2016, Folge 272–291

  • Folge 272
    Masern, Mumps, Röteln – bis zu 12 Impfungen sollen Kinder in den ersten beiden Lebensjahren nach Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) erhalten. Doch viele Deutsche sind impfmüde oder lehnen Impfungen mittlerweile ab, weil sie Nebenwirkungen fürchten und den Nutzen infrage stellen. Gegen welche Krankheiten sollten wir unsere Kinder auf jeden Fall impfen lassen? Wie risikoreich sind Impfungen? Und wie wichtig ist das flächendeckende Impfen für die Gemeinschaft? Darüber diskutieren im Studio Kinderarzt und STIKO-Mitglied Dr. Martin Terhardt und Dr. Stefan Rabe vom Verein „Ärzte für individuelle Impfentscheidung“. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 26.10.2016 WDR
  • Folge 273
    HIV-positiv – eine Diagnose, die auch heute noch die Menschen in Angst und Schrecken versetzt. Genau das passierte Alexandra Frings vor 15 Jahren. Der Befund stellte ihr Leben völlig auf den Kopf. Doch das Virus in sich zu tragen, führt längst nicht mehr zwingend zum Ausbruch von Aids. Immer bessere Medikamente verhindern dies heute und ermöglichen den HIV-Positiven ein fast normales Leben. Trotzdem ist Aids immer noch ein Tabu. Alexandra Frings erzählt von ihrem Alltag mit dem Virus und welche Probleme es trotz allem noch verursacht. Professor Norbert Brockmeyer von der Ruhr Universität Bochum forscht seit 30 Jahren auf dem Gebiet und initiierte das „Zentrum für sexuelle Gesundheit“ – eine deutschlandweit einmalige Anlaufstelle für Menschen mit sexuell übertragbaren Krankheiten, in der es medizinische, psychologische und soziale Beratung gibt. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 28.10.2016 WDR
  • Folge 274
    Was bedeutet uns eigentlich Arbeit? Ist sie Berufung oder notwendiges Übel, Traumjob oder Tyrannei? Wie hat sich Arbeit im Lauf der Zeit gewandelt? Und wie werden wir in Zukunft unsere Brötchen verdienen? Klar ist vor allem eines: Unsere Arbeitswelt ist ständig im Umbruch. Wie wir mit den täglichen Anforderungen umgehen und was noch so alles auf uns zukommt, haben Birgit Klaus und Dennis Wilms Journalisten, Soziologen, Freelancer und Jobnomaden gefragt. Zum Auftakt der ARD-Themenwoche „Zukunft der Arbeit“ zeigt Dennis Wilms in unserem „Planet Wissen Extra“ rückblickend die spannendsten Sendungsausschnitte zur „schönen neuen Arbeitswelt“. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 31.10.2016 WDR
  • Folge 275
    Intelligente Roboter in der Fabrik, smarte Technik im Büro: Die Arbeitswelt ist im Wandel, die Digitalisierung hat alle Bereiche erfasst. Vieles, was heute noch von Menschen erledigt wird, übernehmen morgen Maschinen – billiger, schneller und effektiver. Wer bei dieser Entwicklung nicht auf der Stecke bleiben will, muss sich ständig weiterbilden und auf neue Aufgaben einstellen. Und kann sich vielleicht bald den Weg ins Büro sparen: Dank moderner Kommunikationstechnik können wir immer und überall arbeiten, feste Arbeitsplätze werden überflüssig. Ist die Arbeitswelt 4.0 ein großes Risiko – oder eine große Chance? Wie werden wir in Zukunft arbeiten? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 02.11.2016 WDR
  • Folge 276
    Weißwurst, Salami oder Schwarzwälder Schinken. Wurst ist weit mehr als ein Nahrungsmittel. Sie ist Kult und spiegelt in vielen Regionen Ernährungstraditionen wieder: Keine Region ohne ihre eigene Wurstspezialität und keine Stadt im Ruhrgebiet ohne eigene Kult-Currywurstbude. Doch wie viel Wurst ist gesund? Was steckt eigentlich drin? Passt Salami oder die klassische Fleischwurst zu einer modernen, ausgewogenen Ernährung? Zu Gast sind die Ernährungswissenschaftlerin Dorit Roeper und der Kulturanthropologe Johannes Arens. Er hat zum Thema „Wurst als Kulturgut“ geforscht und betreibt einen Blog zum Thema Esskultur. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 07.11.2016 WDR
  • Folge 277
    Die Zahlen sind alarmierend. Alle 3,5 Minuten wird in Deutschland eingebrochen. Jeden kann es treffen. Einbrecher-Profis brauchen gerade einmal zehn Sekunden, um Türen oder Fenster aufzuhebeln. Drei Minuten reichen ihnen, um die Wohnung nach Bargeld und Schmuck zu durchsuchen. Dann sind sie über alle Berge. Oft sind es organisierte Banden, die ganze Wohnviertel unsicher machen. Um die Einbrecherbanden zu bekämpfen, hat die Polizei nun in einigen deutschen Städten Sonderkommandos gebildet. Planet Wissen hat eine solche „Task-Force“ bei der Arbeit begleitet. Außerdem gibt eine Polizei-Expertin Tipps, wie man Haus und Wohnung vor Einbrechern schützen kann. Studiogäste: Andreas Dickel, Leitender Kriminaldirektor, Kriminalpolizei Bochum Bärbel Solf, Opferschutz-Beauftragte, Kriminalpolizei Bochum (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 08.11.2016 WDR
  • Folge 278
    Unsere Sexualität – sie begleitet uns ein Leben lang. Aber warum werden wir homo-, hetero- oder bisexuell? Schon als Baby machen wir erste sexuelle Erfahrungen. Doch erst mit der Pubertät entwickeln Mädchen sich zu jungen Frauen und Jungen zu Männern. Sexualhormone verändern den Körper gravierend. Was unsere Sexualität bestimmt und wie sie sich entwickelt, erforscht der Sexualwissenschaftler Prof. Peer Briken. Und wir lernen Kati Radloff kennen. Sie ist asexuell. Die 39-Jährige empfindet keine sexuelle Anziehungskraft und hatte noch nie Sex. Nach vielen belastenden aber auch befreienden Erfahrungen lebt sie heute zufrieden in einer Beziehung – mit einem nicht-asexuellen Mann … (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 14.11.2016 WDR
  • Folge 279
    Einfach ausdrucken: ob Zahnbürste, Herzklappe oder mechanisches Getriebe. Alles scheint machbar. Mit Hilfe der 3-D-Druck-Technik lassen sich einfachste Dinge kopieren, aber auch komplizierte Bauteile und medizinische Prothesen anfertigen. Fachleute sprechen sogar von einer neuen industriellen Revolution. Doch 3-D-Drucker locken auch Kriminelle: mit einem entsprechenden Datensatz können sie Pistolen drucken, sie hätten die Möglichkeit Kunstwerke und High-Tech-Apparaturen zu kopieren und den Urheberschutz außer Kraft zu setzen. Wir zeigen in Planet Wissen, wie der 3-D-Druck funktioniert und unsere Zukunft verändern kann. Der Berliner Ingenieur Ben Jastram und Frédéric Thiesse von der Uni Würzburg berichten, welche Gefahren und Potentiale in der neuen Technik stecken. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 15.11.2016 WDR
  • Folge 280
    Fast eine halbe Million Drohnen schwirren im Himmel über Deutschland. Viele der unbemannten Flugapparate werden von Hobby-Fotografen benutzt, um spektakuläre Schnappschüsse aus luftiger Höhe zu machen. Doch nicht selten kreuzen Drohnen die Flugbahn von Passagiermaschinen und gefährden so den Luftverkehr. Militärisch genutzt, können Drohnen zu fliegenden Killerwaffen werden. Terroristen könnten sie auch für Anschläge nutzen. Aber Drohnen können auch Gutes bewirken. Von Feuerwehr und Polizei werden sie zur Suche von Vermissten und in Katastrophensituationen eingesetzt. Studiogast Prof. Max Moormann und sein Wissenschaftsteam entwickeln Drohnen für die unterschiedlichsten Einsätze. Zum Beispiel für die Paketzustellung in schwer zugänglichen Regionen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 16.11.2016 WDR
  • Folge 281
    Ein Sommer auf der Alm! So manch gestresster Städter träumt davon ein Leben lang. Maike Aselmeier hat irgendwann einfach ihre Sachen gepackt. Seit mehr als zehn Jahren verbringt die Psychologin und gelernte Landwirtin die Sommermonate zwischen Kühen: Melken, Käse machen und die Kuh verstehen lernen. „Es gibt nichts Schöneres, als morgens unter Sternen Kühe zu suchen“ schwärmt die Freiburgerin. Ein Kuhleben wie in der Alpenmilchwerbung! Doch wie lange wird es das noch geben? Sinkende Milchpreise und steigende Personalkosten treiben immer mehr Landwirte in die Massentierhaltung. Mehr als die Hälfte der deutschen Kühe sehen in ihrem Leben keine Weide. Die meisten stehen im technisch hochgerüsteten Stall. Ein scheinbar unaufhaltsamer Trend, beobachtet Tierarzt und Agrarwissenschaftler Matthias Gauly. Seit Jahren ist er der Frage auf der Spur, was Kühe glücklich macht und sagt: „Es muss sich etwas ändern, um konventionelle Tierhaltung zukunftsfähig zu machen.“ (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 18.11.2016 WDR
  • Folge 282
    Wir haben es täglich in der Hand: Papier – die Zeitung am Morgen, die Brötchentüte, die Unterlagen im Büro, Toiletten-Papier, die Bettlektüre. In Deutschland beträgt der Prokopfverbrauch pro Jahr rund 250 kg Papier – so viel wie in ganz Afrika und Südamerika zusammen. Doch Digitalisierung und Internet machen dem Werkstoff Konkurrenz. Brauchen wir in Zeiten von e-paper und virtueller Kommunikation überhaupt noch klassisches Papier? Dabei hat es fast wundersame Eigenschaften: Papier kann das Hundertfache seines Gewichtes tragen.
    Nur durch Knicken und Falten lässt sich die Stabilität um ein Vielfaches erhöhen – Papier kann so hart sein wie Stahl. Planet Wissen erforscht die Geheimnisse des Papiers und zeigt neben den ökologischen Problemen auch die Chancen, die in dem jahrtausendealten Material stecken: Als Werkstoff für Betten, Regale, Treppen oder für Instant-Häuser. Sogar ein funktionstüchtiges „Billig-Fahrrad“ aus Zellulose ist bereits auf dem Markt. Könnte Papier der neue Wunderwerkstoff der Zukunft werden? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 22.11.2016 WDR
  • Folge 283
    Kamel-Karawanen in den bayerischen Bergen, eine Lama-Herde im Thüringer-Wald, eine Straußenfarm in der Oberheinischen Tiefebene. Immer häufiger treffen wir exotische Nutztiere bei uns in Deutschland an. Sie haben ihre Wurzeln in Afrika, Amerika oder Asien und scheinen auf den ersten Blick allesamt so gar nicht in unser Landschaftsbild zu passen. Und doch werden sie auch bei uns immer öfter heimisch. Planet Wissen will herausfinden, ob das Geschäft mit den exotischen Nutztieren nur Touristenattraktion und Geldmacherei ist, oder ob es vielleicht doch weitere Gründe für die Exoten gibt. Sind Wasserbüffel für bestimmte Regionen vielleicht einfach besser geeignet als Rinder? Ist Straußen- oder Yakfleisch eine Bereicherung für unseren Speiseplan? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 24.11.2016 WDR
  • Folge 284
    Atmen, riechen, fühlen, schwitzen – all das kann unsere Haut. Sie ist unser größtes Organ und ein Meisterwerk der Natur. Sie sendet, empfängt und hält stetig Verbindung zur Außenwelt. „Beim Sex ist unsere Haut wichtiger als unser Hirn“ sagt Yael Adler. Die Dermatologin und Buchautorin entführt in die spannende Welt unserer Hautlandschaft. Was steckt hinter dem Versprechen von porentiefer Reinheit und reduzierter Faltentiefe? Yael Adler räumt auf mit Werbemythen und Pflegemissverständnissen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 28.11.2016 WDR
  • Folge 285 (60 Min.)
    Gefährliche Haustiere wie Giftschlangen oder giftige Skorpione sind auf Tierbörsen oder im Internet ganz einfach zu bekommen. Ein Mausklick und die Exoten werden sogar bequem geliefert. Doch oft wissen die zukünftigen Besitzer gar nicht, wen oder was sie sich da ins Haus holen. Geschweige denn, welche Bedürfnisse die Tiere haben. Einige Bundesländer haben die Haltung gefährlicher Haustiere deshalb bereits verboten. Andere Bundesländer wie NRW wollen jetzt nachziehen. Zurzeit gibt es keine bundesweit einheitliche Regelung. Was man bei der Haltung gefährlicher Haustiere beachten muss und warum immer wieder Menschen mit lebensgefährlichen Bissverletzungen im Krankenhaus landen, darüber sprechen die Exoten-Tierfreundin Nina Freitag und der Tierarzt Dr. Ralf Unna. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 29.11.2016 WDR
  • Folge 286
    Er ist die Mitte unseres Körpers: Unser Bauch spielt eine große Rolle in unserem Leben. Während einige ihn stolz wie ein Statussymbol vor sich her tragen, versuchen andere ihn mit eiserner Disziplin zu bekämpfen und in eine vermeintlich optimale Form zu bringen. Seine Geräusche und Endprodukte sind uns peinlich, aber seine Tätigkeit ist für die Gesundheit der Menschen von zentraler Bedeutung. Und manche sehen im Bauch sogar das zweite Gehirn … Was leistet der Bauch tatsächlich? Warum schlagen uns Gefühle auf den Magen? Und wie wird aus dem Bierbauch ein Waschbrettbauch? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 30.11.2016 WDR
  • Folge 287
    Ob der achtzigste Geburtstag der Oma, das erste Date oder der Abschluss des Staatsbesuchs: bei großen Ereignissen wird gern zum Essen geladen. Ob intim oder politisch bedeutsam, die gemeinsame Mahlzeit ist wichtig für das Funktionieren von Beziehungen, da geht es nicht einfach nur ums Sattwerden. Das ist überall auf der Welt so. Aber: auf der ganzen Welt werden Mahlzeiten an einem Tisch mit der Familie immer seltener. Denn immer mehr stillen den Hunger an Imbissbuden, Backshops oder Burgerläden. Warum ist das so? Was geht uns da verloren? Der Kulturwissenschaftler Christoph Ribbat und der WDR TV Koch Björn Freitag machen sich Gedanken über die Bedeutung von Mahlzeiten, über Tischsitten und über Essensrituale, die gerade für Kinder so wichtig sind. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 02.12.2016 WDR
  • Folge 288
    Einfache Lösungen sind in der Politik die Ausnahme. So fällt es oft schon schwer, die politischen Entscheidungen innerhalb der Bundesrepublik nachzuvollziehen. Noch undurchsichtiger wird es innerhalb einer Staatengemeinschaft wie der Europäischen Union (EU). Für viele von uns ist die EU daher eine Black Box. Und damit Nährboden für Vorurteile und Mythen: Dieser Beamtenapparat in Brüssel verbietet krumme Gurken und Glühbirnen – unglaublich! Die entscheiden hinter verschlossenen Türen! Und wir zahlen die Rechnung – wie immer! Gemeinsam mit Rolf-Dieter Krause, der viele Jahre das ARD-Studio in Brüssel leitete, wollen wir hinter die Kulissen der EU schauen: Was ist wirklich dran an den Vorurteilen? Wie wichtig ist die EU für uns? Was läuft schief und was muss sich ändern? In Zeiten, in denen Rechtspopulisten nationalstaatlich-völkisches Denken wieder salonfähig machen, wollen wir erinnern, was die Menschen nach zwei Weltkriegen dazu veranlasste, eine Zusammenarbeit auf europäischer Ebene anzugehen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 12.12.2016 WDR
  • Folge 289
    Hetze und Gewalttaten bis hin zu Mord – ob Rechtsradikale, Linksautonome oder religiöse Fanatiker, Feind ist, wer anders denkt. Extremistische Kräfte nehmen zu und stören empfindlich ein friedliches Gesellschaftsgefüge. Laut Verfassungsschutzbericht sind politisch motivierte Gewalttaten 2015 um 20 Prozent gestiegen. Zugleich scheinen Toleranz und Respekt gegenüber Andersdenkenden allgemein nachzulassen und radikales Gedankengut auch in gutbürgerlichen Milieus anzukommen. Aber was steckt dahinter und wann ist eine Demokratie in Gefahr? Birgit Klaus und Dennis Wilms klären mit dem Kriminalisten Bernd Wagner und dem Neonazi-Aussteiger Steven Hartung, wie jemand zum Extremisten wird und welche Auswege es aus dieser Radikalität gibt, der auch moderate Bürger in seinen Sog zieht. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 13.12.2016 ARD-alpha
  • Folge 290
    Gedanken an den eigenen Tod versuchen die meisten Menschen so lange wie möglich von sich fern zu halten. Doch bei einer unheilbaren Krankheit etwa oder im hohen Alter, lassen sich die Gedanken an das Ableben nicht mehr so einfach verdrängen. Friedlich soll der Tod sein, wenn möglich selbstbestimmt, ohne unnötiges Leid und am besten zu Hause, das wünschen sich die meisten Menschen. Doch Statistiken zeigen, dass jedes zweite Leben in einem Pflegeheim oder Krankenhaus endet. Wer nicht mehr zuhause gepflegt werden kann, hat das Recht auf eine palliative Versorgung in einem Hospiz.
    Dort will man den Sterbenden die verbleibende Lebenszeit so schmerzfrei und lebenswert wie möglich zu gestalten und die Patienten auf ihrem Weg in den Tod begleiten. Nicht die technischen Möglichkeiten stehen hier im Vordergrund, sondern der Wille des Patienten und seine letzten Wünsche. Planet Wissen wagt einen Blick in den Arbeitsalltag von Hospizen, zeigt die Möglichkeiten der Palliativmedizin auf und erklärt wie wichtig die Patientenverfügung für uns alle ist. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 14.12.2016 WDR
  • Folge 290
    Nur drei Jahre nach der Gründung der Vereinten Nationen 1945 in New York verkündet die Vollversammlung am 10. Dezember 1948 die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“. Die dreißig Artikel der Erklärung dienen fast allen Völkern bis heute im weltweiten Kampf um die Würde und die Rechte des Menschen als gemeinsame Orientierung. 147 Staaten haben sich bisher zur Allgemeinen Menschenrechtserklärung bekannt. Dennoch werden Menschen weltweit gefoltert, versklavt, vertrieben und ihrer Bürgerrechte beraubt. Der Berliner Menschenrechtsanwalt Wolfgang Kaleck versucht diejenigen vor Gericht zu bringen, die die Menschenrechte verletzen. Dabei arbeitet er mit Menschenrechtlern in aller Welt zusammen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 16.12.2016 WDR
  • Folge 291
    Supermärkte kennt jeder – durchschnittlich drei Mal pro Woche kaufen die Deutschen dort ein. Dennoch wissen die meisten Menschen nur wenig über das Innenleben eines Supermarktes. Planet Wissen blickt hinter die Regale: Mit welchen Tricks arbeiten die Händler, wie werden wir beim Gang durch einen Markt gesteuert und beeinflusst? Welche Logistik ist nötig, damit auch an einem heißen Sommerwochenende das Grillfleisch nicht ausgeht? Wir beleuchten, was sich seit der Eröffnung des ersten Supermarkts verändert hat und wie wir in Zukunft Lebensmittel einkaufen werden – per Mausklick von Zuhause aus oder doch ganz anders? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 15.12.2016 WDR

zurückweiter

Füge Planet Wissen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Planet Wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Planet Wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App