Ringstraßenpalais Folge 1: Im Schatten von Königgrätz 1867
Folge 1
1. Im Schatten von Königgrätz 1867
Folge 1 (95 Min.)
Wien 1867 – Gründerzeit. Ein Jahr zuvor hatten Preußens Truppen den Heeren Kaiser Franz Josephs die bittere Niederlage von Königgrätz zu- gefügt. Sie hat die Außenpolitik der Monarchie grundlegend geändert, den ungeheuren Schwung des wirtschaftlichen Auf- und Umbruchs vor allem in Wien konnte sie nicht beeinträchtigen. In der Hauptstadt der Monarchie wird allenthalben gebaut, die neue Prunkchaussee, di Ringstraße, ist im Entstehen. An der Börse werden Millionenvermöge gemacht, neureiche Industrielle steigen zur Geldaristokratie der Ringstraßenbarone auf. Einer von ihnen ist Eduard Baumann. Unsere Familienchronik beginnt an einem Februartag des Jahres 1867, als der Rittmeister Franz Graf Artenberg, Mitglied eines über beide Ohren verschuldeten hocharistorkratischen Hauses, das Palais Baumann be- tritt, um mit dem Hausherrn und dessen
Geschäftsfreunden, den Ban- kiers Stein und Mendel, Verhandlungen zu führen. Sein Onkel, der in den Ruhestand versetzte General, sein Bruder Bernhard und seine Tante Antonie, Fürstin Slansky, haben ihn beauftragt, die im Familienbe- sitz befindlichen böhmischen Textilfabriken zu verkaufen … Besetzung: Heinrich Schweiger (Eduard Baumann), Guido Wieland (Leo Pospischil), Marianne Nentwich (Johanna Baumann), Klaus Wildbolz (Franz Graf Artenberg), Albert Rueprecht (Karl Baumann), Liliane Nelska (Rosa von Stein), Erik Frey (General Graf Artenberg), Friedrich von Thun (Bernhard Graf Artenberg), Susi Nicoletti (Die Durchlaucht), Rudolf Prack (Ferdinand), Romuald Pekny (Moritz von Stein), Kurt Nachmann (Nathan Mendel), Elfriede Ramhapp (Nelly), Renate Olarova (Marie), Gerhard Steffen (Johann), Imre Raday (Pista), Josef Loibl (Schestak), Maresa Hörbiger (Marie). (Text: ORF)