2025 (Folge 1052⁠–⁠1064)

  • 120 Min.
    Wiebke Lühmann, Fahrradabenteurerin und Bikepackerin
    Von Freiburg nach Kapstadt: und das auf dem Fahrrad. 20.000 Kilometer ist die Fahrradabenteurerin und Bikepackerin Wiebke Lühmann gefahren, 14 Monate ist sie unterwegs. Der Weg ist das Ziel. 21 Länder durchquert die 31-Jährige mit ihrem Gravelbike auf ihrer Tour. Sie fährt u.a. bei 45 Grad Celsius durch die Sahara, tagelang durch den Dschungel in Guinea und Liberia ohne Handyempfang. In Angola begleitet sie eine spontane Polizeieskorte bis in die Hauptstadt. Das Schönste an der Reise? „Das sind die Begegnungen mit den Menschen. Diese Erinnerungen bleiben für immer“, sagt Wiebke Lühmann, die 2016 das Radfahren für sich entdeckt und zwei Jahre später ganz alleine Südamerika mit dem Fahrrad durchquert. Wie sie sich auf die Tour von Deutschland nach Afrika vorbereitet, was sie erlebt hat und wohin ihre nächste Fahrt geht, das erzählt sie in der „NDR Talk Show“.
    Yared Dibaba, Moderator
    Er ist der hohe Norden und der tiefe Süden in einer Person: Yared Dibaba. Geboren in Oromia, Äthiopien, aufgewachsen im Oldenburger Land und sesshaft in Hamburg. Er spricht Plattdeutsch so fließend wie eine zweite Muttersprache und beschreibt es so: „Die Sprache ist platt, aber das Herz umso runder.“ In Norddeutschland hat sich Yared jetzt für seine Reihe „Yared kommt rum“ auf die Suche nach klitzekleinen Orten mit nur einer Handvoll Einwohnern gemacht. Von ihnen möchte er wissen, warum sie genau an dem Ort leben und nirgendwo anders. Warum jedes Dorf, sei es noch so klein, auf seine eigene Weise einzigartig ist, das erzählt Yared in der „NDR Talk Show“.
    Sonja Kirchberger, Schauspielerin, und Nicolas König, Regisseur
    Wenn Sonja Kirchberger im Sommer auf dem Kalkberg in Bad Segeberg in die Rolle der Donna schlüpft, wird für sie ein Kindheitstraum wahr. Schon früh begeistert sich die Schauspielerin für Karl May und steht als Winnetous kleine Schwester Nscho-tschi auf der Bühne ihres Schultheaters. Warum die Wild-West-Romane bis heute so viele Menschen begeistern, weiß Nicolas König. Er ist 1992 das erste Mal als Schauspieler bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg dabei. Inzwischen übernimmt er eine andere Rolle – die des Regisseurs. Über Pleiten, Pech und Pannen und den Spaß bei der Arbeit zwischen wildem Galopp und knallenden Colts sprechen die beiden in der „NDR Talk Show“.
    Barbara Salesch, Juristin und TV-Richterin
    Sie ist die wohl bekannteste Juristin Deutschlands: Barbara Salesch. Von 1999 bis 2012 begeistert die gebürtige Karlsruherin ein Millionenpublikum in der TV-Show „Richterin Barbara Salesch“ und ist auch im wahren Leben bestens mit dem Gesetz vertraut. So arbeitet sie unter anderem viele Jahre lang als Richterin am Landgericht Hamburg. Nach mehr als 2000 Folgen macht sie eine TV-Pause, widmet sich der Malerei, beginnt mit über 60 ein Kunststudium und stellt ihre Werke auch aus. Mittlerweile ist sie zurück im Fernsehen und verhandelt in „Barbara Salesch – Das Strafgericht“ gewohnt schlagfertig und mit Humor neue Fälle. In der „NDR Talk Show“ gibt die Juristin, die Anfang Mai ihren 75. Geburtstag feiert, Einblicke in ihre Arbeit als TV-Richterin. Außerdem erzählt sie vom Künstlerinnendasein auf ihrem Bauernhof, einem neuen Projekt und was sie sich für die Zukunft wünscht.
    Valentina Busik, Ärztin und Miss Germany 2025
    Seit dem 22. Februar ist sie „Miss Germany 2025“: Valentina Busik. Sie holt sich den Titel nicht aufgrund von Aussehen und Konfektion, sondern aufgrund ihrer Mission, die schon in der Kindheit beginnt. Geboren in Kasachstan, kommt sie als junges Mädchen mit ihrer Familie nach Deutschland. Die Fünfjährige benötigt eine Operation, da ihre Nieren zu versagen drohen, doch die Ärzte in Deutschland erkennen aufgrund einer falschen Untersuchungsweise ihre Erkrankung zunächst nicht. Es ist ein mühsamer Kampf. Da ihre Eltern kaum Deutsch sprechen, managt Valentina vieles, auch bei den Arztbesuchen.
    Schließlich wird sie operiert und entscheidet, selbst Ärztin zu werden. Danach arbeitet die 27-Jährige erst am Universitätsklinikum Gießen und heute in einer dermatologischen Facharztpraxis. Und sie hat einen KI-Avatar entwickelt, der Patienten in verschiedenen Sprachen Diagnosen und Therapieansätze verständlich erklärt. Über Barrieren im Gesundheitswesen und wie sie diese abbauen will, ihre größten Unterstützer und die Miss Germany-Wahl spricht Dr. Valentina Busik in der „NDR Talk Show“.
    Gitte Hænning, Sängerin
    Seit sieben Jahrzehnten steht sie auf der Bühne: Die dänische Sängerin Gitte Hænning. Ihr Vater, ein Gesangslehrer, ebnet ihr den Weg ins Showgeschäft, als er mit ihr den deutschen Erfolgsschlager „Ich heirate Papi“ auf Dänisch aufnimmt. Sie wird in ihrer Heimat ein Kinderstar. 1963 gelingt ihr mit dem Schlager und Ohrwurm „Ich will ‚nen Cowboy als Mann“ auch in Deutschland der Durchbruch. Sie bildet mit Rex Gildo das Traumduo des deutschen Schlagers und vertritt Deutschland beim Grand Prix d‘Eurovision (heute: ESC). Dann erfindet sie sich neu: im Jazz und Blues, als Musicalsängerin und als Schauspielerin. Dem Rampenlicht ist sie bis heute treu geblieben, worauf sich die 78-jährige Wahlberlinerin auf ihrer anstehenden Tour besonders freut, das erzählt sie in der „NDR Talk Show“.
    Susanne Stichler, Journalistin und Moderatorin
    Am 5. Juni findet der ARD Nachrichtentag statt. Wie Nachrichten entstehen, das erklären an diesem Tag zahlreiche Journalistinnen und Journalisten in Workshops und Redaktionseinblicken. Die Journalistin und Moderatorin Susanne Stichler gehört seit 2021 zum Team von „NDR Info 21:45“ im NDR Fernsehen und präsentiert News und Infos zu politischen und gesellschaftlichen Ereignissen in Norddeutschland. Ihr Weg dorthin führt über den Hessischen Rundfunk und das ZDF, wo sie durch Sendungen wie „Hallo Deutschland und „Volle Kanne, Susanne“ bundesweit bekannt wird. Von 2004 an moderiert die 55-jährige Wahlhamburgerin im NDR und der ARD zahlreiche Politikformate. Warum es nicht nur ihr Beruf, sondern auch ihre Berufung ist, Nachrichten seriös, schnörkellos und verständlich zu vermitteln, das verrät Susanne Stichler in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 30.05.2025 NDR
  • 120 Min.
    Jasmin und Erdin Ciplak, blindes Ehepaar
    Im Netz nennen sie sich Mrs. und Mr. Blindlife, im wahren Leben heißen sie Jasmin und Erdin Ciplak und machen auf das Leben von Blinden in der Gesellschaft aufmerksam. Als „Blindfluencer“ erklärt Erdin seinen mehr als 600.000 TikTok-Followern, wozu die weißen Streifen an Bahnhöfen da sind oder wie man als Blinder Geld am Automaten abhebt. Kennengelernt haben sich die beiden, als Jasmin Erdin zu einem YouTube-Video schreibt. Obwohl ihre Beziehung gerade erst beginnt, reist Jasmin nach dem Schulabschluss für ein Jahr nach Togo und schreibt ein Buch darüber.
    Heute studiert sie Jura. Erdin, der Sozialarbeit studiert hat und 16 Jahre lang Führungen durch die Hamburger Ausstellung „Dialog im Dunkeln“ macht, ist heute selbstständig und lebt von seiner Arbeit als Influencer. Zum Sehbehindertentag am 6. Juni erzählen die beiden in der „NDR Talk Show“, mit welchen Herausforderungen Menschen mit einer Seheinschränkung im Alltag konfrontiert sind und wie sich die beiden ihre gemeinsame Zukunft vorstellen.
    Linh Tran, Tischfußballweltmeisterin
    Linh Tran fängt vor zwölf Jahren in einem Pub in Hamburg mit dem Kickern an. Inzwischen ist die 29-Jährige deutsche Meisterin, Europa- und mehrfache Weltmeisterin im Tischfußball. Es sei die Abwechslung zwischen Nachdenken und der körperlichen Aktivität, während man die psychologische Schlacht am Tisch auskämpfe, die den Sport für sie so spannend mache. Und dann sei man vom Gegner immer nur einen halben Meter entfernt und spüre jede Emotion des Kontrahenten, sagt die Wahlhamburgerin. Welche Ziele Titelverteidigerin Linh Tran für die Weltmeisterschaft Ende Juni im spanischen Saragossa hat, warum es nie besonders schlau ist, mit dem Torwart zu schießen, und welcher Schuss jeden in der Kneipe zum absoluten Kicker-Star macht, das erzählt sie in der „NDR Talk Show“.
    Uli Kunz, Meeresbiologe und Forschungstaucher
    Er kümmert sich um Geisternetze in der Ostsee, Heringsschwärme vor Norwegen und Quallen in der Tiefsee: der Hamburger Meeresbiologe und Forschungstaucher Uli Kunz. Geheimnisvolle Wasserwelten, eisige Küsten und Korallenriffe faszinieren den 50-Jährigen seit Jahrzehnten und deswegen reist er ebenso lange schon um die Welt und berichtet über einzigartige Lebensräume und ihre ökologische Bedeutung. Eigentlich wollte Uli Kunz Neurochirurg werden, heute sammle er Walkacke. „Wenn ich erzähle, dass ich als Forschungstaucher und Unterwasserfotograf arbeite, denken die meisten Menschen an Palmeninseln, bunte Korallenriffe und ein Bad im Pool nach getaner Arbeit.
    Auf meinen Expeditionen tauche ich aber vorwiegend in kaltem, schlammigem Wasser, krieche mit schwerer Ausrüstung durch dunkle Höhlen und warte tagelang mit dem Finger auf dem Auslöser auf den richtigen Moment“, sagt Uli Kunz. Seit 2019 berichtet er für die Wissensreihe „Terra X. Faszination Wasser“ regelmäßig von seinen Reisen rund um den Globus. Wie zerbrechlich die Situation der Meere ist und welche Bedeutung der Welttag der Ozeane am 8. Juni hat, das erzählt Uli Kunz in der „NDR Talk Show“.
    Fritz Egner, Moderator
    Ganze Generationen wachsen mit seiner Stimme auf: Seit über 50 Jahren moderiert Fritz Egner Fernseh- und Radioshows. Eine Panne wird zur Initialzündung seiner Karriere: Als 1974 ein Moderator beim US-amerikanischen Soldatensender AFN Munich ausfällt, springt der Toningenieur ein – und begeistert die Zuhörer*innen. Fritz Egner taucht tief ins Musikgeschäft ein, holt viele Weltstars vors Mikrofon und trifft auch im Fernsehen den richtigen Ton. Ab 1985 moderiert er die bundesweit beliebte Fernsehsendung „Dingsda“, in der Prominente von Kindern erklärte Begriffe erraten müssen. Inzwischen ist Egner 75 Jahre alt und hat sich entschieden, einen neuen Job beim Schwarzwaldradio anzutreten. Was ihn antreibt und ob er wirklich eine Schallplattensammlung von 25.000 Exemplaren besitzt, das verrät Fritz Egner in der „NDR Talk Show“.
    Mareile Höppner, Moderatorin
    Diese Frau will eigentlich Lehrerin werden, entscheidet sich aber zum Glück für ein anderes Fach: Mareile Höppner ist seit mehr als 25 Jahren als Moderatorin im Fernsehen unterwegs. Von Verkehrs- und Wettermeldungen über Nachrichten und Talkshows bis hin zu Reportagen über Royals oder Berichte vom Roten Teppich, kein Sujet ist ihr fremd. „Menschen und ihre Geschichten, das war immer mein Antrieb und meine Leidenschaft“, sagt das gebürtige Nordlicht. Derzeit geht sie sowohl bei „Extra“ als auch bei „stern tv am Sonntag“ Service- und Gesellschaftsthemen auf den Grund. Über ihre aktuellen Projekte, die wichtigsten Ratgeber in ihrem Leben und ihren größten Patzer im Live-Fernsehen, erzählt Mareile Höppner in der „NDR Talk Show“.
    Thomas D, Musiker
    Thomas D zählt zu den prägenden Persönlichkeiten des deutschsprachigen Hip-Hops. Zusammen mit Smudo, Michi Beck und And.
    Ypsilon macht er seit mittlerweile 35 Jahren als Band Die fantastischen Vier deutsche Rapmusik vom Feinsten. Mit Hits wie „Die da!?“ oder „Sie ist weg“ erreichen die Fanta 4 ein breites Publikum und gehören damit zu den erfolgreichsten deutschen Musicacts. Gerade waren sie noch bei „Sing meinen Song“ bei VOX zu sehen und nun werden sie gemeinsam beim Schleswig-Holstein Musik Festival für gute Laune sorgen. Thomas D hat sich jetzt mal wieder an ein Soloprojekt gewagt und hat mit der Hamburger Band The KBCS und Flo Mega das Album „Mega D“ herausgebracht. Thomas Dürr, wie der 56-jährige Thomas D eigentlich heißt, gab im Frühjahr nach 25 Jahren sein Leben auf einem Hof in der Eifel auf und zog mit seiner Familie nach Hamburg. Wie ihm seine neue Heimat gefällt und was seine Kollegen dazu sagen, dass er musikalisch fremdgeht, erzählt Thomas D in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.06.2025 NDR
  • 120 Min.
    Jan Ullrich und Rick Zabel, Sportler und Podcaster
    Radsportlegende Jan Ullrich und der ehemalige Radrennprofi und Social-Media-Influencer Rick Zabel machen gemeinsame Sache: Mit ihrem Podcast „Ulle und Rick“ wollen sie ihre Zuhörer*innen für den Radsport begeistern. Mit großem Humor und voller Leidenschaft erzählen die beiden von ihren Erlebnissen und Erfahrungen rund ums Rad. Jan Ullrich ist eine Radsportlegende und der erste und bisher einzige Deutsche, der 1997 die Tour de France gewinnt. Dann der Absturz: Dopingskandale, Alkohol- und Drogenexzesse, bevor es ihm gelingt, sich wieder zu fangen. Rick Zabel ist der Sohn des Radrennsportlers Erik Zabel und verschreibt sich wie sein Vater dem Radsport. Mittlerweile ist er erfolgreich in den sozialen Medien aktiv. Was „Ulle und Rick“ verbindet und wie sie sich gegenseitig inspirieren, erzählen die Sportler in der „NDR Talk Show“.
    Peter Tauber, Unternehmer
    Der gebürtige Hesse und promovierte Historiker Peter Tauber hat einen steilen politischen Aufstieg hinter sich. Zwölf Jahre lang ist er Mitglied des Deutschen Bundestages, arbeitet als CDU-Generalsekretär und Parlamentarischer Staatssekretär. 2017 wird er schwer krank und beschließt im April 2021, seine politische Laufbahn zu beenden. Er weiß, was es heißt, hinzufallen und wieder aufzustehen. Was ihm dabei hilft, ist das Laufen. „Beim Laufen bist du im Hier und Jetzt. Das tut gut!“, sagt der leidenschaftliche Sportler. In seinem Buch „Lauf los“ schildert er die Kraft des Laufens, die ihm geholfen hat, Krisen und Herausforderungen zu meistern. Vertrauen ins Leben gibt ihm aber auch sein christlicher Glaube. Der engagierte Reserveoffizier und selbstständige Berater hat die Koordinaten seiner Heimatkirche auf seinen Arm tätowiert. Wie sein innerer Kompass funktioniert, erzählt Peter Tauber in der „NDR Talk Show“.
    Jan „Monchi“ Gorkow, Sänger der Band Feine Sahne Fischfilet
    Der Punksänger Monchi hat in 37 Jahren schon eine Menge erlebt. Besonders in seinen jungen Jahren ist Gorkow ein Mann der Extreme. Als Jugendlicher tritt er in die Hooliganszene vom FC Hansa Rostock ein, mit 19 zündet er ein Polizeiauto an und kassierte eine Bewährungsstrafe. „Mein größtes Ziel war nicht, das Abi zu machen, sondern 34 Spiele in der Saison zu sehen. Damals fand ich das total schlau. Jetzt denke ich, das war selten dämlich“, sagt er heute. Mit seiner Band Feine Sahne Fischfilet singt Jan Gorkow alias Monchi gegen rechts. Wie die Musik ihm geholfen hat, sein Gleichgewicht zu finden – und warum er über 65 Kilo abgenommen hat, das erzählt Monchi in der „NDR Talk Show“.
    Gabriel Kelly, Musiker
    Der Name Kelly ist Programm. Und Gabriel Kelly spätestens seit seinem Sieg bei „Let’s Dance“ im Jahr 2024 auch als Tanztalent bekannt. Aber schon in der Zeit davor beweist der älteste Sohn von Angelo Kelly Rhythmusgefühl und Leidenschaft für Musik. Erst singt er in der Familienband des Vaters, mit 18 zieht er dann aus der irischen Heimat nach Norddeutschland und startet seine Karriere als Solomusiker. Dabei setzt er vor allem auf Deutschrap und Rock. Nun erscheint sein Debütalbum. Warum sich der 23-Jährige darauf auch von seiner verletzlichen Seite zeigt, was er von seiner „Let’s Dance“-Reise für sich mitgenommen hat und wie es für ihn ist, eigene Wege zu gehen, das erzählt Gabriel Kelly in der „NDR Talk Show“.
    Caroline Philipp, Drillingsmutter
    Ein drittes Geschwisterchen für ihre beiden Kleinen, das wünschten sich die Hamburgerin Caroline und ihr Mann. Doch beim Ultraschall kommt die große Überraschung: Sie erwarten Drillinge! Eine echte Seltenheit, denn ohne künstliche Befruchtung liegt die Wahrscheinlichkeit dafür bei gerade mal 1 zu 10.000. Auf die frohe Kunde und den Schock folgen Komplikationen: Caroline erkrankt kurz vor der Geburt gleichzeitig an Grippe und Corona. Die werdende Mama muss im Krankenhaus isoliert werden. Zum Glück bleibt der Infekt ohne Folgen für die Babys. Am 21. Februar, in der 34. Schwangerschaftswoche, kommen die Drillinge Liv, Émy und Lucien gesund zur Welt. Über Wendepunkte im Leben, ein schlafloses Leben und das „Glück hoch fünf“ berichtet Caroline in der „NDR Talk Show“.
    Katrin Iskam, Garteninfluencerin
    Sie hat nicht nur einen grünen Daumen, sondern gleich zwei: Katrin Iskam, gelernte Krankenschwester, aber vor allem eine der erfolgreichsten Garteninfluencerinnen des Landes. Sie buddelt, schaufelt und gräbt schon in Gummistiefeln und Nachthemd. „Gärtnern ohne viel Geschiss“ lautet das Motto von „Katrinchen“, wie sie liebevoll von ihren Fans genannt wird. Und davon gibt es inzwischen eine ganze Menge. Allein mehr als 210.000 Menschen auf ihrer mit dem 1. Platz des Deutschen Gartenbuchpreises prämierten Instagram-Seite „katrinsgarten“.
    Die Autodidaktin ist dreifache Bestsellerautorin und füllt große Hallen auf ihrer Live-Tour. Geboren und aufgewachsen ist sie in der Altmark und lebt heute in Himbergen in der Lüneburger Heide. Immer an ihrer Seite ist „Chefgärtner“ Tyson, ihr Dackel, der mittlerweile Kultstatus bei ihren Fans erlangt hat. Warum sie empfiehlt, zum Lüften des Rasens die Highheels anzuziehen und warum eine nächtliche Schneckenrettung schon mal um ein Haar auf der Polizeiwache geendet wäre, das erzählt sie in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.06.2025 NDR
  • 120 Min.
    Bodo Wartke, Musikkabarettist
    Seit mehr als 25 Jahren steht dieser Mann als Musikkabarettist auf der Bühne, seit 2024 ist er weltbekannt, denn da landet Bodo Wartke mit „Barbaras Rhabarberbar“ einen viralen globalen Hit. Der Liedermacher aus Ostholstein, Jahrgang 1977, hat als Wortakrobat seit vielen Jahren eine treue Fangemeinde. Er verfügt über flinke Finger, viel Humor und ein hervorragendes Gespür für Sprache. Bodo Wartke ist ein Meister der Reime, vereint Klavier und Kabarett und sein erklärtes Ziel ist es, „die deutsche Sprache zum Leuchten zu bringen“. Wie er das macht und was ein dicker Dachdecker und ein Etikettiergerät damit zu tun haben, erzählt Bodo Wartke in der „NDR Talk Show“.
    Janne Mommsen, Schriftsteller
    In seinem früheren Leben war er Krankenpfleger, Werftarbeiter und Traumschiffpianist, inzwischen schreibt er sehr erfolgreich Romane über das Leben an der Nordseeküste: Janne Mommsen. Der 65-Jährige, der im wahren Leben Volkmar Nebe heißt, hat in Nordfriesland gewohnt und kehrt immer wieder dorthin zurück, um sich der Urkraft der Gezeiten auszusetzen. Insbesondere die Insel Föhr hat es ihm angetan, sie spielt auch in seinem neuen Buch eine zentrale Rolle: Was die 100-jährige Inge mit ihrer Urenkelin Swantje von der Überfahrt von Föhr nach New York alles erlebt und was für den heutigen Wahlhamburger Mommsen die Faszination der Nordsee ausmacht, das erzählt er in der „NDR Talk Show“.
    Daniel Jochheim, Leuchtturmwärter
    Seit gut einem Jahr ist Daniel Jochheim der neue Leuchtturmwärter auf Wangerooge. Er setzt sich gegen mehr als 1100 Bewerber*innen durch und erfüllt sich einen Traum: leben und arbeiten auf einer Urlaubsinsel. Seinen Job als Mechaniker hängt der Familienvater dafür an den Nagel und zieht aus dem Sauerland auf die Nordseeinsel. Seit 1969 ist der Alte Leuchtturm dort nicht mehr in Betrieb, wird aber touristisch genutzt. Demnach hat der 38-Jährige schon einiges erlebt: große Besuchergruppen im Inselmuseum im Turm, Trauungen, die Wiedereröffnung der Aussichtsplattform und viele Selfies – auch mit ihm. Von seinem neuen Alltag, herausfordernden wie besonders schönen Momenten und was es neben guter Fitness als Leuchtturmwärter noch so braucht, erzählt Daniel Jochheim in der „NDR Talk Show“.
    Almuth Schult, Sportmoderatorin
    Diese Niedersächsin hat Fußballgeschichte geschrieben: Almuth Schult. Nach Stationen beim Hamburger SV, dem Magdeburger FFC und dem SC 07 Bad Neuenahr wechselte die Torhüterin 2013 zum VfL Wolfsburg – ein Volltreffer! Mit den Wölfinnen gewann sie 2014 die Champions-League, wurde sechsfache deutsche Meisterin und holte sieben Mal den DFB-Pokal. Parallel performte die Welttorhüterin von 2014 im deutschen Frauen-Nationalteam, mit dem sie 2013 bei der Europameisterschaft und 2016 bei Olympia in Rio de Janeiro triumphierte. Abseits des Rasens macht sich Almuth Schult mit der Initiative „Fußball kann mehr“ für Geschlechtergerechtigkeit stark. Seit 2021 ist die 34-Jährige als ARD-Fußballexpertin und Co-Kommentatorin im Einsatz, so auch bei der diesjährigen Frauen-Europameisterschaft. Die UEFA Women’s EURO 2025 wird im Juli in der Schweiz ausgetragen.
    Noah Becker, Künstler
    „Vieles was ich mache, ist ironisch und zweideutig“, sagt Noah Becker. Aufgewachsen in Miami, lebt er seit mehr als zehn Jahren in Berlin und arbeitet dort im eigenen Atelier. Zwischen Farbeimern, Leinwänden und Pinseln, Klavier und Basketballkorb. Einst als „der Sohn von“ gesehen, heute erfolgreicher Kreativer der Kunstszene. Seit 2017 stellt der Autodidakt seine Werke aus, hierzulande wie international. Nun hat der 31-Jährige, der nebenbei Talent als Musiker, Model und Designer beweist, seine Ausstellung „Face Your Fear“ in Berlin eröffnet. In der „NDR Talk Show“ erzählt er, was dahintersteckt. Und er verrät, wie es ist, nackt vor der Siegessäule zu posieren, warum ihm die Arbeit als Künstler geholfen hat, sich seine Existenz zurückzuholen, und wann er sich Ratschläge von Mama Barbara Becker geben lässt – und wann nicht.
    Daniel Günther (CDU), Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein
    Seit 2017 ist er Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein: Daniel Günther. Der CDU-Politiker hat derzeit alle Hände voll zu tun: ob Kieler Woche, Jazz Baltica, die Karl May Festspiele oder das Schleswig-Holstein Musik Festival, es ist kulturell ordentlich was los in Deutschlands nördlichstem Bundesland. Politisch sorgt Günther zuletzt mit seiner Forderung nach einem Verbot von Instagram, Snapchat und TikTok für unter 16-Jährige für Schlagzeilen. Was den Vater von zwei Töchtern dazu bewogen hat und ob er tatsächlich Heavy-Metal-Fan ist, das verrät er in der „NDR Talk Show“.
    Janin Ullmann, Moderatorin
    Neben ihrer langjährigen Arbeit als Fernsehmoderatorin, absolviert die Erfurterin Janin Ullmann 2012 eine journalistische Ausbildung beim Norddeutschen Rundfunk. Sie lernt den Beruf von der Pike auf, produziert Beiträge fürs Radio, online und Fernsehen, recherchiert Inhalte für das politische Satiremagazin „extra3“ und entwickelt mit dem NDR das Talkformat „Bilder von dir“, das 2015 für den Grimme-Preis nominiert wird. Ihre Karriere beginnt unter ihrem Mädchenamen Janin Reinhardt beim Musiksender VIVA, wo sie Stars wie Beyoncé interviewt. Jetzt feiert die 43-Jährige ihr 25-jähriges Moderationsjubiläum und hat sich selbst zwei neue Jobs geschenkt: Sie moderiert die Shows „Temptation Island“ und „Temptation Island VIP“ und präsentiert die Sendung „Gala TV“. Auf welche Star-Interviews sie sich am meisten freut, warum sie sich für finanzielle Unabhängigkeit von Frauen einsetzt und wie sie in den letzten Jahren zu sich selbst gefunden hat, das erzählt Janin Ullmann in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.06.2025 NDR
  • 120 Min.
    Verona Pooth, Moderatorin, Entertainerin und Unternehmerin
    Sie ist Moderatorin, Medienphänomen und: Mutter. 13 Wochen lang fiebert Verona Pooth mit ihrem Sohn Diego mit, bis er sich im Mai den Sieg bei „Let’s Dance“ ertanzt. Dass Verona, die in Bolivien geboren ist, selbst Rhythmus im Blut hat, zeigt sie schon 1990, als sie mit ihrem Hit „Ritmo de la Noche“ die Charts stürmt und bekannt wird. Die Blitzehe mit Dieter Bohlen steigert ihren Bekanntheitsgrad dann noch. Sie wird Moderatorin des Erotikmagazins „Peep“. Es folgen Formate wie „Veronas Welt“, „Engel im Einsatz“ und das Talkformat „More Than Talking“. Jetzt wird sie für Sat1 die neue Reality Show „Villa der Versuchung“ moderieren. Privat ist sie seit mehr als 20 Jahren glücklich mit ihrem Mann Franjo Pooth verheiratet und hat mit ihrem zweiten Sohn Rocco zum Glück noch ein „Nesthäkchen“ zu Hause. Was Verona in Versuchung bringt und wie viel nun im Hause Pooth getanzt wird, erzählt sie in der „NDR Talk Show“.
    Carsten Stark, Fuß-Experte
    Füße gut, alles gut: Das ist das Motto von Carsten Stark. Die Füße geraten oft in Vergessenheit, dabei können sie Auswirkungen auf den ganzen Körper haben. Nachdem er selbst vor vielen Jahren einen Bandscheibenvorfall hat, begibt sich Carsten Stark auf Spurensuche; heute ist er Experte für die enge Wechselbeziehung zwischen Füßen und Organismus. Er erklärt, welche Bedeutung die Füße für die Gesundheit haben und womit man den Füßen vielleicht unbewusst schadet. Worin sich Frauen- und Männerfüße unterscheiden und warum es 1000 Gründe fürs Barfusslaufen gibt, davon berichtet Carsten Stark in der „NDR Talk Show“.
    Joja Wendt, Musiker, und Holger Hübner, Wacken-Open-Air-Gründer-Gründer
    Der eine ist seit vielen Jahren als Klavierkünstler erfolgreich, der andere ist einer der Gründer des Wacken Open Air Festivals: Joja Wendt und Holger Hübner sind beide auf ihre eigene Art Musikliebhaber aus Leidenschaft! Und beim diesjährigen Wacken Open Air werden die zwei etwas ganz Besonderes auf der „härtesten Bühne der Welt“ präsentieren. Joja Wendt wird seine Kunst im Rahmen des Programms „Iron Keys“ auf dem ersten Heavy-Metal-Flügel überhaupt zeigen. Das Instrument ist aus Stahl geschmiedet und wird von dem Pianisten liebevoll „Das Biest“ genannt. Über die Geschichte des legendären Heavy-Metal-Festivals, das jedes Jahr in Schleswig-Holstein stattfindet, und wie gut klassische Musik und WOA wirklich zusammenpassen, erzählen Joja Wendt und Holger Hübner in der „NDR Talk Show“.
    Gabriele Pochhammer, Ü50-Partnervermittlerin und Autorin
    Liebe und Zweisamkeit sei für sie wie die Luft zum Atmen, sagt Gabriele Pochhammer. Als sie mit über 50 die Liebe ihres Lebens verliert, dauert es eine Weile, bis sich die Hamburgerin wieder auf eine neue Liebe einlassen will. Nachdem sie sich fragt, wie viele Runden sie im Supermarkt wohl noch drehen muss, bis ihr vor der Wursttheke ein Mann in die Hacken fährt, in den sie sich verlieben könnte, sucht sie eine klassische Partnervermittlung auf. Dort wird schnell abgewunken: „Sie sind 59? Bitte nicht falsch verstehen, aber das wird schwierig.“ Kurzerhand gründet sie ihre eigene Agentur – eine eigene Partnervermittlung für über 50-Jährige.
    Das ist jetzt fünf Jahre her. Ihre Klienten sind bis Mitte 80 und mit jedem führt sie ein ausführliches Kennenlerngespräch über Werte und Vorstellungen: „Da gibt’s kein Schema F. Das ist mein Bauchgefühl, was ich aus den Menschen lese und wahrnehme.“ Über ihre Erfahrungen schreibt sie das Buch „Jung (Ü50) sucht. Habe Falten, sehe aber auch deine nicht mehr so gut“. Sie sagt: flirten, Dating, One-Night-Stands oder die späte (zweite) Liebe – auch in der zweiten Lebenshälfte ist alles erlaubt und vor allem: möglich!
    Patricija und Alexandru Ionel, Profitänzer
    Dieses Ehepaar zählt zu den erfolgreichsten Tänzern der Welt: Patricija und Alexandru Ionel tanzen jeweils seit vielen Jahren auf den größten Bühnen und sind mehrfache Weltmeister in der Disziplin Showdance. Auch in der Tanzshow „Let’s Dance“ sind sie überaus erfolgreich dabei: Patricija belegte gerade erst den zweiten Platz mit Tanzpartner und Para-Schwimmer Taliso Engel, ihr Ehemann Alexandru kann gemeinsam mit Stuntfrau Marie Mouroum den fünften Platz ertanzen. Jeder der beiden Tänzer hat auch noch seinen ganz eigenen anderen Bereich: Während die mehrfach zur Miss Litauen gekürte Patricija auch als Model und Designerin tätig ist, arbeitet Alexandru in Hamburg als Zahnarzt. Wie gut Zahnmedizin und Tanzparkett zusammenpassen, ob ihre Kinder auch schon mit Choreografien angefangen haben und was ihnen ihre gemeinsame Leidenschaft bedeutet, das erzählen Patricija und Alexandru Ionel in der „NDR Talk Show“.
    Anna Engelke und Jörg Thadeusz, Journalisten
    Am 4. Juli wird in den USA gefeiert – seit 249 Jahren. Denn am 4. Juli 1776 wird in Amerika die Unabhängigkeitserklärung unterschrieben. Was der Indepence Day für die USA bedeuten, wissen Anna Engelke und Jörg Thadeusz ganz genau. Anna Engelke, seit mehr als 30 Jahren als Journalistin tätig, war unter anderem fünf Jahre lang Hörfunkkorrespondentin der ARD in Washington und sagt heute noch: „Diese Zeit war für mich schlichtweg ein Traum, der in Erfüllung gegangen ist.“ Auch ihr Ehemann, Journalist und Moderator Jörg Thadeusz, kennt sich in den USA aus, und spricht in seinem ARD-Podcast „Thadeusz lang & breit“ auch über die heutige Politik in Amerika. In der „NDR Talk Show“ werden die beiden von ihrem Verhältnis zu den Vereinigten Staaten erzählen, erklären, welche weiteren Projekte sie gerade journalistisch beschäftigen, und wie viel sie über Politik und Weltgeschehen zu Hause am Frühstückstisch sprechen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.07.2025 NDR
  • 120 Min.
    Atze Schröder, Comedian, und Oliver Polak, Entertainer
    Jeder für sich füllt als Comedian und Entertainer die Säle des Landes. Jetzt machen sie gemeinsame Sache und kehren zurück zu ihren Wurzeln: Atze Schröder und Oliver Polak. Zwei langjährige Freunde, beide vom Land. Atze Schröder aus Emsdetten im Münsterland und Oliver Polak aus dem Emsland treten an zwei Abenden gemeinsam in den Diskotheken ihrer Jugend auf, dort, wo sie als junge Musiker ihre ersten Schritte machen. Atze Schröder prägt als Schlagzeuger der Band Sky Dogs die nördliche Partyszene mit, tritt in den Dorfdiskotheken auf, in denen Oliver Polak und seine Freunde Stammgäste sind. Über ihre Heimattournee „back to the roots“ ins Emsland und eine Jugend auf dem Land sprechen Atze Schröder und Oliver Polak in der „NDR Talk Show“.
    Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlert, Journalisten und Podcaster
    Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller: Mit ihrem NDR Kultur-Podcast „eat.READ.sleep“ geben die Journalisten Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlert Tipps und bieten Orientierung in der Welt der Bücher. Seit fünf Jahren servieren die drei Literatur-Aficionados Lesetipps sowie Interviews mit Büchermenschen, Funfacts und eine literarische Vorspeise. Und das mit großem Erfolg: Die Podcast-Community wächst und wächst und mittlerweile haben sich außerdem mehr als 100 „eat.READ.sleep“-Lesekreise gebildet. Über ihre literarischen Sehnsuchtsorte, elektrisierende Wörter im Klappentext und Lieblingsleseorte berichten Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlert in der „NDR Talk Show“. Und welche Bücher auf jeden Fall in den Sommerurlaub mitmüssen, das wissen die drei Podcaster selbstverständlich auch.
    Aaron Altaras, Schauspieler
    „Mit Aaron Altaras hat der deutsche Film endlich wieder einen Rebellen“, schreibt die „Neue Züricher Zeitung“ über ihn. Seit seiner Hauptrolle in der mehrfach prämierten ARD-Serie „Die Zweiflers“ ist der 29-Jährige ein gefragter Mann. Dafür erhält er 2024 den Deutschen Fernsehpreis. Seine erste große Rolle spielte der Berliner als Zehnjähriger in der Verfilmung der Lebensgeschichte des Schauspielers Michael Degen „Nicht alle waren Mörder“, für die er 2007 den Kinder-Medien-Preis Der weiße Elefant erhält. Aaron Altaras ist der Sohn der Schauspielerin Adriana Altaras und des Komponisten Wolfgang Böhmer. Seine freien Wochenenden verbringt Aaron Altaras am liebsten im Fußballstadion und in Clubs. Gemeinsam mit seinem Bruder Lenny hat er das Musikprojekt Alcatraz. Um Musik geht es auch in seinem aktuellen Kinofilm „Rave On“, in dem er einen gescheiterten Techno-DJ spielt.
    Bettina Schliephake-Burchardt, Konditormeisterin
    Sie ist Konditormeisterin, Autorin und Jurorin: Bettina „Betty“ Schliephake-Burchardt. Geboren in Peru, aber aufgewachsen in Hamburg, absolviert sie zunächst eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin und dann zur Konditorin. Genau ihr Handwerk! Mit Betty’s Sugar Dreams startet sie 1993 ihr eigenes Unternehmen für Tortendekoration, gewinnt bei internationalen Wettbewerben und besteht 2016 als erste Europäerin die Prüfung zur Certified Master Sugar Artist, der amerikanischen Tortenvereinigung ICES. Seit zehn Jahren bewertet die Cake Designerin in der TV-Show „Das große Backen“ gemeinsam mit Christian Hümbs die Künste von Hobby-, Promi- und Profibäckern, Letztere seit Juli wieder. Darüber, über die größten Backfehler und wie sie sich für die Interessen von Konditoren und besonders Konditorinnen einsetzt, spricht Bettina Schliephake-Burchardt in der „NDR Talk Show“.
    Heiner Meyer, Pop-Art-Künstler
    Bereits mit 14 Jahren präsentiert er seine Werke in einer Galerie, mit 19 Jahren hat der Künstler Heiner Meyer seine erste Einzelausstellung. In den 1970er-Jahren arbeitet er im Atelier des Künstlers Salvador Dalí im spanischen Fischerort Cadaqués. Die Begegnung mit dem exzentrischen Surrealisten prägt ihn nachhaltig – sowohl künstlerisch als auch persönlich. Beim ersten Blick auf Meyers Zeichnungen sagt Dalí: „Probieren Sie nicht, ein Jahrhundertbild zu malen, üben Sie erstmal zu zeichnen“. Danach bricht Dalí ein Weißbrot auseinander und weist Meyer an, es zu zeichnen. „Eineinhalb Monate hat er mich mit dem Weißbrot gequält, es war inzwischen versteinert.
    Dann war er zufrieden.“ Danach studiert Meyer an der Hochschule der Bildenden Künste in Braunschweig. Sein Kunststil ist die Pop-Art. Der Bielefelder zitiert in seinen Werken popkulturelle Phänomene wie Modelabels, Skulpturen der griechischen Klassik, Ikonen der Motorwelt, Comics, Hollywoodgrößen und Diven. Bis heute werden seine Werke in über 390 internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt und befinden sich im Besitz öffentlicher und privater Sammlungen wie der Fundació Joan Miró, Barcelona, im Contemporary Art Museum, Miami, und der Tommy Hilfiger Collection, Miami.
    Gertrude von Holdt, Autorin und Laienpredigerin auf der Hallig Hooge
    Mit 61 Jahren zieht diese Frau an einen ganz besonderen Ort: die Hallig Hooge, die zweitgrößte der zehn Halligen in der Nordsee. Viele Jahre lang kümmert sie sich als Laienpredigerin um das Seelenwohl der 100-köpfigen Hallig-Gemeinde und lernt, wie es ist, an einem Platz zu leben, an dem wirklich jeder jeden kennt. Auch im Ruhestand ist sie für die Bewohner eine sehr wichtige Ansprechpartnerin. In ihrer Wahlheimat lebt sie ständig umgeben vom Meer, denn Wasser, das ist das Element der vierfachen Mutter und siebenfachen Großmutter. „Wasser – brüllend, spiegelblank, verlockend, unendlich, abweisend, aber nie beängstigend“, beschreibt es die 77-Jährige. Dass ihre Vorfahren allesamt zur See gefahren sind oder auf Schiffen gearbeitet haben, ist für sie bis heute prägend. In ihrem Buch „Auf hoher See“ erzählt sie von ihrer außergewöhnlichen Familiengeschichte, ihrem Lebensgefühl auf der Hallig und warum es für sie dort nichts Schöneres als Land unter gibt.
    Natalia Wörner, Schauspielerin
    Die gebürtige Stuttgarterin Natalia Wörner hat ihre ersten Modeljobs bereits während der Schulzeit und läuft nach dem Abitur auch international über den Laufsteg. Daneben spielt sie Theater und besucht in New York das renommierte Lee Strasberg Actor Studio. Ihren Durchbruch hat sie 1994 in Dominik Grafs Actionthriller „Die Sieger“, für den sie mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet wird. Erfolgreich ist auch ihre ARD-Reihe „Die Diplomatin“ – bereits zum achten Mal ist sie als Karla Lorenz für das Auswärtige Amt unterwegs. Über die Dreharbeiten in Rom und ihren Einsatz für die Kindernothilfe in Sri Lanka berichtet Natalia Wörner in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.08.2025 NDR
  • 120 Min.
    Hugo Egon Balder, Entertainer, Moderator und Produzent
    Er ist eine Fernsehlegende. Bekannt wird Hugo Egon Balder Ende der 1980er-Jahre mit den Fernsehshows „Alles. Nichts. Oder?!“ und „Tutti Frutti“. Danach schreibt er mit der legendären Comedy-Sendung „RTL Samstag Nacht“ in den 1990er-Jahren Fernsehgeschichte. 2003 folgt die erfolgreiche Ratesendung „Genial daneben“. Darüber hinaus ist er als Sänger, Schauspieler und Comedian tätig – ein Allroundtalent eben. Im Herbst ist Balder, der im März 75 Jahre alt geworden ist, wieder mit seinem Bühnenprogramm „Erzählt es bloss nicht weiter“ unterwegs. In der „NDR Talk Show“ verrät Hugo Egon Balder, wie schwer es für ihn war, nach über sechs Jahrzehnten mit dem Rauchen aufzuhören und welche Episoden seines Lebens sich besonders gut für ein Comedyprogramm eignen.
    Leonie Bartsch und Linn Schütze, Podcasterinnen
    Ihr Podcast gehört zu den erfolgreichsten des Landes. Wenn Leonie Bartsch und Linn Schütze jeden Montag in „Mord auf Ex“ von einem wahren Kriminalfall erzählen, hören bis zu fünf Millionen Menschen zu. Es geht um absurde Mordfälle, rätselhafte Cold Cases und True Crime-Storys wie beispielsweise den Mord am ehemaligen schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme, den Mord an John Lennon, Mitbegründer der Beatles, oder um das rätselhafte Verschwinden der berühmtesten Krimiautorin der Welt, Agatha Christie. Linn Schütze und Leonie Bartsch erzählen dabei nicht einfach nur Verbrechen nach, sondern beleuchten die Hintergründe ausführlich und detailliert und steigen dazu auch selbst tief in die Recherche ein.
    Dazu führen sie Interviews mit Betroffenen und Überlebenden, sprechen mit Zeugen und Experten. Wenn die beiden auf Tour gehen, sind die Hallen, in die 15.000 Menschen passen, ausverkauft. Im November 2019 veröffentlichen die Journalistinnen ihren allerersten Podcast. Inzwischen tauchen Linn Schütze und Leonie Bartsch in weit über 200 Folgen in berühmte wie auch in unbekannte Kriminalfälle ein. Und ziehen dabei immer mehr Menschen in ihren Bann.
    Winfried Glatzeder, Schauspieler
    Er ist provokant, humorvoll, einzigartig: Schauspieler Winfried Glatzeder. Vor 80 Jahren geboren, ist er bereits Anfang der 1960er-Jahre in der DDR ein DEFA-Star, bevor „der Belmondo des Ostens“ 1973 mit dem Kultfilm „Die Legende von Paul und Paula“ zur lebenden Schauspiellegende wird. 1981 geht Glatzeder mit seiner Familie in den Westen – und kann auch hier nahtlos an seine Erfolge auf der Theaterbühne, im Film und im Fernsehen anknüpfen. Ein Leben lang bleibt der Charakterschauspieler rastlos, neugierig und auf positive Art unberechenbar. Immer wieder sorgt er für Schlagzeilen, so auch durch seine Mitwirkung im „Dschungelcamp“. Privat hingegen zeigt er Beständigkeit, seit 1970 ist der Vater zweier Söhne glücklich mit seiner Frau Marion verheiratet. Warum er 104 Jahre alt werden will und wie seine weiteren Zukunftspläne aussehen, verrät Winfried Glatzeder in der „NDR Talk Show“.
    Robin König, Pflanzen-Influencer
    Er ist 25 Jahre alt, lebt in Berlin und bewirtschaftet einen Naturgarten in Pankow: Robin König. Im Netz ist er unter dem Namen Robinga Schnögelrögel als Plantfluencer sehr erfolgreich. In Social-Media-gerechter Sprache erklärt er Pflanzen- und Gartenthemen wie z. B. Herbstlaub. Damit erreicht er allein auf Instagram 400.000 Menschen. Seine Bankausbildung bricht er ab und widmet sich jetzt meinungsstark, voller Leidenschaft und mit viel Witz der Natur. 1,5 Millionen Views sammelt Königs erster Beitrag zur Serie „Pflanzen, die ich hasse“. Über den Film „Planet der Affen“ sei er in seiner Jugend auf die Bedrohungen für den Orang-Utan aufmerksam geworden. Sein Interesse für Umweltthemen ist geweckt und König bleibt dran: „Ich bin einfach ein Typ, der die Natur liebt.“ Und dafür wird er u.a. mit dem Grimme Online Award und dem Umwelt-Medienpreis ausgezeichnet. Was er gegen Thujahecken, Kirschlorbeer, Steinwüsten und Gartenkitsch hat, erzählt er in der „NDR Talk Show“.
    Lovis Wiefelspütz und Alexander Källner, Content Creator und Weltreisende
    Singapur, Australien, Vietnam, Oman und viele weitere Länder: All diese Orte haben Lovis Wiefelspütz und Alexander Källner gesehen und erlebt. Die beiden Norddeutschen sind seit vielen Jahren beste Freunde und haben gemeinsam ihren Traum von einer Weltreise verwirklicht. Das Besondere daran: Sie sind als Interabled Duo unterwegs, bei dem eine Person eine Behinderung hat und die andere nicht. Denn Alexander ist schwerbehindert und hat eine angeborene Muskel- und Gelenkerkrankung. Während Lovis unterwegs Alexanders körperliche Pflege übernimmt und ihm bei Barrieren hilft, profitiert er selbst mit seinem ADHS von Alexanders kühlem Kopf und seinem Organisationstalent.
    „Wir waren schnell ein eingespieltes Team“, sagt Lovis. Hautnah erleben die beiden auf ihrer Reise, ob und wie Inklusion in anderen Teilen der Welt gelebt wird und berichten darüber mittlerweile zum Beispiel in ihrem Podcast „Hurdle The World“. Welches Land in puncto Inklusion ganz vorne ist, wie sie mit der Verantwortung füreinander umgegangen sind und was sie über sich selbst und über einander gelernt haben, erzählen Lovis Wiefelspütz und Alexander Källner in der „NDR Talk Show“.
    Ulrike Folkerts, Schauspielerin
    Sie ist ist eine seiner prägendsten Figuren der Kultkrimireihe „Tatort“: Ulrike Folkerts alias Lena Odenthal. Seit 1989 geht die 64-Jährige zweimal jährlich in Rheinland-Pfalz auf Verbrecherjagd und ist damit die dienstälteste Kommissarin im deutschen Fernsehen. Ihre Energie und Popularität nutzt die Wahlberlinerin aber auch, um soziale Projekte zu unterstützen. Für das Labyrinth Kindermuseum Berlin hat sie eine Patenschaft übernommen: „Das Kindermuseum ist ein Wunderort für Kinder, wo junge Menschen die Chance haben, durch Ausprobieren etwas fürs Leben zu lernen. Ich bin früher auf Bäume geklettert. Das Labyrinth Kindermuseum ist für seine kleinen Besucher eine mindestens genauso große Herausforderung.“ Im Sommersemester 2025 hat sie zusätzlich noch eine Gastprofessur an einer Universität übernommen. Warum ihr die Bildung junger Menschen und Kinder so am Herzen liegt, das verrät Ulrike Folkerts in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.08.2025 NDR
  • 120 Min.
    Prof. Dr. med. Natalie Garcia Bartels, Dermatologin
    Sie ist Dermatologin und Expertin für Haarerkrankungen: Prof. Dr. med. Natalie Garcia Bartels. Seit mehr als 25 Jahren beschäftigt sie sich wissenschaftlich mit dem Thema Haargesundheit. Lange Jahre ist sie als Oberärztin und stellvertretende Leiterin im Haarkompetenz- und Haarforschungszentrum der Charité in Berlin tätig. Heute unterrichtet sie als Professorin an der Charité-Universitätsmedizin die Fachbereiche Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Wenn es darum geht, mögliche Ursachen von Haarerkrankungen zu erkennen, weiß sie Rat. In ihrem Buch „Alles, was Sie schon immer wissen wollten über Haupt und Haar, aber sich nie zu fragen trauten“ und in der „NDR Talk Show“ erklärt sie, was die häufigsten Fehler bei der Haarpflege sind und mit welchen einfachen Tipps und Tricks man gesundes und schönes Haar bekommen und erhalten kann.
    Guido Cantz, Komiker
    Egal ob auf der Kabarettbühne, im Karneval oder im Fernsehen – Guido Cantz verbreitet gute Laune. Bauchgefühl und Gottvertrauen hätten ihn auf seinem Weg stets begleitet, sagt der 53-Jährige. Seine Karriere beginnt vor 34 Jahren im Kölner Karneval. Mit seinen Auftritten will er eigentlich nur sein BWL-Studium finanzieren, doch es macht ihm einfach zu viel Spaß und er kommt beim Publikum gut an. So entdeckt er für sich die Comedybühne und bleibt ihr bis heute treu. Jetzt ist er mit seinem Programm „Komische Zeiten“ unterwegs und will seine Fans davon überzeugen, dass man auch diesen Zeiten trotz aller Unsicherheiten und Sorgen lustige Seiten abgewinnen kann. Ob dies auch für seine eigene Familie gilt, wenn Midlifecrisis, Wechseljahre und Pubertät zeitgleich aufeinandertreffen, das verrät der Comedian in der „NDR Talk Show“.
    Susan Link, Moderatorin
    Um Mitternacht aufstehen – für sie kein Problem. Seit 2012 begrüßt Susan Link regelmäßig die Zuschauer*innen des ARD-Morgenmagazins und verlässt dafür zu nachtschlafender Zeit das Bett. Geboren wird die Moderatorin in der Kleinstadt Triptis in Thüringen, zieht nach dem Mauerfall mit ihren Eltern nach Wuppertal und startet dort beim Lokalradio ihre journalistische Karriere. Seit 2017 ist sie zusammen mit Micky Beisenherz Gastgeberin im „Kölner Treff“ im WDR. Warum es ihr wichtig ist, sich auf positive Nachrichten und Geschichten zu konzentrieren und wie man die findet, erzählt die Wahlkölnerin und Mutter eines Sohnes in der „NDR Talk Show“.
    Lars Bendels, Safari-Guide und Abenteurer
    Durch die afrikanische Wildnis streifen, unterwegs mit Walen oder auf den Spuren der Dinosaurier sein: Für Lars Bendels werden diese Kindheitsträume 2022 Realität. Der Niedersachse kündigt kurzerhand seinen Job als Markenberater, verkauft Hab und Gut und begibt sich mit Freundin Anja Mäuerle und einem One-Way-Ticket auf eine Reise um die Welt. In Südafrika lässt sich das Paar zu Safari-Guides ausbilden und arbeitet anschließend zwei Jahre lang unentgeltlich in verschiedensten Jobs: Auf Hawaii etwa probieren sie sich als Agroförster, retten Meeresschildkröten in Costa Rica, begleiten Walforscher auf den Azoren und pflegen Wildvögel in Neuseeland. Dabei entdecken sie die Schönheit wie Zerbrechlichkeit der Erde, lernen inspirierende Menschen, aber auch sich selbst besser kennen. Von spannenden Entdeckungen, herausfordernden Erlebnissen und warum man im Dschungel niemals rennen sollte, erzählt Lars Bendels in seinem Buch „Traum über Kopf“ und in der „NDR Talk Show“.
    Maren Kroymann, Schauspielerin und Kabarettistin
    Humor und Musik seien in ihrem Leben immer wichtige Begleiter gewesen, sagt diese Frau: Maren Kroymann. Seit Jahrzehnten ist sie erfolgreiche Schauspielerin, Kabarettistin und Sängerin. Aufgewachsen in Tübingen, hat sie bereits in den 1990er-Jahren mit „Nachtschwester Kroymann“ Aufsehen erregt: die erste eigene Satiresendung einer Frau im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Inzwischen sind ihr, die sich auch stets sozial engagiert, zahlreiche Auszeichnungen überreicht worden, u.a. das Bundesverdienstkreuz und der Grimme-Preis für ihr Lebenswerk. Seit 2017 begeistert sie in der ARD mit ihrer Comedysendung „Kroymann“, in der die Wahlberlinerin in unterschiedlichste Frauenrollen schlüpft und auf ihre ganz eigene Art gesellschaftliche Themen aufgreift.
    Taliso Engel, Parasportler
    Vom Wasser aufs Parkett: der Para-Schwimmer Taliso Engel wird Zweiter bei der diesjährigen Tanzshow „Let’s Dance“. Der 23-Jährige, der eine angeborene Sehbehinderung hat, tanzt sich gemeinsam mit seiner Tanzpartnerin Patricija Ionel in die Gunst der Jury und der Zuschauenden. Eine völlig neue Herausforderung außerhalb seines gewohnten Elements: Im Alter von 16 Jahren gewinnt er bei der Europameisterschaft die Bronzemedaille in der Disziplin 100 Meter Brust, 2019 bei den Para-Weltmeisterschaften in London die Goldmedaille. Bei den Paralympics 2021 in Tokio stellt er einen neuen Weltrekord auf, verteidigt bei den Paralympics 2024 erfolgreich seinen Titel und gewinnt wieder Gold. Im April 2025 wird er zum „Parasportler des Jahres“ gewählt. Inwieweit sich seine Erfahrungen bei „Let’s Dance“ auf seine Karriere als Schwimmer auswirken, verrät der junge Athlet in der „NDR Talk Show“.
    Sandra Hunke, Handwerkerin und Content Creatorin
    Hunderttausende Follower schauen sich ihren Content in den sozialen Medien an: Sandra Hunke, auch bekannt als „Baumädchen“, teilt erfolgreich Eindrücke in ihre Arbeitswelt als Anlagenmechanikerin im Bereich Sanitär, Heizung und Klima. Bereits als Kind steht für sie fest, dass sie Handwerkerin werden möchte, denn schon in jungen Jahren sieht sie ihrem Vater, einem selbstständigen Fliesenleger, bei seiner Arbeit zu. „Ich konnte mir nie etwas anderes vorstellen“, sagt die 33-Jährige. Ihre größte Passion? „Badsanierungen sind für mich das Schönste, weil es immer Überraschungen gibt.
    Man reißt ein Bad auseinander und es läuft nie nach Plan.“ Mit Leidenschaft setzt sich die junge Mutter für Gleichberechtigung im Handwerk ein und kämpft gegen Vorurteile gegenüber Frauen auf der Baustelle, auch in ihrem Buch „Ich zeig euch, wo der Hammer hängt!“ In der „NDR Talk Show“ wird die Paderbornerin, die auch noch als Model arbeitet, erzählen, wie gut Baustelle und Laufsteg zusammenpassen und von ihren Zukunftsträumen von Frauen im Handwerk berichten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.08.2025 NDR
  • 120 Min.
    Prof. Matthias Wemhoff, Archäologe und Museumsdirektor
    Er kuratiert große kulturhistorische Ausstellungen wie „Die Wikinger“, „Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland“, „Die Germanen“ und „Schliemanns Welten“: Prof. Matthias Wemhoff, Archäologe und seit 2008 Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte in Berlin. Als Moderator ist der 61-Jährige in vielen Fernsehdokumentationen zu archäologischen und historischen Themen zu sehen. Jetzt hat der Wissenschaftler die Entstehung der Städte im Mittelalter untersucht. Wie diese Epoche das heutige Leben prägt und was sein spannendster archäologischer Fund ist, das erzählt Prof. Wemhoff in der „NDR Talk Show“.
    Sherif Rizkallah, Moderator und Journalist
    Seine Aufgabe ist es, die komplizierte Weltpolitik möglichst einfach zu erklären, denn Sherif Rizkallah ist seit 2019 Moderator und Reporter der einzigen täglichen Kindernachrichtensendung „logo!“ im deutschen Fernsehen. Diese Sendung hat er selbst schon als Kind gesehen, und zwar in Kairo, wo er aufgewachsen ist. Später kommt der 29-Jährige nach Deutschland und studiert Jura sowie Politik. Seit mehr als 30 Jahren bereitet „logo!“ komplexe Nachrichtenthemen verständlich für Kinder auf. Der Wiesbadener klettert dafür u.a. zum Thema Kinderarbeit tief hinab in die stickigen, engen Schächte der Minen oder berichtet aus Krisen- und Kriegsgebieten, trifft Kinder in der Ukraine und in Bolivien.
    Das „medium magazin“ zählt ihn zu den „TOP 30 bis 30“ und für seinen KiKA-Beitrag „logo! extra – Kinder auf der Flucht. Wer kümmert sich um ihre Rechte?“ wird er mit dem Kindernothilfe-Medienpreis und dem Ulrich Wickert Preis für Kinderrechte ausgezeichnet. Mit Kinderrechten beschäftigt er sich auch in seinem neuen Buch „Kennst Du Deine Rechte?“. Warum ihn die meisten Kinder siezen und er sich jetzt als Lesebotschafter der Stiftung Lesen einsetzt, das erzählt Sherif Rizkallah in der „NDR Talk Show“.
    Michael Thürnau, Moderator
    Seit über 25 Jahren moderiert dieser Mann sonntags im NDR die Erfolgsshow „BINGO!“: Michael Thürnau! Seine Livesendung rund um das legendäre Lottospiel gehört zu den meistgesehenen im NDR Fernsehen. „Und ich habe alles, wirklich alles erlebt an Emotionen. Weinkrämpfe, Sprachlosigkeit, laute Jubelrufe“, sagt der Moderator, den Zuschauer live im Studio anrufen können, um Gewinne abzusahnen. Mehr als 1300 „BINGO!“-Ausgaben hat der 61-Jährige schon moderiert und sagt: „Das Schöne ist, dass es eine reine Glückssache ist. Den Gewinn kann niemand beeinflussen.“ Geboren in Langenhagen, lebt der Schlagerexperte und Hobbykoch heute in Bad Zwischenahn, wo er mit Hund Fiete seine Runden dreht, um wieder Energie für seine Sonntagsarbeit zu haben. Über die skurrilsten Erlebnisse bei „BINGO!“, was er an seinen drei bis vier freien Sonntagen im Jahr macht, wieso „BINGO!“ auch beim jungen Publikum so beliebt ist und was er Stefan Raab zu verdanken hat, erzählt Michael Thürnau in der „NDR Talk Show“.
    Cornelia und Remigio Poletto, Köche und Unternehmer
    Zehn Jahre gehen sie gemeinsam durchs Leben, acht Jahre davon als Ehepaar: die Hamburger Spitzenköchin Cornelia Poletto und Gastronom Remigio Poletto. Gemeinsam eröffnen sie 2000 ein Restaurant mit klarer Arbeitseinteilung: Sie ist Küchenchefin, er fungiert als Gastgeber und Sommelier. Hinter den Kulissen läuft allerdings nichts immer alles reibungslos: „Früher sind schon viele reife Pfirsiche geflogen“, sagt Cornelia Poletto. „So wie andere über die offene Zahnpastatube streiten, haben wir das im Restaurant gemacht.“ 2008 folgt die Trennung, doch die beiden bleiben freundschaftlich miteinander verbunden, auch wegen der gemeinsamen Tochter Paola.
    25 Jahre nach Eröffnung ihres gemeinsamen Restaurants finden Cornelia und Remigio Poletto nun beruflich wieder zusammen, er arbeitet wieder an seinem ehemaligen Wirkungsplatz. Privat bleibt alles beim Alten. Cornelia Poletto ist seit 2015 mit Ex-Bahnchef Rüdiger Grube verheiratet. Für Liebeskrisen hat sie diesen Tipp: gemeinsam essen. „Pasta ist, glaube ich, für alle immer ein Glücksgericht. Und für meinen Mann und mich ganz persönlich ist es eine Spaghetti Vongole. Das öffnet die Herzen und funktioniert.“
    Heinz Rudolf Kunze und Annett Louisan, Singer-Songwriter
    Heinz Rudolf Kunze und Annett Louisan sind zwei der bekanntesten Stimmen der deutschsprachigen Musikszene. Jetzt haben sie zum ersten Mal für die Neuauflage eines Klassikers der deutschen Musikgeschichte zusammengearbeitet. 40 Jahre nach Erscheinen des Originals „Dein ist mein ganzes Herz“ von Heinz Rudolf Kunze überraschen die beiden mit dem Remake als Duett. Ein Höhepunkt im Jubiläumsjahr des Songs und als Vorbote von Heinz Rudolf Kunzes neuem Album „Angebot und Nachfrage“. In der „NDR Talk Show“ werden Kunze und Louisan den Song in einer Unplugged-Version vorstellen und erzählen, warum für die beiden eine bloße Kopie des Originals nicht infrage gekommen ist.
    Isabel Varell, Entertainerin
    Sie geht auf Abenteuertour mit Bettina Tietjen und anderen Camping-Fans: Schauspielerin und Sängerin Isabel Varell. Gemeinsam mit dem ehemaligen Profiboxer Axel Schulz, der Podcasterin Ariana Baborie, dem Handball-Weltmeister Pascal Hens und dem Schauspieler Leo Reisinger fährt Isabel Varell mit drei Wohnmobilen vom Harz nach Rügen. Für die Wahlkölnerin, Jahrgang 1961, die sonst im Urlaub eher ein komfortables Hotelzimmer schätzt, ein Debüt. Was die Campingcrew auf ihrer Reise erlebt, ist in der dritten Staffel von „Tietjen campt – der Roadtrip“ ab 22. August 2025 im NDR Fernsehen und in der ARD-Mediathek zu sehen. Inwieweit sich Isabel Varell von Bettina Tietjens Camping-Fieber hat anstecken lassen, wer einen Lagerkoller bekommen hat und welche Reiseteilnehmer besonders teamfähig sind, das verrät sie in der „NDR Talk Show“.
    Giulia Enders, Ärztin für Gastroenterologie und Autorin
    Sie verleiht dem Darm Charme, macht das Thema salonfähig und landet damit einen echten Bestseller: Gastroenterologin und Autorin Giulia Enders. Alles beginnt mit einem Science-Slam. Mit ihrem Vortrag „Darm mit Charme“ gewinnt sie 2012 in Freiburg ihren ersten Preis. 2014 bringt sie dann ihr Buch auf den Markt, das sich anschließend weltweit acht Millionen Mal verkauft. Die Mannheimerin schließt ihr Medizinstudium in Hamburg ab und forscht für ihre Doktorarbeit am Institut für Mikrobiologie in Frankfurt am Main. Jetzt veröffentlicht die 35-jährige Ärztin ihr zweites Buch mit dem Titel: „Organisch“. Darin lädt sie die Leserschaft auf eine Entdeckungsreise durch den menschlichen Körper ein, der seit Jahrtausenden Probleme löst – auf seine eigene Weise. Und sie fragt: Können wir davon etwas lernen? Kann der Körper uns neue Perspektiven auf das Leben an sich eröffnen? Auf diese spannenden Fragen gibt Giulia Enders Antworten in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.08.2025 NDR
  • 120 Min.
    Jo Hiller, Moderator und Reporter
    Er ist seit fast 15 Jahren das Gesicht des NDR Verbrauchermagazins „Markt“: Jo Hiller. Geboren in Freiburg geht er nach dem Abitur zum Sportstudium nach Köln. 1998 steht er zum ersten Mal vor der Fernsehkamera. Es folgen Einsätze als Reporter und Moderator beim ZDF sowie bei „Planet Wissen“ im WDR. Seit Anfang 2011 moderiert Jo Hiller die Sendung „Markt“ im NDR Fernsehen. Jeden Montag präsentiert er ab 20:15 Uhr „Fernsehen, das man gebrauchen kann“. „Markt“ gibt viele praktische Tipps in allen Alltagsfragen, deckt dubiose Geschäftspraktiken auf und mischt sich ein, wenn Zuschauer*innen Ärger mit Firmen oder Behörden haben. Außerdem gibt es regelmäßig neue Folgen der Reihe „Die Tricks“, in der Jo Hiller den Machenschaften diverser Branchen und Industriezweigen auf den Grund geht und verbraucherorientiert, etwa durch Preis-Checks und weitere Tests, so manche dreiste Abzocke oder Qualitätsschwindel entlarvt.
    Gabriele von Arnim, Autorin und Journalistin
    Sie schreibt über Demokratie, über Schönheit und zuletzt über Zuversicht. Gabriele von Arnim ist eine lebenskluge, erfahrene Journalistin und eine von fünf Schwestern der Hamburger Bankiersfamilie Münchmeyer. Sie studiert Soziologie und Politik und schließt ihr Studium mit einer Promotion ab, bevor sie mit ihrem ersten Mann für zehn Jahre nach New York zieht. Von dort schreibt sie für verschiedene Magazine. Ihr Motto lautet „Zur Erkenntnis gehört das Empfinden“ und man kann sagen – sie hat schon viel empfunden in ihrem Leben. Kurz nachdem sie sich von ihrem zweiten Mann, dem Journalist und früheren ARD-Chefredakteur Martin Schulze trennt, erleidet dieser zwei Schlaganfälle und wird zum Pflegefall.
    Sie beschließt, bei ihm zu bleiben und pflegt ihn zehn Jahre lang bis zu seinem Tod 2014. Ihr Bestseller „Das Leben ist ein vorübergehender Zustand“ basiert auf diesen intensiven Lebenserfahrungen. Seit Anfang der 1980er-Jahre engagiert sich Gabriele von Arnim außerdem gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Sie hat eine Tochter und mehrere Enkel, denen sie unbedingt Zuversicht mit auf den Weg geben möchte.
    Michel Friedman, Publizist, Jurist und Moderator
    Er ist einer der profiliertesten Intellektuellen des Landes: Michel Friedman. Der als Sohn einer polnisch-jüdischen Familie in Paris geborene Friedman ist Jurist, Philosoph, Publizist und Moderator und engagiert sich seit Jahrzehnten gegen Rechtsradikalismus und für die Integration Geflüchteter. In seinem neuen Buch „Mensch!“ warnt der 69-Jährige vor wachsendem Populismus, rechtsextremer Gewalt und gesellschaftlicher Gleichgültigkeit und fordert dazu auf, Verantwortung zu übernehmen. Über die drängenden Herausforderungen der heutigen Zeit und über die Frage, wie Demokratie nicht nur verteidigt, sondern gestaltet werden kann, spricht Michel Friedman in der „NDR Talk Show“.
    Saskia Fischer und Patrick Abozen, Schauspieler
    Sie sind zwei der beliebtesten Gesichter der ARD-Vorabendserie „Großstadtrevier“: Schauspielerin Saskia Fischer und Schauspieler Patrick Abozen. Seit nunmehr über 500 Episoden gehen die beiden als Polizeioberrätin Frau Küppers und Polizeioberkommisar Lukas Petersen in Hamburg auf Verbrecherjagd. Nun kommt die TV-Kultserie auf die Bühne. Am 9. Oktober hat das Theaterstück „Großstadtrevier“, das Saskia Fischer angelehnt an die gleichnamige Erfolgsserie geschrieben hat, im St. Pauli Theater Premiere. Es ist mehr als nur eine neue Episode an einem neuen, ungewöhnlichen Ort; das Publikum kann das vertraute Ensemble der Serie einmal völlig anders und von einer ganz neuen Seite erleben. Wie groß die Herausforderung war, das „Großstadtrevier“ vom Fernsehen auf die Bühne zu transportieren, das erzählen Saskia Fischer und Patrick Abozen in der „NDR Talk Show“.
    Karl-Theodor zu Guttenberg, Publizist und Moderator
    Sein vollständiger Name ist: Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Buhl-Freiherr von und zu Guttenberg, Freunde nennen ihn einfach KT. Der gebürtige Münchner stammt aus einem fränkischen Adelsgeschlecht, macht sein erstes Staatsexamen in Jura und schreibt dann seine Doktorarbeit, die ihn später in große Schwierigkeiten bringt. Er ist CSU-Mitglied und von 2002 bis 2007 Mitglied des Deutschen Bundestages. 2009 wird er mit 37 Jahren jüngster deutscher Wirtschaftsminister. Zwei Jahre später übernimmt er das Amt des Bundesverteidigungsministers.
    Aufgrund von Plagiatsvorwürfen zu seiner Dissertation tritt er 2011 von allen Ämtern zurück. Heute ist er als Publizist tätig, schreibt regelmäßig Kolumnen bei LinkedIn und betreibt mit Gregor Gysi erfolgreich einen Podcast. Jetzt erscheinen seine Kolumnen als Buch mit dem Titel „3 Worte. Neue Notizen aus der Gegenwart“. Im April 2025 bestätigte er die „seit geraumer Zeit“ bestehende Beziehung zu Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU).
    Sarah Engels, Sängerin
    2011 wird sie Zweite bei „Deutschland sucht den Superstar“ und einem Millionenpublikum bekannt. Der Karrierestart für die damals 18-Jährige, die schon als Kind von der Bühne träumt und dafür alles gibt. Und die Arbeit zahlt sich aus: Mit mehreren Singles und Alben schafft sie es in die Top 10 der Charts. Dass die Mutter zweier Kinder nicht nur singen, sondern auch tanzen kann, zeigt sie 2016 bei „Let’s Dance“, wo sie den zweiten Platz belegt. Auf Schlittschuhen gewinnt sie die Show „Dancing on Ice“, tritt als Gastjurorin auf und macht Abstecher in die Schauspielbranche. Ein Multitalent und eine Kämpferin, die sich im Leben bereits einigen Herausforderungen stellen musste. Doch: „Auch zu scheitern macht uns stark“, so die 32-Jährige. Passend dazu erscheint nun ihr Album „Strong Girls Club“, auf dem sie deutsche und englische Songs präsentiert. Wie sie sich als Sängerin und Mutter verändert hat, von ihrer größten Überwindung und größten Stärke erzählt Sarah Engels in der „NDR Talk Show“.
    Mascha Schilinski, Regisseurin
    Sie ist die erste deutsche Regisseurin, die in Cannes den Preis der Jury gewinnt. „In die Sonne schauen“ heißt Mascha Schilinskis preisgekröntes Meisterwerk, das um verschiedene Frauenschicksale kreist. Das Filmemachen liegt bei Schilinski zwar in der Familie, ihre Mutter ist Regisseurin und Drehbuchautorin, doch sie selbst nähert sich dem Beruf auf andere Weise. Während der Schulzeit spielt Mascha Schilinski selbst in Kino- und Fernsehfilmen mit. Nach dem Fachabitur in Psychologie, arbeitet sie als Casterin und zieht dann mehrere Jahre lang als Zauberin und Feuertänzerin durch Europa. Die gesammelten Erfahrungen verwandelt sie in Kurzgeschichten und Drehbücher. Nach ihrem Regie-Studium an der Filmakademie Ludwigsburg dreht sie preisgekrönte Spielfilme wie „Die Tochter“ und zuletzt „In die Sonne schauen“. Fünf Jahre lang hat die 41-jährige Berlinerin an diesem besonderen Film gearbeitet, der ungewöhnliche Bilder und Erzählformen liefert: Es hat sich mehr als gelohnt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.09.2025 NDR
  • 120 Min.
    Veronica Ferres, Schauspielerin
    Sie ist eine der erfolgreichsten deutschen Schauspielerinnen ihrer Generation: Veronica Ferres. Die Tochter eines Kohlen- und Kartoffelhändlers aus Solingen wird durch Rollen in den Kinofilmen „Schtonk!“ und „Rossini“ zum Star. Heute steht sie auch in internationalen Produktionen an der Seite von Filmgrößen wie Jeff Goldblum, Willem Dafoe und John Malkovich vor der Kamera. Neben der Schauspielerei ist Veronica Ferres als Schirmherrin verschiedener wohltätiger Organisationen aktiv. Besonders engagiert sich die 60-Jährige für die Anliegen armer und benachteiligter Kinder auf der ganzen Welt. Für ihre Rolle in der Serie „Call My Agent“ kehrt sie in heimische Gefilde zurück und wagt gleichzeitig Neuland: sie spielt sich selbst. Von ihrem Sinn für Humor und Stadt-Land-Fluss-Partien mit der Familie erzählt Veronica Ferres in der „NDR Talk Show“.
    Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommern
    Als Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist Manuela Schwesig eine der einflussreichsten Frauen in der deutschen Politik. Ihr ursprünglicher Karriereplan ist allerdings ein anderer: Die gebürtige Brandenburgerin will Erzieherin werden, doch die Wende stellt alles auf den Kopf. Sie wird Diplom-Finanzwirtin, verliebt sich und zieht nach Schwerin. Mit 29 Jahren tritt sie in die SPD ein und wird nur fünf Jahre später die jüngste Landesministerin Deutschlands. Dann folgt der Sprung in die Bundespolitik: Vier Jahre lang ist sie Bundesfamilienministerin. 2019 erkrankt die zweifache Mutter an Brustkrebs, legt ihre Ämter nieder und kämpft um ihre Gesundheit – mit Erfolg. In der „NDR Talk Show“ spricht die 51-Jährige über Mut, Macht und was ihr wirklich wichtig ist.
    Dr. Danilo Harms, Spinnenforscher
    Der Start der goldenen Jahreszeit ist für Spinnen die Hochsaison. Dank sinkender Temperaturen und steigender Luftfeuchtigkeit lassen sich die Tiere immer häufiger im warmen, trockenen Haus blicken. Was bei den einen Ekel und Angst hervorruft, weckt bei ihm vollstes Interesse: Dr. Danilo Harms, Spinnenforscher am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels in Hamburg. Seit fast 20 Jahren beschäftigt er sich mit den Achtbeinern und gibt ihnen mitunter auch Namen, wie der 2019 entdeckten Springspinnenart Jotus karllagerfeldi – in optischer Anlehnung an den Modeschöpfer Karl Lagerfeld.
    Zu Jahresbeginn machte der Wissenschaftler Harms mit einem internationalen Team eine besondere Entdeckung: Es gelang ihnen, verschiedene Arten, darunter eine bisher unbekannte Art der gefährlichen Sydney-Trichternetzspinne, auszumachen. Wie es ist, einer der giftigsten Spinnen der Welt nachzugehen, welchen Wert die neuen Erkenntnisse für die Medizin haben und warum auch die Spinnen in den eigenen vier Wänden mehr Bewunderung verdienen, erzählt Danilo Harms in der „NDR Talk Show“.
    Alli Neumann, Sängerin
    Eine Musikerin und Stilikone aus Norddeutschland: Alli Neumann bekommt bereits als Teenager ihren ersten Plattenvertrag. Die Sängerin und Songschreiberin wächst in einem Dorf in Schleswig-Holstein auf und findet ihre Liebe zur Musik beim Stöbern durch Antiquitätenläden und bei alten Platten wie „Schöner fremder Mann“. Als junges Mädchen tritt sie mit Coversongs bei Dorffesten und in Altersheimen auf. Auf diese kleinen Bühnen folgen die großen Auftritte und Shows, z. B. bei „Sing meinen Song – das Tauschkonzert“.
    Auch als Schauspielerin wird sie erfolgreich und spielt zum Beispiel in den Serien „jerks“ oder „Kleo“ mit. Ihr Erfolgsgeheimnis: „Ich bin eben gerne anders“, so die Frau mit den feuerroten Haaren. Dazu gehört auch, dass sich die heute 30-Jährige mit Ende 20 entscheidet, wieder zu Hause einzuziehen. Warum ihr die Zeit mit ihren Eltern so wichtig ist, was sie jeden Tag von ihrer Hündin lernt und an welchen neuen Projekten sie arbeitet, erzählt Alli Neumann in der „NDR Talk Show“.
    Tristan Jurisch, Pilzexperte und Pilz-Influencer
    Ist es ein Seitling, Steinpilz oder doch ein giftiger Pilz? Einer, der das ziemlich genau bestimmen kann, ist Tristan Jurisch. Er ist Pilzexperte und verfügt über ein fundiertes Fachwissen im Bereich der Mykologie. Ein Hobby, das man eher seinen Großeltern zutrauen würde, hat der 20-jährige Sachse mit Leidenschaft und Reichweite einer ganz neuen Zielgruppe nähergebracht. Mit seinen Beiträgen auf Instagram und TikTok begeistert er seine 160.000 Follower*innen und präsentiert dort Pilze in den absurdesten Formen und Größen. Neben seiner Ausbildung zum Sozialassistenten hat er den Social-Media-Kanal der Deutschen Gesellschaft für Mykologie betrieben, ist heute einer der erfolgreichsten „Pilzfluencer“ und offizieller Pilzberater. Jetzt hat er sein geballtes Wissen auch noch in einem Buch zusammengefasst: „In den Pilzen“. Wie und wo man am besten Pilze sammelt, welche man davon essen kann und wie zuverlässig Pilz-Apps sind, verrät Tristan Jurisch in der „NDR Talk Show“.
    Nina Chuba, Sängerin
    Sie wird 1998 im schleswig-holsteinischen Wedel geboren und träumt schon als Kind davon, Schauspielerin zu werden. Mit sieben Jahren spielt sie eine der Hauptrollen in der NDR Kinderkrimiserie „Die Pfefferkörner“. Damals heißt sie noch Nina Katrin Kaiser. Von ihrem ersten Geld, das sie durch die Mitwirkung im Film verdient, kauft sie sich ein Klavier und entdeckt ihre Passion für die Musik. Sie bleibt neben der Schule dem Fernsehen treu und spielt u.a. Rollen in „Notruf Hafenkante“ oder „Das Traumschiff“. 2022 landet sie einen musikalischen Ohrwurm, der zum Sommerhit des Jahres und viralem Interneterfolg wird: „Wildberry Lillet“. Spätestens seitdem wollen nicht nur alle „Immos“, „Dollars“ und „ein Haus an der Küste von Catania“, sondern auch Nina Chuba – wie sie sich seitdem nennt. Auch ihre folgenden Alben stürmen an die Spitze der Charts und ihre Konzerte sind ausverkauft. Was die Fans auf ihrem neuen Album erwartet, das erzählt die 26-Jährige in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.09.2025 NDR
  • 120 Min.
    Steffen Henssler, Koch und Unternehmer
    Vor fast 25 Jahren eröffnet er gemeinsam mit seinem Vater sein erstes Restaurant in Hamburg und seitdem läuft es rund bei Steffen Henssler: Der 52-jährige gehört nicht nur zu den umtriebigsten Gastronomen des Nordens, sondern auch zu den erfolgreichsten Fernsehköchen und Kochbuchautoren, immer getreu seinem Lebensmotto: Du musst dein Bestes geben. Immer. Und wenn das in der Küche mal schnell gehen muss, dann hilft Steffen Henssler gern mit Inspirationen für Gerichte, die zeitlich und zutatentechnisch unaufwendig zubereitet werden können. Die stellt er u.a. auch im dritten Teil seiner Kochbuchreihe „Hensslers schnelle Nummer 3“ vor. Darin gibt es Blitzgerichte für morgens, mittags und abends, die in weniger als 25 Minuten fertig sind.
    Lilo Wanders, Entertainerin
    Herzlichen Glückwunsch, Lilo Wanders! Die Hamburger Entertainerin, die am 22. September 2025 den 70. Geburtstag feiert, kann man mit Fug und Recht als Pionierin der LGBTQ-Community und Grande Dame der Travestie bezeichnen. Seit sie von 1994 bis 2004 die Sendung „Wa(h)re Liebe“ auf Vox moderiert hat, gilt sie als die Aufklärerin der Nation. Hinter der Kunstfigur Lilo Wanders steckt seit Ende der 1980er-Jahre der Schauspieler Ernie Reinhardt. Ursprünglich war die Wanders als Parodie auf die deutsche Sängerin Evelyn Künneke gedacht, bis sie Mitte der 1990er-Jahre zur Sexpertin wird und in der Folge zahlreiche Heiratsanträge erhält. In der „NDR Talk Show“ wird ein Blick zurück auf eine besonders schillernde Biografie zwischen Glamour und einem Leben auf dem Land geworfen.
    Max Giesinger, Musiker
    Er erreicht, wovon viele Musiker träumen: von der Straßenmusik in die größten Konzerthallen des Landes zu kommen. Nach dem Abitur spielt Max Giesinger in Australien und Neuseeland auf der Straße. 2011 nimmt er an der Castingshow „The Voice of Germany“ teil und belegt den vierten Platz. Das erste Album finanziert der heute 36-Jährige noch per Crowdfunding, bevor mit seiner Fußballhymne „80 Millionen“ der ganz große Erfolg kommt. Zahlreiche Gold- und Platinauszeichnungen, ein MTV Europe Music-Award als „Bester deutscher Künstler“ sowie weitere Musikpreise kann er danach in Empfang nehmen. Im September veröffentlicht Max Giesinger – vier Jahre nach seinem letzten – sein neues Album. Was in der Zwischenzeit alles passiert ist, das erzählt der Wahlhamburger in der „NDR Talk Show“.
    Dr. Sarah Straub, Liedermacherin und Psychologin
    Sarah Straub ist Liedermacherin, Sängerin und Psychologin mit dem Schwerpunkt Demenz am Universitätsklinikum Ulm. Als ihre Großmutter dement wird, entscheidet sich die damals 20-jährige Enkelin neben ihrem eingeschlagenen Weg als Musikerin Psychologie zu studieren und über Demenzerkrankungen zu promovieren. Heute klärt die 38-Jährige über die Erkrankung auf und setzt sich auch mit ihren Liedern dafür ein, Vorurteile abzubauen. „Demenz – Mensch sein und bleiben“ lautet das Motto des diesjährigen Welt-Alzheimer-Tages am 21. September. Weltweit sind etwa 55 Millionen Menschen von Demenzerkrankungen betroffen, in Deutschland leiden etwa 1,8 Millionen Menschen darunter. Eine Heilung der Krankheit ist derzeit nicht möglich. In der „NDR Talk Show“ erklärt Sarah Straub, wie durch Beratung, soziale Betreuung und fachkundige Pflege den Kranken und ihren Angehörigen geholfen werden kann.
    Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl, Schauspieler
    2026 werden Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl zum letzten Mal als Münchner „Tatort“-Kommissare zu sehen sein. Für viele Zuschauer*innen ist ein „Tatort“ ohne Ivo Batic und Franz Leitmayr kaum denkbar, denn das anscheinend unverwüstliche Duo ermittelt bereits seit 1991 gemeinsam. Dabei hat alles mit einer ersten „Schaun mer mal“-Nummer angefangen: Nemec und Wachtveitl wollten sich eigentlich nicht langfristig binden, als sie als Ermittlergespann an den Start gehen. Dann kommt es allerdings anders und Batic und Leitmayr – gebürtiger Kroate und Urbayer, Stenze, Feuerköpfe, Alltagsphilosophen – werden ein Traumpaar der Fernsehunterhaltung. Jetzt werden sie mit dem Preis Goldenes Schlitzohr ausgezeichnet. Der mit 30.000 Euro dotierte Preis wird seit 1985 vom Schlitzohren-Club verliehen, der sich für Kinder in Not einsetzt. An welches Kinderhilfsprojekt Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl das Preisgeld spenden, erzählen sie in der „NDR Talk Show“.
    Ann-Christin (Anni) und Alexander Kornelsen, Moor-Aktivisten
    Den Mooren in Deutschland geht es schlecht: Rund 95 Prozent der ursprünglichen Moore gelten laut NABU als tot. Anni Kornelsen, Landschaftswissenschaftlerin, und ihr Mann Alexander, Marketingexperte, wollen das ändern. Vor rund drei Jahren gründen sie in Osnabrück das Projekt Mission to Marsh und setzen sich seitdem für Renaturierungsprojekte auf der ganzen Welt ein. Für eine Kino-Dokumentation reist das Paar in entlegene Feuchtgebiete rund um den Globus – von weitläufigen Sumpfregionen bis zu dichten Mangrovenwäldern. „Damit die Menschen die Schönheit des Moors erkennen und verstehen, warum wir sie schützen wollen“, sagen sie. Was die Faszination des Moores ausmacht und warum es einer der wichtigsten Verbündeten im Kampf gegen den Klimawandel ist, das erzählen Anni und Alexander in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 26.09.2025 NDR
  • 120 Min.
    Kaya Yanar, Comedian
    Er ist Deutscher, hat türkische Eltern und lebt in der Schweiz: Für Ethno-Comedy, die alle möglichen Kulturen auf die Schippe nimmt, ist Kaya Yanar also wie gemacht. Als er 2001 mit seiner Fernsehsendung „Was guckst du?!“ auf der Bildfläche erscheint, sind die Zuschauer sofort begeistert. Er imitiert, parodiert und persifliert Deutsche, Türken, Inder, Russen, und macht das so gut, dass er über Nacht zum neuen Star der hiesigen Comedyszene avanciert. Seit mehr als 20 Jahren steht Kaya Yanar mittlerweile auf der Bühne. Und die Themen gehen ihm nicht aus. „Ich merke, meine Toleranz für Idioten nimmt ab. Ich sollte altersmilde werden, werde aber alterswild“, so Yanar über sein hitziges Gemüt. Was ihn derzeit in Rage bringt, das verrät er in der „NDR Talk Show“.
    Malte Zierden, Tierschützer
    „Ehrlich gesagt habe ich mich schon immer besser mit Tieren als mit Menschen verstanden“, sagt Malte Zierden. Kein Wunder, denn der 32-Jährige wächst auf einem Bauernhof mit vielen Tieren in Ostfriesland auf. 2019 wird er über Nacht zum Social-Media-Star, als er auf Instagram selbstironisch über eine sehr schmerzhafte Kiefer-OP berichtet. Über eine Million Menschen folgen ihm mittlerweile auf TikTok, knapp 750.000 auf Instagram. Seine Reichweite nutzt Zierden inzwischen, um sich für den Tierschutz einzusetzen. Unter anderem evakuiert er Tiere aus der Ukraine und bringt sie in europäischen Tierheimen unter. In der „NDR Talk Show“ spricht der sympathische Ostfriese über seinen ungewöhnlichen Werdegang und seinen Traum von einem eigenen Tierheim.
    Melina Hoischen, Content Creatorin
    Diese Frau entstaubt Geschichtsbücher: Melina Hoischen klärt bei Social Media als „Miss History“ über bedeutende Ereignisse, faszinierende Persönlichkeiten der Weltgeschichte und seit Jahrhunderten ungeklärte Rätsel auf: von mysteriösen Sagen über archäologische Rätsel bis hin zu historischem True Crime. „Ich bin leidenschaftlicher Geschichts-Nerd“, sagt die 32-Jährige. Die Geschichtsspezialistin erreicht auf ihren Kanälen im Internet mehrere Hunderttausend User, wenn sie sich zum Beispiel fragt, wo das Bernsteinzimmer abgeblieben ist und ob es das El Dorado wirklich gibt.
    In ihrem Buch „Mystery mit Miss History“ erklärt sie, warum solche Fragen viele bis heute in den Bann ziehen. Und warum es ihr wichtig ist, junge Generationen für Inhalte der Vergangenheit zu begeistern, welche geschichtsträchtige Figur sie gerne kennengelernt hätte und wie sie ihrer jungen Zielgruppe die historische Bedeutung des Tages der Deutschen Einheit erklärt, erzählt die Content Creatorin in der „NDR Talk Show“.
    Daniel Schmidt, Autor und Kiez-Wirt
    Er ist ein St.-Pauli-Original und hält mit dem legendären Elbschlosskeller eine wahre Kiez-Institution am Laufen, Tag und Nacht ist die Kneipe geöffnet. Seit seinem 18. Lebensjahr steht der 41-Jährige hinter der Theke der Kultkneipe und ist Anlaufpunkt für Menschen, die hier Unterhaltung, aber auch Zuflucht und Schutz suchen und finden. Er selbst erlebt in seinem Leben viele Tiefpunkte und Abstürze. Doch nie gibt der gebürtige Hamburger die Hoffnung auf. Dabei hilft ihm sein unerschütterlicher Optimismus und sein tiefer christlicher Glaube. In seinem neuen Buch „Löwengrube. Kein Roman. Aus dem Vorhof zur Hölle zu einem Leben in Liebe“ und in der „NDR Talk Show“ erzählt Daniel Schmidt, wie ihm der Glaube auf seinem oft steinigen Lebensweg geholfen hat.
    Beatrice Egli, Sängerin
    Energiegeladen, charmant, bodenständig und immer ansteckend fröhlich: So ist die Schweizer Sängerin Beatrice Egli. Vor zwölf Jahren wird sie Siegerin der Castingshow „Deutschland sucht den Superstar“ und ist seitdem aus der Schlagerbranche nicht mehr wegzudenken. Sie verkauft über zwei Millionen Tonträger, sammelt Gold- und Platinauszeichnungen und ist auch als Moderatorin ihrer eigenen Musikshow erfolgreich. In ihrem Podcast „Egli Extrem“ begibt sich die 37-Jährige auf spannende Abenteuer und teilt ihre Erfahrungen, Geschichten und Leidenschaften mit ihren Fans. Mit ihrem zehnten Studioalbum „Balance“ steigt sie vor zwei Jahren auf Platz 1 der deutschen Albumcharts ein. Welche Überraschungen sie für ihre Fans geplant hat, erzählt sie in der „NDR Talk Show“.
    Melika Foroutan und Edin Hasanovic, Schauspieler
    Frischer Wind für den „Tatort“ aus Frankfurt: Edin Hasanovic und Melika Foroutan ermitteln ab Oktober für den Sonntagskrimi in sogenannten Cold Cases. Der 33-Jährige und die 49-Jährige beerben Margarita Broich und Wolfram Koch, die nach fast zehn Jahren ihren letzten Auftritt hatten. Erstmals spielt der „Tatort“ nun in einer Abteilung, deren Ermittlungen sich auf Mordfälle und Tötungsdelikte konzentrieren, die in der Vergangenheit ungelöst geblieben sind. Typische Kabbeleien und griesgrämige Ermittlungen soll es künftig in Frankfurt zwischen den neuen Partnern Maryam Azadi (Melika Foroutan) und Hamza Kulina (Edin Hasanovic) nicht geben.
    Stattdessen setzt der Krimi vom Main auf Empathie. Die beiden Schauspieler dürfen auch ein Stück ihrer eigenen Biografien mit in die Rollen geben: So stammt Azadi wie Foroutan aus dem Iran, Kulina wie Hasanovic aus Bosnien. Foroutans Familie habe begeistert auf ihre Ernennung zur „Tatort“-Kommissarin reagiert und gejubelt: „Wir sind jetzt ‚Tatort‘!“ Warum Edin Hasanovic erst Angst hatte, die Rolle anzunehmen, und wie sich für Melika Foroutan damit ein Kreis schließt, das erzählen sie in der „NDR Talk Show“.
    Ingo Zamperoni, Journalist und Moderator
    Ingo Zamperoni gehört zu den profiliertesten Journalisten des Landes und schickt die Zuschauer am Ende der tagesthemen seit 2016 regelmäßig mit den Worten „Bleiben Sie zuversichtlich“ in die Nacht. Der 51-Jährige studiert in Konstanz, Berlin und Boston Amerikanistik, Jura und Geschichte, volontiert beim NDR und ist ab 2002 als Autor und Reporter für das NDR Fernsehen tätig. Er macht mehrere preisgekrönte Dokumentationen über die US-amerikanischen und italienischen Teile seiner Familie und präsentiert seit 2024 die ARD-Sendung „Die 100“. Darin äußern 100 Menschen ihre Meinungen zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. Zuhören, verschiedene Perspektiven kennenlernen und Sichtweisen überdenken – darum geht es in diesem Debattenformat. Welche Themen in den neuen Folgen besprochen werden und warum er bei seinen Moderationen lange an seine Großmutter gedacht hat, das erzählt Ingo Zamperoni in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.10.2025 NDR

zurückweiter

Erhalte Neuigkeiten zu NDR Talk Show direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu NDR Talk Show und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NDR Talk Show online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App