2017, Folge 292–315

  • Folge 292
    T-Shirts, Hosen und Jacken – unsere Kleiderschränke sind voll davon. Doch wir kaufen weiter und weiter. Hauptsache die Klamotten sind modisch und möglichst billig. Wie sie produziert werden, ist ihnen nicht anzusehen. Dabei sind die Arbeitsbedingungen der Textilarbeiter in Bangladesch oder Indien miserabel, viele werden ausgebeutet und zahlen einen hohen Preis für unsere unfaire Mode. Doch kaufen wir heute deswegen anders ein? Gisela Burckhardt von der „Kampagne saubere Kleidung“ setzt sich für gerechtere Arbeitsbedingungen ein. Sie erzählt vom harten Leben der Näherinnen in Indien. Und die Journalistin Sarah Zierul geht mit uns auf die Suche nach fairer Mode. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 17.01.2017WDR
  • Folge 293
    Wer an Übersinnliches glaubt, läuft Gefahr für verrückt erklärt zu werden. Dabei geben 75 Prozent der Deutschen an, dass sie schon mindestens einmal in ihrem Leben eine paranormale Erfahrung gemacht haben. Wissenschaftlich lassen sich paranormale Erscheinungen zunächst jedoch nicht erklären. Geister, Gedankenübertragungen oder Wahrträume – was ist dran an diesen Phänomenen? Planet-Wissen bringt Licht ins Dunkel der Parawissenschaften: Zu Gast im Studio ist der Parapsychologe Dr. Dr. Walter von Lucadou. Der Physiker und Psychologe ist einer der bedeutendsten parapsychologischen Wissenschaftler in Deutschland. 1989 gründete er die einzige parapsychologische Beratungsstelle ihrer Art in Freiburg. Außerdem zu Gast: Der Mentalist Thorsten Havener. Er ist ein Meister darin, die Körpersprache der Menschen zu lesen und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Gedankenlesen, Suggestion und Hypnose. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 18.01.2017WDR
  • Folge 294
    Mein Kampf“ von Adolf Hitler ist nicht bloß ein Buch. Es ist Symbol, historische Quelle, und es löst auch heute noch ganz unterschiedliche Reaktionen und Emotionen aus – rund 90 Jahre nach seiner Entstehung. Vor gut einem Jahr sind die Urheberrechte des Freistaates Bayern an diesem Buch erloschen. Es darf in Deutschland also wieder neugedruckt werden. Mit „Hitler. Mein Kampf. Eine kritische Edition“ hat das Institut für Zeitgeschichte genau das getan. Welche Wirkung hat die Neuauflage heute? Und wie ist das Original damals überhaupt entstanden? Wo hatte Hitler seine Ideen her? Planet Wissen wandert durch die Zeit: von der Vorgeschichte, Entstehung und Wirkung des Buches im Dritten Reich bis in die Gegenwart. Zu Gast im Studio: Historiker Thomas Vordermayer, Mitherausgeber der kritischen Edition von „Mein Kampf“ und Aaron Buck von der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 19.01.2017WDR
  • Folge 295
    Es fühlt sich an, als wäre der Partner gestorben – dabei ist er noch da, nur will er nicht mehr mit einem zusammen sein. Liebeskummer ist eines der schlimmsten Gefühle, die es gibt. Bis ins 18. Jahrhundert hinein galt er als eine ernst zu nehmende Krankheit, heute wird er vor allem als ein Teenager-Leiden betrachtet. Dabei weiß jeder, der Liebeskummer durchlebt hat, wie sehr er Körper und Geist aus dem Gleichgewicht bringt: Schlaf- und Appetitlosigkeit, Herz- und Magenprobleme, depressive Störungen bis hin zum Suizid. Forscher glauben heute: Liebeskummer ist wie eine Sucht. Wer ihn überwinden will, muss einen kalten Entzug mit allen körperlichen Symptomen durchmachen. Elena-Katharina Sohn ist Expertin für Liebeskummer. Sie leitet eine Agentur, die Liebeskranke auf dem Weg zur Besserung begleitet. Zusammen mit dem Psychologen und Liebeskummer-Forscher Prof. Karl-Heinz Renner ist sie zu Gast im Studio. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 20.01.2017WDR
  • Folge 296 (60 Min.)
    Der Wolf war in Deutschland längst ausgerottet, doch heute sind einzelne Rudel wieder hier zu Hause. Auch der Biber war in Europa nur noch selten zu finden und die Kegelrobbe durch Jagd, Krankheiten und Umweltgifte an Nord- und Ostsee verschwunden. Inzwischen bemüht man sich, die Tiere wieder hier anzusiedeln oder dafür zu sorgen, dass ihr natürlicher Lebensraum erhalten bleibt. Zu Gast bei Planet Wissen waren im vergangenen Jahr Menschen, die sich voll und ganz für diese Wildtiere einsetzen: Die Biologin Gesa Kluth und der Wolfsforscher Sebastian Koerner kämpfen für die Rückkehr von Wölfen nach Deutschland.
    Bettina Sättele kümmert sich als „Biberbeauftragte“ um die Verständigung zwischen Biber und Mensch. Der Forschungstaucher Robert Marc Lehmann und der Meeresbiologe Abbo van Neer beobachten Robben und ihren Lebensraum rund um die Hochseeinsel Helgoland. In unserem Planet Wissen Extra zeigt Birgit Klaus rückblickend die schönsten Sendungsausschnitte, die vom Einsatz dieser Menschen für die Wildtiere berichten. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 23.01.2017WDR
  • Folge 297 (60 Min.)
    Sie sind unsichtbar, allgegenwärtig und sie können schwere Krankheiten auslösen. Mit Bakterien verbinden wir zunächst mal nichts Gutes. Doch ohne die Hilfe dieser Winzlinge würden wir nicht überleben. Wie wichtig Bakterien für uns sind, bemerken wir oft erst wenn sie fehlen – etwa nach einer Behandlung mit Antibiotika. Als resistente Killerkeime, Auslöser der EHEC-Epidemie und als Pesterreger waren Bakterien in diesem Jahr Thema bei Planet Wissen, aber auch als unverzichtbare Helfer des Menschen. Im Studio berichteten ehemalige Patienten, Hygiene-Experten, Biologen und Mediziner von den faszinierenden Mikroorganismen und ihrer Wirkung. Rückblickend präsentiert Birgit Klaus die spannendsten Ausschnitte aus diesen Sendungen rund um das Thema Bakterien. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 24.01.2017WDR
  • Folge 298
    Seit 2007 haben wir eine Versicherungspflicht in Deutschland. Eigentlich sollten damit alle Bürger krankenversichert sein. Doch für viele wird gerade dadurch die Krankenkasse zur Schuldenfalle, weil sie sich die Versicherungsbeiträge nicht leisten können. Zudem sorgt die Zweiklassenmedizin bei vielen Versicherten für Unmut. Aber in Zeiten von demografischem Wandel, High-Tech-Medizin und Zinsverfall klagen auch die Krankenversicherungen selbst über knappe Kassen. Doch wie kommt es, dass diese große Bismarcksche Errungenschaft als Säule des Sozialstaates so in Schieflage gerät? Zusammen mit dem Gesundheitsökonom Prof. Stefan Greß und dem Historiker Prof. Wolfgang Ayaß untersucht Planet Wissen die Ursachen dieser Misere – und welchen Ausweg es daraus geben kann. Gäste: Prof. Stefan Greß, Prof. Wolfgang Ayaß (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 25.01.2017WDR
  • Folge 299
    Ob im Imbiss oder Restaurant, in einer Kantine oder beim Bäcker – viele Menschen essen heute mindestens einmal am Tag außer Haus. Doch können wir das, was lecker aussieht, wirklich bedenkenlos genießen? Wie das Essen zubereitet wird, sehen die Kunden meistens nicht. Hygienemängel, lasche Verarbeitung und Keime sind ernstzunehmende Risiken. Aber auch gefälschte Nahrungsmittel und die falsche Kennzeichnungen von Speisen können unsere Gesundheit gefährden. Wie die Lebensmittelüberwachung in Deutschland funktioniert und was sich ändern müsste, beleuchtet Planet Wissen mit dem Stuttgarter Lebensmittelkontrolleur Friedrich Stadelmann. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 26.01.2017WDR
  • Folge 300
    Jede Energie hat einen Preis. Neben dem Entgelt für die Stromanbieter gibt es auch einen ökologischen Preis, je nach Art der Energieerzeugung. Klimawandel und Feinstaubbelastung gehen auf das Konto fossiler Energien wie Erdöl, Erdgas. Den Preis dafür zahlen Großstadtbewohner mit gesundheitsgefährdenden Feinstaubwerten in der Luft oder die armen Anwohner flacher Küstengebiete. Aber auch Erneuerbare Energien bleiben nicht folgenlos: Die Nutzung von Biomasse etwa hat erhebliche Flächen in Deutschland in ökologisch problematische Mais-Wüsten verwandelt. Und der Kampf gegen landschaftsverändernde Windräder bewegt Anwohner wie Naturschützer. Welchen ökologischen Preis müssen wir für unsere Energieversorgung zahlen, welche Probleme wären vermeidbar? Und: Geht es besser und wenn ja, wie? Diesen Fragen gehen Birgit Klaus und Dennis Wilms mit zwei Studiogästen nach. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 27.01.2017WDR
  • Folge 301
    Lüge oder Wahrheit? Diese Frage stellt sich Kriminalhauptkommissar Dieter Bindig seit über 30 Jahren. Er hat unzählige Zeugen, Opfer und Täter vernommen. Inzwischen ist er Verhörspezialist und als Dozent für Vernehmungstechnik lehrt er, wie man einem Lügner die Wahrheit entlocken kann. Er zeigt, wie sich Mimik, Körpersprache und Erzählfluss beim Lügen verändern und wie sich dreiste Täter und vermeintliche Opfern um Kopf und Kragen lügen. Ebenfalls zu Gast im Studio ist der Neurowissenschaftler Prof. Matthias Gamer. Er hat untersucht, was sich in Gehirnen von Tätern abspielt. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 31.01.2017WDR
  • Folge 302
    Mit seinem guten Geruchssinn spürt er Ameisen- und Termitennester auf und holt die Insekten mit seiner klebrigen Superzunge aus dem Bau: die Rede ist vom großen Ameisenbär. Die meisten Großen Ameisenbären leben in Brasilien. In vielen anderen südamerikanischen Ländern sind sie aber fast ausgestorben. Der Große Ameisenbär gehört inzwischen zu den bedrohten Tierarten. Die Kölnerin Lydia Möcklinghoff ist weltweit die einzige Biologin, die sich wissenschaftlich mit dieser Spezies beschäftigt. Seit über zehn Jahren ist sie regelmäßig in Brasilien und versucht die letzten Rätsel der geheimnisvollen Tiere zu ergründen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 01.02.2017WDR
  • Folge 303
    Anke Klingemann ist von Geburt an gehörlos. Heute ist sie Sozialpädagogin und Fernsehmoderatorin. Wöchentlich tritt sie in der ARD Sendung „Sehen statt Hören“ auf, ein besonderes Angebot für Nicht-Hörende, das auch der WDR samstags ausstrahlt. Anke Klingemann setzt sich dafür ein, hörende und nichthörende Menschen zusammen zu bringen. Sie weiß aus eigener Erfahrung, wo die Teilhabe von Gehörlosen in unserer Gesellschaft gut funktioniert und wo nicht. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 02.02.2017WDR
  • Folge 304
    „Jetzt chillt doch mal“, bekommen viele Mütter und Väter von ihren pubertierenden Kindern zu hören. Aber wie sollen Eltern gelassen bleiben? Mehr als 150 „Überlebensratgeber Pubertät“ für Erziehungsberechtige sind allein in Deutschland auf dem Markt. Was zeigt, wie verzweifelt viele Eltern sind, wenn es darum geht mit dem rebellischen Nachwuchs im Teenageralter klarzukommen. „Nur nichts persönlich nehmen“, sagt Ralph Caspers. „Weil das Gehirn in der Pubertät komplett umgebaut wird, ticken Teenager nun mal anders“. Der Vater von drei Kindern ist Moderator einer Pubertäts-Sendung und hat ein Buch zum Thema geschrieben. Gemeinsam mit der Erziehungsberaterin und Psychologin Elisabeth Raffauf klärt er, wie Eltern die „wilden Jahre“ ihrer Kinder gelassen überstehen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 03.02.2017WDR
  • Folge 305
    Die Jagd nach dem Tiefenrekord mit nur einem Atemzug – das ist die Leidenschaft von Anna von Bötticher. Über 6 Minuten hält die Apnoetaucherin die Luft an auf ihrem Weg in die Tiefe. Immer wieder stellen Taucher wie sie neue Rekorde auf und scheinen die physikalischen Gesetze außer Kraft zu setzen. Doch wo sind die Grenzen für den Mensch unter Wasser – und wann riskiert er zu viel? Das erforschen die Tauchmediziner Prof. Peter Radermacher und Prof. Claus-Martin Muth. Beide sind selbst erfahrene Taucher und zählen zu den Top-Experten für Tauchunfälle. Ihre Ergebnisse sind (überlebens)wichtig – nicht nur für Extremsportler, sondern auch für Berufstaucher, die in ihrem täglichen Einsatz immer wieder ans Limit gehen müssen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 06.02.2017WDR
  • Folge 306
    „Viel Steine gab’s und wenig Brot“ – das Leben auf der schwäbischen Alb war hart und mühsam. Des Teufels Hirnschale wurde sie daher auch gerne genannt. Der allgegenwärtige Kalkstein, der den Bauern so sehr zu schaffen macht, ist ein Erbe der Jurazeit. Er lagerte sich vor rund 180 Millionen Jahren in einem tropischen flachen Meer ab, ähnlich der heutigen Karibik. Zeugen des damaligen Lebens sind die Fossilien, wie sie etwa in der weltweit bekannten Fundstätte Holzmaden vorkommen. Auch die zahlreichen Höhlen, die kargen steinigen Äcker und die ständige Wassernot auf den Hochflächen erzählen von der Geologie der Schwäbischen Alb.
    Selbst das Schwäbische Nationalgericht Linsen mit Spätzle ist diesem besonderen Untergrund zu verdanken. Die Sendung unternimmt eine Zeitreise in die geologische Vergangenheit und zeigt warum dieses geologische Erbe das Leben der Menschen so sehr prägte. Und heute durchaus auch gewinnbringend genutzt werden kann. Als Gäste im Studio mit dabei, der Paläontologe Dr. Günter Schweigert, der Geschäftsführer des Geoparks Schwäbische Alb Dr. Siegfried Roth und der Heimatkundler Günter Künkele. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 07.02.2017WDR
  • Folge 307
    Soll ich oder soll ich nicht? Vielleicht würde es ja im entscheidenden Moment helfen – das Reizgas oder die Schreckschusspistole in der Manteltasche. Den jüngsten Statistiken zufolge glauben immer mehr Menschen, dass sie mit Waffen sicherer sind. Die Anträge auf kleine Waffenscheine haben in allen Bundesländern im Vergleich zum Vorjahr rasant zugenommen. Demgegenüber stehen Amokläufe und terroristische Angriffe. Sollten da nicht besser die Waffengesetze verschärft werden, damit Waffen nicht in falsche Hände geraten. Wer darf eigentlich in Deutschland Waffen tragen? Und was darf die Polizei? Sind Sportschützen gefährlich und gehören Waffen in privater Hand nicht per se verboten? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 14.02.2017WDR
  • Folge 308
    Haare sind mehr als tote Hornfäden! Sie sind Statement, Schmuck und Standeszeichen. Im Mittelalter konnte die falsche Haarfarbe sogar zum Verhängnis werden, denn zahlreiche Rothaarige wurden als Hexen verbrannt. Heute ist erlaubt, was gefällt: Dreadlocks, Irokesen-Schnitt oder einfach ganz natürlich. Wie sich unsere Frisuren im Laufe der letzten hundert Jahre verändert haben, warum Blondinen oft bevorzugt wurden und welche Pflege unser Haar wirklich braucht, erzählt die Maskenbildnerin und Haar-Expertin Gitta Laukötter-Neufend . Ebenfalls zu Gast im Studio ist die Dermatologin Dr. Susanne Steinkraus, die weiß, wie Glatzen entstehen und was man dagegen tun kann. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 15.02.2017WDR
  • Folge 309
    Kein anderes Haustier ist uns so treu ergeben wie der Hund. Kein Wunder also, dass sechs bis sieben Millionen Hunde in deutschen Haushalten leben. Doch bei aller Liebe ist längst nicht jede Mensch-Hund-Beziehung perfekt: Hunde, die beim Gassi gehen weglaufen, auf Rufen nicht reagieren oder gegenüber Artgenossen aggressiv werden, sind nicht selten. „Alles eine Frage der richtigen Erziehung“, sagt Hundetrainer Martin Rütter. Der Tierpsychologe und Entertainer erklärt, in welche Erziehungsfallen Hundehalter besonders häufig tappen und wie es mit der Verständigung klappt. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 16.02.2017WDR
  • Folge 310
    Grafen, Prinzen und Barone – obwohl die Monarchie in Deutschland vor rund einhundert Jahren abgeschafft wurde, gibt es hierzulande noch 80.000 Adelige. Glaubt man den bunten Blättern der Boulevard-Presse, dann lebt der Adel in einer extravaganten Traumwelt. Nachrichten und Bilder aus dem adligen Privatleben stoßen auf breites Interesse. Doch wie sieht die Realität hinter den Fassaden der Adelshäuser aus? Fürst Alexander zu Schaumburg-Lippe berichtet als Gast im Studio von seinem adligen Alltag und lässt als Oberhaupt des berühmten Adelsgeschlechts Einblicke in sein Leben auf dem Familienschloss zu. Der Historiker und Adelsforscher Prof. Dr. Eckart Conze von der Universität Marburg erzählt aus der spannenden Geschichte des deutschen Adels und über seine heutige Bedeutung. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 17.02.2017WDRDeutsche Online-PremiereDi 07.02.2017ARD Mediathek
  • Folge 311 (60 Min.)
    Die Studiogäste von links: Harald Gasser aus Südtirol, Gemüsebauer, und Dr. Michael Ernst, Leiter der Staatlichen Schule für Gartenbau an der Uni Stuttgart-Hohenheim.
    Kaum jemand kennt noch Knollenziest, Erdmandel und Glückskleerübchen. Doch mittlerweile erfreuen sich alte Wurzelgemüsesorten wie Pastinake, Topinambur und Süßkartoffel wieder einer wachsenden Beliebtheit. Für noch seltenere Gemüsearten beginnt sich die Spitzengastronomie zu interessieren. Aber warum sind manche Gemüsearten überhaupt in Vergessenheit geraten? Und warum werden sie jetzt wieder populär? Um das herauszufinden, haben Birgit Klaus und Dennis Wilms den Gemüse-bauern Harald Gasser aus Südtirol und den Agrarwissenschaftler Dr. Michael Ernst, Leiter der Staatlichen Schule für Gartenbau an der Uni Stuttgart-Hohenheim, eingeladen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 24.02.2017WDR
  • Folge 312
    Wäre die Erde übertragen auf eine Uhr 24 Stunden alt, dann gäbe es den Menschen gerade mal ein paar Sekunden. Seit der sogenannten „Stunde Null“ unseres Planeten brauchte es tatsächlich rund dreieinhalb Milliarden Jahre bis sich aus den ersten primitiven Urformen des Lebens schließlich Säugetiere und Menschen entwickelten. Aber warum wurden wir so und nicht anders? Und ist der Mensch überhaupt schon fertig? Der Evolutionsbiologe Prof. Matthias Glaubrecht unternimmt eine Zeitreise durch die Evolution vom Beginn des Lebens bis heute. Er klärt, wie viel von unseren Urahnen noch in uns steckt, was sich in der Forschung seit Darwin getan hat und welche Evolutions-Mythen sich besonders hartnäckig halten. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 01.03.2017WDR
  • Folge 313
    Der Blick über Webcams direkt ins Kinderzimmer, Top-Nachrichten als Fake-News, Manipulation des Wahlkampfes oder auch Lahmlegung von ganzen Infrastrukturen: Hacker-Angriffe im Netz können jeden Einzelnen und uns alle verwunden. Wo sind wir überall angreifbar? Und wie können sich Privatpersonen, Unternehmen und Staat schützen? Gemeinsam mit dem IT-Sicherheitsexperten Sandro Gaycken begegnen wir Würmern, Viren und Trojanern und begeben uns auf eine spannende Suche nach Strategien zur Gefahrenabwehr im digitalen Zeitalter. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 02.03.2017WDR
  • Folge 314
    Ob Pippi Langstrumpf, Superman oder Winnetou – jeder von uns hatte in der Kindheit seine ganz persönlichen Helden. Gebannt sind wir ihren Abenteuern gefolgt, haben mit ihnen gebangt, gekämpft und gesiegt. Während Helden wie Pan Tau nur eine Generation verzauberten, vereinen andere wie Peter Pan ganze Generationen. Kinder brauchen Helden, sagen die Pädagogen. Doch dürfen sie auch frech sein oder gar schwach? Zu Gast im Studio sind Kinderbuchexpertin Dr. Susanne Helene Becker und Autor Paul Maar, der Vater des „Sams“. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 03.03.2017WDR
  • Folge 315 (60 Min.)
    SÜDWESTRUNDFUNK Planet Wissen Montags bis freitags um 11:15 Uhr im SWR Fernsehen SWR-Moderator Dennis Wilms. © SWR/​Alexander Kluge, honorarfrei – Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter SWR-Sendung und bei Nennung „Bild: SWR/​Alexander Kluge“ (S2). SWR-Presse/​Bildkommunikation, Baden-Baden, Tel: 07221/​929–26868, foto@swr.de
    Kaum eine europäische Region hat eine so wechselvolle und schicksalhafte Vergangenheit wie Ostpreußen. Über Jahrhunderte hinweg war die Region Kernland deutscher Kultur. Die Geschichte wurde geprägt von Ordensrittern, Königen und Kaisern. Einflussreiche Adelige und reiche Großrundbesitzer standen für den Wohlstand im östlichsten Teil des deutschen Reiches. Der Zweite Weltkrieg brachte Zerstörung, Gewalt und Hass. Millionen Deutsche wurden vertrieben. Ihre ehemalige Heimat wurde geteilt, bekam neue Grenzen, neue Bewohner und neue Städtenamen. Planet Wissen zeigt, was den Alltag in der heute zu Russland und Polen gehörenden Region prägt und sucht nach Spuren der Vergangenheit. Denn zumindest virtuell entstehen dort alte Schlösser wieder neu. Studiogäste: – Dr. Andreas Kossert, Historiker und Ostpreußen-Experte – Dr.-Ing. Pjotr Kuroczynski, Architekt (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 13.03.2017WDR

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Planet Wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…