2023, Folge 1–18

Episodenführer und Sendedaten unvollständig
  • Folge 1
    NZZ Format Ohne Tabu durch die Wechseljahre – Frauen in der Lebensmitte Petra Stute, Leiterin des Menopausen-Zentrums im Inselspital Bern – Bild: SRF/​NZZ Format
    NZZ Format Ohne Tabu durch die Wechseljahre – Frauen in der Lebensmitte Petra Stute, Leiterin des Menopausen-Zentrums im Inselspital Bern
    Wenn sich der Körper mit 40 zu verändern beginnt, ahnen die wenigsten, dass Gelenkschmerzen, Konzentrationsstörungen oder Herzrasen womöglich Vorboten der hormonellen Umstellung sind. Denn statt gesundheitlicher Aufklärung prägen Scham und Fehlinformationen die Debatte. Kaum eine Frau outet sich mit dem Thema, viele reissen sich lieber zusammen und funktionieren einfach.
    «Das muss nicht sein», sagt Petra Stute, Leiterin des Menopausen-Zentrums im Inselspital Bern: «Keine Frau muss da allein durch, viele Symptome sind gut behandelbar.» Wie sehr ein offener Austausch verbinden kann, erlebt die Aktivistin Susanne Liedtke im Menopausen-Café Bern – und bei ihrer Aufklärungsarbeit in Unternehmen, die sich in Zeiten von Fachkräftemangel und immer mehr berufstätigen Frauen über 50 dem Thema zuwenden.
    Ein «NZZ Format» über das Credo, die Wechseljahre als normalen, natürlichen Prozess wahrzunehmen und endlich zeitgemäss zu diskutieren.
    Ein Film von Eva Münstermann (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereSo 11.06.20233satOriginal-TV-PremiereDo 12.01.2023SRF 1
  • Folge 2
    Schwarzer Baumwaran
    Gerade deshalb sind Reptiliensammler auf der ganzen Welt bereit, für ein lebendiges Exemplar viel Geld auf den Tisch zu legen – während Forschende mit allen Mitteln versuchen, mehr über das seltene Tier zu erfahren. Artenschützende appellieren an die Trägerschaft des Washingtoner Artenschutzabkommens, den Silberwaran und ähnliche Spezies stärker zu schützen, bevor sie bis zum Verschwinden gehandelt werden. Aber das Abkommen wird seinem Namen nicht gerecht.
    Von Indonesien nach Japan und bis in die Schweiz: «NZZ Format» folgt furchtlosen Abenteurern und Forschern durch den Dschungel Indonesiens, stellt korrupte Politiker zur Rede und besucht exzentrische Tierhändler in ihren Privatzoos. Sie alle sind auf der Suche nach dem verlorenen Silberwaran.
    Ein Film von Alex Spoerndli und Tobias Schreiner (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 19.01.2023SRF 1
  • Folge 3
    Doch die globalen Probleme sind auch die Berghänge hochgekrochen: hohe Strompreise, Klimawandel und Fachkräftemangel setzen die Branche unter Druck.
    Christoph Schlatter, Hotelier in St. Moritz, ist zufrieden. Es ist der 9. Dezember, und endlich geht es los: Winter-Opening. Zwei harte Jahre liegen hinter ihm und seiner ganzen Branche. Die Menschen haben ein grosses Nachholbedürfnis, das schlägt sich in den Buchungen nieder: «In unseren Häusern ist es der beste Winter seit zehn Jahren, die Nachfrage ist enorm.» Doch bei aller Euphorie – die Probleme sind da.
    Bereits der Herbst verhiess nichts Gutes: Strompreise, die durch die Decke gehen, waren in der Gemeinde Churwalden konkret spürbar. Dem Hotel Alpina drohten existenzbedrohende Mehrkosten. Der Inhaber Ueli Schumacher setzte sich an den Computer und kaufte an der Strombörse selbst ein. Auch die Bergbahnen Lenzerheide haben Mehrkosten von 1 Million Franken.
    Doch nicht nur der Strompreis setzt der Tourismusbranche zu. Auch der Klimawandel verändert den Winter. Ohne technische Beschneiung läuft nichts mehr. Die Bergbahnen Lenzerheide planen deshalb einen Ausbau im Umfang von 30 Millionen Franken, um das Gebiet mit Beschneiung und erweiterten Speicherseen schneesicher zu machen.
    Ein weiteres Problemfeld: der Fachkräftemangel. Vor allem der fehlende Nachwuchs macht Andreas Züllig Sorgen. Der Präsident von Hotelleriesuisse geht mit einem innovativen Projekt voran. Er lud neun Jugendliche samt ihren Eltern in sein Hotel ein. Während Mama und Papa im Spa sassen, lernten ihre Sprösslinge die Hotelberufe kennen. Das Projekt soll auch in anderen Hotels durchgeführt werden, damit Jugendliche in dieser Branche eine Ausbildung machen.
    Die Skiferien stehen vor der Tür, die Wintersaison 2022/​23 ist unter Kontrolle. Doch das kann sich rasch ändern. Christoph Schlatter bringt es auf den Punkt: «Als ich beruflich anfing, machten wir 5- bis 10-Jahres-Pläne. Das ist nicht mehr denkbar. Wir müssen Flexibilität haben, das ist das neue Normal. Heute ist Inflation, morgen Energiekrise, übermorgen hat man keine Mitarbeiter, u’nd überübermorgen haben wir etwas anderes, das ist ‚our new business‘.» (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereSo 05.03.20233satOriginal-TV-PremiereDo 02.02.2023SRF 1
  • Folge 4
    Tabletten
    Julia Frenking wird nie wieder hormonell verhüten. Sie hatte mit 29 Jahren einen Herzstillstand, ausgelöst durch die Pille. Bis heute leidet sie unter körperlichen und kognitiven Einschränkungen. Ihr Schicksal ist kein Einzelfall: Auch Susan Tabbach erlitt nach der Einnahme der Pille eine Thrombose mit Lungenembolie. Sie hat die Initiative «Risiko Pille» gegründet und warnt vor der Verharmlosung des Medikaments.
    Heute entscheiden sich viele Frauen bewusst gegen die Pille. Waren es vor zehn Jahren noch 50 Prozent der Frauen, die sie einnahmen, sind es heute nur noch rund 30 Prozent. Immer mehr junge Frauen wenden sich alternativen Methoden zu. Aber auch die können Nebenwirkungen haben.
    «NZZ Format» über die Risiken der Pille, die Alternativen und die Pille für den Mann.
    Ein Film von Natalie Derbort (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereSo 07.05.20233satOriginal-TV-PremiereDo 16.02.2023SRF 1
  • Folge 5 (30 Min.)
    Ein Teil vom METLA Forest Research Centre in Finnland
    Aber ein Trend, der Fahrt aufnimmt. Denn der traditionsreiche Werkstoff bietet grosse Vorteile: Er garantiert höchste Tragfähigkeit, ist vergleichsweise leicht und isoliert prächtig. Holz wächst nach und speichert Kohlendioxid. Angesichts der Klimakrise könnte Holz der Baustoff der Zukunft werden. Beton dagegen ist einer der grössten Treiber des Klimawandels. An Universitäten wie Cambridge oder der ETH in Zürich wird intensiv am Baumaterial Holz geforscht, um es noch tragfähiger und widerstandsfähiger zu machen. Technisch verarbeitetes Holz, sogenanntes Ingenieurholz, soll im weltweiten Bausektor vermehrt eingesetzt werden. Die Vision der Wissenschaftlerinnen: Häuser könnten in Zukunft aus Holz klimafreundlich gebaut werden und gleichzeitig riesige CO2-Speicher werden. Das kann aber nur funktionieren, wenn die Menschen die Wälder anders bewirtschaften. «Wir retten die Wälder, und die Wälder retten uns», sagt Marc Palahi vom European Forest Institute.
    «NZZ Format» über Holz als Hightech-Baustoff und die Zukunft des Bauens. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereSo 16.07.20233satOriginal-TV-PremiereDo 23.02.2023SRF 1
  • Folge 6
    Andrea Joss auf dem Feld.
    Dabei sind sie für eine Vielzahl von Arbeiten zuständig, vom Haushalt über die Kinderbetreuung bis zur Arbeit auf dem Feld. Mehr als ein Vollzeitjob. Das Problem: tiefe Einkommen, fehlendes Bewusstsein, traditionelle Rollenbilder und das bäuerliche Recht. Andrea Joss stand nach der Scheidung mit ihren drei Kindern vor dem Nichts. Und rackerte sich wieder hinauf. Ihre Tochter, ebenfalls Landwirtin, soll indes nicht die gleichen Fehler begehen. Auch die Politik will die landwirtschaftlichen Gesetze nun ändern.
    Ein Film von Eva Hirschi (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereSo 21.05.20233satOriginal-TV-PremiereDo 16.03.2023SRF 1
  • Folge 7
    Lehrer Samboy de Leon aus dem Städtchen Tagkawayan fährt mit einer Draisine auf stillgelegten Gleisen zu den Kindern, um sie in seiner Freizeit zu unterrichten. So können die Kinder den in der Pandemie versäumten Stoff nachholen. Der Schüler Allan Laspinas fällt in der Schule zurück, weil er arbeiten muss, statt zu lernen. Und die 17-jährige Mary Joy, eine der Besten ihrer Klasse, weiss, dass Bildung ihr einziger Weg aus der Armut ist. «NZZ Format» besucht den Lehrer sowie die Schülerinnen und Schüler im Städtchen Tagkawayan und erzählt, welche Folgen der lange Lockdown für die Kinder in den Philippinen hat. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereSo 18.06.20233satOriginal-TV-PremiereDo 30.03.2023SRF 1
  • Folge 8 (29 Min.)
    Schlaue Tiere, verblüffte Forschende – Tierische Intelligenz als Vorbild für KI Auguste von Bayern, Kognitionsforscherin, mit zwei Gebirgsaras im Max-Planck-Institut
    Ein Einzeller, der immer den kürzesten Weg durch ein Labyrinth findet und seine Erinnerungen teilen kann – ganz ohne Gehirn. Wie machen all diese Tiere das?
    Lange hat man vielen Tierarten die Intelligenz abgesprochen und ihre Gehirne als klein und primitiv abgetan, nur weil sie keine Säugetiere sind. In rasantem Tempo korrigieren Biologinnen und Biologen heute dieses alte Denken und entdecken immer neue Fähigkeiten und bislang unbekannte Formen von Intelligenz. Robotik-Expertinnen und -Experten übernehmen ihre Forschungen. Könnten sie alternative Vorbilder für KI und Robotik sein und vielleicht sogar besser funktionieren?
    Ein «NZZ Format» über kluge Tiere, verblüffte Forschende und neue Roboter. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereSo 06.08.20233satOriginal-TV-PremiereDo 06.04.2023SRF 1
  • Folge 9 (30 Min.)
    Manuela Sterki und Fabienne Gindl
    Doch sie wären nicht so erfolgreich, würden ihnen nicht Millionen von Frauen täglich auf ihren Kanälen folgen. Instagram-Moms sind keine Modeerscheinung, sondern vielmehr ein Resultat des intensiven Spannungsverhältnisses des Mutterseins im 21. Jahrhundert. «NZZ Format» begleitet Schweizer Momfluencer zwischen chaotischem Familienalltag und perfekt polierter Instagram-Welt. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereSo 03.09.20233satOriginal-TV-PremiereDo 13.04.2023SRF 1
  • Folge 10 (25 Min.)
    NZZ Format Afrikas Velo-Revolution – Erobert der Kontinent die Radsportwelt? Veloprofi
    Viele sehen in diesem Erfolg den Auftakt einer Velo-Revolution: Dominieren afrikanische Athleten nach dem Langstreckenlauf bald auch den Radsport?
    Zu den Hoffnungsträgern aus Afrika zählt auch der 21-jährige Eric Muhoza. Der Rwander fährt seit diesem Jahr für das deutsche Team Bike Aid und möchte sich als Profi in Europa durchsetzen. Doch bevor es nach Deutschland geht, steht noch sein Heimrennen an: Bei der Tour de Rwanda – dem grössten Velorennen Afrikas – zählt er zu den Favoriten.
    Auch Xaverine Nirere träumt von einer Karriere als Velo-Profi. Dabei konzentriert sich die Rwanderin auf die sogenannten «Gravel-Rennen» abseits der Strasse. Da die Schotter-Rennen noch neu in der Radsportwelt sind, gibt es hier noch viel Raum für Entwicklungen. Das ist eine Chance für Fahrerinnen und Fahrer aus Afrika.
    Ein Film von Lukas Wagner (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 27.04.2023SRF 1
  • Folge 11 (30 Min.)
    Mittendrin die Fotojournalistin Nyein. Sie erlebt den Putsch des myanmarischen Militärs gegen die demokratisch gewählte Regierung Aung San Suu Kyis hautnah. Sie ist dabei, als Militär und Polizei Demonstranten verprügeln, verhaften und sogar erschiessen – und muss schliesslich selbst ins Exil nach Thailand fliehen. Der bekannte myanmarische Rockmusiker Novem Htoo wird unterdessen zum aktiven Unterstützer des bewaffneten Widerstands, der sich im Untergrund formiert. «NZZ Format» begleitet ihn zu den Dschungelstützpunkten der sogenannten People’s Defence Force und trifft dort junge Kämpferinnen und Kämpfer, die vom Guerillakrieg und von den Luftangriffen der Militärjunta erzählen.
    Ein Film von Patrick Weinert und Dennis Weinert (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereSo 20.08.20233satOriginal-TV-PremiereDo 04.05.2023SRF 1
  • Folge 12 (31 Min.)
    Sein Vater hat zwanzig Kinder von zwei Frauen. Er selbst hat zwei Kinder und überzeugt junge Männer, aktiv Geburtenkontrolle zu betreiben.
    Shemede lebt in Makoko, dem berühmtesten Slum von Lagos, mit 16 Millionen Einwohnenden eine der Megastädte Afrikas. Das rasante Bevölkerungswachstum ist unübersehbar. Kinder an jeder Ecke, engste Wohnverhältnisse, permanenter Stau und überall Abfallberge.
    Afrikas Bevölkerungswachstum wird sich auf die ganze Welt auswirken. Denn laut Jakkie Cilliers vom Institut für Sicherheitsstudien in Pretoria wird der CO2-Ausstoss jenen von Amerika und China übertreffen. Dies gefährdet die Klimaziele und beschleunigt den Klimawandel.
    Aber Cilliers glaubt auch an die Resilienz und Anpassungsfähigkeit der Menschen in Afrika. Darauf baut auch Moremi Elekwachi, eine junge Nigerianerin, die nicht wie so viele ausgewandert ist, sondern nach einem Studium in den USA nach Lagos zurückgekehrt ist und eine Agentur für Kommunikationsstrategien gegründet hat. Sie ist überzeugt, dass es möglich ist, die Geburtenrate mit differenzierten Kampagnen zu senken. Und sie sagt: Wenn die Zivilgesellschaft an einem Strick ziehe, dann biete das Bevölkerungswachstum in Afrika eine Chance für eine bessere Zukunft. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereSo 17.09.20233satOriginal-TV-PremiereDo 11.05.2023SRF 1
  • Folge 13 (30 Min.)
    Cristina Baldasarre, Fachpsychologin für Sportpsychologie in Zürich, betreut zahlreiche Athletinnen und Athleten, die bei ihr Hilfe suchen. Einige ihrer Patientinnen und Patienten erleben einen derartigen Stress im Training, dass sie Schlaf- und Zwangsstörungen entwickeln, sich verletzen oder in ernste Depressionen verfallen.
    Die deutsche Eiskunstläuferin Katharina Rybkowski machte in ihrer aktiven Zeit genau diese Erfahrung. Die Trainingsmethoden im Chemnitzer Leistungszentrum brachten sie an ihr Limit. Jede Woche auf die Waage. Jede Woche Angst, dass die Zahl ansteigt. Katharina erkrankte an Bulimie. Lange konnte sie ihre Essstörung geheim halten. Aber jetzt möchte sie über ihre Geschichte sprechen, um junge Athletinnen, Eltern und auch Trainer zu warnen. Wie können Leistungssport und das Grundrecht auf körperliche und geistige Unversehrtheit miteinander vereinbart werden?
    Für Pasha Rozenberg, Schweizer Nationaltrainer im Kunst- und Turmspringen, ist Psychoterror keine Trainingsmethode, sondern seelische Gewalt und hat im Sport keinen Platz. Er gehört zu einer neuen Generation Trainern in der Schweiz und hat sich bewusst vom autoritären Trainingsstil gelöst, der in vielen Sportarten immer noch gang und gäbe ist. Der Schlüssel zum Erfolg liegt für Rozenberg in der vertrauensvollen Beziehung zwischen den Athleten und ihren Trainern. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereSo 24.09.20233satOriginal-TV-PremiereDo 18.05.2023SRF 1
  • Folge 14 (30 Min.)
    Die Firma Intamin mit Sitz in Liechtenstein erlaubt «NZZ Format» Einblicke in die Welt der Rollercoaster. Keine Selbstverständlichkeit: Der Wettbewerb ist hart. Achterbahnen kosten gern zweistellige Millionenbeträge und entscheiden über Erfolg und Misserfolg eines Freizeitparks. Jede Bahn soll das Abenteuer weitertreiben. Da ist Phantasie ebenso wie technisches Know-how gefragt. Die Fahrt auf der Achterbahn ist ein Abenteuer mit Momenten des Schreckens und des Genusses. Gelingt das Kunststück, die richtige Balance zu finden, dann wird die Choreografie ein Erfolg. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereSo 01.10.20233satOriginal-TV-PremiereDo 25.05.2023SRF 1
  • Folge 15 (30 Min.)
    Dürfen Nutztiere in einem nachhaltigen Ernährungssystem überhaupt noch eine Rolle spielen? Nur wenn sie so ernährt würden, dass dabei nicht die globale Nahrungssicherheit gefährdet werde, sagen Forscherinnen und Forscher.
    Die Tiere könnten das fressen, was Menschen nicht essen können. Abfälle aus der Lebensmittelindustrie zum Beispiel. Aber so einfach ist das nicht. Manches, was möglich wäre, ist vom Gesetzgeber heute verboten, etwa Küchen- oder Speiseabfälle. Und so forschen Wissenschafter und Startups europaweit am Futtermittel der Zukunft. Ist es die Schwarze Soldatenfliege oder sind es Wasserlinsen, die am allerbesten auf Gülle gedeihen? Oder muss der Ernährungskreislauf ganz anders gedacht werden?
    Ein «NZZ Format» über neue Ernährungsideen für Nutztiere.
    Ein Film von Luca Froelicher (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereDi 26.09.20233satOriginal-TV-PremiereDo 08.06.2023SRF 1
  • Folge 16 (30 Min.)
    Wenn im British Museum auf einmal Menschen mit Hockeymasken auflaufen und den Stein von Rosetta anvisieren, dann ist schnell klar: Hier geht es um einem Raub. Doch diese Form läuft digital und legal ab. Mit der Aktion möchte das afrikanische Künstlerkollektiv Looty gemeinsam mit der Ägyptologin Monica Hanna die Restitution von Raubkunst beschleunigen. Denn in einer Zeit, in der immer mehr westliche Länder Raubkunst zurückgeben, werden die Museen aufgerufen, sich ihrer kolonialen Geschichte zu stellen. Doch nicht alle sind dazu bereit.
    Während der Looty-Gründer Chidi Nwaubani seine Botschaft vor allem online verbreitet, wählt die nigerianische Historikerin Enibokun Uzebu-Imarhiagbe den Weg der Wissenschaft, um die Kulturgüter ihrer Vorfahren zurückzuholen. In Benin City in Nigeria zeigt sie, wo die Benin-Bronzen ihren Ursprung haben und warum es wichtig ist, ihre Geschichte sichtbar zu machen. Im Rahmen der Benin-Initiative Schweiz forscht sie zu den Benin-Objekten in acht Schweizer Museen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-PremiereSo 22.10.20233satOriginal-TV-PremiereDo 15.06.2023SRF 1
  • Folge 17
    Im Gemüsegarten Europas, rund um die Gegend von Murcia, kann der Landwirt Santiago Pérez wegen des Wassermangels nur noch die Hälfte seines Landes bewirtschaften. Dass regenerative Landwirtschaft eine Antwort auf die veränderte Klimasituation sein könnte, davon ist ein junges Paar überzeugt. La Junquera heisst der grosse Hof von Alfonso Chico de Guzmán und Yanniek Schoonhoven, wo sie versuchen, das ökologische Gleichgewicht wieder herzustellen und dennoch profitabel zu wirtschaften.
    Wie man mit wenig Wasser erfolgreich anbauen kann, das zeigt Israel. Mit der Erfindung der Tröpfchenbewässerung in den sechziger Jahren hat die Firma Netafim die Landwirtschaft revolutioniert. Heute ist daraus ein komplettes Hightechsystem geworden, das in viele Länder exportiert wird.
    Marokko gehört zu den Klimachampions, weit vor Deutschland oder der Schweiz. Hier befinden sich eines der grössten Solarkraftwerke der Welt und das grösste Forschungslabor zur Klimatechnologie in Afrika. Um das Oasen-Sterben und das Vorrücken der Wüste zu stoppen, pflanzt der Umweltaktivist Halim Sbai Palmen und bringt das Leben zurück in die Oasen.
    «NZZ Format» über den Klima-Hotspot Mittelmeer. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 22.06.2023SRF 1
  • Folge 18
    «NZZ Format» spricht mit Menschen, die sich trotz Besetzung nicht aus ihrer Heimat vertreiben liessen und sich nun auf ihre ganz eigene Art der russischen Aggression widersetzen. Olexandr Kniga, einer der wichtigsten und angesehensten Theaterregisseure der Ukraine, lässt Dichter und Sänger im Luftschutzkeller seines Theaters auftreten. Alina Dozenko, die Direktorin des Kunstmuseums, und die Kuratorin Hannah Skripka führten die Russen mit einer List hinters Licht, um ihren Kunstschatz zu retten. Wladimir Sagajak, der Leiter eines Kinderheims, bewahrte 46 Waisenkinder vor der Verschleppung nach Russland. Seine Tochter Katarina Fatejewa und sein Enkel Maxim halten mit Klavierunterricht und Musik den Krieg und das tägliche Bombardement auf Abstand.
    Ein Film von Carsten Stormer (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDo 29.06.2023SRF 1

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NZZ Format online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…