ganz anderen Weg eingeschlagen als ihre Eltern und ihr Bruder. Auf die Frage, ob sie auch Ski fährt, sagt sie im Nighttalk „Stöckl“: „Sobald man gehen kann, wird man bei uns auf die Ski gestellt und schwups geht es den Berg runter.“ Warum ihre kreative Laufbahn aber doch nicht so anders ist als die ihrer Vorfahren, wie es sie von Berlin über New York zurück nach Garmisch-Partenkirchen verschlagen hat und was sie von großen Modedesignern gelernt hat – all das bespricht sie mit Barbara Stöckl.
    Seine beiden „Hansis“ beschäftigen den Musikproduzenten Thomas Rabitsch noch lange nach deren Tod. „In dem Moment, wo ich die Lieder gehört habe, wusste ich, die müssen raus“, sagt er im Nighttalk „Stöckl“ über den musikalischen Nachlass seines Wegbegleiters Hansi Lang, dessen Geburtstag sich heuer zum 70. Mal jährt. Rabitsch hat alte Demoaufnahmen von ihm mittels künstlicher Intelligenz fertiggestellt und als Album „Sing, Hansi! Lieder aus dem Gemeindebau“ veröffentlicht. Bald wird das Album auch auf die Bühne kommen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 29.01.2025 3satOriginal-TV-Premiere Do. 23.01.2025 ORF 2
  • 60 Min.
    Rainhard Fendrich.
    Dieses Mal begrüßt Moderatorin Barbara Stöckl zwei österreichische Publikumslieblinge: Austropop-Legende Rainhard Fendrich und Kabarettist Thomas Stipsits.
    „Konnte man Gitarre spielen, war man cool. Und dann habe ich gemerkt: mit Musik gewinnt man die Herzen!“, sagt Rainhard Fendrich über die frühen Anfänge seiner 45-jährigen Karriere. Der Austropop-Star hat 2025 mehrfach Grund zum Feiern. Denn bald feiert er seinen 70. Geburtstag und die Veröffentlichung seines neuen Albums „Wimpernschlag“. Etwas weniger schnell als ein Wimpernschlag sind die letzten Jahrzehnte vergangen – eine Zeit, die von der Zusammenarbeit mit seinen „Austria 3“-Kollegen und Freunden Georg Danzer und Wolfgang Ambros geprägt war und von Höhen und Tiefen im Privatleben.
    Mit wachem Blick und kritischem Geist scheut der vielseitige Sänger nicht davor zurück, sich zu politischen Entwicklungen zu äußern – mit Nachdruck sagt er an das Publikum gerichtet: „Bleibt wachsam!“ Ein heimlicher Bewunderer von Fendrich ist ein anderer Publikumsliebling: Schauspieler und Kabarettist Thomas Stipsits ist seit seiner Kindheit großer Austropop-Fan und hat diesen immer wieder in seine Kabaretts mit einfließen lassen. Legendär ist seine Persiflage von „I am from Austria“, das er kurzerhand in „Freibad in Stinatz“ umtextete.
    Der gebürtige Steirer mit großer Affinität zum Burgenland erinnert sich an den ersten Moment auf der Bühne: „Das ist wie, wenn du eine schöne Bucht erblickst – in der Sekunde, in der man dort ist, wusste ich, dass das genau das ist, was ich machen will!“ Stipsits ist nicht nur als Kabarettist – aktuell mit Viktor Gernot und dem gemeinsamen Programm „Lotterbuben“ – auf Österreichs Bühnen unterwegs, im Herbst ist seine zweite Stinatz-Krimi-Verfilmung „Uhudler-Verschwörung“ im Programm von ORF 1 zu sehen. Jüngst feierte er außerdem erneut große Erfolge als Buchautor. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 05.02.2025 3satOriginal-TV-Premiere Do. 30.01.2025 ORF 2
  • 60 Min.
    Judith Altenberger, Karl Hohenlohe, Barbara Stöckl, Agnes Palmisano, Harald Schmidt.
    Dieses Mal zu Gast bei Barbara Stöckl: Late-Night-Legende Harald Schmidt, Dudlerin Agnes Palmisano, Journalist Karl Hohenlohe und Schauspielerin Judith Altenberger.
    In der aktuellen Spielzeit hat Talkshow-Legende und Schauspieler Harald Schmidt, den man im Fernsehen auch vom „Traumschiff“ kennt, an der Wiener Volksoper im Hotel zum „Weißen Rössl“ eingecheckt. Die österreichische Mentalität liegt dem Entertainer nicht fern: als Sohn einer Brünnerin waren bereits in seiner Kindheit Wien, das ehemalige Kaiserreich Österreich-Ungarn sowie Unterhaltungsikone Peter Alexander Dauerthema. Was ihn an Wien fasziniert, erzählt er im persönlichen Gespräch mit Moderatorin Barbara Stöckl. Sie gilt als letzte Dudlerin Wiens: Die ausgebildete Sängerin und Gesangspädagogik Agnes Palmisano hat das Wienerlied zu ihrem Steckenpferd gemacht, das Dudeln – die wienerische Form des Jodelns – ist ihre Spezialität.
    Wie das Dudeln in anderen Ländern ankommt und welche Bedeutung die Weitergabe dieses Kulturguts hat, bespricht sie im Nighttalk „STÖCKL“. „Alles Walzer“ heißt es in drei Wochen für Journalist und Moderator Karl Hohenlohe, der gemeinsam mit seinem Kollegen Christian Wagner Trenkwitz erneut im Kommentatoren-Gespann vom Wiener Opernball berichten wird. Im Nighttalk erklärt der Moderator und Mit-Herausgeber von Gault Millau Österreich, wie er sich auf diese Rolle vorbereitet und welche Erinnerungen er an seine Opernball-Anfänge hat.
    Für Schauspielerin Judith Altenberger war der Weg in die Schauspielerei nicht zwingend vorgegeben. Jahrelang war die Salzburgerin als Leistungsturnerin aktiv. Nachdem ihre große Schwester Verena mit Erfolg Fuß im Schauspielgeschäft fasste, wuchs auch in Judith der Wunsch, den Schritt auf die Bühne und vor die Kamera zu wagen. Inzwischen ist sie in unterschiedlichen Filmproduktionen zu sehen, im Februar 2025 soll außerdem im Rahmen der 75. Berlinale ihr neuer Film „Mother’s Baby“ Premiere feiern. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.02.2025 3satOriginal-TV-Premiere Do. 06.02.2025 ORF 2
  • 60 Min.
    Melissa Naschenweng, Christoph Feuerstein, Barbara Stöckl, Max Müller, Martina Leibovici-Mühlberger.
    Dieses Mal zu Gast bei Barbara Stöckl: Sängerin Melissa Naschenweng, Journalist Christoph Feurstein, Schauspieler Max Müller und Psychotherapeutin Martina Leibovici-Mühlberger. Sie bringt mit ihrer Ziehharmonika Stadien zum Beben: Als „Alpenbarbie“ feiert Schlagersängerin Melissa Naschenweng in pinken Hotpants einen Triumph nach dem anderen, doch der Druck des Ruhms, kritische Stimmen und Hasspostings hätten sie beinahe zerbrochen. Wie sie es geschafft hat, sich nicht unterkriegen zu lassen, welche Rolle ihr tief verwurzelter Glaube spielt und warum ihre Heimat, das Kärntner Lesachtal, ihr sicherer Hafen ist – das erzählt sie bei Barbara Stöckl.
    Seit drei Jahrzehnten bringt Christoph Feurstein mit dem ORF-Magazin Thema brisante Geschichten auf den Bildschirm. Der Vorarlberger Journalist hat in seiner Karriere schon viele Schicksale begleitet – eines der bekanntesten war jenes von Natascha Kampusch. Doch wie geht man mit der Verantwortung um, wenn man menschliches Leid journalistisch aufarbeitet? Wo liegen die Grenzen der Berichterstattung, und was treibt ihn nach 30 Jahren noch immer an? Ein Gespräch über Mut, Ethik und die Kraft der Wahrheit.
    Sein Lächeln sei „zu freundlich“ für eine Karriere als Schauspieler, bekam Max Müller einst in der Schauspielschule zu hören. Zum Glück ließ er sich davon nicht beeindrucken – denn heute ist er als Polizeihauptmeister Michi Mohr in den „Rosenheim-Cops“ Kult. Doch was steckt hinter dem Publikumsliebling? Pünktlich zu seinem 60. Geburtstag blickt er auf seinen Weg zurück, spricht über Höhen und Tiefen im Schauspielberuf – und darüber, was ihn wirklich glücklich macht.
    Sie ist Gynäkologin, Psychotherapeutin, Autorin und Coachin – und sie stellt unbequeme Fragen: Martina Leibovici-Mühlberger beschäftigt sich intensiv mit den Problemen und Herausforderungen der heutigen Familien. In ihrem neuen Buch „Remake Yourself“ ermutigt sie dazu, aus den glücklichsten Momenten der Kindheit eine ganz besondere Kraft zu schöpfen. Wie können wir uns selbst neu erfinden? Und warum liegt in unserer Vergangenheit oft der Schlüssel für eine erfüllte Zukunft? Eine faszinierende Reise in die menschliche Psyche. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.02.2025 3satOriginal-TV-Premiere Do. 13.02.2025 ORF 2
  • 60 Min.
    Barbara Stöckl, Erika Pluhar.
    In der aktuellen Ausgabe des Nighttalks sind mit Erika Pluhar und André Heller zwei Ausnahmekünstler, die ein bewegtes Leben verbindet, zu Gast bei Barbara Stöckl. Einst das wohl glamouröseste Künstlerpaar Österreichs, haben sie turbulente Zeiten durchlebt – als Ehepaar, als Weggefährten, als Künstlerpersönlichkeiten, als Freunde. Ein Abend voller Erinnerungen, Reflexionen und Inspiration. Nach ihrer letzten gemeinsamen Talkrunde bei Barbara Stöckl im Jahr 2013 kehren sie nun zurück, um über ihr Leben, die Liebe, Freundschaft und gesellschaftspolitische Themen zu sprechen.
    Was hat sich verändert? Welche Gedanken teilen sie und wo geraten sie wirklich ins Diskutieren? Erika Pluhar, gefeierte Schauspielerin, Sängerin und Schriftstellerin, reflektiert über Verluste, Frau-Sein und ihr neuestes literarisches Werk „Spät aber doch“. In diesem Roman widmet sie sich der Geschichte einer Frau, die nach vielen Jahren unerwartet die Liebe findet – ein leises, bewegendes Buch über das Älterwerden, das Loslassen und die Möglichkeit, auch in späten Lebensphasen noch einmal von vorne zu beginnen.
    Mit ihrer unverkennbaren Offenheit spricht sie auch über den Tod ihrer Tochter Anna und darüber, woran sie glaubt: „Ich bin Agnostikerin. Ich werde nach dem Tod nicht die Anna treffen, aber sie ist hier.“ Im Gespräch mit Barbara Stöckl sagt sie unter anderem, dass sie heute anders über Treue in Beziehungen denkt als früher. André Heller ist ein Universalkünstler, Visionär und Schöpfer außergewöhnlicher Welten. Eine weitere wird er nun auch in Wien gestalten – in Form eines Parks an der Alten Donau.
    Er erzählt von seinem Schaffen, seinem Gartenparadies in Marokko und philosophiert über Freundschaft und Liebe – die er auch zur Mentalität Österreichs verspürt. Im Nighttalk „STÖCKL“ zeigt sich, dass Heller und Pluhar sich in einigen Themen nicht einig sind. Besonders wenn sie von Körper und Seele sprechen: Für André Heller ist der Körper etwas, das von der Seele losgelöst existiert. Er glaubt, die Seele wandere weiter und „der Körper bleibt hier zurück, wie a Mistsackl“. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 26.02.2025 3satOriginal-TV-Premiere Do. 20.02.2025 ORF 2
  • 60 Min.
    Daniel Ruso, Elias Ruso, Ronja Forcher, Barbara Stöckl, Roswitha Stadlober, Gregor Seberg.
    Dieses Mal zu Gast: ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober, Schauspielerin Ronja Forcher, die Extrem-Mountainbiker Daniel und Elias Ruso sowie Schauspieler Gregor Seberg.
    ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober ist die erste Frau an der Spitze des Österreichischen Skiverbandes. Die Salzburgerin gehörte zu den besten Athletinnen der Welt und inspiriert heute junge Frauen, den Schritt in den Skisport zu wagen. Als ÖSV-Präsidentin ist sie auch Chefin ihrer eigenen Tochter, der Langläuferin Teresa Stadlober. Wie das funktioniert? „Die Familie muss in sich stimmig sein. Jeder muss wissen, welche Rolle er oder sie einnimmt“, sagt Stadlober im Nighttalk „STÖCKL“.
    Schauspielerin Ronja Forcher kennt man in ihrer Paraderolle Lilli Gruber in der ORF/​ZDF-Erfolgsserie „Der Bergdoktor“. Mit ihrem Buchdebüt „Mit dir an meiner Seite“, das sie im persönlichen Gespräch mit Moderatorin Barbara Stöckl vorstellt, geht sie nun unter die Autorinnen. Sie erzählt die Geschichte ihrer Freundschaft mit Kindheitsfreundin Sarah, die ihr Leben maßgeblich mitgeprägt hat: „Mit dem Tod von Sarah hat mein altes Leben aufgehört. Und dann hat ein neues Leben begonnen.“
    Hoch hinaus geht es für die beiden Brüder Daniel und Elias Ruso. Sie sind Extrem-Mountainbiker und wagen auf ihren Bikes waghalsige Stunts und Sprünge – und das nicht ohne Verletzungsgefahr, wie Elias erst im Januar nach einer Verletzung erleben musste. Die Sportler, die als Kinder durch ihren Großvater auf den Geschmack des Mountainbikings gebracht wurden, erzählen von Gemeinsamkeiten, ihrer Begeisterung für das Mountainbiken und dem Sensationskick, der sie antreibt.
    Er ist bald wieder da – ab Herbst wird Schauspieler Gregor Seberg erneut in die Rolle des Helmut Nowaks in der ORF-Serie „Soko Donau“ schlüpfen, nach jahrelanger Abwesenheit. Im Nighttalk erzählt er, warum er sich für das Comeback entschieden hat und was er an der Serie so schätzt. Außerdem bespricht er sein aktuelles Kabarettprogramm „Hummel dich“, das er mit Impro-Künstlerin Magda Leeb auf die Bühne bringt und das von der Suche nach Selbstoptimierung handelt. In seinem Podcast „Sprechblasen“ widmet er sich zudem gemeinsam mit Alexander Jagsch unterschiedlichen Fragen des Lebens. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.03.2025 3satOriginal-TV-Premiere Do. 06.03.2025 ORF 2
  • 60 Min.
    Gernot Kulis, Carmen Possnig, Barbara Stöckl, Jenny Jürgens, Sašo Avsenik.
    Zu Gast bei Barbara Stöckl sind: Kabarettist Gernot Kulis, Reserve-Astronautin Carmen Possnig, der „Oberkrainer“ Sašo Avsenik und Jenny Jürgens, Fotografin und Tochter von Udo Jürgens. Jenny Jürgens ist Fotografin und verwaltet das musikalische Erbe ihres Vaters Udo Jürgens, der kürzlich seinen 90. Geburtstag gefeiert hätte. Ihr Alltag ist heute aber alles andere als Showbusiness. Mit ihrem Mann lebt sie auf einer Farm auf Mallorca: „Wir haben dieselbe Vision, um 7 Uhr morgens stehen wir im Eseldreck“. Comedian Gernot Kulis tourt mit seinem neuen Soloprogramm „Ich kann nicht anders“ momentan durch ganz Österreich.
    Als Kind hatte er aber andere Pläne, träumte von einer Fußballkarriere und spielte in der Jugend für Sturm Graz. Der Job als Ö3-Callboy machte ihn als Comedy-Autor berühmt, aber auch berüchtigt: Wichtige Telefonate muss heute seine Frau übernehmen, erzählt er im persönlichen Gespräch mit Moderatorin Barbara Stöckl. Denn wenn er anruft, glaubt ihm keiner: „Tische reservieren als Gernot Kulis ist schwierig“. Sie könnte die erste Österreicherin im Weltall sein: Carmen Possnig wurde aus 22.500 Bewerberinnen und Bewerbern von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) als „Reserveastronautin“ ausgewählt.
    Die Kärntnerin hat sich als Ärztin auf Weltraummedizin spezialisiert. Seit Beginn des Jahres ist sie im Astronautentraining und absolviert dabei spektakuläre Aufgaben: Flugübungen, Tauchgänge und Winterüberlebenstrainings in den Bergen. Sašo Avseniks Großvater Slavko war der Gründer der legendären „Original Oberkrainer“. Seit dessen Tod 2015 lässt Sašo den unverkennbaren Oberkrainer-Sound weiterleben. Als Akkordeonspieler war er bis vor Kurzem im Dauereinsatz, doch wegen einer Erkrankung der Handmuskeln muss er sein Instrument momentan zur Seite legen. Als Moderator ist er weiterhin mit von der Partie. Denn: „Der Opa hätte nie abgesagt“, sagt Avsenik. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.03.2025 3satOriginal-TV-Premiere Do. 13.03.2025 ORF 2
  • 60 Min.
    Madeleine Becker
    In der aktuellen Ausgabe des ORF-Nighttalks „Stöckl“ sind am Donnerstag, dem 20. März 2025, um 23:05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Liedermacher Ernst Molden, Schauspielerin Ursula Strauss, Philosoph Konrad Paul Liessmann und Neo-Landwirtin Madeleine Becker zu Gast bei Barbara Stöckl: Der Liedermacher und Poet Ernst Molden ist ein Wiener Original mit Tiroler Prägung. „Wien war sehr toxisch damals. 80er, New Wave. Ich weiß nicht, auf welche Bahn ich dort geraten wäre. Aber in Tirol gab’s keine Drogen und keine New Wave. Da haben alle Blues gehört, Bier und Schnaps getrunken“, erzählt er im Nighttalk „Stöckl“.
    Demnächst veranstaltet er mit Ursula Strauss ein „Remassuri“. Bei „Stöckl“ spielen die zwei ein Ständchen. „Ich hab’ dieses Kribbeln gespürt“, sagt Ursula Strauss im Gespräch mit Barbara Stöckl über die Entscheidung, Schauspielerin zu werden. Eigentlich hat die Niederösterreicherin eine Ausbildung zur Kindergartenpädagogin gemacht. Eine Ausbildung, bei der musikalische Bildung auch wichtig ist. Ob ihr das hilft, wenn sie mit Ernst Molden auf der Bühne steht, verrät sie im Nighttalk „Stöckl“. Ganz geheim und gefinkelt hat Philosoph Konrad Paul Liessmann in den 1960ern die Beatles am Plattenspieler aufgelegt, denn seine „Mutter wollte nicht, dass ich diese Art von Musik höre“, erzählt er Barbara Stöckl.
    In seinem neuesten Buch „Der Plattenspieler“ widmet sich der emeritierte Universitätsprofessor genau diesem Gegenstand. Er selbst hat seine Plattensammlung noch nicht gezählt, er schätzt sie aber auf rund 3.000 Stück. Madeleine Becker ist Landwirtin, Bestsellerautorin und Influencerin. Mit Leidenschaft vermittelt die gebürtige Deutsche das Leben von Tier und Mensch auf einem steirischen Bauernhof und zeigt, wie Tradition und Moderne zusammenfinden. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 26.03.2025 3satOriginal-TV-Premiere Do. 20.03.2025 ORF 2
  • 60 Min.
    Valerie Huber, Nicolas Forster, Barbara Stöckl, Reinhold Bilgeri, Eva Glawischnig.
    In der aktuellen Ausgabe des ORF-Nighttalks „Stöckl“ sind am Donnerstag, dem 27. März 2025, um 23:05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON „Rock-Professor“ Reinhold Bilgeri, Schauspielerin Valerie Huber, Ex- Politikerin Eva Glawischnig und Erbenermittler Nicolas Forster zu Gast bei Barbara Stöckl: „Rock-Professor“ Reinhold Bilgeri feiert am 26. März seinen 75. Geburtstag und ist aktiv wie eh und je: Mit einer Neuauflage seines Hits „Video Life“ tourt er durch Österreich und vor wenigen Monaten ist sein Roman „Das Gewissen der Tauben“ erschienen.
    Im persönlichen Gespräch mit Barbara Stöckl erzählt der bekennende Feminist, dass er sich bei der Entstehung des Buches von den Frauen in seiner Familie – Ehefrau Beatrix und Tochter Laura – inspirieren ließ. Schauspielerin Valerie Huber verbrachte ihre ersten Lebensjahre an der Elfenbeinküste und in Uganda. Heute setzt sie sich für soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz ein. In ihrem neuen Buch „FOMO Sapiens“ schreibt sie über die Ängste der jungen Generation und die Fragen, die sie nachts wachhalten.
    „Es ist fünf nach zwölf und wir brauchen einen Wandel“, fordert sie im Nighttalk „Stöckl“. Ex-Politikerin Eva Glawischnig wagt sich für die aktuelle Staffel von „Dancing Stars“ erneut auf glattes Parkett: „Ich kann in eine Welt eintauchen, die ich nicht kannte“, erzählt sie im Gespräch mit Barbara Stöckl. Nach vielen Jahren an der Spitze der Grünen und dem Rückzug aus der Politik steht jetzt tägliches Tanztraining auf dem Programm – das sei anstrengend, aber auch bereichernd: „Egal welche Kunstform, sie kann die Seele heilen“, sagt Eva Glawischnig.
    Nicolas Forster, Historiker und Jurist, sucht weltweit nach rechtmäßigen Erben von Hinterlassenschaften. Dabei hatte er sogar schon mit einem Mafiaboss zu tun. Die kuriosesten Fälle seiner Historikerkanzlei hat er in seinem neuen Buch „Erben gesucht!“ festgehalten. Im Gespräch mit Barbara Stöckl erzählt er, dass er selbst jedoch „kein Freund des Erbens“ ist. An seiner Arbeit schätzt er am meisten, dass er lange verlorene Kontakte wiederherstellen kann. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 02.04.2025 3satOriginal-TV-Premiere Do. 27.03.2025 ORF 2
  • 60 Min.
    Jeff Schreiner, Chris Lohner, Barbara Stöckl, Heidi Neururer, Christoph Zielinski.
    In der aktuellen Ausgabe des ORF-Nighttalks „Stöckl“ sind am Donnerstag, dem 3. April 2025, um 23:05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Moderatorin und Autorin Chris Lohner, Snowboard-Weltmeisterin Heidi Neururer, „Haus des Meeres“-Direktor Jeff Schreiner und Onkologe Christoph Zielinski zu Gast bei Barbara Stöckl: Chris Lohner, eine der bekanntesten TV-Persönlichkeiten Österreichs, blickt auf eine außergewöhnliche Karriere zurück. Als langjährige Botschafterin der Organisation „Licht für die Welt“ bereiste die heute 81-Jährige über zwei Jahrzehnten hinweg Afrika und erlebte eine Welt fernab des gewohnten Luxus.
    In ihren Erlebnissen fand sie wertvolle Erkenntnisse, die sie nun in ihrem neuen Buch „Wenn Afrika lächelt“ teilt. Die ehemalige Snowboard-Weltmeisterin Heidi Neururer hat sich nach ihrer Sportkarriere erfolgreich als Kommentatorin und Unternehmerin etabliert. In ihrem Buch „Lebensmomente einer Weltmeisterin“ erzählt sie von einem einschneidenden Erlebnis, das ihr Leben komplett veränderte.
    Mit Barbara Stöckl spricht Heidi Neururer u. a. über die Lehren, die sie aus dieser Erfahrung gezogen hat. Jeff Schreiner, der seit Anfang dieses Jahres die Leitung des „Haus des Meeres“ in Wien übernommen hat, setzt sich mit großem Engagement für den Artenschutz und die Aufklärung über Zoos und Tierhaltung ein. Der erst 30-jährige Luxemburger, der als Veterinärmediziner tätig ist, erreicht mit seinen YouTube-Videos eine breite Öffentlichkeit. In diesen klärt er auch über die wichtige Rolle von Zoos auf.
    Christoph Zielinski, international anerkannter Onkologe, hat nach zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen nun seinen ersten Roman vorgelegt. In „Laurenzerberg“ erzählt Zielinski die Geschichte polnisch-jüdischer Migrantinnen und Migranten im Wien der Nachkriegszeit – eine Geschichte, die auch Teil seines eigenen familiären Hintergrundes ist. Im Talk spricht der Mediziner über die Entstehung seines Buches und darüber, wie er seine Erfahrungen als Arzt und seine familiären Wurzeln in einem literarischen Werk vereint hat. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.04.2025 3satOriginal-TV-Premiere Do. 03.04.2025 ORF 2
  • 60 Min.
    Sissi Pröll, Katja Burkhard, Barbara Stöckl, Wolfgang Pissecker, Teresa Hieslmayr.
    Bei „STÖCKL“ trifft Erfahrung auf Neues, finden große Themen unserer Zeit und die privaten Ereignisse der Gäste zu einem interessanten Ganzen zusammen. TV-Moderatorin Katja Burkard, Kabarettist und Schauspieler Wolfgang „Fifi“ Pissecker, Präsidentin von Verein „Hilfe im eigenen Land“ Elisabeth „Sissi“ Pröll & Ordensschwester und Psychotherapeutin Teresa Hieslmayr sind diesmal zu Gast im Nighttalk STÖCKL. Katja Burkard feiert in wenigen Tagen ihren 60. Geburtstag. In ihrem neuen Buch „60 ist das neue 60“ räumt die bekannte deutsche TV-Moderatorin mit Altersklischees auf und sagt: „Wir sollten dieses Leben feiern!“ Doch wie fühlt es sich wirklich an, wenn diese Zahl näher rückt? Und was hat sie über sich selbst gelernt? Auch Wolfgang „Fifi“ Pissecker zieht nach seinem 60. Geburtstag Bilanz.
    In seinem neuen Soloprogramm „Na gratuliere … von 16 bis 60!“ blickt der Kabarettist und Schauspieler ab 1. Oktober auf sein bewegtes Künstlerleben zurück. Außerdem feiert das Gründungsmitglied der legendären Kabarettgruppe „Die Hektiker“ sein 44-jähriges Bühnenjubiläum.
    Im Gespräch mit Barbara Stöckl spricht der Publikumsliebling auch über seinen verletzungsbedingten Ausstieg bei Dancing Stars. Elisabeth „Sissi“ Pröll ist Präsidentin der Hilfsorganisation „Hilfe im eigenen Land“, die in diesem Jahr 60-jähriges Bestehen feiert. Im Nighttalk „STÖCKL“ spricht die ausgebildete Kinderkrankenschwester über die Herausforderungen von gemeinnütziger Arbeit und über ihre Zeit als Politikergattin.
    Seit über 50 Jahren ist die vierfache Mutter mit dem einstigen Landeshauptmann von Niederösterreich Erwin Pröll verheiratet. Teresa Hieslmayr entschied sich mit 30 Jahren für ein Leben im Dienste Gottes. In der Sendung erklärt die Ordensschwester und Psychotherapeutin, dass Ordensfrauen nicht nur hinter dicken Klostermauern leben, sondern auch auf Klettersteige und Demonstrationen gehen. In ihrem Buch „Wege zum Miteinander“ nennt sie Gründe für die zunehmende Einsamkeit in unserer Gesellschaft und zeigt auf, wie wir wieder ins Miteinander finden können. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 16.04.2025 3satOriginal-TV-Premiere Do. 10.04.2025 ORF 2
  • 60 Min.
    Lukas Resetarits, Barbara Stöckl, Klaus Eckel.
    In der aktuellen Ausgabe des ORF-Nighttalks „Stöckl“ treffen einander am Donnerstag, dem 17. April 2025, um 22:30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON bei Barbara Stöckl zwei scharfsinnige Beobachter der Welt auf Augenhöhe: Klaus Eckel und Lukas Resetarits – vereint durch ihre Liebe zur Sprache, ihren feinen Humor und ihren klaren Blick auf das Zeitgeschehen: Kabarettist, Kolumnist und Autor Klaus Eckel gilt als „Humornahversorger“ mit Tiefgang. Ob auf der Bühne, in Büchern oder Drehbüchern – sein Witz ist ebenso treffsicher wie berührend.
    In seinem neuen Buch „In meinem Kopf möchte ich nicht wohnen“ nimmt er sich selbst aufs Korn – mit liebevoller Ironie und einem ehrlichen Blick ins eigene Innenleben. Dabei trifft er oft den Nerv der Zeit, zum Beispiel, wenn er über seine Beziehung mit dem Finanzamt philosophiert: „Mich haben Frauen verlassen, mich haben Freunde verlassen, aber das Finanzamt war immer an meiner Seite“, erklärt er. Lukas Resetarits, eine Legende des politischen Kabaretts, stellt sich seit 1977 in mittlerweile 30 Programmen Fragen der Zeit.
    Er engagiert sich in der Gesellschaft für politische Aufklärung, ist unverkennbarer Zeitgeist-Kommentator und hinterfragt im aktuellen Kabarettprogramm „Glück“ die Suche nach Glück, Gerechtigkeit – und manchmal auch nach sich selbst. Thema ist außerdem der Todestag seines Bruders Willi Resetarits, der sich am 24. April zum dritten Mal jährt: „Es gibt immer noch Momente, da möchte ich ihn anrufen und ihn dieses oder jenes fragen“, so Lukas Resetarits im Talk. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 23.04.2025 3satOriginal-TV-Premiere Do. 17.04.2025 ORF 2
  • 60 Min.
    Jo Barnikel, Konstantin Wecker, Barbara Stöckl, Otto Lechner, Josef Hader.
    Diesmal zu Gast bei „STÖCKL“: Konstantin Wecker mit Weggefährten & Pianisten Jo Barnikel sowie Kabarettist Josef Hader mit seinem Schulfreund, dem Akkordeonvirtuosen Otto Lechner. Es ist eine Männerrunde der besonderen Art: Vier außergewöhnliche Künstler, die beruflich – und auch privat – seit Jahrzehnten verbunden sind. Es geht um Männerfreundschaften, Lebenslieder, um das Weltgeschehen und den Willen, in der eigenen Kunst Haltung zu zeigen. Der Liedermacher, Autor und engagierte Antifaschist Konstantin Wecker blickt in seiner aktuellen Tour „Lieder meines Lebens“ zurück – auf über fünfzig Jahre zwischen Poesie, politischem Engagement und Musik. An seiner Seite: Jo Barnikel, langjähriger Bühnenpartner und virtuoser Pianist, der mit Einfühlungsvermögen und feinem Gespür auch Künstlerinnen und Künstler wie Reinhard Mey, Ulla Meinecke oder Till Brönner begleitet hat.
    Josef Hader, Kabarettist, Schauspieler und Regisseur, ist derzeit mit seinem Soloprogramm „Hader on Ice“ unterwegs – und aktuell in Pia Hierzeggers „Altweibersommer“ im Kino zu sehen. Der international gefeierte Akkordeonist Otto Lechner kennt Josef Hader seit der gemeinsamen Schulzeit im Stiftsgymnasium Melk und stand mit ihm bei seinen ersten Auftritten in den 1980er-Jahren auf der Bühne. Seit Otto Lechner in seiner Jugend erblindet ist, erschließt er sich sowohl die Musik als auch die Welt ohne Augenlicht. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 30.04.2025 3satOriginal-TV-Premiere Do. 24.04.2025 ORF 2
  • 60 Min.
    Johannes „JJ“ Pietsch, Ingrid Wendl, Barbara Stöckl, Marlene Wöckinger, Christian Kolonovits.
    Zu Gast bei Barbara Stöckl:
    * Ingrid Wendl, Moderatorin & ehemalige Eiskunstläuferin
    * Johannes „JJ“ Pietsch, ESC-Teilnehmer
    * Christian Kolonovits * Marlene Wöckinger (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 14.05.2025 3satOriginal-TV-Premiere Do. 08.05.2025 ORF 2
  • 60 Min.
    Zu Gast bei Barbara Stöckl: * Hera Lind * Tarek Leitner (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 21.05.2025 3satOriginal-TV-Premiere Do. 15.05.2025 ORF 2
  • 60 Min.
    Zu Gast bei Barbara Stöckl: * Wolfgang Schüssel * Elisabeth Spitzer * Omar Sarsam * Rosa Lyon (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 28.05.2025 3satOriginal-TV-Premiere Do. 22.05.2025 ORF 2
  • 60 Min.
    Barbara Stöckl.
    Zu Gast bei Barbara Stöckl: * Hans Sigl, Schauspieler * Gerald Fleischhacker, Kabarettist & Autor (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 11.06.2025 3satOriginal-TV-Premiere Do. 05.06.2025 ORF 2

zurückweiter

Füge Stöckl kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Stöckl und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Stöckl online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App