2025 (Folge 502–514)
Folge 502
60 Min.Sissi Pröll, Katja Burkhard, Barbara Stöckl, Wolfgang Pissecker, Teresa Hieslmayr.Bild: ORF/Günther PichlkostnerBei „STÖCKL“ trifft Erfahrung auf Neues, finden große Themen unserer Zeit und die privaten Ereignisse der Gäste zu einem interessanten Ganzen zusammen. TV-Moderatorin Katja Burkard, Kabarettist und Schauspieler Wolfgang „Fifi“ Pissecker, Präsidentin von Verein „Hilfe im eigenen Land“ Elisabeth „Sissi“ Pröll & Ordensschwester und Psychotherapeutin Teresa Hieslmayr sind diesmal zu Gast im Nighttalk STÖCKL. Katja Burkard feiert in wenigen Tagen ihren 60. Geburtstag. In ihrem neuen Buch „60 ist das neue 60“ räumt die bekannte deutsche TV-Moderatorin mit Altersklischees auf und sagt: „Wir sollten dieses Leben feiern!“ Doch wie fühlt es sich wirklich an, wenn diese Zahl näher rückt? Und was hat sie über sich selbst gelernt? Auch Wolfgang „Fifi“ Pissecker zieht nach seinem 60. Geburtstag Bilanz.
In seinem neuen Soloprogramm „Na gratuliere … von 16 bis 60!“ blickt der Kabarettist und Schauspieler ab 1. Oktober auf sein bewegtes Künstlerleben zurück. Außerdem feiert das Gründungsmitglied der legendären Kabarettgruppe „Die Hektiker“ sein 44-jähriges Bühnenjubiläum.
Im Gespräch mit Barbara Stöckl spricht der Publikumsliebling auch über seinen verletzungsbedingten Ausstieg bei Dancing Stars. Elisabeth „Sissi“ Pröll ist Präsidentin der Hilfsorganisation „Hilfe im eigenen Land“, die in diesem Jahr 60-jähriges Bestehen feiert. Im Nighttalk „STÖCKL“ spricht die ausgebildete Kinderkrankenschwester über die Herausforderungen von gemeinnütziger Arbeit und über ihre Zeit als Politikergattin.
Seit über 50 Jahren ist die vierfache Mutter mit dem einstigen Landeshauptmann von Niederösterreich Erwin Pröll verheiratet. Teresa Hieslmayr entschied sich mit 30 Jahren für ein Leben im Dienste Gottes. In der Sendung erklärt die Ordensschwester und Psychotherapeutin, dass Ordensfrauen nicht nur hinter dicken Klostermauern leben, sondern auch auf Klettersteige und Demonstrationen gehen. In ihrem Buch „Wege zum Miteinander“ nennt sie Gründe für die zunehmende Einsamkeit in unserer Gesellschaft und zeigt auf, wie wir wieder ins Miteinander finden können. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.04.2025 3sat Original-TV-Premiere Do. 10.04.2025 ORF 2 Folge 503
60 Min.Lukas Resetarits, Barbara Stöckl, Klaus Eckel.Bild: ORF/Günther PichlkostnerIn der aktuellen Ausgabe des ORF-Nighttalks „Stöckl“ treffen einander am Donnerstag, dem 17. April 2025, um 22:30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON bei Barbara Stöckl zwei scharfsinnige Beobachter der Welt auf Augenhöhe: Klaus Eckel und Lukas Resetarits – vereint durch ihre Liebe zur Sprache, ihren feinen Humor und ihren klaren Blick auf das Zeitgeschehen: Kabarettist, Kolumnist und Autor Klaus Eckel gilt als „Humornahversorger“ mit Tiefgang. Ob auf der Bühne, in Büchern oder Drehbüchern – sein Witz ist ebenso treffsicher wie berührend.
In seinem neuen Buch „In meinem Kopf möchte ich nicht wohnen“ nimmt er sich selbst aufs Korn – mit liebevoller Ironie und einem ehrlichen Blick ins eigene Innenleben. Dabei trifft er oft den Nerv der Zeit, zum Beispiel, wenn er über seine Beziehung mit dem Finanzamt philosophiert: „Mich haben Frauen verlassen, mich haben Freunde verlassen, aber das Finanzamt war immer an meiner Seite“, erklärt er. Lukas Resetarits, eine Legende des politischen Kabaretts, stellt sich seit 1977 in mittlerweile 30 Programmen Fragen der Zeit.
Er engagiert sich in der Gesellschaft für politische Aufklärung, ist unverkennbarer Zeitgeist-Kommentator und hinterfragt im aktuellen Kabarettprogramm „Glück“ die Suche nach Glück, Gerechtigkeit – und manchmal auch nach sich selbst. Thema ist außerdem der Todestag seines Bruders Willi Resetarits, der sich am 24. April zum dritten Mal jährt: „Es gibt immer noch Momente, da möchte ich ihn anrufen und ihn dieses oder jenes fragen“, so Lukas Resetarits im Talk. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.04.2025 3sat Original-TV-Premiere Do. 17.04.2025 ORF 2 Folge 504
60 Min.Jo Barnikel, Konstantin Wecker, Barbara Stöckl, Otto Lechner, Josef Hader.Bild: ORF/Günther PichlkostnerDiesmal zu Gast bei „STÖCKL“: Konstantin Wecker mit Weggefährten & Pianisten Jo Barnikel sowie Kabarettist Josef Hader mit seinem Schulfreund, dem Akkordeonvirtuosen Otto Lechner. Es ist eine Männerrunde der besonderen Art: Vier außergewöhnliche Künstler, die beruflich – und auch privat – seit Jahrzehnten verbunden sind. Es geht um Männerfreundschaften, Lebenslieder, um das Weltgeschehen und den Willen, in der eigenen Kunst Haltung zu zeigen. Der Liedermacher, Autor und engagierte Antifaschist Konstantin Wecker blickt in seiner aktuellen Tour „Lieder meines Lebens“ zurück – auf über fünfzig Jahre zwischen Poesie, politischem Engagement und Musik. An seiner Seite: Jo Barnikel, langjähriger Bühnenpartner und virtuoser Pianist, der mit Einfühlungsvermögen und feinem Gespür auch Künstlerinnen und Künstler wie Reinhard Mey, Ulla Meinecke oder Till Brönner begleitet hat.
Josef Hader, Kabarettist, Schauspieler und Regisseur, ist derzeit mit seinem Soloprogramm „Hader on Ice“ unterwegs – und aktuell in Pia Hierzeggers „Altweibersommer“ im Kino zu sehen. Der international gefeierte Akkordeonist Otto Lechner kennt Josef Hader seit der gemeinsamen Schulzeit im Stiftsgymnasium Melk und stand mit ihm bei seinen ersten Auftritten in den 1980er-Jahren auf der Bühne. Seit Otto Lechner in seiner Jugend erblindet ist, erschließt er sich sowohl die Musik als auch die Welt ohne Augenlicht. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 30.04.2025 3sat Original-TV-Premiere Do. 24.04.2025 ORF 2 Folge 505
60 Min.Johannes „JJ“ Pietsch, Ingrid Wendl, Barbara Stöckl, Marlene Wöckinger, Christian Kolonovits.Bild: ORF/Günther PichlkostnerIn der 500. Ausgabe des ORF-Nighttalks „Stöckl“ sind am Donnerstag, dem 8. Mai 2025, um 23:05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Countertenor und Österreichs ESC-Teilnehmer Johannes „JJ“ Pietsch, die ehemalige Eiskunstläuferin und ORF-Sportmoderatorin Ingrid Turković-Wendl, Komponist und Musikproduzent Christian Kolonovits sowie Historiker:in Marlene Wöckinger zu Gast bei Barbara Stöckl. Am 15. Mai ist es so weit: Johannes Pietsch alias „JJ“ vertritt Österreich beim Eurovision Song Contest 2025 in Basel. Mit seinem Hit „Wasted Love“ zählt er zu den großen Favoriten auf den Sieg beim internationalen Wettbewerb.
Wie geht der 24-jährige Countertenor, der in Wien geboren wurde und in Dubai aufgewachsen ist, mit dem Druck um, vor einem Millionenpublikum bestehen zu müssen? Leistungsdruck und Wettkampfstress kennt auch die ehemalige Eiskunstläuferin Ingrid Turković-Wendl. Sie war die jüngste österreichische Olympia-Medaillengewinnerin. Aber die Wienerin hat nicht nur im Spitzensport Karriere gemacht, sondern auch als ORF- Moderatorin und Politikerin. In wenigen Tagen feiert sie ihren 85. Geburtstag und blickt im Gespräch mit Barbara Stöckl auf ihre Anfänge zurück.
Christian Kolonovits’ musikalische Wurzeln reichen bis nach Italien zurück. Als er fünf Jahre alt und lungenkrank war, schickten ihn seine Eltern zum Auskurieren zu seinem Onkel nach Rom, der im Vatikan als Priester und Chorleiter tätig war. „Ich habe im Gästehaus des Vatikans mit 30 Klosterschwestern gelebt, die mich verhätschelt und sogar als Papst verkleidet haben“, verrät er im Nighttalk „Stöckl“. Heute zählt der 73-Jährige zu den prägendsten Köpfen der österreichischen Musikszene und scheut sich nicht vor musikalischen Crossovers.
Aktuell verbindet er die Klassik von Johann Strauss mit Drum & Bass von Camo & Krooked. Am 5. Mai jährt sich die Befreiung der Konzentrationslager Mauthausen und Gusen zum 80. Mal. Historiker:in Marlene Wöckinger hat es sich zur Aufgabe gemacht, Geschichte an die junge Generation zu vermitteln. Für die KZ-Gedenkstätte Mauthausen leitet Wöckinger nicht nur Führungen, sondern leistet auch auf der Social-Media-Plattform „TikTok“ wichtige Aufklärungsarbeit. Wie gelingt es, diese Themen in den sozialen Medien angemessen zu vermitteln, ohne in der Tiefe der Erinnerung und Aufklärung Abstriche zu machen? (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.05.2025 3sat Original-TV-Premiere Do. 08.05.2025 ORF 2 500. Ausgabe nach offizieller ZählungFolge 506
60 Min.Stefanie Reinsperger, Tarek Leitner, Barbara Stöckl, Aaron Gruen, Kurt Pongratz.Bild: ORF/Günther PichlkostnerHeute vor genau 70 Jahren unterzeichnete Österreich den Staatsvertrag. Darüber schreibt auch „ZIB“-Moderator und Journalist Tarek Leitner in seinem neuen Buch „Augenblicke der Republik“. Darin begibt er sich anhand von Fotos auf einen historischen und persönlichen Streifzug durch die letzten Jahrzehnte und nutzt dazu auch Fotos aus dem eigenen Familienarchiv. Aaron Gruen hat im März mit der Verbesserung des Österreichischen Marathon-Rekords österreichische Sportgeschichte geschrieben – und das, obwohl der gebürtige Münchner mit amerikanischen Wurzeln erst seit Kurzem österreichischer Staatsbürger ist.
Im Nighttalk „Stöckl“ erzählt der 26-jährige Musiker und angehende Harvard-Medizinstudent sehr persönlich über seinen Lebensweg und seine außergewöhnliche Familiengeschichte: Warum sein Großvater Anfang des Zweiten Weltkriegs aus Wien fliehen musste und welche Bedeutung es für ihn hat, für Österreich und nicht für Deutschland oder die USA zu laufen. Schauspielerin Stefanie Reinsperger ist aus der deutschsprachigen Fernseh-, Film- und Theaterwelt nicht mehr wegzudenken. Aktuell brilliert sie als Kaiserin Sisi im ausverkauften Solo-Stück „Elisabeth!“ am Wiener Burgtheater.
Wie geht die 37-Jährige mit dem Druck um, das Publikum fast 100 Minuten lang allein zu unterhalten? Und wie fühlt sich der Applaus nach so einer besonderen Vorstellung an? Kurt Pongratz zählt zu den bekanntesten Showregisseuren in Europa. Er arbeitete mit etlichen nationalen und internationalen Stars wie Eminem, Tina Turner, Cher oder Falco zusammen. Er ist auch der Mann hinter den großen ORF-Live-Shows, wie „Dancing Stars“, dem Eurovision Song Contest 2015 in Wien oder dem legendären „Musikantenstadl“. Im Nighttalk „Stöckl“ erzählt er Anekdoten, die ihm besonders in Erinnerung geblieben sind. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.05.2025 3sat Original-TV-Premiere Do. 15.05.2025 ORF 2 Folge 507
60 Min.Rosa Lyon; Wolfgang Schüssel, Barbara Stöckl, Elisabeth Spitzer, Omar Sarsam.Bild: ORF/Günther PichlkostnerDiesmal zu Gast bei „STÖCKL“: Der österreichische Ex-Bundeskanzler Wolfgang Schüssel, Journalistin Rosa Lyon, Kabarettist und Kinderchirurg Omar Sarsam und Arktis-Guide Elisabeth Spitzer. Wolfgang Schüssel feiert am 7. Juni seinen 80. Geburtstag – und ist damit fast so alt wie die Zweite Republik Österreich. Im Gespräch mit Barbara Stöckl blickt er zurück auf seine Kindheit in der Nachkriegszeit und spricht über sein neues Buch „Zuversicht“. Darin plädiert er für mehr Optimismus: „Es gibt genügend Gründe, positiv in die Zukunft zu blicken – man muss sich nicht immer fürchten“, sagt er im Nighttalk.
Rosa Lyon, Reporterin und Moderatorin, beschäftigt sich in ihrem aktuellen Buch mit den gesellschaftlichen Folgen von Ungleichheit und erzählt, was man vom Film „Pretty Woman“ über die Thematik lernen kann. Demnächst übernimmt sie die Leitung des ORF-Auslandsbüros in Istanbul. In „STÖCKL“ erzählt sie, warum die türkische Metropole auch „Catstanbul“ genannt wird und wie sie plant, ihre beiden Hauskatzen in die neue Heimat zu übersiedeln.
Kabarettist und Kinderchirurg Omar Sarsam steht mit seinem mittlerweile vierten Soloprogramm „Stimmt“ auf der Bühne – und zählt heute zu den gefragtesten Comedians von Österreich. Mehr als sieben Instrumente soll er mittlerweile spielen – einige davon auch auf der Bühne. Sein erstes Instrument war das Klavier bei der Uroma – damals begann er zu spielen, bevor er überhaupt groß genug war, um die Tasten zu sehen: „Ich hab alle schrecklich genervt mit meinem Geklimper – aber ich hab große Freude daran entwickelt.“ Elisabeth Spitzer zieht es dorthin, wo andere längst umkehren: auf Gletscher, Eisberge und in arktische Kälte.
Die gebürtige Wienerin ist als Guide in der Arktis und Antarktis unterwegs und vermittelt auf ihren Expeditionen unter anderem, wie Tafeleisberge entstehen und wie sich der Klimawandel auf das ewige Eis auswirkt. Ihre Leidenschaft für Berge und Natur begann früh – als Pfadfinderin, später im Geografiestudium sowie als Skilehrerin und Sennerin auf Almen. Bei Aufenthalten in Grönland hat sie viel von den dort lebenden Inuit gelernt: über Anpassung, das Teilen und Flexibilität. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 28.05.2025 3sat Original-TV-Premiere Do. 22.05.2025 ORF 2 Folge 508
60 Min.Gerald Fleischhacker, Katya Mizera, Barbara Stöckl, Hans Sigl , Sigrid Stagl, Fritz Grampelhuber.Bild: ORF/Günther PichlkostnerSchauspieler Hans Sigl ist seit 2008 als sympathischer „Bergdoktor“ eine feste TV-Größe. Neben seinen Rollen vor der Kamera ist er aber auch als Moderator sehr gefragt und führt auch heuer wieder durch die „Starnächte“ – am 7. Juni steht die „Starnacht am Neusiedler See“ auf dem Programm, von der Seebühne Mörbisch übertragen ORF 2 und ORF ON live ab 20:15 Uhr. Aktuell macht der Mittfünfziger auch gemeinsame Sache mit Freund und Kabarettist Gerald Fleischhacker. Der Comedy- Autor, dessen Karriere beim Radio startete, lädt auf ORF III regelmäßig zur satirischen „Tafelrunde“.
In ihrem gemeinsamen Kabarettprogramm „Sommerfrische“ philosophieren die beiden Steirer humorvoll über das Leben und den idealen Sommerurlaub. Warum Camping für die beiden da definitiv nicht dazu zählt, verraten sie im Nighttalk „Stöckl“. Mit dem Sieg bei „Dancing Stars“ hat sich Profitänzerin Katya Mizera einen lang gehegten Traum erfüllt. Ob Langsamer Walzer, Paso Doble oder Quickstep – gemeinsam mit Promi-Partner Aaron Karl hat sie stets die richtigen Schritte gesetzt. Die Leidenschaft fürs Tanzen begleitet die 27-jährige Ukrainerin bereits seit ihrem dritten Lebensjahr.
Abseits der Tanzfläche hat sie jedoch eine schwere Zeit hinter sich: Vor drei Jahren musste sie aufgrund des Krieges ihre Heimat verlassen und ihr Leben in Österreich von vorn beginnen. Universitätsprofessorin Sigrid Stagl gehört zu den führenden Stimmen, wenn es um nachhaltiges Wirtschaften geht. Sie war die erste Person weltweit, die ein Doktorat in Ökologischer Ökonomie erlangte. Anfang des Jahres wurde die Wienerin, die auf einem Bauernhof im Waldviertel aufwuchs, zur „Wissenschafterin des Jahres“ gekürt. Wie eine gerechte und zukunftsfähige Wirtschaft aussehen kann, erklärt sie im Gespräch mit Barbara Stöckl.
Fritz Grampelhuber ist seit rund zehn Jahren als Teamkoch für das leibliche Wohl der österreichischen Herren-Fußball-Nationalmannschaft verantwortlich – auch am kommenden Wochenende, wenn das Team in der WM-Qualifikation auf Rumänien trifft; ORF 1 überträgt am 7. Juni live ab 20:15 Uhr. Der Oberösterreicher ist vor allem für seine bodenständige Küche bekannt, die auch bei den Fußballern sehr geschätzt wird. Abseits des Herds ist er auch für viele Spieler eine vertraute Bezugsperson. Neben seiner Tätigkeit beim Nationalteam führt er gemeinsam mit seinem Bruder Tamino den traditionsreichen Steegwirt in Bad Goisern in der 20. Generation. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.06.2025 3sat Original-TV-Premiere Do. 05.06.2025 ORF 2 Folge 509
60 Min.Johannes Huber, Robert Lechner, Elisabeth Gürtler, Barbara Stöckl, Mavie Hörbiger, Peter Mairhofer.Bild: ORF/Günther PichlkostnerIn der aktuellen Ausgabe des ORF-Nighttalks „Stöckl“ sind am Donnerstag, dem 26. Juni 2025, um 23:05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Schauspielerin Mavie Hörbiger, Arzt und Theologe Johannes Huber, Unternehmerin Elisabeth Gürtler, Influencer und Model Peter Mairhofer und Motorsport-Experte Robert Lechner zu Gast bei Barbara Stöckl: Schauspielerin Mavie Hörbiger begeistert seit vielen Jahren am Wiener Burgtheater mit intensiven Bühnenrollen. Derzeit ist die gebürtige Münchnerin auch auf der Kinoleinwand zu sehen: In der Politsatire „Die geschützten Männer“ spielt sie eine der Hauptrollen.
Wie die Wahl-Wienerin privat über Machtverhältnisse und toxische Männlichkeit denkt, erzählt sie im Nighttalk „Stöckl“. Der Arzt, Theologe und Bestsellerautor Johannes Huber setzt sich seit Jahrzehnten mit medizinischen, ethischen und spirituellen Fragen auseinander. In seinem neuesten Buch „Hirnfit bis 100“, das er gemeinsam mit Unternehmerin und Hotelmanagerin Elisabeth Gürtler verfasst hat, geht es um Demenzvorbeugung.
Mit einem 14-Punkte-Plan zeigen die beiden, wie geistige Fitness bis ins hohe Alter möglich ist. Im persönlichen Gespräch mit Barbara Stöckl sprechen die beiden Mittsiebziger auch über das eigene Älterwerden – und darüber, wie man es mit Lebensfreude gestaltet. „Positiv bleiben, echt sein – und raus in die Berge, wenn’s zu viel wird“ lautet das Lebensmotto von Influencer Peter Mairhofer. Der Tiroler war als Model in New York, Paris und Shanghai tätig. Während der Corona-Pandemie, die beruflich für ihn eine Herausforderung bedeutete, startete er seine Social-Media-Karriere – mittlerweile begeistert der 28-Jährige mit seinen Videos ein Millionenpublikum.
Robert Lechner wuchs an den Rennstrecken dieser Welt auf. Der Salzburger stammt aus einer renommierten Motorsportfamilie und begann schon selbst in jungen Jahren mit dem Rennfahren. Auch wenn der Traum von der Formel 1 früh endete, blieb er dem Rennsport treu. Heute ist er als Teamchef und Unternehmer erfolgreich und regelmäßig als Formel -1-Experte im ORF zu sehen. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.07.2025 3sat Original-TV-Premiere Do. 26.06.2025 ORF 2 Folge 510
60 Min.Rudolf Likar, Lara Vadlau, Alex Kristan, Barbara Stöckl, Astrid Wirtenberger, Philipp Hochmair.Bild: ORF/Günther PichlkostnerSchauspieler Philipp Hochmair, Comedian Alex Kristan, Segel-Olympiasiegerin Lara Vadlau, Intensivmediziner Rudolf Likar und Sängerin Astrid Wirtenberger sind diesmal zu Gast. Philipp Hochmair steht diesen Sommer erneut als „Jedermann“ auf der Bühne der Salzburger Festspiele. Gleichzeitig erscheint seine Biografie „Hochmair, wo bist du?“ – ein sehr persönlicher Einblick in das Leben des Ausnahmeschauspielers. In der Sendung spricht er über den Moment, in dem er seine Berufung zur Schauspielerei entdeckt hat – und über eine legale „Magic Mushroom“-Kur, die er erst kürzlich in Amsterdam vollzogen hat. Lara Vadlau hat im vergangenen Jahr nicht nur olympisches Gold geholt, sondern parallel auch ihr Medizinstudium abgeschlossen.
In ihrem neuen Buch „Segel des Lebens“ beschreibt sie, wie man zwischen Spitzensport, Ausbildung und Alltag auf Kurs bleibt – und verrät, wie hart es im Segelsport wirklich zugeht. Der renommierte Intensiv- und Schmerzmediziner Rudolf Likar, ihr langjähriger Mentor und Co-Autor, gesteht, dass das Wasser so gar nicht sein Element ist. Stattdessen widmet er sich seit Jahrzehnten der Frage, wie moderne Medizin Menschen hilft, mit Belastung, Schmerz und Grenzerfahrungen umzugehen. Comedian und Parodist Alex Kristan begeistert seit Jahren mit pointierten Stimmenimitationen und feinem Gespür für österreichische Befindlichkeiten.
Kürzlich wurde er dafür mit dem renommierten Kabarettpreis „Salzburger Stier“ ausgezeichnet – und dass, obwohl er sich selbst gar nicht als Kabarettisten bezeichnen würde, wie er im persönlichen Gespräch mit Barbara Stöckl erzählt. Astrid Wirtenberger, über ein Vierteljahrhundert die Stimme der Erfolgsband „Die Seer“, hat den Schritt zur Solokünstlerin gewagt. Mit neuen Liedern, persönlichen Texten und viel Herzblut startet sie in ein neues musikalisches Kapitel – und erzählt, wie sich das Loslassen und Neubeginnen anfühlt. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.07.2025 3sat Original-TV-Premiere Do. 03.07.2025 ORF 2 Folge 511
60 Min.Ursula Strauss, Wolfgang Ambros, Barbara Stöckl, Christina Stürmer.Bild: ORF/Günther PichlkostnerOriginal-TV-Premiere Do. 17.07.2025 ORF 2 Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 23.07.2025Folge 512
Zu Gast bei Barbara Stöckl: * Marc Pircher & Markus Wolfahrt, Volksmusiker * Ida Hegemann, Profi-Ultraläuferin * Peter Schröcksnadel, Ex-ÖSV-Präsident * Claudia Rossbacher, Krimiautorin (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 31.07.2025 ORF 2 Folge 513
Matthias Bartolomey, Eva Maria Klinger, Barbara Stöckl, Conny Kreuter, Arnold Mettnitzer.Bild: ORF/Günther PichlkostnerZu Gast bei Barbara Stöckl: * Conny Kreuter, Profitänzerin * Eva Maria Klinger, Journalistin & Moderatorin * Matthias Bartolomey, Cellist * Arnold Mettnitzer, Theologe, Seelsorger & Psychotherapeut (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 07.08.2025 ORF 2 Folge 514
60 Min.Deutsche TV-Premiere Mi. 10.09.2025 3sat Original-TV-Premiere Do. 04.09.2025 ORF 2
zurückweiter
Füge Stöckl kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Stöckl und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Stöckl online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail