Quarks im Ersten, Folge 101–125

  • Folge 101 (30 Min.)
    Niemand wirft bewusst Essen weg und doch passiert es: Der abgelaufene Joghurt, trockenes Brot, Bananen mit brauen Stellen, das Essen vom Vortag landen im Müll. Rund 80 Kilogramm kommen so auf jeden von uns in Deutschland im Jahr. Doch nur ein Viertel der Millionen Tonnen weggeworfenen Lebensmittel schmeißen wir Verbraucher weg: Der größte Teil geht auf das Konto der Hersteller, Supermärkte und Großhändler. Quarks begibt sich auf die Suche und schaut, wie viele gute Lebensmittel in den Containern der Supermärkte landen und vor allem warum? Und wieso schaffen es krumme Karotten, kleine Kartoffeln und gebogene Zucchini gar nicht erst zu uns Verbrauchern? Quarks macht ein Experiment: Wollen wir wirklich nur gerades, makelloses und genormtes Obst und Gemüse? Quarks will wissen, ob Joghurts, Eier oder Kekse wirklich nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums nicht mehr genießbar sind.
    Gut geplant ist weniger weggeschmissen: Das zeigen Tipps zum Frischhalten und korrektem Lagern. Wenige Supermärkte machen es vor: Sie stellen Foodsharing-Regale auf oder produzieren Smoothies aus Obst und Gemüse, statt es, wie in der Branche üblich, wegzuwerfen. Auch der Blick in eine Kölner Großkantine zeigt, wie Essensrettung sogar im großen Stil funktionieren kann: mit gutem nachhaltigen Essen, fast ohne Abfälle, und Gästen, die zufrieden sind. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 04.01.2020 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Di. 22.10.2019 ARD Mediathek
  • Folge 102
    Muskeln bewegen uns – aber sie können noch viel mehr! Wenn Muskeln arbeiten, schütten sie Hunderte von Botenstoffen aus. Einige sorgen für eine bessere Durchblutung des Gehirns. Andere stehen sogar im Verdacht, neue Hirnzellen wachsen zu lassen. Kann Sport vor Demenz schützen? Eine Kölnerin probiert es aus. Außerdem bei Quarks: Wie kann man Muskeln im Alltag trainieren – ohne Fitnessstudio? Schützt Dehnen vor Muskelkater? Und wie sollten sich Sportler ernähren? Was bringt EMS-Training? Nur 20 Minuten sollen reichen, um sich mit der Elektromyostimulation scheinbar mühelos den Traumkörper anzutrainieren.
    Stimmt das? Die eineiigen Zwillinge Thomas und Matthias haben sechs Wochen lang für Quarks trainiert – Thomas mit konventionellem Krafttraining und Matthias mit EMS-Training. Welchen Körper finden Frauen schön – und worauf stehen Männer? Muskeln gelten als attraktiv. Aber auf Bodybuilder steht nicht Jede(r). Wo liegt die Grenze, was ist noch schön, und was ist zu „aufgepumpt“? Quarks hat den Test gemacht. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 18.01.2020 Das Erste
  • Folge 103
    57 Jahre war das Paar zusammen. Als sie stirbt, scheint er noch völlig gesund zu sein. Doch schon 8 Tage später, stirbt auch er – an Herzversagen. Lange Zeit haben Wissenschaftler über solche Fälle gerätselt. Mittlerweile steht fest: Starke Gefühle wie Trauer können dem Herzen so sehr schaden, dass man daran stirbt. Denn das Herz ist nicht nur eine Pumpe, die den Körper mit Blut versorgt, es ist darüber hinaus ein sensibles Organ, das eng mit unserer Psyche verbunden ist. Quarks & Co zeigt, was Wissenschaftler über das Zusammenspiel zwischen Herz und Psyche herausgefunden haben und wie diese Erkenntnisse die Therapie von Herzpatienten verändert.
    Das Herz beeinflusst unsere Entscheidungen Kein anderes Organ spüren wir so unmittelbar wie das Herz. Sein Schlagen begleitet uns ein Leben lang. Menschen nehmen diesen Herzschlag unterschiedlich intensiv wahr. Forscher konnten zeigen: Wer eine gute Herzwahrnehmung hat, trifft intuitiv die besseren Entscheidungen. Der Herzschlag beeinflusst auch, wie moralisch wir uns verhalten. Quarks & Co zeigt das in einem Experiment, erklärt, warum zu viel Stress dem Herzen schadet und erzählt die Geschichte eines Mannes, der seit 25 Jahren mit zwei schlagenden Herzen in seiner Brust lebt. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.02.2020 Das Erste
  • Folge 104 (30 Min.)
    50 Liter Milch trinken wir im Schnitt pro Jahr. Milch und Milchprodukte gehören für viele zu einer gesunden Ernährung einfach dazu. Kalzium für starke Knochen, Vitamine und Eiweiß für körperliche und geistige Fitness – die Milch macht’s. Oder? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.02.2020 Das Erste
  • Folge 105
    Das Gehirn arbeitet niemals objektiv. Es beschönigt, ergänzt oder verdrängt, und unsere Erinnerungen betrügen uns ständig. Quarks zeigt: Unsere Erinnerung lässt sich sogar manipulieren! Dabei formen unsere Erinnerungen doch unsere Persönlichkeit und sind damit etwas sehr wertvolles. Umso schlimmer, wenn Erinnerung verschwindet. Schon heute leben allein in Deutschland 1,7 Millionen Menschen mit einer Demenz. 2050 könnten es mehr als doppelt so viele sein. Aber es gibt auch gute Nachrichten: Heute entstehen Demenzen im späteren Lebensalter als noch vor 30 Jahren. Relativ gesehen sinkt die Zahl der Demenzkranken sogar, unsere Gesellschaft wird also immer fitter. Schritt für Schritt beginnt die Wissenschaft zu verstehen, was bei einer Demenz im Gehirn passiert. Ralph Caspers zeigt, was man selbst tun kann, um geistig fit und beweglich zu bleiben. Denn in jedem steckt das Potenzial, das eigene Gedächtnis zu verbessern. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 07.03.2020 Das Erste
  • Folge 106
    Deutsche TV-Premiere Sa. 21.03.2020 Das Erste
  • Folge 107 (30 Min.)
    Die gute Nachricht: Unser Ohr altert nicht, anders als Auge, Haut oder Knochen. Die schlechte: Dauernde Beschallung kann unser Hörvermögen mindern. Der schlimmste Feind fürs Ohr ist Lärm, ob laute Hä? Zuerst gehen die hohen Frequenzen verloren. Schon ab Mitte 40 können sich erste Zeichen der Altersschwerhörigkeit zeigen: D.h. einem Gespräch in lauter Umgebung ist schwer zu folgen und hohe Frequenzen sind gar nicht mehr zu hören. Quarks macht den Hörtest – wie gut hören Jugendliche, Erwachsene und Senioren? Das Gehör kann sich regenerieren! Auch wenn nach langem, lautem Musikhören die Haarzellen leiden und das Hörempfinden gedämpft ist, kann eine anschließende Ruhepause wahre Wunder wirken.
    Wenn der Lärm nicht zu laut und zu lange war, erholen sich die Haarzellen nach der Wellness-Kur wieder. Hörsturz und Tinnitus Wenn man plötzlich wie durch Watte hört oder ein innerer Fiepton nervt, kann das viele Ursachen haben, auch Stress wird immer wieder diskutiert. Quarks zeigt, wie die erste Maßnahme aussieht und welche Methoden es gibt, auch mit dem Tinnitus gut zu leben.
    Wer hört besser – Mensch oder Maschine? Sprachassistenten wie Alexa verstehen, welches Lieblingslied wir uns wünschen oder dass wir nach dem Wetter fragen. Aber können Computer besser „hören“ als das menschliche Ohr? Quarks macht den Test und schickt eine Lehrerin in den Wettkampf. Hören mit Implantat Das Gehör ist das einzige Sinnesorgan, das sich ersetzen lässt. Quarks trifft eine außergewöhnliche Frau, die taub geboren ist und erst mit 30 Jahren mit einem Implantat das Hören lernte. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 04.04.2020 Das Erste
  • Folge 108
    Deutsche TV-Premiere Sa. 25.04.2020 Das Erste
  • Folge 109 (30 Min.)
    Sie ist 43, Mutter von zwei Kindern und berufstätig als sie durch einen Herzinfarkt fast ihr Leben verliert. Der beherzte Einsatz ihres Ehemanns und zweier so genannter „Mobiler Retter“ verhindern das. Diesen Helfern ist die Familie bis heute so dankbar, dass sie in Quarks die dramatischen Ereignisse des Abends noch einmal erzählt. Sie will für das Netzwerk der Mobilen Retter werben. Die meisten Menschen in Deutschland sterben an Herz Kreislauf Stillstand. Und über 60 Prozent der Fälle passieren im häuslichen Umfeld. Es sind also meist Angehörige oder Bekannte, die mit einer Herzdruckmassage das Schlimmste verhindern können.
    Die gute Nachricht: Die Zahl dieser „Laien Reanimationen“ steigt. Quarks erzählt, woran das liegt, und zeigt die Menschen „hinter“ der Notrufnummer 112. Wie tragen sie zu dieser positiven Entwicklung bei? Die Mobilen Retter sind da nur ein Baustein. Und wir machen das große Quarks Experiment: Von uns zufällig ausgewählte Versuchsteilnehmer wüssten sie, was sie in einem Notfall tun müssen? Wir stellen eine Szene, wie sie täglich passieren könnte, exakt nach und beobachten die Menschen, die jetzt unter Druck handeln müssen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 02.05.2020 Das Erste
  • Folge 110 (30 Min.)
    Salz ist nicht nur für die Zubereitung von Speisen elementar, auch der menschliche Körper muss ausreichend mit Salz versorgt werden. Zuviel davon kann jedoch das Herz und die Niere schädigen. Für ein Experiment begab sich ein Filmteam in ein Fitnessstudio und in eine Sauna. Zudem wollte es herausfinden, warum manche Spitzenköche auf die Verwendung von Himalajasalz und Fleur de Sel schwören. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 09.05.2020 Das Erste
  • Folge 111
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.05.2020 Das Erste
  • Folge 112 (30 Min.)
    Essen soll gesund sein und bloß nicht dick machen. Viele Menschen treiben dafür großen Aufwand. Aber muss das sein? Quarks macht ein großes Ernährungsexperiment, das es so noch nie gegeben hat. Die Teilnehmer: Menschen, die genug haben von ihren ständigen Diäten und selbstauferlegten Einschränkungen. Im Experiment dürfen sie nur noch essen, worauf sie Lust haben, nur dann, wenn sie wirklich Hunger haben und nur solange, bis sie satt sind – auch wenn der Teller noch nicht leer ist. Intuitiv Essen nennt sich das Rezept zum Glücklichsein. Was sagt die Wissenschaft? Doch kann das gut gehen? Spürt der Körper von allein, was er braucht und vor allem wie viel? Oder stehen plötzlich Unmengen Chips und Schokolade auf dem Speiseplan? Quarks begleitet die Teilnehmer über mehrere Monate.
    Hunger und Sättigung genau zu erspüren ist nicht einfach. Was kann die Wissenschaft dazu beitragen? Quarks erklärt, wie der Körper das Hungergefühl reguliert, warum Diäten vor allem Stress bedeuten und berichtet über neueste Erkenntnisse zu „gesunder“ Ernährung. Wie ergeht es den Teilnehmern? Schaffen es die Kandidaten, das Konzept in ihren Alltag zu integrieren? Was passiert mit ihrem Gewicht? Und wie fühlen sie sich, wenn alles erlaubt und nichts mehr verboten ist? Diese Art der Ernährungsumstellung ist revolutionär. Das Ergebnis des Quarks-Tests: Alle Teilnehmer haben sich verändert! (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.05.2020 Das Erste
  • Folge 113
    Deutsche TV-Premiere Sa. 30.05.2020 Das Erste
  • Folge 114
    Vom Verbrenner zum Elektro-Auto, so soll eine ökologisch sinnvolle Verkehrswende gelingen. Aber kann das funktionieren? Wie ökologisch ist es wirklich, mit einem E-Auto zu fahren? Insbesondere hängt das von der Größe der Batterie ab: Je größer sie ist, umso mehr Ressourcen und CO2 werden bei ihrer Produktion gebraucht bzw. freigesetzt. Umweltfreundlich ist das gar nicht. Erst wenn ein E-Auto viele Kilometer gefahren wird und der Anteil der regenerativen Energien in unserem Strommix steigt, wird es auch wirklich umweltfreundlich. Eine weitere Hürde auf dem Weg zur E-Mobilität sind Batteriebrände.
    Denn wenn ein E-Auto brennt, ist es kaum zu löschen. Feuerwehrleute müssen jetzt neue Methoden entwickeln, um die gut verbaute Batterie im Brandfall überhaupt zu erreichen. Quarks macht den Test: wie lösche ich ein E-Auto? Und wir schauen in die Zukunft: findet in Zukunft überhaupt noch Verkehr auf der Straße statt? Oder verlagern wir ihn in die Luft? Und bewegen uns per Flugtaxi. Was wie ein Szenario aus einem Sci-Fi-Film klingt, ist konkretes Arbeitsziel verschiedener Unternehmen und auch Autohersteller. Erste Prototypen gibt es schon. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 06.06.2020 Das Erste
  • Folge 115 (30 Min.)
    Die Katastrophe passierte an einem regnerischen Sommertag. Am 14. August 2018 kollabierte in Genua ohne jede Vorwarnung ein Teil der Autobahnbrücke Ponte Morandi. 43 Menschen stürzten in den Tod. Ist eine solche Tragödie auch in Deutschland möglich? Wie sicher sind unsere Brücken? Und was bringt marode Brücken zum Einsturz? Dazu wagt Quarks ein spektakuläres Experiment: In einem Steinbruch bei Wuppertal bauen wir eine Betonbrücke und bringen sie mit einem schwer beladenen LKW zum Einsturz. Mit diesem Experiment wird deutlich, welche Probleme viele Brücken in Deutschland haben.
    Denn eines ist klar: Die Sanierung maroder Brücken kostet den deutschen Steuerzahler Milliarden. Überall im Land wird an Brücken geschraubt und geschweißt. Alleine 2018 steckte das Verkehrsministerium 1,4 Milliarden Euro in die Erhaltung der Brückenbauwerke. Bis 2022 hat das Ministerium weitere 4,1 Milliarden Euro für Brücken eingeplant. Und dennoch verfallen inzwischen viele Brücken schneller als sie instandgesetzt werden können.
    Es fehlt nicht nur an Geld, sondern auch an Prüfingenieuren und Bauunternehmen, die die Sanierungsarbeiten zeitnah durchführen. Besonders betroffen sind die Westbundesländer, denn hier wurden in den 1960er und 70er Jahren tausende Spannbetonbrücken gebaut, die der rasanten Zunahme des PKW- und vor allem des Schwerlastverkehrs nicht gewachsen sind. Die Leverkusener Brücke zum Beispiel gleicht heute einem Patienten auf der Intensivstation. Jeden Tag kämpfen Ingenieure dafür, dass der Verkehr auf der Brücke nicht zum Erliegen kommt. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.06.2020 Das Erste
  • Folge 116 (30 Min.)
    Im Durchschnitt kaufen die Deutschen 60 Kleidungsstücke pro Jahr, mehr als doppelt so viel wie noch vor 20 Jahren. Dennoch geben wir kaum mehr dafür aus, denn die Textilindustrie produziert extrem günstig. Bereits seit Jahren wird immer wieder angeprangert, dass dabei ArbeiterInnen und Umwelt auf der Strecke bleiben. Aber hat sich dadurch etwas geändert? Quarks klärt auf, unter welchen Bedingungen Kleidung heute hergestellt wird und was wir beim Kleidungskauf beachten sollten. Was uns Kleidung wert ist Wie leicht lassen sich Kunden zum Kauf von Billigmode verführen und welche Rolle spielen dabei moralische Bedenken? Das testet Quarks in einem einzigartigen Sozialexperiment.
    Wir eröffnen in Hagen ein Modegeschäft mit extrem günstigen T-Shirts und Pullovern. Das Besondere: Mehrere Kinder an Nähmaschinen fertigen die Kleidungsstücke im Laden an. Es sind zwar Schauspieler, aber für die Kunden ist das nicht ersichtlich. Drei Stunden lang ist das Geschäft geöffnet. Unsere Schnäppchenpreise locken viele Interessierte in den Laden.
    Wie reagieren sie auf die offensichtliche Kinderarbeit? Aus alt wird nicht mehr neu In Zeiten von Fast Fashion wechseln die Sortimente in immer kürzeren Zeitabständen – manche Unternehmen bringen bis zu 52 verschiedene Kollektionen im Jahr heraus. Wer da mithalten möchte, kommt kaum noch dazu, seine Kleidung auch anzuziehen. Jede fünfte Klamotte bleibt im Schrank hängen, ohne dass sie nur ein einziges Mal getragen wurde. Eine enorme Verschwendung. Am Ende landen die Sachen im Altkleidercontainer. Mehr als eine Million Tonnen werden so pro Jahr gespendet.
    Aber was passiert dann damit? Die ernüchternde Bilanz: Nur ein Bruchteil wird weitergegeben oder gar recycelt. Das meiste wird verbrannt. Quarks erklärt, wie wir das verhindern können. Suche nach Alternativen Zwei junge Frauen haben genug von der preiswerten Fast-Fashion-Mode. Sie wollen hochwertig produzieren und nachhaltig. Dabei setzen sie auf ein ausgefallenes Material, das sie hier überall in Deutschland bekommen können: Hundehaare, die während des Fellwechsels ausgekämmt wurden. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 20.06.2020 Das Erste
  • Folge 117
    Ralph Caspers reist mit Ihnen quer durch NRW und zeigt Ihnen Plätze, die Sie so noch nie gesehen haben. Wir folgen den Fährten von Wasserbüffeln, überfliegen einen türkisblauen Canyon und besuchen alte Wassermühlen, die wieder zum Leben erweckt wurden. Quarks erklärt, wie mitten im dichtbesiedelten Köln Bonner Raum eins der artenreichsten Naturschutzgebiete entstanden ist und warum die seltenen Tier und Pflanzenarten ohne den Menschen hier nicht überleben könnten. Durch die besondere Geologie des Landes warten in NRW bis heute große noch unbekannte Höhlensysteme auf ihre Entdeckung. Und auch dass wir uns im Sommer in zahlreichen Talsperren oder Kiesgruben abkühlen können, hat einen unerwarteten geschichtlichen und geographischen Hintergrund. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.07.2020 Das Erste
  • Folge 118 (30 Min.)
    „Viel hilft viel“ war gestern: Bei Vitaminen kommt es auf die richtige Menge an – nicht zu wenig, aber auch nicht zu viel. Nützen Vitaminpräparate, oder schaden sie womöglich sogar? In welchen natürlichen Lebensmitteln stecken die meisten Vitamine – und wie kann man dafür sorgen, dass sie beim Kochen erhalten bleiben? Der Quarks-Test: Vitaminmangel durch Pommes & Co? Nudeln „mit nichts“, Pizza oder Schokolade: Die wenigsten Kinder essen freiwillig Gemüse. Das sorgt für Stress am Esstisch, denn viele Eltern fürchten, dass ihre Kinder in puncto Vitamine zu kurz kommen. Quarks nimmt den Speiseplan eines typischen Schulkinds unter die Lupe und prüft, wie viel Vitamine in dem Essen drinstecken, das Kindern (und auch vielen Erwachsenen) schmeckt.
    Gefährlicher Vitamin B12-Mangel Müdigkeit, Blutarmut und Nervenschäden: Die Symptome eines Vitamin B12-Mangels bleiben häufig unbemerkt. Besonders alte Menschen und Veganer sind gefährdet. Rechtzeitig erkannt sind die schweren Folgen gut abzuwenden. Doch nicht für Jeden sind die frei verkäuflichen Vitamin B12-Präparate geeignet. Vitamininfusionen: sinnvolle Maßnahme oder Marketing-Trick? Sie sollen vor Infekten schützen, bei Erschöpfung und Burnout helfen: Vitamininfusionen gehören in einigen hausärztlichen Praxen zum festen Repertoire. Eine WDR-Reporterin probiert aus, was Ärzte versprechen – und was sie halten. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 18.07.2020 Das Erste
  • Folge 119
    Der Sommer ist die Zeit des Jahres, in der die meisten auf Reisen gehen. 2020 ist das wegen der Corona-Epidemie für viele ein wenig anders. Die Autoren dieses Magazins machten sich deshalb daran, Themen zu behandeln, die Daheimgebliebene interessieren könnten: Welche Insekten braucht ein Garten wirklich? Wie sauber muss ein Badesee sein, und was macht eigentlich der Reis im Salzstreuer? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.08.2020 Das Erste
  • Folge 120
    Mai Thi Nguyen-Kim ist in diesem sehr besonderen Sommer dort unterwegs, wo viele es sein werden: zu Hause. In Quarks klärt sie heute: Wie lässt sich Unordnung zuhause am besten vermeiden? Welche Bedeutung hat Fleisch für unseren Körper? Und brauchen wir wirklich Nahrungsergänzungsmittel? Mai nimmt Sie mit, Faszinierendes in Ihrem Alltag zu entdecken! (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.08.2020 Das Erste
  • Folge 121
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.08.2020 Das Erste
  • Folge 122
    NRW gilt in Europa als die Region mit der höchsten Zoo-Dichte. In Gelsenkirchen, Köln, Wuppertal und vielen anderen Städten sind Zoos Besuchermagnete. Aber sie sind auch umstritten. Die Anteilnahme war groß als an Silvester im Krefelder Zoo bei einem tragischen Brandunglück fast alle Affen zu Tode kamen. Aber in den sozialen Medien kochte auch Wut hoch über das Gefangenhalten von Wildtieren. Wie gut geht es Tieren im Zoo? Was tun Tierparks dafür, dass es dort artgerecht zugeht? Und wie sieht die Zukunft von Zoos aus? Mai Thi Nguyen-Kim erzählt NRW-Zoo-Geschichten – über die ältesten Bewohner im Gelsenkirchener Zoom und deren Altersgebrechen oder über die letzten ihrer Art im Kölner Zoo.
    In Münster will man sich in einen modernen Zoo verwandeln. Wir sind dabei, wenn dort das neue Rotluchs-Paar in sein nagelneues Gehege einzieht. Und ein umstrittenes Thema, das vielen Zoo-Direktoren auf den Nägeln brennt: „überschüssige Tiere“. Für eine artgerechte Haltung ist es wichtig, dass sich Wildtiere paaren und Brutpflege betreiben. Aber dabei entsteht eben auch Nachwuchs, der aus Platzmangel irgendwann wieder getötet werden muss. Das Thema wurde weltweit diskutiert als der Kopenhagener Zoo einen Giraffen-Jungbullen öffentlich den Löwen zum Fraß vorwarf. In Deutschland kann man den Besuchenden diese Wahrheit angeblich nicht zumuten. Quarks will wissen: Stimmt das? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 29.08.2020 Das Erste
  • Folge 123
    Sie ist unverzichtbarer Teil unseres Lebens und trotzdem reden wir nicht gerne über sie: die Toilette. Im Laufe unseres Lebens verbringen wir etwa sechs bis neun Monate auf dem Klo. Und dennoch ist das stille Örtchen und alles, was dort passiert, ein Tabuthema. Dabei ist die moderne Toilette eine der wichtigsten Errungenschaften unserer Zivilisation. Wie wichtig die Toilette für eine Gesellschaft ist, sieht man da, wo sie fehlt: Etwa 2,5 Mrd. Menschen auf der Welt haben keinen Zugang zu sauberen sanitären Anlagen und dadurch ein deutlich größeres Risiko, an Seuchen und Durchfall zu erkranken. Klos in Corona-Zeiten Toiletten sind der intimste Ort, den wir haben.
    Hier wollen wir uns ungestört und sicher fühlen. Aber in Zeiten von Corona sind Klos ein Ort zunehmender Unsicherheit geworden, besonders öffentliche. Wie groß ist die Gefahr einer Ansteckung in öffentlichen Toiletten? Wo lauern die meisten Keime? Und wie können wir uns vor ihnen schützen? Klos in vergangenen Zeiten Seit jeher musste der Mensch „aufs stille Örtchen“. Im alten Rom hockte man gemeinsam auf der Latrine. Im Mittelalter verrichteten die Menschen ihre Notdurft ganz offen auf der Straße und auf den Ritterburgen gab es gut einsehbare Abtrittswinkel. Aus der Mode kam der öffentliche Stuhlgang erst Anfang des 19. Jahrhunderts.
    Dass unsere Ausscheidungen nicht – wie früher üblich – auf der Straße landen, sondern in der Toilette, hat unsere Lebenserwartung um Jahrzehnte erhöht. Klos der Zukunft Mit neu entwickelten Toiletten wollen Forscher die verheerenden Zustände in der dritten Welt bekämpfen, aber auch den Klo-Gang in unseren Breiten nachhaltiger machen – und gesünder. Denn die einst heilbringende Spültoilette gerät immer mehr in Verruf: der Wasserverbrauch ist hoch und die Infrastruktur teuer. Zudem ist das Benutzen von Klopapier und das Wegspülen von Kot und Urin eine Ressourcen-Verschwendung. Aber es gibt Alternativen. Sind die Tage des Klos, so wie wir es kennen, bald gezählt? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 05.09.2020 Das Erste
  • Folge 124
    NRW ist das Land der Talsperren. Nirgendwo sonst in Deutschland gibt es so viele große Talsperren wie hier! Sie schützen uns vor Hochwasser – und sie versorgen uns mit Trinkwasser. Quarks macht den großen Test: Ist das Wasser aus unseren Talsperren besser als Grundwasser oder Uferfiltrat? Außerdem bei Quarks: Was passiert bei Dürre – wie lange halten die Trinkwasservorräte in den Talsperren? Wie sicher sind unsere Staumauern, die ja zum Teil schon mehr als 100 Jahre alt sind? Und was verbirgt sich am Grunde des Sees – im Talsperren-Schlamm? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 26.09.2020 WDR
  • Folge 125 (30 Min.)
    Der Apfel ist zwar immer noch das meist gegessene Obst in Deutschland, aber in den letzten Jahren wurden immer weniger Äpfel verbraucht. Was auf den Plantagen in deutschen Apfel-Anbaugebieten angebaut wird, muss gut vermarktet werden. So erobern immer mehr neu gezüchtete teure Clubsorten die Ladentheken – patentierte Standardäpfel mit eigenem Vermarktungskonzept. Die Marken-Äpfel sollen uns beim Einkauf die Entscheidung erleichtern. Aber nach welchen Kriterien entscheiden Kunden an der Obst-Theke? Sind die neuen Äpfel wirklich die Gewinner? Und was heißt das für unsere regionalen Äpfel? Quarks macht den Test. Außerdem: – Apfelanbau trotz Klimawandel – Alte Sorten mit besonderen Fähigkeiten – Herausforderung Apfelernte (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 07.11.2020 Das Erste

zurückweiter

Füge Quarks kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Quarks und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Quarks online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App