2024, Folge 469–488
Folge 469
60 Min.Zu Gast bei Barbara Stöckl: * Conny Kreuter, Profitänzerin * Eva Maria Klinger, Journalistin & Moderatorin * Matthias Bartolomey, Cellist * Arnold Mettnitzer, Theologe, Seelsorger & Psychotherapeut (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.07.2024 3sat Original-TV-Premiere Do. 27.06.2024 ORF 2 Folge 470
60 Min.Dieses Mal zu Gast bei Barbara Stöckl: ORF-Fernsehlegende Günter Tolar, Musicalstar Maya Hakvoort, Historiker Johann-Philipp Spiegelfeld & Insektenforscherin Dominique Zimmermann.
Günter Tolar gilt als österreichische Fernsehlegende. Der ehemalige Moderator, der am 9. Juli seinen 85. Geburtstag feiert, prägte mit Sendungen wie „Tohuwabohu“, „Wer 3 x lügt“ und „Made in Austria“ das Unterhaltungsprogramm des ORF. Dafür wurde er jüngst mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Republik geehrt. Sein Outing vor mehr als 30 Jahren als erster Prominenter in Österreich machte ihn außerdem zur Ikone der Schwulenbewegung. Wie er daran zurück und auf die Erkenntnisse des Älterwerdens blickt, erzählt er in einem persönlichen Gespräch mit Barbara Stöckl.
Musicalstar Maya Hakvoort ehrt die große Musikikone Barbra Streisand mit ihrem neuen Programm „Maya Hakvoort in Concert – Honoring Barbra Streisand“. Neben weiteren Engagements steht die gebürtige Niederländerin, die es einst für die Rolle der Kaiserin Elisabeth im gleichnamigen Musical nach Wien verschlagen hat, im Herbst erneut in China als „Lady M“ auf der Bühne: „Es ist eine ganz andere Kultur, aber das ist gut, denn der Austausch mit meinen chinesischen Kolleginnen und Kollegen erweitert meinen Horizont.“ Wie es überhaupt zu ihrem Engagement in Shanghai gekommen ist, bespricht sie im Nighttalk „STÖCKL“.
Ab Ende Juli stattet Historiker und Linienpilot Johann-Philipp Spiegelfeld in seiner Serie „Herrschaftszeiten“ wieder Schlossherrinnen und Schlossherren einen Besuch in ihren Gemäuern ab. Schon im Frühling ist das gleichnamige Buch zur Serie erschienen, das Einblicke und geschichtliche Hintergründe in das spannende Leben in Schlössern und Burgen birgt. Seit Anfang des Jahres ist Spiegelfeld außerdem als ehrenamtlicher Kommandant des Malteser Hospitaldienstes Austria im Einsatz – in dieser Funktion musste er unter anderem eine Wallfahrt für 200 Personen nach Lourdes mitorganisieren.
„Insekten schmeißen in Wahrheit unser Ökosystem“, sagt die am Naturhistorischen Museum tätige Biologin Dr. Dominique Zimmermann, die um das Faszinierende von lästigen Wespen und blutrünstigen Gelsen, die uns gerade im Sommer viel Unbehagen bereiten, weiß. In ihrem Buch „Insektengeflüster“ beschäftigt sie sich darüber hinaus mit der Artenvielfalt, die uns umgibt und wirft dabei auch einen Blick auf die Bedeutung der Insekten für den Fortbestand der Menschheit. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.07.2024 3sat Original-TV-Premiere Do. 04.07.2024 ORF 2 Folge 471
60 Min.Original-TV-Premiere Do. 11.07.2024 ORF 2 Folge 472
65 Min.Zu Gast bei Barbara Stöckl: * Lucas Fendrich, Musiker * Margit Laufer, Journalistin & Moderatorin „ZIB 2“ * Amir Kassaei, Unternehmer * Nadja Swarowski, Geschäftsfrau (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 18.07.2024 ORF 2 Folge 473
60 Min.Zu Gast bei Barbara Stöckl: * Peter Resetarits, Jurist, Journalist & Moderator * Martina Parker, Journalistin & Krimiautorin * Wolfram Berger, Schauspieler * Barbara Zangerl, Kletterin (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 25.07.2024 ORF 2 Folge 474
60 Min.In der aktuellen Ausgabe des ORF-Nighttalks „Stöckl“ sind am Donnerstag, dem 8. August 2024, um 22:30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Schauspielerin Sunnyi Melles, Autorin und Buchhändlerin Petra Hartlieb, ORF-Moderator Tobias Pötzelsberger sowie Basejumper Marco Waltenspiel zu Gast.
Schauspielerin Sunnyi Melles kennt man sowohl von der Theaterbühne als auch von Film und Fernsehen. Zuletzt war die gebürtige Luxemburgerin mit ungarischen Wurzeln in zwei Serien zu sehen, unter anderem in der Rolle der Gesangsikone Marlene Dietrich. Im Talk mit Moderatorin Barbara Stöckl spricht sie über nostalgische Momente ihrer Karriere und mehr. Während eines Urlaubs hat sich Petra Hartlieb in eine Buchhandlung in Wien verliebt und sich diesen Traum kurzerhand verwirklicht. Diese Entscheidung krempelte nicht nur ihr ganzes Leben um, sondern ermöglichte ihr auch den Durchbruch als Bestseller- Autorin.
Ihr neuer Kriminalroman „Freunderlwirtschaft“ erscheint im August. Im Gespräch mit Moderatorin Barbara Stöckl gibt sie Einblicke in die Entstehungsgeschichte. Marco Waltenspiel besteigt gerne Berge – vor allem deshalb, weil er von ihnen aus ins Tal gleiten kann. Der Salzburger springt mit seinem Wingsuit von Felsen sowie aus Flugzeugen und fliegt mit mehr als 200 Stundenkilometern durch die Lüfte. Sein letztes großes Abenteuer war ein Flug durch die Londoner Tower Bridge.
Im Nighttalk „Stöckl“ erzählt er auch, wie er seine Rolle als Familienvater mit seinem gefährlichen Job vereinbart. ZIB-1-Moderator und Journalist Tobias Pötzelsberger widmet sich nun wieder seiner zweiten Leidenschaft: der Musik. Im Herbst veröffentlicht er sein erstes Solo-Album und gibt damit auch persönliche Einblicke in sein Leben. Den Namen des Albums „Prudence“ hat er nicht zufällig gewählt -im Talk mit Moderatorin Barbara Stöckl erklärt er, was dahintersteckt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 08.08.2024 ORF 2 Folge 475
60 Min.In der aktuellen Ausgabe des ORF-Nighttalks „Stöckl“ sind am Donnerstag, dem 12. September 2024, um 23:05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Moderatorin und Meteorologin Christa Kummer, Olympia-Sieger Valentin Bontus, „Falter“-Chefredakteur und Autor Florian Klenk sowie Zirkus-Legende Bernhard Paul zu Gast bei Barbara Stöckl:
Kitesurfer Valentin Bontus ist der Shootingstar dieses Sommers. Der 23-jährige Niederösterreicher hat Sportgeschichte geschrieben: seine Sportart, das Kitesurfen, hatte bei den Olympischen Spielen in Paris Premiere – er war dabei und gewann Gold! Seine Geheimzutat für den Gewinn verrät er Barbara Stöckl im Talk. Seit drei Jahrzehnten moderiert Christa Kummer das ORF-Wetter, diese Woche feierte sie außerdem einen runden Geburtstag. Nicht alle wissen, dass die Klimatologin und Hydrogeologin auch Theologie studiert hat. Abseits der Kameras engagiert sich die vielseitige Wienerin für eine Zukunft im Einklang mit Natur und Umwelt. Es heißt wieder einmal „Manege frei“ beim Zirkus Roncalli, der ab 11. September mit dem neuen Programm „ARTistART“ erneut seine Zelte beim Rathausplatz aufschlägt.
Seit den 1970er Jahren schafft es Bernhard Paul, die Menschen mit seiner Kunst zu begeistern. Er ist ein Visionär und Vorreiter, der den Zirkus längst als Theater etabliert hat. Was seine Freundschaft mit Manfred Deix damit zu tun hat, verrät er im Gespräch mit Barbara Stöckl. Journalist und „Falter“-Chefredakteur Florian Klenk nimmt die Leserinnen und Leser in seinem neuen Buch mit in die Welt tiefer menschlicher Abgründe. Inspiriert von vielen Gesprächen mit Gerichtsmediziner Christian Reiter werden nicht nur skurrile Todesfälle analysiert, sondern der Umgang mit Leben und Tod thematisiert. Seinen persönlichen Zugang zum Thema beschreibt der Autor im Talk. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.09.2024 3sat Original-TV-Premiere Do. 12.09.2024 ORF 2 Folge 476
60 Min.In der aktuellen Ausgabe des ORF-Nighttalks „Stöckl“ sind am Donnerstag, dem 19. September 2024, um 23:05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Sänger Tom Neuwirth alias „Conchita Wurst“, Sänger Martin Zerza, die Sopranistin Ildikó Raimondi, der Schriftsteller Philipp Blom und die Winzerin Dorli Muhr zu Gast bei Barbara Stöckl:
Die Freundschaft der Sänger Tom Neuwirth alias Conchita Wurst und Martin Zerza reicht zurück bis zur gemeinsamen Zeit bei „Starmania“. Nun haben sie das Varieté-Programm „Darf’s a bisserl mehr sein?“ geschrieben. Darin bringen die langjährigen Weggefährten, deren Freundschaft am Anfang durchaus von Konkurrenzgedanken geprägt war, ein Potpourri aus Wienerlied und Chanson, vielen Gefühlen und inspiriert von Liedern großer Diven wie Hildegard Knef oder Édith Piaf auf die Bühne. Die nächsten Auftritte in Österreich sind für 5. Oktober in Oslip, 6. Oktober in Hof bei Salzburg, 12. Oktober in Wien sowie 14. Oktober in Innsbruck und 15. Oktober in Linz geplant.
Mit großen Diven ist auch Opernsängerin und Sopranistin Ildikó Raimondi vertraut: „Es braucht am Theater und in der Oper die Rolle der Diva, aber es braucht auch Menschen, die diese Rolle ausfüllen können!“ Obwohl sie im kommunistischen Rumänien aufwuchs, träumte Raimondi schon als kleines Mädchen vom Auftritt an den Opernhäusern der Welt. Nach Stationen in der DDR und in Italien stieg sie zum gefeierten Star an der Wiener Staatsoper auf.
Im heurigen Jahr hat sie nun die künstlerische Leitung der Schubertiade Atzenbrugg übernommen. Sein neues Buch widmet der deutsche Historiker und Philosoph Philipp Blom dem so aktuellen Thema Hoffnung. Bei „Stöckl“ erklärt der gebürtige Hamburger, der aus einer Musikerfamilie stammt, wie die Hoffnung auch in schwierigen Zeiten möglich bleibt und welche große Rolle die Musik in seinem Leben spielt. Ende September tritt er außerdem erstmals als Gastgeber der Dachstein Dialoge in Erscheinung. Auf ihren Reisen lernte Winzerin Dorli Muhr bereits als Studentin international erfolgreiche Weingüter und deren Weine kennen.
Bei Barbara Stöckl erzählt die Unternehmerin vom augenöffnenden Moment: „Mir wurde bewusst, wie Wein sein kann! Man kann darüber reden und sich unterhalten und ihn nicht nur als reines Genussmittel konsumieren.“ Mit der Leidenschaft im Gepäck kehrte sie nach Österreich zurück, wo sie eine Kommunikationsagentur für Wein gründete und später mit der eigenen Weinproduktion begann. Mit ihrem Rotwein ist sie die erste Frau aus Österreich, die in die Liste der 100 besten Weingüter der Welt aufgenommen wurde. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.09.2024 3sat Original-TV-Premiere Do. 19.09.2024 ORF 2 Folge 477
60 Min.In der aktuellen Ausgabe des ORF-Nighttalks „Stöckl“ sind am Donnerstag, dem 3. Oktober 2024, um 23:05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Journalistin Anneliese Rohrer, Philosophin Barbara Bleisch, Wettermoderator Sigi Fink und Sänger Paolo Scariano zu Gast bei Barbara Stöckl:
„Ich kann schon sehr grantig sein, aber glaube, dass mir das nach so vielen Jahren österreichischer Politik auch zusteht“, sagt Anneliese Rohrer, die „Grande Dame“ des österreichischen Politikjournalismus. Sie gilt als langjährige kritische Beobachterin der Innenpolitik. Vor Kurzem feierte die gebürtige Kärntnerin ihren 80. Geburtstag. Die Schweizer Philosophin und Moderatorin Barbara Bleisch beschäftigt sich in ihrem neuen Buch mit der „Mitte des Lebens“. Ihr geht es darin nicht um die gefürchtete Midlife-Crisis, sondern um einen Aufbruch in einen neuen Lebensabschnitt voller Chancen und mutiger Lebenspläne. Denn „Krise muss nichts Schlechtes sein“, sagt die Schweizerin im Talk mit Barbara Stöckl.
Schon als Kind hatte ORF-Wettermoderator Sigi Fink den Himmel immer genau im Blick. Anhand von Wolkenbeobachtungen sagte er seinen Eltern in Südtirol damals schon das Wetter vorher. Jetzt hat er ein Buch – „Wolken deuten – Von Arcus bis Volutus“ dazu herausgebracht, das auch die Leserinnen und Leser zu Wetterfröschen macht. Im Nighttalk „Stöckl“ erzählt er außerdem von seinem Weingut in Südtirol und gibt private Einblicke. Der sizilianische Sänger Paolo Scariano ist seiner großen Liebe nach Österreich gefolgt. Hier hat der studierte Meeresbiologe nicht nur sein persönliches Glück gefunden, sondern auch beruflich neue Wege eingeschlagen. Vergangenes Jahr gelang ihm als Tenor der Einzug ins Finale der Talentshow „Die große Chance“. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.10.2024 3sat Original-TV-Premiere Do. 03.10.2024 ORF 2 Folge 478
60 Min.Sie gelten als Skilegenden und Publikumslieblinge: die beiden Kärntner Franz Klammer und Armin Assinger sind zu Gast bei Barbara Stöckl und sprechen über all das, was sie verbindet.
Franz Klammer feierte 2023 seinen 70. Geburtstag im Kreise seiner Familie und Freunde. Bis heute ist Klammer der erfolgreichste Abfahrer aller Zeiten, gewann 26 Weltcup-Rennen und 1976 Olympia-Gold in Innsbruck. Damit machte er sich zum „Ski-Kaiser“ des Landes. Heute blickt er mit großem Interesse auf die neue Generation an Skifahrern und betont den Willen, den auch er gebraucht habe, um erfolgreich Ziele zu erreichen. „Es wartet niemand auf dich, du musst es dir erarbeiten“, sagt auch Armin Assinger, der ebenfalls auf eine mehrjährige Karriere im Skisport zurückblicken kann und 2024 seinen 60. Geburtstag gefeiert hat.
Als besonders „prägend“ bezeichnet Assinger den Moment seiner Kindheit, als ihm sein großes Idol Franz Klammer nach einem gewonnenen Schüler-Ski-Turnier die Hand schüttelte. Später machte sich der ausgebildete Gendarmeriebeamte als Ski-Kommentator im ORF einen Namen. Seit über zwei Jahrzehnten ist Assinger außerdem der Quizmaster der Nation – als Moderator der Sendung „Die Millionenshow“, die im nächsten Jahr ihren 25. Geburtstag feiert, ist er vom Bildschirm nicht mehr wegzudenken. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.10.2024 3sat Original-TV-Premiere Do. 10.10.2024 ORF 2 Folge 479
60 Min.Einst wurde Guido Maria Kretschmer von Gesangsikone Udo Lindenberg entdeckt, heute ist der Modedesigner und „Shopping Queen“-Moderator selbst Kult. Nun wurde dem Stardesigner, der sich immer wieder auch von seiner persönlichen Seite zeigt, in Wien der „Design Icon Award“ verliehen. Mit Moderatorin Barbara Stöckl spricht er unter anderem über seine enge Beziehung zu seinen Eltern. Vor drei Jahren hat die gebürtige Salzburgerin Anna Buchegger „Starmania“ gewonnen, jetzt erscheint ihr erstes Soloalbum „Windschatten“. Darin reflektiert sie über Tradition und Heimat, verpackt in einer Melange von Pop- und Volksmusik. Im Stöckl-Talk verrät sie uns, was hinter ihren Kostümen steckt.
Mit „Verdammt ich lieb mich“ präsentiert Angela Ascher nicht nur ihr erstes Solo-Programm als Kabarettistin, sondern arbeitet auch ihre Lebensgeschichte auf. Die Bayerin, die auch Mutter zweier Töchter ist, hat sich als Schauspielerin einen Namen gemacht – jetzt erfindet sie sich als Comedian neu. 100 Jahre Radio feiern wir mit Radiolegende Rudi Klausnitzer. Er hat den Ö3-Wecker erfunden und ihn selbst 18 Jahre lang moderiert. Heute beschäftigt sich der Medienmacher mit digitalen Technologien, „Big Data“ ist nun sein Steckenpferd. Im Talk mit Barbara Stöckl lässt er seine spannende Karriere Revue passieren. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.10.2024 3sat Original-TV-Premiere Do. 17.10.2024 ORF 2 Folge 480
60 Min.In der aktuellen Ausgabe des ORF-Nighttalks „Stöckl“ sind am Donnerstag, dem 24. Oktober 2024, um 23:05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON Schauspieler Heinz Marecek, die frühere „ZIB“-Moderatorin und ORF-USA-Korrespondentin Hannelore Veit, Kabarettist Clemens Maria Schreiner sowie Spitzenköchin Parvin Razavi und ihre 15-jährige Tochter Anais, Weltmeisterin im Thaiboxen, zu Gast bei Barbara Stöckl.
Mit TV-Serien wie „Soko Kitzbühel“ und „Lindenstraße“, aber auch mit Spielfilmen wie dem „Bockerer“ wurde Heinz Marecek zum Publikumsliebling. Derzeit ist der Schauspieler und Kabarettist mit seinem neuen Programm „Vorhang auf!“ unterwegs, bei Barbara Stöckl spricht er unter anderem über sein Opa-Dasein. Hannelore Veit moderierte die „Zeit im Bild um 19:30 Uhr“ und war mehrere Jahre als ORF-USA-Korrespondentin tätig. Heute arbeitet sie als Kommunikationsberaterin, Autorin und Vortragende. Für ihr neues Buch war sie wieder in Amerika unterwegs und stellt die so aktuelle Frage „Wer hat Angst vor Donald Trump?“.
Alle Infos zum ORF- Programmschwerpunkt zur US-Wahl sind unter presse.ORF.at abrufbar. Clemens Maria Schreiner begann seine Kabarett-Karriere im zarten Alter von 14 Jahren. Aus dem jüngsten Gewinner des „Grazer Kleinkunstvogels“ ist ein renommierter Kabarettist geworden, der sein zehntes Programm „Fehlerfrei“ präsentiert. Im Nighttalk „Stöckl“ erzählt er auch aus seinem Privatleben als Vater. Sie sind ein Spitzen-Duo: Haubenköchin Parvin Razavi vereint orientalische und österreichische Küche. Sie ist mit ihrer Tochter Anais im ORF-Nighttalk zu Gast, die wie ihre Mutter in einer Männerdomäne ihren Weg geht – sie ist amtierende Weltmeisterin im Muay-Thai-Boxen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 30.10.2024 3sat Original-TV-Premiere Do. 24.10.2024 ORF 2 Folge 481
60 Min.Erwin Steinhauer, Barbara Stöckl, Alfred Dorfer.Bild: ORF/Günther PichlkostnerDie zwei Publikumslieblinge Alfred Dorfer und Erwin Steinhauer treffen in einem persönlichen Gespräch bei Barbara Stöckl aufeinander.
Alfred Dorfer und Erwin Steinhauer zählen mit ihren Erfolgen auf den Kabarett- und Theaterbühnen des Landes und in Film und Fernsehen (unter anderem „Muttertag“, „MA 2412“, „Single Bells“, „Polt“) zu den großen Publikumslieblingen Österreichs. Nun meldet sich Kabarettist und Schauspieler Alfred Dorfer mit einem neuen Programm, das Anfang Oktober Premiere feierte, zurück – bei ihm ist neuerdings alles „gleich“. Als genauer und kritischer Beobachter unserer Zeit nimmt der Comedian dabei allerlei gesellschaftliche Strömungen aufs Korn und hält seinem Publikum immer wieder den Spiegel vor: „Freiheit ohne Verantwortung ist nicht machbar.“ Außerdem streut er seinem Wegbegleiter Erwin Steinhauer Rosen: „Für mich ist Erwin einer der größten Schauspieler in Österreich!“ Steinhauer unterstützte Dorfer zuletzt als Konsulent bei seinem neuen Programm.
Seit den 1970er-Jahren zählt Steinhauer zur ersten österreichischen Kabarett-Riege. „Wenn du mit 32 Jahren nicht so berühmt bist wie der Ossy Kolmann, dann lass es!“, soll sein Vater einst zum Berufswunsch seines Sohnes gesagt haben. Aktuell widmet er sich an Leseabenden den Werken großer Autoren wie Karl Kraus und Joseph Roth, ab Ende November sorgt er mit dem Programm „Jingle Bells“ für spezielle Weihnachtsstimmung. Doch wer waren seine Wegbereiter, Mentoren und Vorbilder? Davon erzählt Steinhauer im persönlichen Gespräch mit Barbara Stöckl. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.11.2024 3sat Original-TV-Premiere Do. 31.10.2024 ORF 2 Folge 482
60 Min.Thomas Klein, Caroline Peters, Barbara Stöckl, Chris Steger, Katja Gasser.Bild: ORF/Günther PichlkostnerDiesmal zu Gast bei Barbara Stöckl sind: Schauspielerin Caroline Peters, Musiker Chris Steger, Journalistin und Literaturkritikerin Katja Gasser sowie der Unternehmer Thomas Klein.
Schauspielerin Caroline Peters ist Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater und eine feste Größe in Film und Fernsehen. Jetzt tritt sie erstmalig als Schriftstellerin in Erscheinung. Es geht ums Gehen eigener Wege, erzählt sie. „Ein anderes Leben“ heißt ihr Debütroman – inspiriert ist das Werk vom Leben ihrer Mutter. Die Musik war sein Plan B, eigentlich hat Chris Steger eine Ausbildung zum Zimmerer gemacht. Heute gehört der 21-jährige Salzburger zu den großen Nachwuchstalenten der österreichischen Musikszene. Zu seinen Markenzeichen gehören die kurze Lederhose und das Singen im Dialekt. Mit Moderatorin Barbara Stöckl spricht er auch über die Anfänge seiner Musikkarriere.
„Sprudelfabrikant“ nennt sich Thomas Klein selbst. Er ist seit über 40 Jahren Miteigentümer von Almdudler und federführend im Familienunternehmen tätig. 40 aufregende Jahre, die er jetzt in einen Comic gepackt hat. „Aller Anfang ist Klein“ lautet der Titel. Im Talk spricht Thomas Klein über die Beziehung seiner Eltern und über seine Erfahrungen mit der Schauspielerei. Über viele Jahre hat ORF-Literaturchefin und Journalistin Katja Gasser Sätze, Gedanken und Sprüche notiert. Diese Notizen hat die gebürtige Kärntnerin nun im Postkarten-Büchlein „Inbrünstiges und Nebensächliches“ veröffentlicht. Im Gespräch mit Barbara Stöckl gibt sie Einblicke in ihre Kindheit und ihr zweisprachiges Aufwachsen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.11.2024 3sat Original-TV-Premiere Do. 07.11.2024 ORF 2 Folge 483
60 Min.Andi Knoll, Elke Heidenreich, Barbara Stöckl, Caroline Wahl, Kurt Kotrschal.Bild: ORF/Günther PichlkostnerDieses Mal zu Gast im Nighttalk „STÖCKL“: Die Bestseller-Autorinnen Elke Heidenreich & Caroline Wahl, der Biologe & Verhaltensforscher Kurt Kotrschal und Publikumsliebling & Moderator Andi Knoll.
Alle wollen alt werden, niemand will alt sein – warum eigentlich nicht? Das bespricht Literaturkritikerin und Bestsellerautorin Elke Heidenreich im Talk bei Moderatorin Barbara Stöckl. Mit ihrem aktuellen Buch „Altern“ ist der in Köln lebenden Schriftstellerin ein viel beachtetes Plädoyer für das Älterwerden gelungen. Neben einem ungeliebten Bürojob in Zürich begann Caroline Wahl zu schreiben – und veröffentlichte in zwei Jahren gleich zwei Bestseller: „22 Bahnen“ und „Windstärke 17“. Die 29-jährige schreibt über das Schöne im Tragischen und über starke Protagonistinnen, die sich miteinander durch den schwierigen Lebensalltag kämpfen. Verhaltensforscher Kurt Kotrschal ist Wolfs- und Hundeexperte und übernahm nach dem Tod von Konrad Lorenz einst dessen Forschungsstelle.
Im Nighttalk „STÖCKL“ erklärt der Biologe, dass Hund und Mensch viel mehr Gemeinsamkeiten haben als gedacht und sogar – so der Titel seines neuen Buches – „Warum Hunde uns zu besseren Menschen machen“. Für Andi Knoll ist die Moderation nicht nur Beruf, sondern auch Berufung. Seit 30 Jahren ist der gebürtige Tiroler bei Ö3, seit 25 Jahren Österreichs „Mr. Song-Contest“. Aktuell führt der Publikumsliebling durch den „Dancing Stars“-Vorentscheid, bei dem erstmals eine Profitänzerin und ein Profitänzer für die neue „Dancing Stars“-Staffel im März 2025 gesucht wird. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.11.2024 3sat Original-TV-Premiere Do. 14.11.2024 ORF 2 Folge 484
60 Min.Matthias Walkner, Verena Plattner, Barbara Stöckl, Verena Titze, Marianne Mendt.Bild: Günther PichlkostnerMit Austropop-Legende Marianne Mendt, Motocrossfahrer Matthias Walkner, Verena Plattner, erste Bataillonskommandantin beim Österreichischen Bundesheer, und Kabarettistin Verena Titze.
Sie gilt als Mutter des Austropop und läutete mit dem Hit „Wie a Glock’n“ 1970 eine neue Ära ein. Seither sind 55 Jahre vergangen – und Marianne Mendt ist geblieben. Die Künstlerin feiert dieses Jahr ihr 60. Bühnenjubiläum und wird kommendes Jahr 80 Jahre alt. Gerade erst stand Marianne Mendt für ein neues Filmprojekt vor der Kamera, wo sie sich selbst spielte. Im Nighttalk „STÖCKL“ verrät sie, wie das für sie war. Ein Unfall wäre Österreichs bestem Motorradfahrer Matthias Walkner beinahe zum Verhängnis geworden.
Vor einem Jahr verunglückte der Salzburger so schwer, dass er beinahe sein Bein verloren hätte. Und trotzdem sagt der 38-Jährige im Gespräch mit Moderatorin Barbara Stöckl: „Ein Comeback ist nicht unmöglich.“ Vor einem Jahr wurde Major Verena Plattner zur ersten Bataillonskommandantin beim Österreichischen Bundesheer ernannt und steht nun an der Spitze des „Stabsbataillons 6“. Dort ist die Tirolerin als Kommandantin letztverantwortlich für die Führung, das Personal, die Ausbildung, die Logistik und die Öffentlichkeitsarbeit.
Zum Heer kam sie über den Sport, geblieben ist sie aber aus anderen Gründen. Verena Titze war in der Medienbranche tätig, ehe ein Burnout vor vier Jahren sie zum Innehalten zwang, in der Therapie wurde ihr klar, dass sie Alkoholkrank ist. Vier Jahre später hat die Niederösterreicherin die dunkelsten Stunden hinter sich und in einem Buch und in einem Kabarettprogramm verarbeitet. Im Gespräch mit Moderatorin Barbara Stöckl verrät sie, warum sie das Thema nicht zum Tabu macht. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.11.2024 3sat Original-TV-Premiere Do. 21.11.2024 ORF 2 Folge 485
60 Min.Hans Krankl, Barbara Stöckl, Otto Jaus, Simone Kopmajer, Stefan Lenglinger.Bild: ORF/Günther PichlkostnerDie Fußball-Legenden Hans Krankl und Herbert Prohaska, die seit vielen Jahren befreundet sind, haben nun ihr zweites Buch „Lustig war’s immer“ veröffentlicht. Aufgezeichnet am Strand von Jesolo betrachten die begabten „Wuchteldrucker“ darin humorvoll ihre Karriere und sich selbst. Im Talk geben die beiden außerdem Einblicke in Ehe & Familienleben. Seit vielen Jahren ist Jazz-Sängerin Simone Kopmajer international ein Star, so hat sie zum Beispiel in Japan dieses Jahr mit ihrem Album „Hope“ den Platz eins in den Charts belegt. Passend zur Saison legt die gebürtige Schladmingerin, die in Bad Aussee aufgewachsen ist, mit ihrem Weihnachtsalbum „Home for Christmas“ nach.
Stefan Lenglinger hat vor neun Jahren im ORF als Praktikant begonnen, heute gehört er zum Team der ZIB-Moderatoren. Im Sommer hat der fußballbegeisterte Journalist, Sohn einer ghanaischen Krankenschwester und eines österreichischen Arztes, ein neues Kapitel in seinem Leben aufgeschlagen – er hat geheiratet. Im Talk erzählt er unter anderem von seiner Model-Karriere. Für Publikumsliebling Otto Jaus war das letzte Jahr beruflich intensiv und privat aufregend. Der vielseitige Künstler und ehemalige Sängerknabe begeistert seit Jahren mit Musik, Kabarett und Schauspiel, genauso wie als Teil des Erfolgsduos „Pizzera & Jaus“. Im Herbst haben sie die neue Single „Zirkusprinz“ herausgebracht. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 04.12.2024 3sat Original-TV-Premiere Do. 28.11.2024 ORF 2 Folge 486
60 Min.Nikolaus Wildner, Maria Köstlinger, Barbara Stöckl, Elfie Donnelly, Hannes Ringlstetter.Bild: ORF/Günther PichlkostnerIn der aktuellen Ausgabe des ORF-Nighttalks „Stöckl“ sind am Donnerstag, dem 5. Dezember 2024, um 23:05 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON ORF-Israel-Korrespondent Nikolaus Wildner, Kammerschauspielerin Maria Köstlinger, Kinderbuchautorin Elfie Donnelly und Kabarettist Hannes Ringlstetter zu Gast bei Barbara Stöckl.
Korrespondent Nikolaus Wildner arbeitet seit 2020 für das ORF- Auslandsbüro in Israel, wo seit mehr als einem Jahr nichts mehr so ist wie es war – auch in seinem Leben hat sich seit dem Angriff der Hamas vieles verändert: „Menschen sind anpassungsfähig, das sieht man auch an sich selbst.“ War der gebürtige Wiener zuvor hauptsächlich hinter der Kamera tätig, ist er nun regelmäßig als Reporter vor der Kamera zu sehen. Wie begegnet der Vater einer jungen Tochter der journalistisch komplexen und gefährlichen Aufgabe? Darüber spricht er im Nighttalk „Stöckl“.
Anders als ihre Rolle der „Miss Scrooge“ in der Adaption von Charles Dickens’ Klassiker „Eine Weihnachtsgeschichte“ liebt Publikumsliebling Maria Köstlinger Weihnachten. „Ich bin eine richtige Deko-Tante. Das schwedische Hygge passt zu mir, denn es bedeutet, Wärme in die Dunkelheit zu lassen – vor allem an Weihnachten“, erzählt die in Schweden geborene und in Salzburg aufgewachsene Schauspielerin. Seit 28 Jahren gehört die vielseitige Mimin, die jüngst zur Kammerschauspielerin ernannt wurde, zum Ensemble des renommierten Theaters in der Josefstadt.
Nun sieht sie in ihrer Tochter Melanie Hackl, die ebenfalls als Schauspielerin aktiv ist, eine neue Schauspielgeneration heranwachsen. Autorin Elfie Donnelly wurde in England geboren und wuchs als Tochter einer Wienerin in Österreich auf. Vor rund 40 Jahren hatte sie dann die Idee zu den Hörspielen „Benjamin Blümchen“ und „Bibi Blocksberg“. Die Erfolgsreihen begeistern bis heute Generationen von Kindern und Erwachsenen – erst kürzlich war Donnelly als Stargast bei der Wiener Comic Con vertreten.
Wie der sprechende Elefant ihr Leben verändert und was er ihr alles ermöglicht hat, erzählt die frühere Journalistin im Gespräch mit Barbara Stöckl. Kabarettist, Musiker, Podcaster, Talkshow-Host: Die Liste der Talente von Hannes Ringlstetter ist lang und vielseitig. Nun ist er unter die Autoren gegangen und veröffentlichte vor Kurzem das Buch „Ein Steinpilz für die Ewigkeit“. Darin verarbeitet der aus Bayern stammende Entertainer den Verlust seines Vaters und thematisiert die Trauer, für die er sich bewusst Zeit genommen hat. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.12.2024 3sat Original-TV-Premiere Do. 05.12.2024 SRF 1 Folge 487
60 Min.Philipp Hansa, Brigitte Karner, Barbara Stöckl, Johannes Huber, Cesár Sampson.Bild: ORF/Günther PichlkostnerDieses Mal zu Gast bei Barbara Stöckl: Schauspielerin Brigitte Karner, Mediziner und Theologe Johannes Huber, Ö3-Moderator Philipp Hansa sowie Sänger und Schauspieler Cesár Sampson.
In ihrem Buch „Mein Leben ohne ihn“ verarbeitet Schauspielerin Brigitte Karner die Trauer um ihren verstorbenen Ehemann Peter Simonischek. Wie man weitermacht, wenn plötzlich nichts mehr so ist wie es war, erzählt sie emotional im Gespräch mit Barbara Stöckl. Fitnesscoach, Sozialarbeiter, Tänzer, Musiker und Schauspieler – Cesár Sampson ist ein wahres Multitalent. 2024 kam eine ganz besondere Aufgabe in sein Leben: Er wurde zum ersten Mal Vater. Im Nighttalk „STÖCKL“ verrät er unter anderem, wie ihn seine Familie mit dem Weihnachtshit „Last Christmas“ in Verbindung bringt.
Johannes Huber, Bestsellerautor, Theologe und Mediziner, schlägt mit seinem ersten Roman neue Wege ein. In „Der Seelenheiler“ begibt er sich auf eine spannende Spurensuche nach dem jungen Jesus und zeichnet den Weg zum bedeutendsten Heiler aller Zeiten nach. Philipp Hansa ist eine der bekanntesten Stimmen von Ö3 und moderiert 2024 erstmals das Ö3-Weihnachtswunder, das direkt aus Wiener Neustadt gesendet wird. „Ich trete in große Fußstapfen“, betont er im Nighttalk. Im persönlichen Gespräch mit Moderatorin Barbara Stöckl erzählt er mitunter auch von seinem besten Freund aus dem inklusiven Kindergarten. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.12.2024 3sat Original-TV-Premiere Do. 12.12.2024 ORF 2 Folge 488
60 Min.Joesi Prokopetz, Hilde Dalik, Barbara Stöckl, Michaela Thöni-Kohler.Bild: ORF/Günther PichlkostnerOriginal-TV-Premiere Do. 19.12.2024 ORF 2
zurückweiter
Füge Stöckl kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Stöckl und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.