423 Folgen, Folge 151–175
Isfahan – Spiegel des Paradieses (Iran)
Folge 151 (15 Min.)Nach den Paradiesvorstellungen des Korans wollte Schah Abbas Ende des 16. Jahrhunderts Isfahan zu einer modernen Stadt umbauen. Isfahan wurde zu einem wichtigen Handelszentrum, in dem Religiösität und Kommerz die tragenden Säulen waren. Die Verbindung von Geistigem und Weltlichen, von Glauben und Architektur wird auf dem Königsplatz Medan-e Schah deutlich, auf dem sich Moschee und Basar gegenüber stehen. Mit 500 m Länge ist dieser Platz der größte der Welt. Der Film möchte die Botschaft der Erbauer entschlüsseln. Mit Bildern der heutigen Handwerker und Händler wird die Geschichte der Stadt und seiner Bauwerke erzählt. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 28.05.2000 3sat Persepolis – Leben im Zentrum der Macht (Iran)
Folge 152 (15 Min.)Das erste Weltreich vor 2500 Jahren war ein Vielvölkerstaat. 28 Völker lebten in Persien miteinander. Darius war ihr Großkönig, sein Traum Persepolis das steinerne Zeugnis einer modernen Idee. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 04.06.2000 3sat Roeros – Im Zeichen des Kupfers (Norwegen)
Folge 153 (15 Min.)Seit in der Mitte des 17. Jahrhunderts im zentralnorwegischen Roeros Kupfererzvorkommen entdeckt wurden, entwickelte sich die Stadt rasant zum Zentrum des Kupferbergbaus in Norwegen. Erst 1977 wurde die letzte Grube geschlossen. 1980 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt, ist Roeros heute quasi ein Freilichtmuseum. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere So. 18.06.2000 3sat Bryggen – Nördlichster Brückenkopf der Hanse (Norwegen)
Folge 154 (15 Min.)Die norwegische Hafenstadt Bergen war im 14. und 15. Jh. ein wichtiger ausländischer Stützpunkt der Hanse. Der norddeutsche Städte- und Handelsbund hatte hier im Jahr 1360 eine Handelsniederlassung gegründet. Bergen war der Umschlaghafen für Waren aus aller Welt. Die deutschen Handelsleute hatten ihr eigenes Wohn- und Arbeitsviertel: die deutsche Brücke, heute Bryggen genannt. Der Film erzählt von der harten Arbeit mit den übelriechenden Waren, für die Bergen berühmt wurde: Stockfisch und Tran. (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere So. 02.07.2000 3sat Gwynedd – Die Walisischen Burgen Edwards I. (Großbritannien)
Folge 155 (15 Min.)Gwynedd – eine raue Region im Norden von Wales, die seit Jahrhunderten von kleinen Adelsgeschlechtern regiert wurde – bis der englische König Edward I. im Jahr 1277 das Land unter seine Herrschaft brachte. Innerhalb von neun Jahren errichtete Edward neun neue Burgen in Nordwales und ließ zahlreiche andere restaurieren oder erweitern, um seinen Herrschaftsbereich zu sichern. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere So. 05.03.2000 3sat Erstausstrahlung laut SWR-Liste: 9.7.2000Ironbridge – Die erste Eisenbrücke der Welt (Großbritannien)
Folge 156 (15 Min.)Um seine Waren transportieren zu können, suchte der Eisenwerksbesitzer Abraham Darby III. einen Architekten, der ihm über das fünf Kilometer breite Tal des Severn in Mittelengland eine stabile Brücke aus „Stein, Ziegeln oder Holz“ bauen sollte. Thomas Pritchard nahm die Herausforderung an, er baute allerdings eine Brücke aus Gusseisen, mit deren Fertigstellung 1781 die neue „Eisenzeit“ begann. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere So. 16.07.2000 3sat Kakadu Nationalpark – Mythen und Legenden (Australien)
Folge 157 (15 Min.)Kapok-Baum in Blüte ( Cochlosperum fraseri). Die gelben Blüten leuchten weit in der sonst trockenen Dürre des Gurrung.Bild: ZDF / SWRIn Kakadu, im tropischen Norden Australiens, leben seit über 50.000 Jahren Menschen. Wann genau die Gagudju, die Ureinwohner Kakadus, anfingen, ihre Geschichte und Mythen auf Fels zu malen, kann niemand mit Sicherheit sagen. Fest steht, dass die Felsenkunst von Kakadu zu den ältesten der Welt gehört. Die Aborigines haben diese Tradition bis in die jüngste Vergangenheit weitergeführt. Nayambolmi, auch Barramundi Charlie genannt, war der letzte der Männer, der befugt war, auf die Felsen von Nourlangie Rock zu malen. Er starb 1965. Kakadu hat mit über 3.500 Fundorten von Rock Art eine enorme Fülle von Kunst und Geschichte der Ureinwohner Australiens. Doch Kakadu ist nicht nur ein Ort der Mythen, sondern auch die größte Brutstätte für Vögel auf der südlichen Erdhalbkugel.
Bisher wurden mehr als 280 verschiedene Vogelarten im Kakadu-Nationalpark beobachtet. Zum einzigartigen Tierreichtum Kakadus gehören auch 125 Reptilienarten, darunter Süß- und Salzwasserkrokodile, 65 verschiedene Säugetiere, 25 Froscharten und 59 Fischarten. Kakadu ist ein UNESCO-Weltkulturerbe der Extreme. Mit 20.000 Quadratkilometern Fläche ist es halb so groß wie Holland und wird von etwa 400 Menschen bewohnt. Nirgendwo sind die Krokodile größer, die Schlangen giftiger, gehen mehr Blitze im Jahr nieder als dort. Die Dokumentation aus der Reihe „Schätze der Welt – Erbe der Menschheit“ stellt das UNESCO-Welterbe Kakadu und seine Geschichte vor. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 23.07.2000 3sat Monte Alban – Kultstätte und Handelsplatz (Mexiko)
Folge 158 (15 Min.)Über viele Jahrtausende schon zogen Menschen über die Handelsstraßen Mesoamerikas, dem heutigen Gebiet Mexikos und Zentralamerikas. Der Knotenpunkt dieser Handelsstraßen war das Tal von Oaxaca. Ein dichtes Netz von Handelsbeziehungen war dort entstanden, das dem Einflussbereich der jeweiligen Stammesgötter unterlag. Um die Götter positiv zu stimmen, brauchten die Fürsten im Tal einen besonderen Ort. Zu ihrer Kultstätte erkoren sie den Monte Alban, den „weißen Berg“, der an Stelle einer Bergspitze mit einem natürlichen Plateau geschmückt war. So entstand um das Jahr 500 vor Christus ein Zeremonialzentrum, das sich im Laufe der Zeit zu einem der größten Warenumschlagplätze Mittelamerikas entwickeln sollte. Als die Spanier fast 2.000 Jahre später die Menschen im Tal von Oaxaca unterwarfen, diente der Monte Alban nur noch als Begräbnisstätte. Seine Hochkultur war längst zu Ende gegangen. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 09.07.2000 3sat Erstausstrahlung laut SWR-Liste: 30.7.2000Tikal – Eine versunkene Mayastadt (Guatemala)
Folge 159 (15 Min.)Als die Spanier im 16. Jahrhundert auf ihren Eroberungszügen durch Amerika die Regenwälder im heutigen Guatemala durchquerten, stießen sie auf gespenstische Kulissen. Riesige Pyramiden, weitläufige Plätze, gewaltige Paläste, meisterlich gebaut und fein verziert, alles überwuchert von tropischer Vegetation – sie standen vor den Toren Tikals, der ehemaligen Metropole der sagenumwobenen Maya, einer Stadt, die in ihrer Blüte bis zu 80.000 Menschen beherbergte. Im 8. Jahrhundert nach Christus wurde Tikal jedoch von der Bevölkerung innerhalb kurzer Zeit verlassen.
Was war passiert? Aus dem Rätsel wurde bald ein Mythos, der bis heute die Maya als ein friedliches Volk darstellt, das in enger Verbundenheit mit der Natur gelebt haben soll. Doch die Geschichte der Maya in Tikal war eine andere, es ging um Macht, um Selbstverherrlichung und um Vergöttlichung einer herrschenden Elite, die rücksichtslos ihren Lebensraum ausbeutete. Das Resultat war ein ökologischer Supergau, aber auch eine der bedeutendsten Hochkulturen des Altertums. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere So. 02.07.2000 3sat Erstausstrahlung laut SWR-Liste: 06.08.2000Der Große Platz von Brüssel – Belgien: Das schönste Theater der Welt
Folge 160 (15 Min.)Der Große Markt von Brüssel ist Mittelpunkt der Stadt und mehr eine Bühne als ein Platz, ein Zeugnis urbaner Demokratie. Als die reichen Brüssler Gilden im 15. Jahrhundert das aristokratische Stadtregiment ablösten, schufen sie sich mit diesem Karree kostbarer Zunfthäuser selbst ein Denkmal. Und als der Sonnenkönig Ludwig XIV. das Prunkstück freier Bürger in Schutt und Asche legte, bauten die Gilden ihn um 1500 kurzerhand als genaue Kopie seiner selbst wieder auf. Darauf sind die Brüsseler noch immer stolz und feiern sich und ihre Geschichte mit dem „Ommegang“. Dieser prächtige Umzug über den Platz wird seit rund 700 Jahren mit gleichem Ritual begangen. Ein Theater vor steinernen Kulissen. Der Große Markt ist und bleibt eine Bühne, auf der gelebt und gestorben wird – im Spiel und in der Wirklichkeit. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere So. 13.08.2000 3sat Chambord – Ein Luftschloss aus Stein (Frankreich)
Folge 161 (15 Min.)Mit seinen 400 Räumen ist Chambord das größte der französischen Loireschlösser. 1519 wurde mit dem Bau begonnen. Der junge, ungestüme König Franz I. errichtete dort eine letzte, großartige Kulisse des Rittertums, die bereits damals als Anachronismus empfunden wurde. Chambord gilt im Verzicht auf Verteidigungsanlagen und in seiner Anlehnung an die italienische Renaissance als Ideal des französischen Schlossbaus im 16. Jahrhundert. Franz I. verbrachte dort nur wenige Tage seiner immerhin 40-jährigen Regierungszeit. Chambord war weder Wohnort noch Regierungssitz. Chambord war immer eine Ikone des Absolutismus. Im Mittelpunkt des Schlosses ist eine Doppelwendeltreppe, deren Konzeption vermutlich auf Leonardo da Vinci zurückgeht, den Franz I. 1516 nach Frankreich holte. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 19.12.1999 3sat Erstausstrahlung laut SWR-Liste: 20.8.2000Val Müstair – Wo Karl der Große ein Heiliger sein darf (Schweiz)
Folge 162 (15 Min.)Einst lag es mitten in Europa, am Schnittpunkt wichtiger Handels- und Heereswege, das Kloster St. Johann im Schweizer Münstertal. Heute liegt es eher verschlafen im Südostzipfel Graubündens und hätten nicht zwei Kunsthistoriker um 1900 hinter Heiligenbildern und weiß-grauem Putz eine sensationelle Entdeckung gemacht, würden die Benediktinerinnen ein sehr friedvolles Leben führen. Aber jetzt wird hier gebuddelt, geforscht und restauriert und Menschen kommen von weit her, um einen einzigartigen Freskenzyklus aus karolingischer Zeit, der Gründungszeit des Klosters, zu bewundern. Denn die Kirche erzählt das Leben und Wirken Christi, die Wände entlang an verschiedenen Tafeln – wie ein Bilderbuch. Und das Kloster erzählt eine tausendjährige Geschichte von Krieg und Frieden und von mächtigen, nicht immer demütigen Stiftsdamen. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 27.08.2000 3sat Luxemburg – Festung Europas (Luxemburg)
Folge 163 (15 Min.)Die wechselvolle Geschichte der Stadt begann im 10. Jahrhundert mit einer Burg. Die Natur hatte die Voraussetzungen geschaffen: Steil aufragende Felsterrassen, die sich gut verteidigen ließen. Seit damals wucherten die Festungsanlagen – ein Vorgang, der bis ins 19. Jahrhundert dauern sollte. Obwohl die meisten der Wallanlagen, die einst die Stadt einschnürten, heute verschwunden sind, prägen die Reste der Festung noch heute ihren Charakter. Die Bauten waren ein Gemeinschaftswerk europäischer Festungsingenieure. Nach der Eroberung durch die Burgunder im Mittelalter bauten die Spanier die Festung aus, dann die Franzosen.
Ihnen folgten die Österreicher, wieder die Franzosen, schließlich die Preußen. Weil die Stadt an einer strategisch wichtigen Position in Europa lag, war sie stets Zankapfel der Mächtigen in Europa. Mit der Wiedererlangung der Souveränität des kleinen Landes 1867 verschwanden die meisten Festungsanlagen. Die Luxemburger zerstörten sie bewusst – so schützten sie sich vor weiteren Begehrlichkeiten europäischer Großmächte. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere So. 03.09.2000 3sat Istanbul – Metropole dreier Weltreiche (Türkei)
- Alternativtitel: Istanbul - Die ewige Stadt am Bosporus (Türkei)
Folge 164 (15 Min.)Istanbul, Metropole und Kapitale dreier Weltreiche, Schmelztiegel verschiedener Kulturen, einzige Stadt auf zwei Kontinenten. Das römische Reich und seine Kultstätten gaben die Fundamente für Konstantinopel, Hauptstadt des byzantinischen Reiches, worauf die Osmanen ihre Herrschaft mit ihren Monumenten gründeten. Die Altstadt von Istanbul, ausgelegt auf sieben Hügeln wie Rom, gilt nicht nur mittelalterlichen Dichtern als Augapfel aller Städte. Ungebrochen zieht sie Menschen in ihren Bann, wie eine Fata Morgana am Schnittpunkt von Orient und Okzident. Das historische Istanbul auf der Landzunge zwischen Goldenem Horn, Marmarameer und Bosporus scheint wie keine andere Metropole dazu bestimmt, Ost und West in eine Synthese zusammenzuführen. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere So. 27.02.2000 3sat Erstausstrahlung laut SWR-Liste: 10.9.2000Pamukkale – Das Naturwunder des antiken Hierapolis (Türkei)
Folge 165 (15 Min.)Die weißen Terrassen von Pamukkale gehören zu den größten Naturwundern der Türkei. Am Hügelsaum des Mäander, einer geologischen Bruchzone, entspringen mehrere Thermalquellen mit einer Temperatur von 36 Grad Celcius. Beim Durchsickern des Kalkgesteins reichern sie sich mit mineralischen Stoffen an, die beim Abkühlen an der Erdoberfläche zu Kalksinter erstarren. Nirgendwo ist dies eindrucksvoller zu sehen als in der Nähe der antiken Stadt Hierapolis, auf griechisch: die Heilige Stadt. Noch ist wenig bekannt über ihre Geschichte. Sicher ist: Ohne Quellen wäre hier nie eine Stadt entstanden. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 24.09.2000 3sat Alberobello – Die Hauptstadt der Trulli (Italien)
Folge 166 (15 Min.)Bis in die 1930er Jahre hat kein Mensch die Trulli beachtet – jene kleinen Häuser mit den hohen runden Dächern in Apulien, in denen arme Leute lebten. Ohne Mörtel wurden hohe Gewölbe geformt. (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere So. 10.02.2002 3sat Erstausstrahlung laut SWR-Liste: 01.10.2000Die Everglades – Ein sterbendes Paradies (USA)
Folge 167 (15 Min.)Seit Tausenden von Jahren das gleiche Schauspiel. Wenn die Sonne aus der Nacht hervorbricht, erwacht das Land in den Seen von Kissimee. Das Wasser dieser Seen ist der Ursprung einer einzigartigen Urlandschaft der Erde – den Everglades. Nur 5 Meter Höhenunterschied bedeuten extrem träge Fließgeschwindigkeit, 40 Jahre braucht das Wasser bis es den 500 Kilometer entfernten Golf von Mexiko erreicht. (Text: BRalpha)Deutsche TV-Premiere So. 08.10.2000 3sat Monticello – Die konkrete Utopie (USA)
Folge 168 (15 Min.)Die Universität von Virginia in Charlottesville.Bild: SWR/KreiselMit seinem Landsitz Monticello, im Westen Virginias gelegen, und der Universität von Virgina hat der Politiker Thomas Jefferson zwei herausragende Kunstwerke – mit am Neoklassizismus orientierter Architektur – geschaffen, die seine Ideale der Aufklärung spiegeln und von den gleichen Prinzipien inspiriert sind wie seine Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere So. 15.10.2000 3sat Theben – Das Herz des Pharaonenreichs (Ägypten)
Folge 169 (15 Min.)Die Königsstadt Theben, am Ostufer des Nils gelegen, beherrschte vier Jahrhunderte lang Ägypten und war zeitweilig Zentrum des östlichen Mittelmeerraums. Seine Blütezeit erlebte die Stadt ab 1550 vor Christus, als Pharaonen ihren unermesslichen Reichtum zur Verschönerung ihrer Residenz verschwendeten. Theben war so groß, dass heute die Orte Luxor, Karnak und die umliegenden Dörfer das ursprüngliche Gebiet nicht bedecken können. Nur die Tempel aus Stein sind geblieben: der Luxor-Tempel und die riesige Tempelstadt von Karnak sowie der größte Sakralbau der Welt, der Amun-Tempel von Karnak. Der Film zeigt die faszinierenden Bauwerke des alten Theben. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 01.10.2000 3sat Erstausstrahlung laut SWR-Liste: 22.10.2000Memphis – Weltwunder Pyramiden (Ägypten)
Folge 170 (15 Min.)Gegenüber der Millionenstadt Kairo erheben sich die berühmtesten Pyramiden der Welt. Insgesamt gibt es neun davon, darunter die herausragenden Cheops-, Chephren-, und Mykerinospyramiden, die Grabstätten der gleichnamigen Pharaonen. Die Pharaonen wählten das im südlichen Nildelta gelegene Memphis als Hauptstadt, als Ägypten um 2.900 v. Chr. zu einem Großreich vereinigt wurde. Die Epoche der Pyramidenbauten, die im Alten Reich einsetzte, fand ihren Höhepunkt schließlich in der Errichtung der großen Pyramiden von Giseh, der Stadt der Toten, heute ein Vorort Kairos. 300 Jahre vor dem Bau der ersten großen Pyramide war in Sakkara die erste Nekropole entstanden.
Hier hatte der geniale Baumeister Imhotep die erste Pyramide entworfen. Die traditionellen Gräber der Ägypter waren damals die Mastabas, rechteckige Gebäude aus Lehm, mit Flachdach und mehreren Räumen. Übereinander gesetzt entstand eine 69 Meter hohe Stufenpyramide. Beim Anblick dieser faszinierenden Monumente stellt sich immer wieder die Frage: Wie war es möglich, die riesigen Steinquader mit den Hilfsmitteln der damaligen Zeit auf solche Höhen zu bewegen? Alleine für die 146 Meter hohe Cheopspyramide, deren Seiten jeweils eine Fläche von 20.000 Quadratmetern aufweisen, verbauten die Arbeiter 2,3 Millionen Quader aus Stein, die bis zu drei Tonnen schwer waren.
Auch die Wissenschaft rätselt und streitet bis heute, welche der aufgestellten Thesen über die Bauweise der Ägypter richtig ist. Fest steht lediglich, dass man sich zum Transport der Steinblöcke bereits Hebelwirkung und die schiefe Ebene zunutze machte. Mehr als 1.000 Jahre später erlebte Ägypten mit den Pharaonen der Ramses-Dynastien einmal eine große Zeit, auch wenn Memphis schließlich seine Bedeutung verlor. Dann kamen die Griechen als neue Herrscher und priesen die Pyramiden als eines der Sieben Weltwunder. Heute, über 2.500 Jahre später, existiert von den Sieben Weltwundern nur noch eines – die Pyramiden! (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 08.10.2000 3sat Erstausstrahlung laut SWR-Liste: 04.11.2000Khajuraho – Liebesspiele für die Götter (Indien)
Folge 171 (15 Min.)Erotische Kunst zur Verherrlichung der Götter. Die Tempel von Khajuraho in Zentralindien lösen noch heute bei vielen Besuchern Empörung oder Verwirrung aus. Die über 2000 Skulpturen an den Außenwänden der Tempel zeigen Götter, Himmelstänzerinnen, Engel, Fabeltiere und Maithunas: Paare beim Akt. Kaimur Sandstein erlaubte den Bildhauern, genaueste Einzelheiten zu gestalten. In einem Ausbruch kreativer Energie erschufen sie eine überschwängliche Verherrlichung des Lebens, ein opulentes, sinnliches und heiteres Aufeinandertreffen der göttlichen und profanen Welt.
Doch im Zusammenhang mit der hinduistischen Mythologie müssen die erotischen Darstellungen angemessen interpretiert werden. Im Liebesakt wird nicht nur die Vereinigung von Mann und Frau, sondern auch der Zeugungsakt der Weltschöpfung durch die Götter gesehen. Von den ehemals 85 Tempeln, die vor tausend Jahren gebaut wurden, sind heute noch 25 erhalten. Sie gehören zu den künstlerischen Wundern der Welt. Jeder Tempel wurde nach festgelegten Regeln gebaut und dabei dem Aufbau des menschlichen Körpers nachempfunden. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 19.11.2000 3sat Erstausstrahlung laut SWR-Liste: 5.11.2000Der Tempel von Thanjavur – Die Lust der Götter (Indien)
Folge 172 (15 Min.)Tausend Jahre ist er alt, der Brihadeshvara-Tempel von Thanjavur, und man sieht es ihm nicht an. Im Mittelalter hat er als Festung gegen anstürmende Feinde gedient und später Zerstörungsversuchen fanatischer Moslems widerstanden. Heute ist er ein bedeutender Wallfahrtsort der Hindus, ein beliebter und belebter Tempel.
Thanjavur, etwa 350 Kilometer südlich von Madras (jetzt auch Chennaj genannt), eine große, aber unbedeutende Provinzstadt im indischen Bundesstaat Tamilnadu, war zu Beginn des 11. Jahrhunderts die Hauptstadt des Cola-Reichs, dessen Macht weit über die Grenzen des heutigen Indien reichte. Aus dieser frühen Blütezeit der Stadt ist allein der Brihadeshvara-Tempel geblieben, erbaut von König Rajaraja in den Jahren 1002 bis 1010. Es ist ein Tempel von beeindruckender Größe und Schönheit – Gott Shiva geweiht.
Der Film zeigt den gut erhaltenen Tempel und seine noch immer zahlreichen Besucher. Er lässt etwas von der sinnlichen Heiterkeit des Hinduismus verspüren, der Frömmigkeit und Lust ganz mühelos zusammenführt. Sogar die Wurzeln des üppigen indischen Films finden sich im Tempel. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 26.11.2000 3sat Erstausstrahlung laut SWR-Liste: 12.11.2000Moskau – Kreml und Roter Platz (Russland)
Folge 173 (15 Min.)Seit dem 14. Jahrhundert war Moskau das Zentrum des russischen Reiches, und der Kreml die Residenz der Zaren. Im Laufe der Zeit wurde die Festung über der Moskwa zum Abbild und Sinnbild des ungeheuren Reichtums und der fast grenzenlosen Macht des Zarenreichs – und später der kommunistischen Herrscher. – Film über die wechselvolle Geschichte des Kremls und des Roten Platzes. (Text: BRalpha)Deutsche TV-Premiere So. 19.11.2000 3sat Kishi Pogost – Das warme Holz (Russland)
Folge 174 (15 Min.)Während der eisfreien Zeit erreicht man die Insel Kishi Pogost im Onegasee nur mit dem Boot. Ein herausragendes Bauwerk auf dieser Insel ist die 35 Meter hohe Verklärungskirche. Sie gilt als der kühnste erhaltene Holzbau Russlands und ist einer von etwa 60 historischen Holzbauten auf Kishi Pogost. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere So. 26.11.2000 3sat Solowetzky Inseln – Bastion Gottes (Russland)
Folge 175 (15 Min.)Die Solowetzky-Inseln im Weißen Meer am Eingang der Onegabucht sind nur 160 Kilometer vom Polarkreis entfernt. Fromme Mönche bauten ein Kloster und Kirchen, kriegerische Zaren kämpften von hier gegen Schweden. Dann wurde die Klosterfestung über Jahrhunderte zum Gefängnis, ein orthodoxes Alcatraz. Als Alexander Solschenizyn den Begriff Archipel Gulag prägte, dachte er an den Archipel Solowki. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere So. 03.12.2000 3sat
zurückweiter
Füge Schätze der Welt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Schätze der Welt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Schätze der Welt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail