Quarks Folge 101: Zu gut für den Müll? Wie wir Essen retten können
Folge 101
101. Zu gut für den Müll? Wie wir Essen retten können
Folge 101 (30 Min.)
Niemand wirft bewusst Essen weg und doch passiert es: Der abgelaufene Joghurt, trockenes Brot, Bananen mit brauen Stellen, das Essen vom Vortag landen im Müll. Rund 80 Kilogramm kommen so auf jeden von uns in Deutschland im Jahr. Doch nur ein Viertel der Millionen Tonnen weggeworfenen Lebensmittel schmeißen wir Verbraucher weg: Der größte Teil geht auf das Konto der Hersteller, Supermärkte und Großhändler. Quarks begibt sich auf die Suche und schaut, wie viele gute Lebensmittel in den Containern der Supermärkte landen und vor allem warum? Und wieso schaffen es krumme Karotten, kleine Kartoffeln und gebogene Zucchini gar nicht erst zu uns Verbrauchern? Quarks macht ein Experiment:
Wollen wir wirklich nur gerades, makelloses und genormtes Obst und Gemüse? Quarks will wissen, ob Joghurts, Eier oder Kekse wirklich nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums nicht mehr genießbar sind. Gut geplant ist weniger weggeschmissen: Das zeigen Tipps zum Frischhalten und korrektem Lagern. Wenige Supermärkte machen es vor: Sie stellen Foodsharing-Regale auf oder produzieren Smoothies aus Obst und Gemüse, statt es, wie in der Branche üblich, wegzuwerfen. Auch der Blick in eine Kölner Großkantine zeigt, wie Essensrettung sogar im großen Stil funktionieren kann: mit gutem nachhaltigen Essen, fast ohne Abfälle, und Gästen, die zufrieden sind. (Text: WDR)
Deutsche TV-PremiereSa. 04.01.2020Das ErsteDeutsche Streaming-PremiereDi. 22.10.2019ARD Mediathek