[UPDATE] „Mayfair Witches“: Deutscher Starttermin und frische Trailer zu Staffel 2 der Hexen-Saga
[UPDATE] „Mayfair Witches“: Deutscher Starttermin und frische Trailer zu Staffel 2 der Hexen-Saga
Neue Hexenserie aus dem Anne-Rice-Universum geht 2025 weiter
Vera Tidona – 13.11.2024, 13:08 Uhr (erstmals veröffentlicht am 29.07.2024)
„Mayfair Witches“ mit Alexandra Daddario
Bild: AMC
Der US-Streamingdienst AMC+ hat bereits den 5. Januar als Starttermin für die zweite Staffel der Hexen-Saga „Mayfair Witches“ bestätigt, die neben „Interview with the Vampire“ zum wachsenden Horror-Universum nach Vorlagen der bekannten Buchautorin Anne Rice gehört. Passend dazu ist auch ein neuer Trailer zu den frischen Folgen eingetroffen.
UPDATE: Inzwischen hat MagentaTV einen zeitnahen Termin für die Deutschlandpremiere der zweiten Staffel bestätigt: Ab dem 6. Januar stehen die frischen Folgen exklusiv beim Streaminganbieter zur Verfügung.
Hierzulande wurde die beliebte Hexen-Saga mit der ersten Staffel noch bei Sky Atlantic gezeigt, derweil ist die komplette Serie – genauso wie zuvor schon die weitere Anne-Rice-Adaption „Interview with the Vampire“ – komplett zu MagentaTV gewechselt, wo seit dem 10. November noch einmal die komplette erste Staffel wiederholt wird (fernsehserien.de berichtete).
ZUVOR: Neben Hauptdarstellerin Alexandra Daddario werden zudem weitere Neuzugänge bestätigt: Dazu gehört auch die deutsche Schauspielerin Franka Potente („Lola rennt“, „Bourne“-Reihe), die als Wahl-Amerikanerin bereits in einigen TV-Serien wie „Dr. House“, „Dark Matter“ oder „The Bridge – America“ teilweise in Gastrollen zu sehen war. In der Hexen-Saga übernimmt sie den Part der Annamieke.
Die Handlung folgt einer jahrhundertealten Hexendynastie des Geschlechts „weiser Frauen“, deren Weg und Wirken vom Mittelalter bis in die Gegenwart reicht. Im Zentrum steht Dr. Rowan Fielding (Daddario), eine intuitiv begabte, junge Neurochirurgin, die herausfindet, dass sie einer Familie von Hexen entstammt. Während sie noch damit beschäftigt ist, ihre Kräfte zu erforschen, stößt sie auf düstere Geheimnisse und Phänomene.
„Mayfair Witches“ wird von den Serienmachern und Showrunnern Esta Spalding und Michelle Ashford adaptiert, gemeinsam mit Produzent Mark Johnson. Die Serie ist eine Produktion von AMC Studios.
Kommentare zu dieser Newsmeldung
Torsten S am
Nach der ziemlich zähen und langweiligen ersten Staffel werd ich mir die Zweite sicherlich nicht anschauen. Das ändert sich auch nicht deshalb weil Franka mit dabei ist.
Vritra am
Na Frau Potente bringt mich jetzt auch nicht wirklich dazu, diese ziemlich schwache Rice-Serie lieber einzuschalten. 😂 Hätte sie mit "Lola rennt" nicht einen (für mich nicht nachvollziehbaren) internationalen Achtungserfolg erzielt, kennte sie heute wahrscheinlich keiner mehr.
addicted4series am
Nach einigen "Gastauftritten" in US-Serien & Filmen kommen viele deutsche SchauspielerINNEN dahinter, dass diese nicht immer "SO" gefragt sind, wie sie das gerne hätten. In den USA & UK's gibt es massenhaft talentierte wie gut aussehende Leute U30/40, die auf ihre Chance des großen Durchbruchs warten... Und ohne einen fixen Wohnsitz in den USA wird das mit einer Stand-by-Karriere(immer auf Abruf) auch nichts. Man muss ständig abends auf IN-Parties zwischen NY & L.A. zugegen sein, denn Film/Serienproduzenten sind nach 20 Uhr praktisch nur noch dort anzutreffen. Und ohne diese Happenings ergattert man nun einmal keine raren bzw. begehrten Serien/Filmrollen. Und wer auf solchen Parties nicht anwesend ist, ist in den USA gleichzeitig nicht mehr existent bzw. hat sich vom Showbusiness diskret "zurückgezogen", wie es so schön heißt.
addicted4series am
Frau Potente - naja man wird sehen, ob diese den FRISCH WIND in die Serie bringt, welcher nötig wäre, um dieser ganzen Hexenstory endlich "Beine" zu machen. Mystery oder Horror - beides funktioniert hier mehr schlecht als recht. Nur das mit der Besetzung des megasexy Bösewichts hat man ganz passabel wie simpel gelöst - mit dem Enkel der Regie-Legende John Huston. Auch das spitzbübische in den Augen von Tantchen Angelica blitzt ab und an durch - Hauptaugenmerk bitte auf die dunklen Augen legen, dann sieht man es! A. Daddario scheint mir der klassische Fehlgriff gewesen zu sein (für eine Neuauflage von Sabrina eher passend), denn am Ende der ersten Staffel fragt man sich ernsthaft, ob diese süße Püppi etwas anderes kann, als mit ihren stechend blauen Augen zu punkten? Sind den Amerikanern etwa die ehemaligen Teeniestars mit Langzeitkarriere bis in die Kindheit & Düsterattitüde ausgegangen - keine zweite Emma Roberts in Sicht, die den Spagat zwischen Horror & Überspanntheit dermaßen ungezwungen hinbekommt? Wohl nicht. Denn genau so eine glaubhafte Drama-Queen mit Chaos-Potential hätte es nämlich benötigt, um die ganze Serie vom Kern her "zum Leben" zu erwecken. Der "Turn" bzw. das Bekenntnis von Mensch zur Hexe gezielt in Szene zu setzen, beinhaltet mehr als diffuse, dunkle Bilder & Hysterie aus dem Mittelalter. Und auch am Ende der ersten Staffel lässt sich nicht erkennen, wo die "Reise" eigentlich hingehen soll. Da hat man sich wohl absichtlich jede Menge FREIRAUM gegönnt. Mal sehen, ob sich das noch einmal lohnt?
Vritra am
A. Daddario fand ich auch bislang noch überall fehlbesetzt. Sie kann einfach nichts. Selbst ihr ebenfalls nicht mit viel Talent gesegnete Bruder ist ein ziemlicher Totalausfall, warum also so jemand Schauspiel zum Familiengeschäft macht, kapiere ich nicht.
Ob ich diese schlecht gemachte Serie tatsächlich nochmal auf meinen persönlichen Plan setzen soll, da bin ich noch am Überlegen, zumal sie auf einem Streamingdienst läuft, der fürs Gebotene zu teuer ist und den ich darum momentan nicht gebucht habe.
Ich werde wohl abwarten, was man dann so liest und ggf. dann auch erst dann wieder einsteigen, wenn die zweite Staffel vollständig veröffentlicht ist.
addicted4series am
Zitat Vritra_Selbst ihr ebenfalls nicht mit viel Talent gesegnete Bruder ist ein ziemlicher Totalausfall... Die Serie "Shadowhunters" war im Gesamten ein TOTALAUSFALL/Desaster - als hätte der dafür Verantwortliche noch nie etwas davon gehört, dass der Erfolg einer Serie steht & fällt mit der Besetzung. Im Besonderen wenn der Kinofilm zuvor schon (mit ABSOLUTER TOPBESETZUNG) wie Sau gefloppt hat.