2025 (Folge 1056⁠–⁠1072)

  • 120 Min.
    Verona Pooth, Moderatorin, Entertainerin und Unternehmerin Sie ist Moderatorin, Medienphänomen und: Mutter. 13 Wochen lang fiebert Verona Pooth mit ihrem Sohn Diego mit, bis er sich im Mai den Sieg bei „Let’s Dance“ ertanzt. Dass Verona, die in Bolivien geboren ist, selbst Rhythmus im Blut hat, zeigt sie schon 1990, als sie mit ihrem Hit „Ritmo de la Noche“ die Charts stürmt und bekannt wird. Die Blitzehe mit Dieter Bohlen steigert ihren Bekanntheitsgrad dann noch. Sie wird Moderatorin des Erotikmagazins „Peep“. Es folgen Formate wie „Veronas Welt“, „Engel im Einsatz“ und das Talkformat „More Than Talking“. Jetzt wird sie für Sat1 die neue Reality Show „Villa der Versuchung“ moderieren. Privat ist sie seit mehr als 20 Jahren glücklich mit ihrem Mann Franjo Pooth verheiratet und hat mit ihrem zweiten Sohn Rocco zum Glück noch ein „Nesthäkchen“ zu Hause. Was Verona in Versuchung bringt und wie viel nun im Hause Pooth getanzt wird, erzählt sie in der „NDR Talk Show“. Carsten Stark, Fuß-Experte Füße gut, alles gut: Das ist das Motto von Carsten Stark. Die Füße geraten oft in Vergessenheit, dabei können sie Auswirkungen auf den ganzen Körper haben. Nachdem er selbst vor vielen Jahren einen Bandscheibenvorfall hat, begibt sich Carsten Stark auf Spurensuche; heute ist er Experte für die enge Wechselbeziehung zwischen Füßen und Organismus. Er erklärt, welche Bedeutung die Füße für die Gesundheit haben und womit man den Füßen vielleicht unbewusst schadet. Worin sich Frauen- und Männerfüße unterscheiden und warum es 1000 Gründe fürs Barfusslaufen gibt, davon berichtet Carsten Stark in der „NDR Talk Show“. Joja Wendt, Musiker, und Holger Hübner, Wacken-Open-Air-Gründer-Gründer Der eine ist seit vielen Jahren als Klavierkünstler erfolgreich, der andere ist einer der Gründer des Wacken Open Air Festivals: Joja Wendt und Holger Hübner sind beide auf ihre eigene Art Musikliebhaber aus Leidenschaft! Und beim diesjährigen Wacken Open Air werden die zwei etwas ganz Besonderes auf der „härtesten Bühne der Welt“ präsentieren. Joja Wendt wird seine Kunst im Rahmen des Programms „Iron Keys“ auf dem ersten Heavy-Metal-Flügel überhaupt zeigen. Das Instrument ist aus Stahl geschmiedet und wird von dem Pianisten liebevoll „Das Biest“ genannt. Über die Geschichte des legendären Heavy-Metal-Festivals, das jedes Jahr in Schleswig-Holstein stattfindet, und wie gut klassische Musik und WOA wirklich zusammenpassen, erzählen Joja Wendt und Holger Hübner in der „NDR Talk Show“. Gabriele Pochhammer, Ü50-Partnervermittlerin und Autorin Liebe und Zweisamkeit sei für sie wie die Luft zum Atmen, sagt Gabriele Pochhammer. Als sie mit über 50 die Liebe ihres Lebens verliert, dauert es eine Weile, bis sich die Hamburgerin wieder auf eine neue Liebe einlassen will. Nachdem sie sich fragt, wie viele Runden sie im Supermarkt wohl noch drehen muss, bis ihr vor der Wursttheke ein Mann in die Hacken fährt, in den sie sich verlieben könnte, sucht sie eine klassische Partnervermittlung auf. Dort wird schnell abgewunken: „Sie sind 59? Bitte nicht falsch verstehen, aber das wird schwierig.“ Kurzerhand gründet sie ihre eigene Agentur – eine eigene Partnervermittlung für über 50-Jährige. Das ist jetzt fünf Jahre her. Ihre Klienten sind bis Mitte 80 und mit jedem führt sie ein ausführliches Kennenlerngespräch über Werte und Vorstellungen: „Da gibt’s kein Schema F. Das ist mein Bauchgefühl, was ich aus den Menschen lese und wahrnehme.“ Über ihre Erfahrungen schreibt sie das Buch „Jung (Ü50) sucht. Habe Falten, sehe aber auch deine nicht mehr so gut“. Sie sagt: flirten, Dating, One-Night-Stands oder die späte (zweite) Liebe – auch in der zweiten Lebenshälfte ist alles erlaubt und vor allem: möglich! Patricija und Alexandru Ionel, Profitänzer Dieses Ehepaar zählt zu den erfolgreichsten Tänzern der Welt: Patricija und Alexandru Ionel tanzen jeweils seit vielen Jahren auf den größten Bühnen und sind mehrfache Weltmeister in der Disziplin Showdance. Auch in der Tanzshow „Let’s Dance“ sind sie überaus erfolgreich dabei: Patricija belegte gerade erst den zweiten Platz mit Tanzpartner und Para-Schwimmer Taliso Engel, ihr Ehemann Alexandru kann gemeinsam mit Stuntfrau Marie Mouroum den fünften Platz ertanzen. Jeder der beiden Tänzer hat auch noch seinen ganz eigenen anderen Bereich: Während die mehrfach zur Miss Litauen gekürte Patricija auch als Model und Designerin tätig ist, arbeitet Alexandru in Hamburg als Zahnarzt. Wie gut Zahnmedizin und Tanzparkett zusammenpassen, ob ihre Kinder auch schon mit Choreografien angefangen haben und was ihnen ihre gemeinsame Leidenschaft bedeutet, das erzählen Patricija und Alexandru Ionel in der „NDR Talk Show“. Anna Engelke und Jörg Thadeusz, Journalisten Am 4. Juli wird in den USA gefeiert – seit 249 Jahren. Denn am 4. Juli 1776 wird in Amerika die Unabhängigkeitserklärung unterschrieben. Was der Indepence Day für die USA bedeuten, wissen Anna Engelke und Jörg Thadeusz ganz genau. Anna Engelke, seit mehr als 30 Jahren als Journalistin tätig, war unter anderem fünf Jahre lang Hörfunkkorrespondentin der ARD in Washington und sagt heute noch: „Diese Zeit war für mich schlichtweg ein Traum, der in Erfüllung gegangen ist.“ Auch ihr Ehemann, Journalist und Moderator Jörg Thadeusz, kennt sich in den USA aus, und spricht in seinem ARD-Podcast „Thadeusz lang & breit“ auch über die heutige Politik in Amerika. In der „NDR Talk Show“ werden die beiden von ihrem Verhältnis zu den Vereinigten Staaten erzählen, erklären, welche weiteren Projekte sie gerade journalistisch beschäftigen, und wie viel sie über Politik und Weltgeschehen zu Hause am Frühstückstisch sprechen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.07.2025 NDR
  • 120 Min.
    Atze Schröder, Comedian, und Oliver Polak, Entertainer Jeder für sich füllt als Comedian und Entertainer die Säle des Landes. Jetzt machen sie gemeinsame Sache und kehren zurück zu ihren Wurzeln: Atze Schröder und Oliver Polak. Zwei langjährige Freunde, beide vom Land. Atze Schröder aus Emsdetten im Münsterland und Oliver Polak aus dem Emsland treten an zwei Abenden gemeinsam in den Diskotheken ihrer Jugend auf, dort, wo sie als junge Musiker ihre ersten Schritte machen. Atze Schröder prägt als Schlagzeuger der Band Sky Dogs die nördliche Partyszene mit, tritt in den Dorfdiskotheken auf, in denen Oliver Polak und seine Freunde Stammgäste sind. Über ihre Heimattournee „back to the roots“ ins Emsland und eine Jugend auf dem Land sprechen Atze Schröder und Oliver Polak in der „NDR Talk Show“. Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlert, Journalisten und Podcaster Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller: Mit ihrem NDR Kultur-Podcast „eat.READ.sleep“ geben die Journalisten Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlert Tipps und bieten Orientierung in der Welt der Bücher. Seit fünf Jahren servieren die drei Literatur-Aficionados Lesetipps sowie Interviews mit Büchermenschen, Funfacts und eine literarische Vorspeise. Und das mit großem Erfolg: Die Podcast-Community wächst und wächst und mittlerweile haben sich außerdem mehr als 100 „eat.READ.sleep“-Lesekreise gebildet. Über ihre literarischen Sehnsuchtsorte, elektrisierende Wörter im Klappentext und Lieblingsleseorte berichten Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlert in der „NDR Talk Show“. Und welche Bücher auf jeden Fall in den Sommerurlaub mitmüssen, das wissen die drei Podcaster selbstverständlich auch. Aaron Altaras, Schauspieler „Mit Aaron Altaras hat der deutsche Film endlich wieder einen Rebellen“, schreibt die „Neue Züricher Zeitung“ über ihn. Seit seiner Hauptrolle in der mehrfach prämierten ARD-Serie „Die Zweiflers“ ist der 29-Jährige ein gefragter Mann. Dafür erhält er 2024 den Deutschen Fernsehpreis. Seine erste große Rolle spielte der Berliner als Zehnjähriger in der Verfilmung der Lebensgeschichte des Schauspielers Michael Degen „Nicht alle waren Mörder“, für die er 2007 den Kinder-Medien-Preis Der weiße Elefant erhält. Aaron Altaras ist der Sohn der Schauspielerin Adriana Altaras und des Komponisten Wolfgang Böhmer. Seine freien Wochenenden verbringt Aaron Altaras am liebsten im Fußballstadion und in Clubs. Gemeinsam mit seinem Bruder Lenny hat er das Musikprojekt Alcatraz. Um Musik geht es auch in seinem aktuellen Kinofilm „Rave On“, in dem er einen gescheiterten Techno-DJ spielt. Bettina Schliephake-Burchardt, Konditormeisterin Sie ist Konditormeisterin, Autorin und Jurorin: Bettina „Betty“ Schliephake-Burchardt. Geboren in Peru, aber aufgewachsen in Hamburg, absolviert sie zunächst eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin und dann zur Konditorin. Genau ihr Handwerk! Mit Betty’s Sugar Dreams startet sie 1993 ihr eigenes Unternehmen für Tortendekoration, gewinnt bei internationalen Wettbewerben und besteht 2016 als erste Europäerin die Prüfung zur Certified Master Sugar Artist, der amerikanischen Tortenvereinigung ICES. Seit zehn Jahren bewertet die Cake Designerin in der TV-Show „Das große Backen“ gemeinsam mit Christian Hümbs die Künste von Hobby-, Promi- und Profibäckern, Letztere seit Juli wieder. Darüber, über die größten Backfehler und wie sie sich für die Interessen von Konditoren und besonders Konditorinnen einsetzt, spricht Bettina Schliephake-Burchardt in der „NDR Talk Show“. Heiner Meyer, Pop-Art-Künstler Bereits mit 14 Jahren präsentiert er seine Werke in einer Galerie, mit 19 Jahren hat der Künstler Heiner Meyer seine erste Einzelausstellung. In den 1970er-Jahren arbeitet er im Atelier des Künstlers Salvador Dalí im spanischen Fischerort Cadaqués. Die Begegnung mit dem exzentrischen Surrealisten prägt ihn nachhaltig – sowohl künstlerisch als auch persönlich. Beim ersten Blick auf Meyers Zeichnungen sagt Dalí: „Probieren Sie nicht, ein Jahrhundertbild zu malen, üben Sie erstmal zu zeichnen“. Danach bricht Dalí ein Weißbrot auseinander und weist Meyer an, es zu zeichnen. „Eineinhalb Monate hat er mich mit dem Weißbrot gequält, es war inzwischen versteinert. Dann war er zufrieden.“ Danach studiert Meyer an der Hochschule der Bildenden Künste in Braunschweig. Sein Kunststil ist die Pop-Art. Der Bielefelder zitiert in seinen Werken popkulturelle Phänomene wie Modelabels, Skulpturen der griechischen Klassik, Ikonen der Motorwelt, Comics, Hollywoodgrößen und Diven. Bis heute werden seine Werke in über 390 internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt und befinden sich im Besitz öffentlicher und privater Sammlungen wie der Fundació Joan Miró, Barcelona, im Contemporary Art Museum, Miami, und der Tommy Hilfiger Collection, Miami. Gertrude von Holdt, Autorin und Laienpredigerin auf der Hallig Hooge Mit 61 Jahren zieht diese Frau an einen ganz besonderen Ort: die Hallig Hooge, die zweitgrößte der zehn Halligen in der Nordsee. Viele Jahre lang kümmert sie sich als Laienpredigerin um das Seelenwohl der 100-köpfigen Hallig-Gemeinde und lernt, wie es ist, an einem Platz zu leben, an dem wirklich jeder jeden kennt. Auch im Ruhestand ist sie für die Bewohner eine sehr wichtige Ansprechpartnerin. In ihrer Wahlheimat lebt sie ständig umgeben vom Meer, denn Wasser, das ist das Element der vierfachen Mutter und siebenfachen Großmutter. „Wasser – brüllend, spiegelblank, verlockend, unendlich, abweisend, aber nie beängstigend“, beschreibt es die 77-Jährige. Dass ihre Vorfahren allesamt zur See gefahren sind oder auf Schiffen gearbeitet haben, ist für sie bis heute prägend. In ihrem Buch „Auf hoher See“ erzählt sie von ihrer außergewöhnlichen Familiengeschichte, ihrem Lebensgefühl auf der Hallig und warum es für sie dort nichts Schöneres als Land unter gibt. Natalia Wörner, Schauspielerin Die gebürtige Stuttgarterin Natalia Wörner hat ihre ersten Modeljobs bereits während der Schulzeit und läuft nach dem Abitur auch international über den Laufsteg. Daneben spielt sie Theater und besucht in New York das renommierte Lee Strasberg Actor Studio. Ihren Durchbruch hat sie 1994 in Dominik Grafs Actionthriller „Die Sieger“, für den sie mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet wird. Erfolgreich ist auch ihre ARD-Reihe „Die Diplomatin“ – bereits zum achten Mal ist sie als Karla Lorenz für das Auswärtige Amt unterwegs. Über die Dreharbeiten in Rom und ihren Einsatz für die Kindernothilfe in Sri Lanka berichtet Natalia Wörner in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.08.2025 NDR
  • 120 Min.
    Hugo Egon Balder, Entertainer, Moderator und Produzent Er ist eine Fernsehlegende. Bekannt wird Hugo Egon Balder Ende der 1980er-Jahre mit den Fernsehshows „Alles. Nichts. Oder?!“ und „Tutti Frutti“. Danach schreibt er mit der legendären Comedy-Sendung „RTL Samstag Nacht“ in den 1990er-Jahren Fernsehgeschichte. 2003 folgt die erfolgreiche Ratesendung „Genial daneben“. Darüber hinaus ist er als Sänger, Schauspieler und Comedian tätig – ein Allroundtalent eben. Im Herbst ist Balder, der im März 75 Jahre alt geworden ist, wieder mit seinem Bühnenprogramm „Erzählt es bloss nicht weiter“ unterwegs. In der „NDR Talk Show“ verrät Hugo Egon Balder, wie schwer es für ihn war, nach über sechs Jahrzehnten mit dem Rauchen aufzuhören und welche Episoden seines Lebens sich besonders gut für ein Comedyprogramm eignen. Leonie Bartsch und Linn Schütze, Podcasterinnen Ihr Podcast gehört zu den erfolgreichsten des Landes. Wenn Leonie Bartsch und Linn Schütze jeden Montag in „Mord auf Ex“ von einem wahren Kriminalfall erzählen, hören bis zu fünf Millionen Menschen zu. Es geht um absurde Mordfälle, rätselhafte Cold Cases und True Crime-Storys wie beispielsweise den Mord am ehemaligen schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme, den Mord an John Lennon, Mitbegründer der Beatles, oder um das rätselhafte Verschwinden der berühmtesten Krimiautorin der Welt, Agatha Christie. Linn Schütze und Leonie Bartsch erzählen dabei nicht einfach nur Verbrechen nach, sondern beleuchten die Hintergründe ausführlich und detailliert und steigen dazu auch selbst tief in die Recherche ein. Dazu führen sie Interviews mit Betroffenen und Überlebenden, sprechen mit Zeugen und Experten. Wenn die beiden auf Tour gehen, sind die Hallen, in die 15.000 Menschen passen, ausverkauft. Im November 2019 veröffentlichen die Journalistinnen ihren allerersten Podcast. Inzwischen tauchen Linn Schütze und Leonie Bartsch in weit über 200 Folgen in berühmte wie auch in unbekannte Kriminalfälle ein. Und ziehen dabei immer mehr Menschen in ihren Bann. Winfried Glatzeder, Schauspieler Er ist provokant, humorvoll, einzigartig: Schauspieler Winfried Glatzeder. Vor 80 Jahren geboren, ist er bereits Anfang der 1960er-Jahre in der DDR ein DEFA-Star, bevor „der Belmondo des Ostens“ 1973 mit dem Kultfilm „Die Legende von Paul und Paula“ zur lebenden Schauspiellegende wird. 1981 geht Glatzeder mit seiner Familie in den Westen – und kann auch hier nahtlos an seine Erfolge auf der Theaterbühne, im Film und im Fernsehen anknüpfen. Ein Leben lang bleibt der Charakterschauspieler rastlos, neugierig und auf positive Art unberechenbar. Immer wieder sorgt er für Schlagzeilen, so auch durch seine Mitwirkung im „Dschungelcamp“. Privat hingegen zeigt er Beständigkeit, seit 1970 ist der Vater zweier Söhne glücklich mit seiner Frau Marion verheiratet. Warum er 104 Jahre alt werden will und wie seine weiteren Zukunftspläne aussehen, verrät Winfried Glatzeder in der „NDR Talk Show“. Robin König, Pflanzen-Influencer Er ist 25 Jahre alt, lebt in Berlin und bewirtschaftet einen Naturgarten in Pankow: Robin König. Im Netz ist er unter dem Namen Robinga Schnögelrögel als Plantfluencer sehr erfolgreich. In Social-Media-gerechter Sprache erklärt er Pflanzen- und Gartenthemen wie z. B. Herbstlaub. Damit erreicht er allein auf Instagram 400.000 Menschen. Seine Bankausbildung bricht er ab und widmet sich jetzt meinungsstark, voller Leidenschaft und mit viel Witz der Natur. 1,5 Millionen Views sammelt Königs erster Beitrag zur Serie „Pflanzen, die ich hasse“. Über den Film „Planet der Affen“ sei er in seiner Jugend auf die Bedrohungen für den Orang-Utan aufmerksam geworden. Sein Interesse für Umweltthemen ist geweckt und König bleibt dran: „Ich bin einfach ein Typ, der die Natur liebt.“ Und dafür wird er u.a. mit dem Grimme Online Award und dem Umwelt-Medienpreis ausgezeichnet. Was er gegen Thujahecken, Kirschlorbeer, Steinwüsten und Gartenkitsch hat, erzählt er in der „NDR Talk Show“. Lovis Wiefelspütz und Alexander Källner, Content Creator und Weltreisende Singapur, Australien, Vietnam, Oman und viele weitere Länder: All diese Orte haben Lovis Wiefelspütz und Alexander Källner gesehen und erlebt. Die beiden Norddeutschen sind seit vielen Jahren beste Freunde und haben gemeinsam ihren Traum von einer Weltreise verwirklicht. Das Besondere daran: Sie sind als Interabled Duo unterwegs, bei dem eine Person eine Behinderung hat und die andere nicht. Denn Alexander ist schwerbehindert und hat eine angeborene Muskel- und Gelenkerkrankung. Während Lovis unterwegs Alexanders körperliche Pflege übernimmt und ihm bei Barrieren hilft, profitiert er selbst mit seinem ADHS von Alexanders kühlem Kopf und seinem Organisationstalent. „Wir waren schnell ein eingespieltes Team“, sagt Lovis. Hautnah erleben die beiden auf ihrer Reise, ob und wie Inklusion in anderen Teilen der Welt gelebt wird und berichten darüber mittlerweile zum Beispiel in ihrem Podcast „Hurdle The World“. Welches Land in puncto Inklusion ganz vorne ist, wie sie mit der Verantwortung füreinander umgegangen sind und was sie über sich selbst und über einander gelernt haben, erzählen Lovis Wiefelspütz und Alexander Källner in der „NDR Talk Show“. Ulrike Folkerts, Schauspielerin Sie ist ist eine seiner prägendsten Figuren der Kultkrimireihe „Tatort“: Ulrike Folkerts alias Lena Odenthal. Seit 1989 geht die 64-Jährige zweimal jährlich in Rheinland-Pfalz auf Verbrecherjagd und ist damit die dienstälteste Kommissarin im deutschen Fernsehen. Ihre Energie und Popularität nutzt die Wahlberlinerin aber auch, um soziale Projekte zu unterstützen. Für das Labyrinth Kindermuseum Berlin hat sie eine Patenschaft übernommen: „Das Kindermuseum ist ein Wunderort für Kinder, wo junge Menschen die Chance haben, durch Ausprobieren etwas fürs Leben zu lernen. Ich bin früher auf Bäume geklettert. Das Labyrinth Kindermuseum ist für seine kleinen Besucher eine mindestens genauso große Herausforderung.“ Im Sommersemester 2025 hat sie zusätzlich noch eine Gastprofessur an einer Universität übernommen. Warum ihr die Bildung junger Menschen und Kinder so am Herzen liegt, das verrät Ulrike Folkerts in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.08.2025 NDR
  • 120 Min.
    Prof. Dr. med. Natalie Garcia Bartels, Dermatologin Sie ist Dermatologin und Expertin für Haarerkrankungen: Prof. Dr. med. Natalie Garcia Bartels. Seit mehr als 25 Jahren beschäftigt sie sich wissenschaftlich mit dem Thema Haargesundheit. Lange Jahre ist sie als Oberärztin und stellvertretende Leiterin im Haarkompetenz- und Haarforschungszentrum der Charité in Berlin tätig. Heute unterrichtet sie als Professorin an der Charité-Universitätsmedizin die Fachbereiche Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Wenn es darum geht, mögliche Ursachen von Haarerkrankungen zu erkennen, weiß sie Rat. In ihrem Buch „Alles, was Sie schon immer wissen wollten über Haupt und Haar, aber sich nie zu fragen trauten“ und in der „NDR Talk Show“ erklärt sie, was die häufigsten Fehler bei der Haarpflege sind und mit welchen einfachen Tipps und Tricks man gesundes und schönes Haar bekommen und erhalten kann. Guido Cantz, Komiker Egal ob auf der Kabarettbühne, im Karneval oder im Fernsehen – Guido Cantz verbreitet gute Laune. Bauchgefühl und Gottvertrauen hätten ihn auf seinem Weg stets begleitet, sagt der 53-Jährige. Seine Karriere beginnt vor 34 Jahren im Kölner Karneval. Mit seinen Auftritten will er eigentlich nur sein BWL-Studium finanzieren, doch es macht ihm einfach zu viel Spaß und er kommt beim Publikum gut an. So entdeckt er für sich die Comedybühne und bleibt ihr bis heute treu. Jetzt ist er mit seinem Programm „Komische Zeiten“ unterwegs und will seine Fans davon überzeugen, dass man auch diesen Zeiten trotz aller Unsicherheiten und Sorgen lustige Seiten abgewinnen kann. Ob dies auch für seine eigene Familie gilt, wenn Midlifecrisis, Wechseljahre und Pubertät zeitgleich aufeinandertreffen, das verrät der Comedian in der „NDR Talk Show“. Susan Link, Moderatorin Um Mitternacht aufstehen – für sie kein Problem. Seit 2012 begrüßt Susan Link regelmäßig die Zuschauer*innen des ARD-Morgenmagazins und verlässt dafür zu nachtschlafender Zeit das Bett. Geboren wird die Moderatorin in der Kleinstadt Triptis in Thüringen, zieht nach dem Mauerfall mit ihren Eltern nach Wuppertal und startet dort beim Lokalradio ihre journalistische Karriere. Seit 2017 ist sie zusammen mit Micky Beisenherz Gastgeberin im „Kölner Treff“ im WDR. Warum es ihr wichtig ist, sich auf positive Nachrichten und Geschichten zu konzentrieren und wie man die findet, erzählt die Wahlkölnerin und Mutter eines Sohnes in der „NDR Talk Show“. Lars Bendels, Safari-Guide und Abenteurer Durch die afrikanische Wildnis streifen, unterwegs mit Walen oder auf den Spuren der Dinosaurier sein: Für Lars Bendels werden diese Kindheitsträume 2022 Realität. Der Niedersachse kündigt kurzerhand seinen Job als Markenberater, verkauft Hab und Gut und begibt sich mit Freundin Anja Mäuerle und einem One-Way-Ticket auf eine Reise um die Welt. In Südafrika lässt sich das Paar zu Safari-Guides ausbilden und arbeitet anschließend zwei Jahre lang unentgeltlich in verschiedensten Jobs: Auf Hawaii etwa probieren sie sich als Agroförster, retten Meeresschildkröten in Costa Rica, begleiten Walforscher auf den Azoren und pflegen Wildvögel in Neuseeland. Dabei entdecken sie die Schönheit wie Zerbrechlichkeit der Erde, lernen inspirierende Menschen, aber auch sich selbst besser kennen. Von spannenden Entdeckungen, herausfordernden Erlebnissen und warum man im Dschungel niemals rennen sollte, erzählt Lars Bendels in seinem Buch „Traum über Kopf“ und in der „NDR Talk Show“. Maren Kroymann, Schauspielerin und Kabarettistin Humor und Musik seien in ihrem Leben immer wichtige Begleiter gewesen, sagt diese Frau: Maren Kroymann. Seit Jahrzehnten ist sie erfolgreiche Schauspielerin, Kabarettistin und Sängerin. Aufgewachsen in Tübingen, hat sie bereits in den 1990er-Jahren mit „Nachtschwester Kroymann“ Aufsehen erregt: die erste eigene Satiresendung einer Frau im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Inzwischen sind ihr, die sich auch stets sozial engagiert, zahlreiche Auszeichnungen überreicht worden, u.a. das Bundesverdienstkreuz und der Grimme-Preis für ihr Lebenswerk. Seit 2017 begeistert sie in der ARD mit ihrer Comedysendung „Kroymann“, in der die Wahlberlinerin in unterschiedlichste Frauenrollen schlüpft und auf ihre ganz eigene Art gesellschaftliche Themen aufgreift. Taliso Engel, Parasportler Vom Wasser aufs Parkett: der Para-Schwimmer Taliso Engel wird Zweiter bei der diesjährigen Tanzshow „Let’s Dance“. Der 23-Jährige, der eine angeborene Sehbehinderung hat, tanzt sich gemeinsam mit seiner Tanzpartnerin Patricija Ionel in die Gunst der Jury und der Zuschauenden. Eine völlig neue Herausforderung außerhalb seines gewohnten Elements: Im Alter von 16 Jahren gewinnt er bei der Europameisterschaft die Bronzemedaille in der Disziplin 100 Meter Brust, 2019 bei den Para-Weltmeisterschaften in London die Goldmedaille. Bei den Paralympics 2021 in Tokio stellt er einen neuen Weltrekord auf, verteidigt bei den Paralympics 2024 erfolgreich seinen Titel und gewinnt wieder Gold. Im April 2025 wird er zum „Parasportler des Jahres“ gewählt. Inwieweit sich seine Erfahrungen bei „Let’s Dance“ auf seine Karriere als Schwimmer auswirken, verrät der junge Athlet in der „NDR Talk Show“. Sandra Hunke, Handwerkerin und Content Creatorin Hunderttausende Follower schauen sich ihren Content in den sozialen Medien an: Sandra Hunke, auch bekannt als „Baumädchen“, teilt erfolgreich Eindrücke in ihre Arbeitswelt als Anlagenmechanikerin im Bereich Sanitär, Heizung und Klima. Bereits als Kind steht für sie fest, dass sie Handwerkerin werden möchte, denn schon in jungen Jahren sieht sie ihrem Vater, einem selbstständigen Fliesenleger, bei seiner Arbeit zu. „Ich konnte mir nie etwas anderes vorstellen“, sagt die 33-Jährige. Ihre größte Passion? „Badsanierungen sind für mich das Schönste, weil es immer Überraschungen gibt. Man reißt ein Bad auseinander und es läuft nie nach Plan.“ Mit Leidenschaft setzt sich die junge Mutter für Gleichberechtigung im Handwerk ein und kämpft gegen Vorurteile gegenüber Frauen auf der Baustelle, auch in ihrem Buch „Ich zeig euch, wo der Hammer hängt!“ In der „NDR Talk Show“ wird die Paderbornerin, die auch noch als Model arbeitet, erzählen, wie gut Baustelle und Laufsteg zusammenpassen und von ihren Zukunftsträumen von Frauen im Handwerk berichten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.08.2025 NDR
  • 120 Min.
    Prof. Matthias Wemhoff, Archäologe und Museumsdirektor Er kuratiert große kulturhistorische Ausstellungen wie „Die Wikinger“, „Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland“, „Die Germanen“ und „Schliemanns Welten“: Prof. Matthias Wemhoff, Archäologe und seit 2008 Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte in Berlin. Als Moderator ist der 61-Jährige in vielen Fernsehdokumentationen zu archäologischen und historischen Themen zu sehen. Jetzt hat der Wissenschaftler die Entstehung der Städte im Mittelalter untersucht. Wie diese Epoche das heutige Leben prägt und was sein spannendster archäologischer Fund ist, das erzählt Prof. Wemhoff in der „NDR Talk Show“. Sherif Rizkallah, Moderator und Journalist Seine Aufgabe ist es, die komplizierte Weltpolitik möglichst einfach zu erklären, denn Sherif Rizkallah ist seit 2019 Moderator und Reporter der einzigen täglichen Kindernachrichtensendung „logo!“ im deutschen Fernsehen. Diese Sendung hat er selbst schon als Kind gesehen, und zwar in Kairo, wo er aufgewachsen ist. Später kommt der 29-Jährige nach Deutschland und studiert Jura sowie Politik. Seit mehr als 30 Jahren bereitet „logo!“ komplexe Nachrichtenthemen verständlich für Kinder auf. Der Wiesbadener klettert dafür u.a. zum Thema Kinderarbeit tief hinab in die stickigen, engen Schächte der Minen oder berichtet aus Krisen- und Kriegsgebieten, trifft Kinder in der Ukraine und in Bolivien. Das „medium magazin“ zählt ihn zu den „TOP 30 bis 30“ und für seinen KiKA-Beitrag „logo! extra – Kinder auf der Flucht. Wer kümmert sich um ihre Rechte?“ wird er mit dem Kindernothilfe-Medienpreis und dem Ulrich Wickert Preis für Kinderrechte ausgezeichnet. Mit Kinderrechten beschäftigt er sich auch in seinem neuen Buch „Kennst Du Deine Rechte?“. Warum ihn die meisten Kinder siezen und er sich jetzt als Lesebotschafter der Stiftung Lesen einsetzt, das erzählt Sherif Rizkallah in der „NDR Talk Show“. Michael Thürnau, Moderator Seit über 25 Jahren moderiert dieser Mann sonntags im NDR die Erfolgsshow „BINGO!“: Michael Thürnau! Seine Livesendung rund um das legendäre Lottospiel gehört zu den meistgesehenen im NDR Fernsehen. „Und ich habe alles, wirklich alles erlebt an Emotionen. Weinkrämpfe, Sprachlosigkeit, laute Jubelrufe“, sagt der Moderator, den Zuschauer live im Studio anrufen können, um Gewinne abzusahnen. Mehr als 1300 „BINGO!“-Ausgaben hat der 61-Jährige schon moderiert und sagt: „Das Schöne ist, dass es eine reine Glückssache ist. Den Gewinn kann niemand beeinflussen.“ Geboren in Langenhagen, lebt der Schlagerexperte und Hobbykoch heute in Bad Zwischenahn, wo er mit Hund Fiete seine Runden dreht, um wieder Energie für seine Sonntagsarbeit zu haben. Über die skurrilsten Erlebnisse bei „BINGO!“, was er an seinen drei bis vier freien Sonntagen im Jahr macht, wieso „BINGO!“ auch beim jungen Publikum so beliebt ist und was er Stefan Raab zu verdanken hat, erzählt Michael Thürnau in der „NDR Talk Show“. Cornelia und Remigio Poletto, Köche und Unternehmer Zehn Jahre gehen sie gemeinsam durchs Leben, acht Jahre davon als Ehepaar: die Hamburger Spitzenköchin Cornelia Poletto und Gastronom Remigio Poletto. Gemeinsam eröffnen sie 2000 ein Restaurant mit klarer Arbeitseinteilung: Sie ist Küchenchefin, er fungiert als Gastgeber und Sommelier. Hinter den Kulissen läuft allerdings nichts immer alles reibungslos: „Früher sind schon viele reife Pfirsiche geflogen“, sagt Cornelia Poletto. „So wie andere über die offene Zahnpastatube streiten, haben wir das im Restaurant gemacht.“ 2008 folgt die Trennung, doch die beiden bleiben freundschaftlich miteinander verbunden, auch wegen der gemeinsamen Tochter Paola. 25 Jahre nach Eröffnung ihres gemeinsamen Restaurants finden Cornelia und Remigio Poletto nun beruflich wieder zusammen, er arbeitet wieder an seinem ehemaligen Wirkungsplatz. Privat bleibt alles beim Alten. Cornelia Poletto ist seit 2015 mit Ex-Bahnchef Rüdiger Grube verheiratet. Für Liebeskrisen hat sie diesen Tipp: gemeinsam essen. „Pasta ist, glaube ich, für alle immer ein Glücksgericht. Und für meinen Mann und mich ganz persönlich ist es eine Spaghetti Vongole. Das öffnet die Herzen und funktioniert.“ Heinz Rudolf Kunze und Annett Louisan, Singer-Songwriter Heinz Rudolf Kunze und Annett Louisan sind zwei der bekanntesten Stimmen der deutschsprachigen Musikszene. Jetzt haben sie zum ersten Mal für die Neuauflage eines Klassikers der deutschen Musikgeschichte zusammengearbeitet. 40 Jahre nach Erscheinen des Originals „Dein ist mein ganzes Herz“ von Heinz Rudolf Kunze überraschen die beiden mit dem Remake als Duett. Ein Höhepunkt im Jubiläumsjahr des Songs und als Vorbote von Heinz Rudolf Kunzes neuem Album „Angebot und Nachfrage“. In der „NDR Talk Show“ werden Kunze und Louisan den Song in einer Unplugged-Version vorstellen und erzählen, warum für die beiden eine bloße Kopie des Originals nicht infrage gekommen ist. Isabel Varell, Entertainerin Sie geht auf Abenteuertour mit Bettina Tietjen und anderen Camping-Fans: Schauspielerin und Sängerin Isabel Varell. Gemeinsam mit dem ehemaligen Profiboxer Axel Schulz, der Podcasterin Ariana Baborie, dem Handball-Weltmeister Pascal Hens und dem Schauspieler Leo Reisinger fährt Isabel Varell mit drei Wohnmobilen vom Harz nach Rügen. Für die Wahlkölnerin, Jahrgang 1961, die sonst im Urlaub eher ein komfortables Hotelzimmer schätzt, ein Debüt. Was die Campingcrew auf ihrer Reise erlebt, ist in der dritten Staffel von „Tietjen campt – der Roadtrip“ ab 22. August 2025 im NDR Fernsehen und in der ARD-Mediathek zu sehen. Inwieweit sich Isabel Varell von Bettina Tietjens Camping-Fieber hat anstecken lassen, wer einen Lagerkoller bekommen hat und welche Reiseteilnehmer besonders teamfähig sind, das verrät sie in der „NDR Talk Show“. Giulia Enders, Ärztin für Gastroenterologie und Autorin Sie verleiht dem Darm Charme, macht das Thema salonfähig und landet damit einen echten Bestseller: Gastroenterologin und Autorin Giulia Enders. Alles beginnt mit einem Science-Slam. Mit ihrem Vortrag „Darm mit Charme“ gewinnt sie 2012 in Freiburg ihren ersten Preis. 2014 bringt sie dann ihr Buch auf den Markt, das sich anschließend weltweit acht Millionen Mal verkauft. Die Mannheimerin schließt ihr Medizinstudium in Hamburg ab und forscht für ihre Doktorarbeit am Institut für Mikrobiologie in Frankfurt am Main. Jetzt veröffentlicht die 35-jährige Ärztin ihr zweites Buch mit dem Titel: „Organisch“. Darin lädt sie die Leserschaft auf eine Entdeckungsreise durch den menschlichen Körper ein, der seit Jahrtausenden Probleme löst – auf seine eigene Weise. Und sie fragt: Können wir davon etwas lernen? Kann der Körper uns neue Perspektiven auf das Leben an sich eröffnen? Auf diese spannenden Fragen gibt Giulia Enders Antworten in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.08.2025 NDR
  • 120 Min.
    NORDDEUTSCHER RUNDFUNK „NDR Talk Show“: Bettina Tietjens neuer Partner heißt Steven Gätjen. Steven Gätjen (r.) gehört künftig mit Hubertus Meyer-Burckhardt, Barbara Schöneberger und Bettina Tietjen (v.l.) zum Moderator*innen-Team der „NDR Talk Show“.
    Jo Hiller, Moderator und Reporter Er ist seit fast 15 Jahren das Gesicht des NDR Verbrauchermagazins „Markt“: Jo Hiller. Geboren in Freiburg geht er nach dem Abitur zum Sportstudium nach Köln. 1998 steht er zum ersten Mal vor der Fernsehkamera. Es folgen Einsätze als Reporter und Moderator beim ZDF sowie bei „Planet Wissen“ im WDR. Seit Anfang 2011 moderiert Jo Hiller die Sendung „Markt“ im NDR Fernsehen. Jeden Montag präsentiert er ab 20:15 Uhr „Fernsehen, das man gebrauchen kann“. „Markt“ gibt viele praktische Tipps in allen Alltagsfragen, deckt dubiose Geschäftspraktiken auf und mischt sich ein, wenn Zuschauer*innen Ärger mit Firmen oder Behörden haben. Außerdem gibt es neue Folgen der Reihe „Die Tricks“, in der Jo Hiller den Machenschaften diverser Branchen und Industriezweigen auf den Grund geht und verbraucherorientiert, etwa durch Preis-Checks und weitere Tests, so manche dreiste Abzocke oder Qualitätsschwindel entlarvt. Gabriele von Arnim, Autorin und Journalistin Sie schreibt über Demokratie, über Schönheit und zuletzt über Zuversicht. Gabriele von Arnim ist eine lebenskluge, erfahrene Journalistin und eines von fünf Kindern der Hamburger Bankiersfamilie Münchmeyer. Sie studiert Soziologie und Politik und schließt ihr Studium mit einer Promotion ab, bevor sie mit ihrem ersten Mann für zehn Jahre nach New York zieht. Von dort schreibt sie für verschiedene Magazine. Ihr Motto lautet: Zur Erkenntnis gehört das Empfinden. Und man kann sagen – sie hat schon viel empfunden in ihrem Leben. Kurz nachdem sie sich von ihrem zweiten Mann, einem bekannten Journalisten und ARD-Chefredakteur trennt, erleidet dieser zwei Schlaganfälle und wird zum Pflegefall. Sie beschließt, bei ihm zu bleiben, und pflegt ihn zehn Jahre lang bis zu seinem Tod. Ihr Bestseller „Das Leben ist ein vorübergehender Zustand“ basiert auf diesen intensiven Lebenserfahrungen. Seit Anfang der 1980er-Jahre engagiert sich Gabriele von Arnim außerdem gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Sie hat eine Tochter und mehrere Enkel, denen sie unbedingt Zuversicht mit auf den Weg geben möchte. Michel Friedman, Publizist, Jurist und Moderator Er ist einer der profiliertesten Intellektuellen des Landes: Michel Friedman. Der als Sohn einer polnisch-jüdischen Familie in Paris geborene Friedman ist Jurist, Philosoph, Publizist und Moderator und engagiert sich seit Jahrzehnten gegen Rechtsradikalismus und für die Integration Geflüchteter. In seinem neuen Buch „Mensch!“ warnt der 69-Jährige vor wachsendem Populismus, rechtsextremer Gewalt und gesellschaftlicher Gleichgültigkeit und fordert dazu auf, Verantwortung zu übernehmen. Über die drängenden Herausforderungen der heutigen Zeit und über die Frage, wie Demokratie nicht nur verteidigt, sondern gestaltet werden kann, spricht Michel Friedman in der „NDR Talk Show“. Saskia Fischer und Patrick Abozen, Schauspieler Sie sind zwei der beliebtesten Gesichter der ARD-Vorabendserie „Großstadtrevier“: Schauspielerin Saskia Fischer und Schauspieler Patrick Abozen. Seit nunmehr über 500 Episoden gehen die beiden als Polizeioberrätin Frau Küppers und Polizeioberkommisar Lukas Petersen in Hamburg auf Verbrecherjagd. Nun kommt die TV-Kultserie auf die Bühne. Am 9. Oktober hat das Theaterstück „Großstadtrevier“, das Saskia Fischer angelehnt an die gleichnamige Erfolgsserie geschrieben hat, im St. Pauli Theater Premiere. Es ist mehr als nur eine neue Episode an einem neuen, ungewöhnlichen Ort; das Publikum kann das vertraute Ensemble der Serie einmal völlig anders und von einer ganz neuen Seite erleben. Wie groß die Herausforderung war, das „Großstadtrevier“ vom Fernsehen auf die Bühne zu transportieren, das erzählen Saskia Fischer und Patrick Abozen in der „NDR Talk Show“. Karl-Theodor zu Guttenberg, Publizist und Moderator Sein vollständiger Name ist: Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Buhl-Freiherr von und zu Guttenberg, Freunde nennen ihn einfach KT. Der gebürtige Münchner stammt aus einem fränkischen Adelsgeschlecht, macht sein erstes Staatsexamen in Jura und schreibt dann seine Doktorarbeit, die ihn später in große Schwierigkeiten bringt. Er ist CSU-Mitglied und von 2002 bis 2007 Mitglied des Deutschen Bundestages. 2009 wird er mit 37 Jahren jüngster deutscher Wirtschaftsminister. Zwei Jahre später übernimmt er das Amt des Bundesverteidigungsministers. Aufgrund von Plagiatsvorwürfen zu seiner Dissertation tritt er 2011 von allen Ämtern zurück. Heute ist er als Publizist tätig, schreibt regelmäßig Kolumnen bei LinkedIn und betreibt mit Gregor Gysi erfolgreich einen Podcast. Jetzt erscheinen seine Kolumnen als Buch mit dem Titel „3 Worte. Neue Notizen aus der Gegenwart“. Im April 2025 bestätigte er die „seit geraumer Zeit“ bestehende Beziehung zu Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU). Sarah Engels, Sängerin 2011 wird sie Zweite bei „Deutschland sucht den Superstar“ und einem Millionenpublikum bekannt. Der Karrierestart für die damals 18-Jährige, die schon als Kind von der Bühne träumt und dafür alles gibt. Und die Arbeit zahlt sich aus: Mit mehreren Singles und Alben schafft sie es in die Top 10 der Charts. Dass die Mutter zweier Kinder nicht nur singen, sondern auch tanzen kann, zeigt sie 2016 bei „Let’s Dance“, wo sie den zweiten Platz belegt. Auf Schlittschuhen gewinnt sie die Show „Dancing on Ice“, tritt als Gastjurorin auf und macht Abstecher in die Schauspielbranche. Ein Multitalent und eine Kämpferin, die sich im Leben bereits einigen Herausforderungen stellen musste. Doch: „Auch zu scheitern macht uns stark“, so die 32-Jährige. Passend dazu erscheint nun ihr Album „Strong Girls Club“, auf dem sie deutsche und englische Songs präsentiert. Wie sie sich als Sängerin und Mutter verändert hat, von ihrer größten Überwindung und größten Stärke erzählt Sarah Engels in der „NDR Talk Show“. Evelyn Weigert, Moderatorin und Podcasterin Evelyn Weigert hat der Selbstoptimierung den Kampf angesagt. Als Podcasterin, Moderatorin und Mutter widersetzt sie sich den gängigen Klischees von Idealkörper und dem reibungslosen Funktionieren in Familie und Beruf. Über Social Media ermutigt sie Frauen, ihren Selbstanspruch herunterzuschrauben und sich in Gelassenheit zu üben. Geboren ist Evelyn Weigert in Regensburg, mit 15 wird sie von der Schule verwiesen, macht eine Ausbildung zur Krankenschwester, studiert Gesang am Music College und nimmt an der Frank-Elstner-Masterclass an der Axel-Springer-Akademie in Berlin teil. Schnell gelingt ihr der Sprung ins Fernsehen, sie moderiert zahlreiche erfolgreiche TV-Formate für Pro7, ARD und Sky. 2023 ist sie im NDR mit dem Format „Oh Baby! Sowas von Mama“ auf Sendung. Aktuell betreibt Evelyn ihren Podcast „Alle meine Eltern – Der Real Talk mit Evelyn Weigert“ und hat nach ihrem ersten Bestseller „Peace, Bitches!“ im Mai ihr zweites Buch „Peace, Moms“ veröffentlicht. Zudem begeistert Evelyn mit ihrer Kunst. Sie malt Frauenkörper so, wie sie nun mal aussehen. Und sie macht Musik. Und dann ist da noch ihr krassester Job, wie sie sagt: Mama sein. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.09.2025 NDR
  • 120 Min.
    Veronica Ferres, Schauspielerin Sie ist eine der erfolgreichsten deutschen Schauspielerinnen ihrer Generation: Veronica Ferres. Die Tochter eines Kohlen- und Kartoffelhändlers aus Solingen wird durch Rollen in den Kinofilmen „Schtonk!“ und „Rossini“ zum Star. Heute steht sie auch in internationalen Produktionen an der Seite von Filmgrößen wie Jeff Goldblum, Willem Dafoe und John Malkovich vor der Kamera. Neben der Schauspielerei ist Veronica Ferres als Schirmherrin verschiedener wohltätiger Organisationen aktiv. Besonders engagiert sich die 60-Jährige für die Anliegen armer und benachteiligter Kinder auf der ganzen Welt. Für ihre Rolle in der Serie „Call My Agent“ kehrt sie in heimische Gefilde zurück und wagt gleichzeitig Neuland: sie spielt sich selbst. Von ihrem Sinn für Humor und Stadt-Land-Fluss-Partien mit der Familie erzählt Veronica Ferres in der „NDR Talk Show“. Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommern Als Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist Manuela Schwesig eine der einflussreichsten Frauen in der deutschen Politik. Ihr ursprünglicher Karriereplan ist allerdings ein anderer: Die gebürtige Brandenburgerin will Erzieherin werden, doch die Wende stellt alles auf den Kopf. Sie wird Diplom-Finanzwirtin, verliebt sich und zieht nach Schwerin. Mit 29 Jahren tritt sie in die SPD ein und wird nur fünf Jahre später die jüngste Landesministerin Deutschlands. Dann folgt der Sprung in die Bundespolitik: Vier Jahre lang ist sie Bundesfamilienministerin. 2019 erkrankt die zweifache Mutter an Brustkrebs, legt ihre Ämter nieder und kämpft um ihre Gesundheit – mit Erfolg. In der „NDR Talk Show“ spricht die 51-Jährige über Mut, Macht und was ihr wirklich wichtig ist. Dr. Danilo Harms, Spinnenforscher Der Start der goldenen Jahreszeit ist für Spinnen die Hochsaison. Dank sinkender Temperaturen und steigender Luftfeuchtigkeit lassen sich die Tiere immer häufiger im warmen, trockenen Haus blicken. Was bei den einen Ekel und Angst hervorruft, weckt bei ihm vollstes Interesse: Dr. Danilo Harms, Spinnenforscher am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels in Hamburg. Seit fast 20 Jahren beschäftigt er sich mit den Achtbeinern und gibt ihnen mitunter auch Namen, wie der 2019 entdeckten Springspinnenart Jotus karllagerfeldi – in optischer Anlehnung an den Modeschöpfer Karl Lagerfeld. Zu Jahresbeginn machte der Wissenschaftler Harms mit einem internationalen Team eine besondere Entdeckung: Es gelang ihnen, verschiedene Arten, darunter eine bisher unbekannte Art der gefährlichen Sydney-Trichternetzspinne, auszumachen. Wie es ist, einer der giftigsten Spinnen der Welt nachzugehen, welchen Wert die neuen Erkenntnisse für die Medizin haben und warum auch die Spinnen in den eigenen vier Wänden mehr Bewunderung verdienen, erzählt Danilo Harms in der „NDR Talk Show“. Alli Neumann, Sängerin Eine Musikerin und Stilikone aus Norddeutschland: Alli Neumann, Tochter einer Polin und eines Deutschen, wächst in Polen und in einem Dorf in Nordfriesland auf. Bereits als Kind entdeckt sie ihre Liebe zur Musik und ist fasziniert von alten Schlagerplatten, die sie auf Flohmärkten oder im Antiquitätenladen ihres Vaters entdeckt. Sie tritt mit Coversongs wie „Schöner fremder Mann“ in Altersheimen auf und erhält mit 14 Jahren ihren ersten Plattenvertrag. Mittlerweile hat die 30-jährige Singer-Songwriterin ihren eigenen Stil gefunden und wird durch ihre Mitwirkung bei der TV-Show „Sing meinen Song – das Tauschkonzert“ oder durch ihre Auftritte im Vorprogramm von Coldplay einem breiten Publikum bekannt. Jetzt erscheint ihr drittes Album „Roquestar“. In der „NDR Talk Show“ wird sie daraus live den Song „Nie wieder verlieren“ vorstellen und erzählen, welchen Typ Frau sie sich als Vorbild nimmt und warum ihr ein deutsch-polnischer Kulturaustausch am Herzen liegt. Tristan Jurisch, Pilzexperte und Pilz-Influencer Ist es ein Seitling, Steinpilz oder doch ein giftiger Pilz? Einer, der das ziemlich genau bestimmen kann, ist Tristan Jurisch. Er ist Pilzexperte und verfügt über ein fundiertes Fachwissen im Bereich der Mykologie. Ein Hobby, das man eher seinen Großeltern zutrauen würde, hat der 20-jährige Sachse mit Leidenschaft und Reichweite einer ganz neuen Zielgruppe nähergebracht. Mit seinen Beiträgen auf Instagram und TikTok begeistert er seine 160.000 Follower*innen und präsentiert dort Pilze in den absurdesten Formen und Größen. Neben seiner Ausbildung zum Sozialassistenten hat er den Social-Media-Kanal der Deutschen Gesellschaft für Mykologie betrieben, ist heute einer der erfolgreichsten „Pilzfluencer“ und offizieller Pilzberater. Jetzt hat er sein geballtes Wissen auch noch in einem Buch zusammengefasst: „In den Pilzen“. Wie und wo man am besten Pilze sammelt, welche man davon essen kann und wie zuverlässig Pilz-Apps sind, verrät Tristan Jurisch in der „NDR Talk Show“. Nina Chuba, Sängerin Sie wird 1998 im schleswig-holsteinischen Wedel geboren und träumt schon als Kind davon, Schauspielerin zu werden. Mit sieben Jahren spielt sie eine der Hauptrollen in der NDR Kinderkrimiserie „Die Pfefferkörner“. Damals heißt sie noch Nina Katrin Kaiser. Von ihrem ersten Geld, das sie durch die Mitwirkung im Film verdient, kauft sie sich ein Klavier und entdeckt ihre Passion für die Musik. Sie bleibt neben der Schule dem Fernsehen treu und spielt u.a. Rollen in „Notruf Hafenkante“ oder „Das Traumschiff“. 2022 landet sie einen musikalischen Ohrwurm, der zum Sommerhit des Jahres und viralem Interneterfolg wird: „Wildberry Lillet“. Spätestens seitdem wollen nicht nur alle „Immos“, „Dollars“ und „ein Haus an der Küste von Catania“, sondern auch Nina Chuba – wie sie sich seitdem nennt. Auch ihre folgenden Alben stürmen an die Spitze der Charts und ihre Konzerte sind ausverkauft. Was die Fans auf ihrem neuen Album erwartet, das erzählt die 26-Jährige in der „NDR Talk Show“. Jan Köppen, Moderator Von Sport über Quiz bis hin zu Datingformaten: Jan Köppen weiß als Moderator mit Witz und Charme zu unterhalten. Der Weg des einstigen Jura- und BWL-Studierenden führt vom Praktikum bei VIVA zu Moderationsjobs unter anderem fürs ZDF, den Disney Channel und RTL. Seit 2023 nimmt der Hobbykünstler neben Sonja Zietlow die „Dschungelcamp“-Bewohner unter die Lupe und wird für seine außergewöhnlichen Outfits im Netz gefeiert. Dass er dieses Erfolgsformat moderieren darf, sei ihn für gleichzeitig Traumjob und Herausforderung, meint Jan Köppen. Im September startet die Jubiläumsstaffel von „Ninja Warrior Germany“, der actionreichen Hindernis-Parcours-Show, die er seit zehn Jahren mit seinem Kollegen Frank Buschmann moderiert. In der „NDR Talk Show“ erzählt der 42-Jährige, welches sportliche Hindernis er selbst locker überwinden könnte, wie sehr er sich bereits auf die neue Staffel des „Dschungelcamps“ Anfang 2026 freut und bei welchen Gelegenheiten er seiner großen Leidenschaft, dem Flummi-Sport, nachgeht. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.09.2025 NDR
  • 120 Min.
    Steffen Henssler, Koch und Unternehmer Vor fast 25 Jahren eröffnet er gemeinsam mit seinem Vater sein erstes Restaurant in Hamburg und seitdem läuft es rund bei Steffen Henssler: Der 52-jährige gehört nicht nur zu den umtriebigsten Gastronomen des Nordens, sondern auch zu den erfolgreichsten Fernsehköchen und Kochbuchautoren, immer getreu seinem Lebensmotto: Du musst dein Bestes geben. Immer. Und wenn das in der Küche mal schnell gehen muss, dann hilft Steffen Henssler gern mit Inspirationen für Gerichte, die zeitlich und zutatentechnisch unaufwendig zubereitet werden können. Die stellt er u.a. auch im dritten Teil seiner Kochbuchreihe „Hensslers schnelle Nummer 3“ vor. Darin gibt es Blitzgerichte für morgens, mittags und abends, die in weniger als 25 Minuten fertig sind. Lilo Wanders, Entertainerin Herzlichen Glückwunsch, Lilo Wanders! Die Hamburger Entertainerin, die am 22. September 2025 den 70. Geburtstag feiert, kann man mit Fug und Recht als Pionierin der LGBTQ-Community und Grande Dame der Travestie bezeichnen. Seit sie von 1994 bis 2004 die Sendung „Wa(h)re Liebe“ auf Vox moderiert hat, gilt sie als die Aufklärerin der Nation. Hinter der Kunstfigur Lilo Wanders steckt seit Ende der 1980er-Jahre der Schauspieler Ernie Reinhardt. Ursprünglich war die Wanders als Parodie auf die deutsche Sängerin Evelyn Künneke gedacht, bis sie Mitte der 1990er-Jahre zur Sexpertin wird und in der Folge zahlreiche Heiratsanträge erhält. In der „NDR Talk Show“ wird ein Blick zurück auf eine besonders schillernde Biografie zwischen Glamour und einem Leben auf dem Land geworfen. Max Giesinger, Musiker Er erreicht, wovon viele Musiker träumen: von der Straßenmusik in die größten Konzerthallen des Landes zu kommen. Nach dem Abitur spielt Max Giesinger in Australien und Neuseeland auf der Straße. 2011 nimmt er an der Castingshow „The Voice of Germany“ teil und belegt den vierten Platz. Das erste Album finanziert der heute 36-Jährige noch per Crowdfunding, bevor mit seiner Fußballhymne „80 Millionen“ der ganz große Erfolg kommt. Zahlreiche Gold- und Platinauszeichnungen, ein MTV Europe Music-Award als „Bester deutscher Künstler“ sowie weitere Musikpreise kann er danach in Empfang nehmen. Im September veröffentlicht Max Giesinger – vier Jahre nach seinem letzten – sein neues Album. Was in der Zwischenzeit alles passiert ist, das erzählt der Wahlhamburger in der „NDR Talk Show“. Dr. Sarah Straub, Liedermacherin und Psychologin Sarah Straub ist Liedermacherin, Sängerin und Psychologin mit dem Schwerpunkt Demenz am Universitätsklinikum Ulm. Als ihre Großmutter dement wird, entscheidet sich die damals 20-jährige Enkelin neben ihrem eingeschlagenen Weg als Musikerin Psychologie zu studieren und über Demenzerkrankungen zu promovieren. Heute klärt die 38-Jährige über die Erkrankung auf und setzt sich auch mit ihren Liedern dafür ein, Vorurteile abzubauen. „Demenz – Mensch sein und bleiben“ lautet das Motto des diesjährigen Welt-Alzheimer-Tages am 21. September. Weltweit sind etwa 55 Millionen Menschen von Demenzerkrankungen betroffen, in Deutschland leiden etwa 1,8 Millionen Menschen darunter. Eine Heilung der Krankheit ist derzeit nicht möglich. In der „NDR Talk Show“ erklärt Sarah Straub, wie durch Beratung, soziale Betreuung und fachkundige Pflege den Kranken und ihren Angehörigen geholfen werden kann. Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl, Schauspieler 2026 werden Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl zum letzten Mal als Münchner „Tatort“-Kommissare zu sehen sein. Für viele Zuschauer*innen ist ein „Tatort“ ohne Ivo Batic und Franz Leitmayr kaum denkbar, denn das anscheinend unverwüstliche Duo ermittelt bereits seit 1991 gemeinsam. Dabei hat alles mit einer ersten „Schaun mer mal“-Nummer angefangen: Nemec und Wachtveitl wollten sich eigentlich nicht langfristig binden, als sie als Ermittlergespann an den Start gehen. Dann kommt es allerdings anders und Batic und Leitmayr – gebürtiger Kroate und Urbayer, Stenze, Feuerköpfe, Alltagsphilosophen – werden ein Traumpaar der Fernsehunterhaltung. Jetzt werden sie mit dem Preis Goldenes Schlitzohr ausgezeichnet. Der mit 30.000 Euro dotierte Preis wird seit 1985 vom Schlitzohren-Club verliehen, der sich für Kinder in Not einsetzt. An welches Kinderhilfsprojekt Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl das Preisgeld spenden, erzählen sie in der „NDR Talk Show“. Ann-Christin (Anni) und Alexander Kornelsen, Moor-Aktivisten Den Mooren in Deutschland geht es schlecht: Rund 95 Prozent der ursprünglichen Moore gelten laut NABU als tot. Anni Kornelsen, Landschaftswissenschaftlerin, und ihr Mann Alexander, Marketingexperte, wollen das ändern. Vor rund drei Jahren gründen sie in Osnabrück das Projekt Mission to Marsh und setzen sich seitdem für Renaturierungsprojekte auf der ganzen Welt ein. Für eine Kino-Dokumentation reist das Paar in entlegene Feuchtgebiete rund um den Globus – von weitläufigen Sumpfregionen bis zu dichten Mangrovenwäldern. „Damit die Menschen die Schönheit des Moors erkennen und verstehen, warum wir sie schützen wollen“, sagen sie. Was die Faszination des Moores ausmacht und warum es einer der wichtigsten Verbündeten im Kampf gegen den Klimawandel ist, das erzählen Anni und Alexander in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 26.09.2025 NDR
  • 120 Min.
    Kaya Yanar, Comedian Er ist Deutscher, hat türkische Eltern und lebt in der Schweiz: Für Ethno-Comedy, die alle möglichen Kulturen auf die Schippe nimmt, ist Kaya Yanar also wie gemacht. Als er 2001 mit seiner Fernsehsendung „Was guckst du?!“ auf der Bildfläche erscheint, sind die Zuschauer sofort begeistert. Er imitiert, parodiert und persifliert Deutsche, Türken, Inder, Russen, und macht das so gut, dass er über Nacht zum neuen Star der hiesigen Comedyszene avanciert. Seit mehr als 20 Jahren steht Kaya Yanar mittlerweile auf der Bühne. Und die Themen gehen ihm nicht aus. „Ich merke, meine Toleranz für Idioten nimmt ab. Ich sollte altersmilde werden, werde aber alterswild“, so Yanar über sein hitziges Gemüt. Was ihn derzeit in Rage bringt, das verrät er in der „NDR Talk Show“. Malte Zierden, Tierschützer „Ehrlich gesagt habe ich mich schon immer besser mit Tieren als mit Menschen verstanden“, sagt Malte Zierden. Kein Wunder, denn der 36-Jährige wächst auf einem Bauernhof mit vielen Tieren in Ostfriesland auf. 2019 wird er über Nacht zum Social-Media-Star, als er auf Instagram selbstironisch über eine sehr schmerzhafte Kiefer-OP berichtet. Über eine Million Menschen folgen ihm mittlerweile auf TikTok und eine Million auf Instagram. Seine Reichweite nutzt Zierden inzwischen, um sich für den Tierschutz einzusetzen. Unter anderem evakuiert er Tiere aus der Ukraine und bringt sie in europäischen Tierheimen unter. In der „NDR Talk Show“ spricht der sympathische Ostfriese über seinen ungewöhnlichen Werdegang und seinen Traum von einem eigenen Tierheim. Daniel Schmidt, Autor und Kiez-Wirt Er ist ein St.-Pauli-Original und hält mit dem legendären Elbschlosskeller eine wahre Kiez-Institution am Laufen, Tag und Nacht ist die Kneipe geöffnet. Seit seinem 18. Lebensjahr steht der 41-Jährige hinter der Theke der Kultkneipe und ist Anlaufpunkt für Menschen, die hier Unterhaltung, aber auch Zuflucht und Schutz suchen und finden. Er selbst erlebt in seinem Leben viele Tiefpunkte und Abstürze. Doch nie gibt der gebürtige Hamburger die Hoffnung auf. Dabei hilft ihm sein unerschütterlicher Optimismus und sein tiefer christlicher Glaube. In seinem neuen Buch „Löwengrube. Kein Roman. Aus dem Vorhof zur Hölle zu einem Leben in Liebe“ und in der „NDR Talk Show“ erzählt Daniel Schmidt, wie ihm der Glaube auf seinem oft steinigen Lebensweg geholfen hat. Beatrice Egli, Sängerin Energiegeladen, charmant, bodenständig und immer ansteckend fröhlich: So ist die Schweizer Sängerin Beatrice Egli. Vor zwölf Jahren wird sie Siegerin der Castingshow „Deutschland sucht den Superstar“ und ist seitdem aus der Schlagerbranche nicht mehr wegzudenken. Sie verkauft über zwei Millionen Tonträger, sammelt Gold- und Platinauszeichnungen und ist auch als Moderatorin ihrer eigenen Musikshow erfolgreich. Vor zwei Jahren stieg sie mit ihrem Album „Balance“ auf Platz 1 der deutschen Albumcharts ein. Jetzt erscheint am 2. Oktober ihr aktuelles Album „Hör nie auf damit“. Wie wichtig für sie ihre Familie ist und in welchen Situationen sie „voll unter Strom“ ist, verrät sie in der „NDR Talk Show“. Melika Foroutan und Edin Hasanovic, Schauspieler Frischer Wind für den „Tatort“ aus Frankfurt: Edin Hasanovic und Melika Foroutan ermitteln ab Oktober für den Sonntagskrimi in sogenannten Cold Cases. Der 33-Jährige und die 49-Jährige beerben Margarita Broich und Wolfram Koch, die nach fast zehn Jahren ihren letzten Auftritt hatten. Erstmals spielt der „Tatort“ nun in einer Abteilung, deren Ermittlungen sich auf Mordfälle und Tötungsdelikte konzentrieren, die in der Vergangenheit ungelöst geblieben sind. Typische Kabbeleien und griesgrämige Ermittlungen soll es künftig in Frankfurt zwischen den neuen Partnern Maryam Azadi (Melika Foroutan) und Hamza Kulina (Edin Hasanovic) nicht geben. Stattdessen setzt der Krimi vom Main auf Empathie. Die beiden Schauspieler dürfen auch ein Stück ihrer eigenen Biografien mit in die Rollen geben: So stammt Azadi wie Foroutan aus dem Iran, Kulina wie Hasanovic aus Bosnien. Foroutans Familie habe begeistert auf ihre Ernennung zur „Tatort“-Kommissarin reagiert und gejubelt: „Wir sind jetzt ‚Tatort‘!“ Warum Edin Hasanovic erst Angst hatte, die Rolle anzunehmen, und wie sich für Melika Foroutan damit ein Kreis schließt, das erzählen sie in der „NDR Talk Show“. Ingo Zamperoni, Journalist und Moderator Ingo Zamperoni gehört zu den profiliertesten Journalisten des Landes und schickt die Zuschauer am Ende der tagesthemen seit 2016 regelmäßig mit den Worten „Bleiben Sie zuversichtlich“ in die Nacht. Der 51-Jährige studiert in Konstanz, Berlin und Boston Amerikanistik, Jura und Geschichte, volontiert beim NDR und ist ab 2002 als Autor und Reporter für das NDR Fernsehen tätig. Er macht mehrere preisgekrönte Dokumentationen über die US-amerikanischen und italienischen Teile seiner Familie und präsentiert seit 2024 die ARD-Sendung „Die 100“. Darin äußern 100 Menschen ihre Meinungen zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. Zuhören, verschiedene Perspektiven kennenlernen und Sichtweisen überdenken – darum geht es in diesem Debattenformat. Welche Themen in den neuen Folgen besprochen werden und warum er bei seinen Moderationen lange an seine Großmutter gedacht hat, das erzählt Ingo Zamperoni in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.10.2025 NDR
  • 120 Min.
    Jürgen Vogel und Lea Zoe Voss, Schauspieler Wo er ist, da ist Action: Jürgen Vogel. „Bei einem Abend mit vielen Leuten warte ich immer erst mal ab, ob es andere Alphafrauchen oder Alphamännchen gibt, die unterhaltsam sind,“ sagt der Schauspieler. Sei dies nicht der Fall, „dann muss ich das Ruder in die Hand nehmen und dafür sorgen, dass es lustig und locker wird. Sonst sterbe ich vor Todeslangeweile.“ Langweilig wird es auch nicht in seiner erfolgreichen Krimireihe „Jenseits der Spree“, in der er einen ehemaligen Kriminalhauptkommissar spielt, alleinerziehender Vater dreier Töchter. In einer der neuen Folgen ist der 57-Jährige nicht nur Hauptdarsteller, sondern auch Regisseur. An seiner Seite als seine Filmtochter ist die 29-jährige Lea Zoe Voss dabei. Die gebürtige Bonnerin wird 2017 von der Straße weg für eine Hauptrolle der erfolgreichen Serie „Druck“ besetzt. Danach folgen „Tatort“-Auftritte und Kinofilme. In „Jenseits der Spree“ spielt Lea Zoe Voss Jürgen Vogels Tochter Carlotta, die ebenfalls eine Laufbahn bei der Polizei einschlägt und nun regelmäßig in seinem Dezernat auftaucht. Wie reibungslos die generationsübergreifende Zusammenarbeit abgelaufen ist, das erzählen Jürgen Vogel und Lea Zoe Voss in der „NDR Talk Show“. Vanessa Mai, Sängerin Mehr als eine Million Follower in den sozialen Medien, Gold- und Platinauszeichnungen und ausverkaufte Tourneen: Vanessa Mai blickt auf eine erfolgreiche Karriere zurück. Die Tochter eines kroatischen Musikers steht schon als Siebenjährige mit ihrem Vater auf der Bühne und führt, seitdem sie 20 Jahre alt ist, ein Leben im Rampenlicht, als sie zum Shootingstar der Schlagerszene wird. Seit 2015 landen all ihre Alben in den Top 10 der Charts. Jetzt steht sie mit neuen Projekten in den Startlöchern. Warum sie gerne mit Künstlern anderer Genres zusammenarbeitet, warum sie von einem Leben in New York träumt und was sich hinter ihrer persönlichen Anti-Stress-Routine, dem Sechs-Minuten-Tagebuch, verbirgt, erzählt Vanessa Mai in der „NDR Talk Show“. Zora Klipp, Gastronomin und Fernsehköchin Wenn man mit 35 Jahren so viel erreicht hat wie sie, könnte man zufrieden die Hände in die Kochschürze legen. Zora Klipp tut das nicht. Sie ist Mitinhaberin von zwei Hamburger Restaurants, Podcasterin, Fernsehköchin und auch noch frischgebackene Mutter. Dem NDR Publikum ist sie vertraut durch Sendungen wie „Zora kocht’s einfach“, „Schmeckt. Immer“ und seit April 2024 als Küchenchefin bei „DAS schmeckt“. Die Schwarzwälderin lernt ihr Kochhandwerk im niedersächsischen Zeven und landet nach einem Roadtrip als Au-pair für ein Jahr in Schweden. Danach studiert sie Tourismusmanagement und eröffnet 2020 ihr erstes Restaurant in Hamburg. Ihre Liebe zu Schweden vermittelt sie jetzt in ihrem neuen Kochbuch mit dem Titel „Hej!“. Wie die perfekte Konsistenz einer Zimtschnecke sein sollte und was sie aus ihrer Au-pair-Zeit für ihr Mutter-Sein mitgenommen hat, erzählt Zora Klipp in der „NDR Talk Show“. Jan Logemann, Zauberkünstler Er stammt aus Fehmarn und wird bereits im Alter von sieben Jahren mit dem Zaubervirus infiziert: Jan Logemann. Seitdem zaubert der studierte Mediziner leidenschaftlich – und inzwischen auch hauptberuflich. Der Wahlhamburger trägt die Titel „Weltmeister der Kartenkunst“ und „Magier des Jahres“ und verblüfft mit seiner Kunst und seinem Kartenspiel in mehr als 20 Ländern sein Publikum: von Burg auf Fehmarn über Las Vegas, Tokio, Manchester, Kopenhagen bis Los Angeles. In der „NDR Talk Show“ wird Jan Logemann nicht nur mit Kartentricks für Erstaunen sorgen. Daniel Donskoy, Schauspieler und Musiker Er sagt, er könne sich überall zu Hause fühlen; kein Wunder, wenn man in London, Tel Aviv, Moskau und Berlin gelebt und zwölfmal die Schule gewechselt hat. Daniel Donskoy spricht vier Sprachen fließend. Ihn als Multitalent zu bezeichnen wäre fast untertrieben, denn neben der Schauspielerei ist er Regisseur, Theaterproduzent und manchmal auch noch Model. Er hat eine Musicalausbildung, ist ein passabler Balletttänzer und passionierter Musiker. Im deutschen Fernsehen ist er u.a. bei in Rollen der Serien „Soko Leipzig“, „Soko Köln“ und im „Tatort“ zu sehen. In der Netflix-Serie „The Crown“ spielt er den Liebhaber von Lady Diana. 2021 bis 2022 ist er Gastgeber der WDR-Talkshow „Freitagnacht Jews“ über junges jüdisches Leben in Deutschland. Und weil das alles noch nicht genug für ihn ist, ist er nun unter die Autoren gegangen. „Brennen“ heißt sein Romandebüt über Aufbrüche, Rausch und die Sehnsucht nach Zugehörigkeit. Wofür er brennt und wo für ihn Heimat ist, erzählt Daniel Donskoy in der „NDR Talk Show“. Reiner Meutsch, Stiftungsgründer FLY & HELP Die Abenteuerlust prägt sein Leben: Als Sohn eines Busunternehmers wird Reiner Meutsch das Reisefieber quasi in die Wiege gelegt. Mit Mitte 20 übernimmt er den Betrieb und wird später Geschäftsführer eines Reiseanbieters. Sein Beruf und seine Leidenschaft fürs Fliegen führen den Westerländer um die ganze Welt. Er erhält viele Einblicke in das Leben der Menschen in anderen Ländern – und die sind nicht nur positiv. Den Mangel an Schulbildung ist für viele ein so großes Problem, dass Meutsch beschließt zu helfen. Mit Erfolg: Seine Stiftung FLY & HELP eröffnet im September 2025 die 1000. Schule, diesmal auf Sri Lanka. In der „NDR Talk Show“ verrät Reiner Meutsch, was ihn antreibt, welche Erlebnisse ihn am meisten berührt haben und warum Schulbildung gerade in armen Ländern so viel bewirken kann. Simon Schwarz, Schauspieler und Autor Simon Schwarz gehört zu Österreichs bekanntesten und beliebtesten Schauspielern. Der Wiener ist aber weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannt, insbesondere durch die Verfilmungen der „Franz Eberhofer-Krimis“, in denen er seit 2013 die Hauptrolle spielt. Vielseitig, kreativ und umtriebig ist der 54-Jährige und daher auch auf der Theaterbühne und im Kabarett zu Hause. Jetzt erzählt er in seinem ersten Buch „Geht’s noch? Betrachtungen eines Überforderten“ humorvoll und mit einem Augenzwinkern Begebenheiten und Anekdoten aus seinem Leben und gewährt Einblicke in sein Familienleben. Als Teil einer Generation, die irgendwo zwischen dem Einfluss von „Atomkraft? Nein danke!“ und den Influencern von Social Media taumelt, ist Simon Schwarz vor allem eines: überfordert. Wie er damit umgeht, erzählt der Familienvater in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 10.10.2025 NDR
  • 120 Min.
    Andreas Deja, Disney-Zeichner Dschafar, Hercules, Scar, Lilo, Stitch und Gaston: Diese Disney-Charaktere sind weltberühmt. Was nur wenige wissen: Der Erschaffer all dieser Kultfiguren kommt aus Deutschland. Andreas Deja, aufgewachsen in Dinslaken, ist als Animationskünstler viele Jahre lang maßgeblich beteiligt an der goldenen Ära des Disney-Zeichentrickfilms. Ein Kinobesuch des Disney-Klassikers „Das Dschungelbuch“ inspiriert ihn im Alter von elf Jahren dazu, seine Zeichnungen an die Walt Disney-Studios zu senden. Als Antwort wird ihm empfohlen, nicht Disney-Figuren zu kopieren, sondern erst einmal als eigenständiger Künstler die Realität abzubilden. Deja befolgt den Rat und absolviert ein Grafikstudium. Danach bewirbt er sich erneut bei Disney – und wird engagiert. Von seinem Weg nach Hollywood und seinen aktuellen Projekten erzählt Andreas Deja in der „NDR Talk Show“. Heike Drechsler, Olympia-Gewinnerin Zweifache Olympiasiegerin, siebenfache Europameisterin, zwölffache deutsche Meisterin im Weitsprung: Heike Drechsler ist eine der erfolgreichsten deutschen Leichtathletinnen der DDR- und Nachwendezeit. In Helsinki wird sie 1983 als 18-jährige mit einem Satz von 7,27 Metern erstmals Weltmeisterin. Eine unvergleichliche Karriere folgt: Mit ihrem Charme und ihren sportlichen Leistungen wird Drechsler nicht nur zu einer Lichtgestalt unter den DDR-Athleten, auch die Wende setzt ihrem Siegeszug keine Grenzen. In Barcelona feiert sie 1992 den ersten Olympiasieg. Vor genau 25 Jahren gelingt es ihr, mit 35 Jahren noch einmal olympisches Gold im Weitsprung zu holen. Wie sie sich an diesen Triumph in Sydney erinnert, darüber spricht die 60-Jährige in der „NDR Talk Show“. Kornelia Jürgens und Jasmin Eilers, Drachenboot-Paddlerinnen Die Küsten Pinkies aus Wilhelmshaven sind keine normale Drachenbootmannschaft, jede Frau im Boot hat Brustkrebs oder ist von den Spätfolgen der Erkrankung betroffen. Unter ihnen sind die 71-jährige Kornelia „Konni“ Jürgens und die 45-jährige Jasmin Eilers, die in ganz unterschiedlichen Lebensphasen mit der Krankheit konfrontiert werden: Jasmin ist zum Zeitpunkt der Diagnose eine junge Mutter und selbstständige Architektin, Konni steht kurz vor dem Ruhestand als Krankenschwester. Beide finden Halt im Team der Paddlerinnen. Die Dokumentation „Pink Power“ erzählt die Geschichte ihrer besonderen Reise: vom heimischen Gewässer bis zur Europameisterschaft an der italienischen Adria – und von der Brustkrebsdiagnose zurück ins Leben. Wie sie in ihrem Drachenboot-Team Motivation und Lebensfreude wiederfanden, davon berichten Jasmin und Konni in der „NDR Talk Show“. Sarah Kuttner, Moderatorin und Autorin Viele ihrer Formate – und es sind einige, die sie seit ihren Anfängen beim Musiksender VIVA und später bei MTV moderiert – tragen ihren Namen im Titel: Sarah Kuttner. Da sie sich nach der Schule für keinen Beruf entscheiden will, beschließt sie, hauptberuflich sich selbst zu werden. Was ihr damit perfekt gelingt. Sie experimentiert auch mit Doppelmoderationen. 2004 moderiert sie mit Jörg Pilawa den deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest aus Istanbul, später hat sie mit ihrem Vater Jürgen bei Radio Eins eine gemeinsame Sendung. 2009 landet die gebürtige Berlinerin ihren ersten Bestseller mit „Mängelexemplar“. Neben der Tätigkeit als Autorin und Moderatorin ist die 46-Jährige auch ausgebildete Hundetrainerin. Jetzt ist ihr Roman „Mama & Sam“ erschienen, in dem es um eine Tochter geht, die herausfindet, dass ihre kürzlich verstorbene Mutter online auf einen Liebesschwindler hereingefallen ist. Was Sarah Kuttner über Love Scamming denkt, was Betroffenen und Angehörigen helfen kann und wie sie vor ein paar Jahren auch beruflich auf den Hund gekommen ist, das erzählt sie in der „NDR Talk Show“. Florian David Fitz, Schauspieler Seinen Durchbruch hat Florian David Fitz vor mehr als 15 Jahren mit seiner Rolle als arroganter, aber charmanter Dr. Marc Meier in der RTL-Comedyserie „Doctor’s Diary“. Seitdem läuft es kontinuierlich rund bei ihm: Schnell etabliert er sich auch mit selbst geschriebenen Drehbüchern und als Regisseur mit Filmen wie „Vincent will Meer“, „Der geilste Tag“ oder „100 Dinge“. Mehr als eine halbe Million Menschen folgen dem 50-Jährigen auf Instagram. Der gebürtige Münchner studiert in Boston Schauspiel und Musik und wird u.a. mit dem Deutschen Fernsehpreis und dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Jetzt ist der zweifache Vater im Kino in einer Tragikomödie über einen Sänger zu sehen, der nach einem Suizidversuch in einer geschlossenen Anstalt andere durch seinen Gesang glücklich machen soll. Ulrich Wickert, Journalist und Autor Er ist eine Institution, wenn es darum geht, einen Durchblick in unruhigen Zeiten zu bekommen: Ulrich Wickert. Er war viele Jahre als Auslandskorrespondent in der Welt unterwegs und hat 15 Jahre lang die tagesthemen moderiert. Bis heute ist seine Einschätzung von Weltpolitik in politischen Sendungen sehr gefragt. Seine größte Leidenschaft – Frankreich und das Schreiben – verbindet er seit Jahren auf elegante Art. Sein achter Band aus der Reihe um den Richter Jacques Ricou erscheint in Kürze. In „Der Raub im Tunnel“ lässt er Ricou wieder durch Paris stolpern – diesmal direkt in einen Überfall mit Bitcoin-Koffer und Motorradgang. Wickert, der selbst mehr Auslandserfahrung hat als ein Diplomatenkoffer, serviert Spannung mit französischem Flair und journalistischer Würze. „In Deutschland ist man gleich ein Lebemann, wenn man etwas von Käse versteht“, hat er einmal gesagt. Dass viel mehr als ein „Lebemann“ in dem 82-jährigen Wahlhamburger steckt, zeigt er in der „NDR Talk Show“. Matthias Matschke, Schauspieler Einem großen Publikum bekannt wird er als Anke Engelkes Partner in „Ladykracher“ und als Bruder in „Pastewka“: der Schauspieler Matthias Matschke. Gelernt hat er den Schauspielberuf nach einem abgebrochenen Lehramtsstudium an der Hochschule der Künste in Berlin. Es folgen Engagements u. a. an der Volksbühne und der Schaubühne Berlin, dem SchauSpielHaus Hamburg und dem Wiener Burgtheater. Er kann aber auch Film, was er u.a. im „Polizeiruf 110“, als „Professor T“ und Uwe Barschel in „Der Fall Barschel“ beweist. Jetzt schlüpft Matthias Matschke, Jahrgang 1968, anlässlich der ARD-Doku „Crashkurs für Immobilienhaie“ in den Albtraum eines jeden Mieters: einen skrupellosen Immobilieninvestor. Ausgestattet mit Tarnidentität, Assistentin und schnellem Auto taucht Matthias Matschke ein in die Welt der Investoren, testet die Grenzen des Marktes – und trifft auf Berater, die mit perfiden Tricks helfen, Mieter loszuwerden. Die ARD-Story ist gleichzeitig der Auftakt für eine bundesweite Mitmachaktion. Unter dem Hashtag „#besserwohnen“ will die ARD wissen: Wie zufrieden sind die Menschen in Deutschland mit ihrer Wohnung? Ist die Miete fair? Und wie klappt es mit dem Vermieter oder der Vermieterin? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.10.2025 NDR
  • 120 Min.
    Omer Meir Wellber, Dirigent Jeans, T-Shirt, Hipsterbart: Wer Omer Meir Wellber auf der Straße begegnet, würde nicht unbedingt vermuten, dass er einen der talentiertesten Dirigenten seiner Generation vor sich hat. Geboren 1981 in der israelischen Großstadt Be’er Sheva, beginnt er als Fünfjähriger mit Klavier- und Akkordeonunterricht, mit neun Jahren komponiert er bereits eigene Stücke. Als junger Erwachsener betritt er die internationale Bühne, wird erster Gastdirigent an der Semperoper, Chefdirigent der BBC Philharmonic in Manchester, Chef am Teatro Massimo in Palermo. Ab Herbst 2025 dürfen sich die Hamburger Klassikfans freuen: Omer Meir Wellber wird als Generalmusikdirektor der Hamburgischen Staatsoper und Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg für frischen Wind in den Konzertsälen sorgen. Was er sich musikalisch vorgenommen hat und worauf er sich jenseits des Arbeitsalltages in Hamburg freut, das verrät der 43-Jährige in der „NDR Talk Show“. Dilar Kisikyol, Boxerin Vor fünf Jahren startet diese Frau ihre Boxkarriere in Hamburg: Dilar Kisikyol. 2022 wird sie Weltmeisterin im Leichtgewicht, bis heute ungeschlagen. Ihre Faszination für den Kampfsport beginnt schon sehr früh, denn bereits als Baby lernt sie, was es heißt, sich buchstäblich durchzuboxen. Sie wird als Drilling und Frühchen mit 1500 Gramm geboren und schafft den Sprung ins Leben. Auch aus diesem Grund nennen ihre Eltern sie Dilar, das „Feuerherz“ auf Kurdisch. Jetzt, nach dem Ende ihrer Profi-Laufbahn, bleibt die gelernte Sozialpädagogin dem Boxsport immer noch treu und engagiert sich bei KO-Parkinson, der deutschlandweit ersten Boxgruppe für Frauen, die an Parkinson erkrankt sind. Warum sie diese Gruppe gegründet hat, inwiefern Boxen bei Parkinson helfen kann und was ihr der Sport in ihrem Leben bedeutet, erzählt Dilar Kisikyol in der „NDR Talk Show“. Marleen Lohse, Schauspielerin und Musikerin Früher als Arzthelferin, mittlerweile als Tierärztin Jule Christiansen löst sie in der ARD-Krimiserie „Nord bei Nordwest“ regelmäßig Kriminalfälle mit ihrem Chef Hauke Jacobs: Marleen Lohse. Die Schauspielerin mit der roten Lockenmähne steht schon mit 14 Jahren vor der Kamera: als „Hexe“ in der Serie „Die Kinder vom Alstertal“ wird sie zum Kinderstar. Es folgen Rollen im „Tatort“, bei der „SOKO Leipzig“ und in Kinofilmen wie „Maria, ihm schmeckt’s nicht“. Dass sie nicht nur als Schauspielerin äußerst talentiert ist, beweist die gebürtige Soltauerin jetzt mit der Veröffentlichung ihres Debütalbums. Warum sich die Mutter eines Sohnes neben ihren vielen Projekten auch noch bemüht, Schwedisch zu lernen, das verrät sie in der „NDR Talk Show“. Michael Patrick Kelly, Musiker „Musik verbindet wie nur wenige andere Dinge auf der Welt“, sagt dieser Mann – und er muss es wissen. Michael Patrick Kelly ist irisch-amerikanischer Sänger und Songwriter, startet in den 1990er- Jahren noch unter seinem Spitznamen Paddy mit der Kelly Family zum Mädchenschwarm und Weltstar durch, verbringt mehrere Jahre im Kloster und ist mittlerweile seit 20 Jahren als Solokünstler erfolgreich. Der Multiinstrumentalist kann heute auf zahlreiche Gold- und Platinauszeichnungen zurückblicken und ist regelmäßig Gastgeber der Musikshow „Sing meinen Song – das Tauschkonzert“. Auf seinem neuen Album „traces“ widmet er sich den Spuren des Lebens in allerlei Facetten. Warum es ihm so wichtig ist, beim Publikum Gänsehautmomente zu erzeugen, wieso Musik seiner Meinung nach in der Gesellschaft eine immer größere Rolle spielt und wie viel Kraft er sowohl aus den Höhen, aber auch Tiefen seines Lebens zieht, erzählt Michael Patrick Kelly in der „NDR Talk Show“. The Duc Ngo, Multigastronom Authentische asiatische Küche, kombiniert mit modernen Einflüssen? Das ist die Spezialität von The Duc Ngo! Der Spitzenkoch lässt aber auch darüber hinaus nichts anbrennen. Mit mehr als zehn Restaurants in Berlin, Frankfurt und Baden-Baden hat sich der Experte für Fusionsküche längst einen Namen in der Gastroszene gemacht. Er beweist in TV-Shows wie „Ready to beef!“, „The Taste“ oder auch „Kitchen Impossible“ seinen guten Geschmack. Im Alter von fünf Jahren kommt der Koch mit Mutter und Geschwistern aus Vietnam über Hongkong nach Berlin. Jobbt nach der Schule erst bei McDonald’s, dann in Sushi-Restaurants in der Hauptstadt sowie in Moskau und eröffnet schließlich 1999 sein erstes eigenes Restaurant. Wie sich daraus ein kleines Gastro-Imperium mit ganz unterschiedlichen kulinarischen Welten entwickelt hat, welche besonderen Rezepte er nun in seinem ersten Kochbuch auftischt und welche Lebensmittel er bei aller Probierfreude niemals miteinander kombinieren würde, verrät The Duc Ngo in der „NDR Talk Show“. Linda Zervakis, Moderatorin Moderieren, Bestseller schreiben, Podcasts hosten: für Linda Zervakis kein Problem. Anfangs noch in einer Werbeagentur sowie im Kiosk ihrer griechischen Eltern tätig, zieht es die Hamburgerin schnell in die Welt des Journalismus. Beim NDR überzeugt sie als Hörfunk- und TV-Redakteurin und schließlich als Sprecherin der 20-Uhr-Ausgabe der „tagesschau“. Acht Jahre lang präsentiert sie dort das aktuelle Weltgeschehen. Ab 2021 moderiert sie dann auf ProSieben das Infotainment-Format „Zervakis & Opdenhövel. Live“ und liefert anschließend originelle KI-generierte Falschnachrichten in der Satire-Show „Fake News“. Nun widmet sich die Mutter von zwei Kindern in zwei Reportagen den Themen Verteidigung und Bildungskrise in Deutschland. Was sie dabei über das deutsche Bildungssystem erfahren hat und wie es ist, auf einem Schießstand zu stehen, erzählt Linda Zervakis in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 31.10.2025 NDR
  • 120 Min.
    Frank Schätzing, Autor Frank Schätzing gehört zu den erfolgreichsten deutschen Autoren. Seinen Durchbruch hat der Kölner 2004 mit dem Ökothriller „Der Schwarm“, der eine Gesamtauflage von 4,5 Millionen Exemplaren erreicht, weltweit in 27 Sprachen übersetzt und verfilmt wird. Wenn er nicht schreibt, liebt der 68-Jährige es, Musik zu machen. Sein großes Vorbild, seit er ihn im Teenageralter für sich entdeckte: der britische Musiker David Bowie. „Da endlich war das Idol, nach dem ich gesucht hatte. Bowie blieb dieses Idol, mein Leben lang. Und wird es bleiben. Seine Haltung, dass es nie zu spät ist, sich neu zu erfinden, hat mich und meine Arbeit tief geprägt“, sagt Schätzing über den 2016 verstorbenen Künstler. Nun erscheint Schätzings Buch „Über David Bowie. Über mich.“ Darin und in der „NDR Talk Show“ erzählt der Bestsellerautor, wie David Bowie sein Leben und seine Karriere geprägt hat. Désirée Nick, Autorin und Entertainerin Wo sie ist, wird es bunt, schillernd, laut und oft kontrovers: Désirée Nick ist bekannt dafür, kein Blatt vor den Mund zu nehmen. Sie provoziert als Autorin, Schauspielerin oder Dschungelqueen. Nun hat die Berlinerin, Jahrgang 1956, eine Hommage an die deutsche Hauptstadt geschrieben. In ihrem Buch „Nice to meet you, Berlin“ erkundet sie mit ihrem gewohnt scharfen Witz und offenen Blick das pulsierende Leben Berlins und verrät ihre ganz persönlichen Lieblingsorte. Warum sie ihre Heimatstadt mit all ihren Facetten liebt, erzählt die Unterhaltungskünstlerin in der „NDR Talk Show“. Lang Lang, Star-Pianist Lang Lang ist einer der einflussreichsten klassischen Musiker der Welt und hat über 20 Millionen Follower in den sozialen Medien. Frenetisch werden die Auftritte des chinesischen Stars in allen großen Konzertsälen der Welt gefeiert. Seine Begabung, seine Persönlichkeit und sein Humor machen den 43-Jährigen zum perfekten Botschafter der klassischen Musik und zum Vorbild für viele junge Menschen. Mit seiner 2008 von ihm gegründeten Lang Lang International Music Foundation setzt er sich unermüdlich für Musikerziehung ein. Geehrt wird er mit der höchsten Auszeichnung des Kulturministeriums der Volksrepublik China sowie dem Bundesverdienstkreuz und dem französischen Ordre des Arts et des Lettres. Seit 2019 ist er mit der deutsch-koreanischen Pianistin Gina Alice verheiratet und Vater eines Sohnes. Die Familie lebt in Peking, Paris und New York. Anke Engelke, Schauspielerin Als Elfjährige wird sie nach einem Gesangsduett mit Udo Jürgens entdeckt, heute gehört Anke Engelke zur ersten Riege der Komikerinnen und Schauspielerinnen des Landes. In der Sat.1-„Wochenshow“ und ihrer Reihe „Ladykracher“ bringt sie Millionen Menschen zum Lachen und wird überall in Deutschland erkannt. Was ihr anscheinend gar nicht immer so recht ist: Im Ausland sei es für sie das Schönste, wenn man sie fragt: „Was machen Sie denn beruflich?“ Bei der Wahrheit bleibt Anke Engelke dabei allerdings nicht. Stattdessen gibt sie sich gerne als Lehrerin oder Museumspädagogin aus. „So führt man die interessantesten Gespräche“, erklärt sie. Jetzt spielt die 59-Jährige mit Ulrich Tukur in dem Kinofilm „Dann passiert das Leben“ ein langjähriges Ehepaar, dessen Routine des Alltags ins Wanken gerät. Julius Weckauf, Schauspieler Er ist noch keine 18 Jahre alt und hat auch das Abi noch nicht in der Tasche, aber schon eine beachtliche Anzahl an sehr erfolgreichen Filmen und an renommierten Preisen vorzuweisen: der Schauspieler Julius Weckauf. Für seine beeindruckende Darstellung des jungen Hape Kerkeling in „Der Junge muss an die Luft“ wird er u.a. mit der Romy, dem New Faces Award und der Goldenen Henne ausgezeichnet. Da ist er zehn Jahre alt. Es folgen Rollen u.a. im Biopic „Lindenberg! Mach dein Ding“, „Enkel für Anfänger“, „Die drei ???“ und in der Romanverfilmung „Catweazle“ mit Otto Waalkes, für den es den Publikumspreis des Bayerischer Filmpreises gibt. Jetzt ist der 17-Jährige im Kino in dem Animationsfilm „Mission Santa – Ein Elf rettet Weihnachten“ als Weihnachtself zu hören, der in der hochmodernisierten Werkstatt des Weihnachtsmanns dafür sorgt, dass die Magie von Weihnachten nicht verloren geht. Was auf seinem Wunschzettel steht, das erzählt Julius Weckauf in der „NDR Talk Show“. Frederik Braun, Mitbegründer Miniatur Wunderland Hamburg, und Johanna Braun, Geigerin und Musikpädagogin Das Miniatur Wunderland Hamburg ist die größte Modelleisenbahnanlage der Welt und gehört zu den beliebtesten Touristenattraktionen Deutschlands. Vor 25 Jahren gründen Frederik Braun und sein Zwillingsbruder Gerrit ihr Modell-Wunderland, das schnell zum Modell-Universum wird. Demnächst wird es im Miniatur Wunderland Hamburg einen neuen Straßenzug inklusive Spielplatz gleich zweimal geben – einmal mit Menschen mit Smartphones und einmal mit Menschen komplett ohne Handys. Die Idee dazu stammt vom Ehepaar Johanna und Frederik Braun, das seit 2021 verheiratet ist und fünf Kinder im Alter zwischen zwei und elf Jahren hat. Diese wachsen komplett ohne Smartphones auf. Die ältesten Kinder, Zwillinge, besuchen die 6. Klasse eines Gymnasiums und dort gebe es schon große Probleme mit der Bildschirmzeit, sagt Frederik Braun. Johanna Braun, Musikerin und Pädagogin hat sich intensiv mit dem Thema beschäftigt und das Ehepaar möchte jetzt etwas gegen die extreme Smartphone-Nutzung bei Kindern tun. Was sie sich dazu alles haben einfallen lassen, das erzählen Johanna und Frederik Braun in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.11.2025 NDR
  • 120 Min.
    Ingo Lenßen, Jurist und TV-Anwalt Sein Name steht für Gerechtigkeit und Ordnung: Lenßen – Ingo Lenßen. Ihm vertrauen die Fernsehzuschauerinnen und -zuschauer seit mehr als 20 Jahren. „Lenßen und Partner“ ist der Titel seiner ersten täglichen Sendung bei SAT.1, die mittlerweile „Lenßen hilft“ heißt. Hier bieten der Anwalt und sein Team in einem E-Bus mitten in Berlin ihren Mandantinnen und Mandanten kostenlose Rechtsberatung direkt vor Ort an, um Menschen in Not unkompliziert und niedrigschwellig zu helfen. Die Fälle sind echt, die Szenen nachgestellt. Als „juristische Lebensberatung“ und „Juratainment“ bezeichnet er das, was er im Fernsehen macht. Sein Augenmerk liegt dabei eher bei den schwachen und mit Sorgen beladenen Menschen. Neben seiner TV-Karriere ist Ingo Lenßen auch weiterhin als Anwalt tätig. Sein Spezialgebiet: Erbrecht, Sozialrecht und Verkehrsrecht. Unter „Frag den Lenßen“ kann man ihm mittlerweile auch jederzeit kostenlos im Netz Rechtsfragen stellen, die er mithilfe einer speziellen KI beantwortet. Das ersetzt zwar keine Rechtsberatung, hilft aber im ersten Schritt. In der „NDR Talk Show“ erzählt der Jurist mit dem markanten Schnurrbart, wie er zuletzt helfen konnte. Katharina Thalbach, Schauspielerin Schauspielerin und Regisseurin, Grande Dame mit Haudegen-Image und Ikone des deutschen Schauspiels: Das ist Katharina Thalbach, die Frau mit der Schiebermütze und der unvergleichlichen Stimme. Die Liste ihrer Film- und Theaterrollen ist lang und breit gefächert: Sie spielt in Schlöndorffs „Blechtrommel“ und Til Schweigers „Kokowääh“, in Musicals und Kinderfilmen. Die Berlinerin wird in eine Bühnendynastie hineingeboren, glänzt bereits als Vierjährige in ihrer ersten Rolle, gewinnt für ihre Darstellungen unzählige Preise. Im Dezember verzaubert Thalbach das Publikum zum wiederholten Mal in der Hamburger Elbphilharmonie mit „Ein Wintermärchen“. Wie sie selbst die Adventszeit begeht und welche Geschenke unter ihrem Weihnachtsbaum liegen, das erzählt Katharina Thalbach in der „NDR Talk Show“. Annette Frier, Schauspielerin Theaterpreis, Fernsehpreis, Comedypreis: Bei dieser Frau ist ordentlich Gold und Silber in der Vitrine angesagt! Annette Frier sammelt nach ihrem Schauspielstudium einige Jahre lang Erfahrungen auf Theaterbühnen, bevor sie zum Beispiel mit „Switch“, der „Schillerstraße“, „Danni Lowinski“, „Ella Schön“ oder „Merz gegen Merz“ eine der beliebtesten Fernsehdarstellerinnen wird. Für ihren Humor wird sie gefeiert: „Humor schafft Platz, wenn es in einem Raum zu eng wird und man kaum noch atmen kann. Er lüftet und bereinigt“, sagt die zweifache Mutter. Ihre aktuelle Rolle ist mal wieder ganz besonders: Annette Frier spielt Annette Frier! In „Frier & 50 – Am Ende meiner Tage“ spielt sie Annette, die mitten in den Wechseljahren steckt. Wie herausfordernd es ist, sich selbst darzustellen, warum die Wechseljahre ihrer Meinung nach noch schlimmer als die Pubertät sind und wie sie es schaffen will, genau dieses Thema zu enttabuisieren, erzählt die Schauspielerin in der „NDR Talk Show“. Rolando Villazón, Star-Tenor Er hat Temperament, Humor, ein großes Herz und eine große Stimme. Star-Tenor Rolando Villazón ist ein wahres Multitalent. Er bespielt als Sänger, Regisseur und Intendant die großen Opernhäuser der Welt, erfreut als Clown für die Organisation Rote Nasen die Kinderherzen, begeistert als Moderator und beliebter Gast in Talkshows und überrascht als erfolgreicher und ambitionierter Romanautor. Der gebürtige Mexikaner will mit seiner Arbeit Brücken bauen zwischen Generationen und Nationen, zwischen Unterhaltung und Klassik. Jetzt freuen sich seine Fans auf ein neues Album von ihm. In der „NDR Talk Show“ verrät der 53-Jährige, wie das Jahr 2025 bisher für ihn verlaufen ist und was er für die Zukunft plant. Diego Pooth, Model und „Let’s Dance“-Gewinner Das Rampenlicht kennt er seit seiner Kindheit. Nachdem er die diesjährige Staffel von „Let’s Dance“ gewonnen hat, ist er selbst auf dem Weg zum Star: Diego Pooth. In Köln als Sohn von Verona und Franjo Pooth geboren und aufgewachsen, geht er nach dem Abitur nach Florida auf ein Sportinternat, um Golf-Profi zu werden. Außerdem modelt er international, u.a. auf der Mailänder Fashion Week. Die Golf-Karriere gibt er allerdings 2024 auf: „Die Konkurrenz ist enorm groß, und nur ein ganz kleiner Bruchteil schafft es, von diesem Sport zu leben“, sagt San Diego Pooth, wie er mit vollständigem Namen heißt. Er zieht nach Berlin, wo der 22-Jährige Digital Entrepreneurship studiert und ein Start-up gründet. Welche neuen Projekte jetzt anstehen, das verrät Diego Pooth in der „NDR Talk Show“. Sven Martinek und Ingo Naujoks, Schauspieler Seit 2012 sind die beiden Kollegen in der erfolgreichen ARD-Vorabendserie „Morden im Norden“: Ingo Naujoks und Sven Martinek. Der gebürtige Magdeburger Sven Martinek wurde durch die RTL-Actionserie „Der Clown“ bekannt. Der Bochumer Ingo Naujoks war viele Jahre lang an der Seite von Maria Furtwängler im „Tatort“ zu sehen. Zum nächsten Staffelstart „Morden im Norden“ am 24. November 2025 erzählen die beiden Hauptdarsteller in der „NDR Talk Show“, warum die Geschichten aus ihrer Mordkommission in Lübeck so beliebt sind, wie sie für die monatelangen Dreharbeiten in Hamburg leben, welche Hotel-Marotten sie entwickelt haben und was es mit ihrem Freundschaftsprinzip „soziale Hygiene“ auf sich hat. Phil Laude, Schauspieler, Comedian und Content Creator Wohl kaum einer verkörpert den Alman so gut wie er: Ob als spießiger Lehrer einer Schule mit pädagogischen Härtefällen in der ARD-Comedyserie „Almania“ oder auf Social Media – Phil Laude weiß, wie humoristische Wertevermittlung geht. Und wie man erfolgreich im Netz durchstartet. 2009 wird er im Trio Y-Titty auf YouTube bekannt und begeistert mit seinen zwei Schulfreunden, Parodien und eigenen Songs ein millionenstarkes Onlinepublikum. Seit 2015 ist der Comedian aus Mittelfranken solo auf YouTube unterwegs, wo er durch ironische Videos über kulturelle Klischees und gesellschaftspolitische Debatten zu etwas mehr Selbstreflexion anregt. Jetzt meistert er wieder die Herausforderungen des Schulalltags in der neuen Staffel „Almania“. Wie gut das läuft, warum er sich von seiner Paradebühne YouTube verabschieden wird und wie die Zukunft für ihn aussieht, das erzählt der 35-Jährige in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.11.2025 NDR
  • 120 Min.
    Mai Thi Nguyen-Kim, Chemikerin und Wissenschaftsjournalistin Wissenschaft ist die große Leidenschaft der promovierten Chemikerin, und mit der begeistert Dr. Mai Thi Nguyen-Kim seit Start ihres YouTube-Kanals „maiLab“ 2016 erst die Online-, inzwischen aber auch längst die Offline-Welt. Die vielfach ausgezeichnete Mai Thi Nguyen-Kim kann über wissenschaftliche Phänomene und Zusammenhänge informativ wie unterhaltsam aufklären, so auch in ihrer TV-Show „MaiThink X“. Den Jüngsten widmet sich die 38-Jährige auch zusammen mit der Kulturwissenschaftlerin und Interdisziplinär-Künstlerin Marie Meimberg in ihrer gemeinsamen Kinderbuchreihe „BiBiBiber hat da mal ‚ne Frage“. Nach dem Chemiestudium ist Mai Thi Nguyen-Kim noch überzeugt, dass ihr Karriereweg in einen großen deutschen Chemiekonzern führen würde, dorthin, wo auch ihr Vater sein Leben lang gearbeitet hat. Doch dann kam alles ganz anders. Warum, das erzählt sie in der „NDR Talk Show“. Riccardo Simonetti, Entertainer, und Elmo, „Sesamstraßen“-Bewohner Ein besonderes Duo: Riccardo Simonetti ist Modeikone sowie Moderator, Influencer und Aktivist, Elmo ein überaus musikalisches Kultmitglied in einer der meistgesehenen Kinderfernsehserien aller Zeiten, der „Sesamstraße“! In Elmos Zuhause bekommen er und seine berühmten Puppen-Nachbarn wie das Krümelmonster oder Ernie und Bert jetzt erstmals Besuch von Riccardo, der mit ihnen gemeinsam das Lied „Jetzt kommt Deine Zeit“ singt. Ein klares Zeichen für Self Empowerment! „Ich liebe es, dass es der ‚Sesamstraße‘ schon immer gelungen ist, ernste Themen kindgerecht zu verpacken“, so der 32-Jährige. Wie genau Riccardos Besuch in der „Sesamstraße“ war, wer von wem mehr lernen kann und wie sie mit dem großen Kommentar- und Presseecho rund um ihre Zusammenarbeit umgehen, erzählen Riccardo Simonetti und Elmo in der „NDR Talk Show“. Bjarne Mädel, Schauspieler Er ist in Hamburg geboren, in Reinbek, in der Nähe der Freien und Hansestadt, aufgewachsen, studiert Theaterwissenschaften und Literatur und absolviert die Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam. Heute gehört Bjarne Mädel zu den facettenreichsten Schauspielern des Landes. Wo er mitspielt, handelt es sich um Qualität. Für seine Arbeit wird der 57-Jährige mit Dutzenden Preisen ausgezeichnet u.a. mehrfach mit dem Grimme-Preis und dem Deutschen Schauspielpreis. Seinen Durchbruch hat er 2004 mit der Figur des Berthold „Ernie“ Heisterkamp in der Kultcomedyserie „Stromberg“ an der Seite von Christoph Maria Herbst. Jetzt kehrt Bjarne Mädel zu seinen Wurzeln zurück, und zwar in „Stromberg – Der neue Film“. Wie sich die Arbeitswelt in den letzten 20 Jahren, nicht nur im Team der Schadensregulierung der fiktiven Capitol-Versicherung, verändert hat, erzählt Bjarne Mädel in der „NDR Talk Show“. Sir Christopher Clark, Historiker Kaum jemand kann Geschichte so packend, lebendig und anschaulich erklären wie Professor Christopher Clark. Der gebürtige Australier studiert zunächst in Sydney Geschichte, wechselt dann an die FU Berlin und macht schließlich seinen Doktor in Cambridge. Hier lehrt er seit 2008. Sein Spezialgebiet ist der Erste Weltkrieg und die Geschichte Preußens. Weltbekannt wird er 2013 mit seinem Bestseller „Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog“. Einem breiten Fernsehpublikum ist Christopher Clark als Moderator der mehrteiligen Dokureihen „Deutschland-Saga“, „Europa-Saga“ und „Welten-Saga“ bekannt. Sein neustes Buch klingt verheißungsvoll: „Skandal in Königsberg. Eine Geschichte von Moral, Medien und Politik aus dem alten Preußen“. Es geht um religiösen Eifer, sexuelle Ausschweifungen, Eitelkeit und berufliche Rivalitäten der 1830er-Jahre, fast wie aus dem heutigen Leben gegriffen. Seit 2015 trägt Clark den Titel Sir, denn er wurde von der Queen zum Ritter geschlagen als Anerkennung für seine Verdienste um die britisch-deutschen Beziehungen. Annemarie Paulsen, Landwirtin Annemarie Paulsen wächst als Jüngstes von acht Geschwistern auf einem Bauernhof in Schleswig-Holstein auf. Nach unzähligen Reisen auf der ganzen Welt zieht es sie unwiderstehlich zurück aufs Dorf und in die Landwirtschaft. Sie studiert und übernimmt gemeinsam mit ihrem Mann den Hof seiner Eltern in der Uckermark. Ihre witzigen, unverblümten Videos begeistern eine wachsende Community, auch auf dem NDR YouTube-Kanal Auf’m Land. Sie ist eine gefragte Rednerin, Autorin und leidenschaftliche Landwirtin. Über ihr Leben als fünffache Mutter zwischen Mistforke und Social Media erzählt Annemarie in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 28.11.2025 NDR
  • 120 Min.
    Christoph Kramer, Fußballweltmeister von 2014 und Autor Vom Fußballplatz an den Schreibtisch: Fußballweltmeister Christoph Kramer ist der erste Fußballprofi, der einen Roman geschrieben hat und damit in diesem Jahr gleich in die Bestsellerlisten gekommen ist. „Das Leben fing im Sommer an“ spielt im Sommer 2006. Ein Hitzerekord jagt den nächsten, die Fußballweltmeisterschaft verändert das Land – und für den 15-jährigen Chris verändert sich gerade das ganze Leben. Kramer schreibt analytisch, aber liebevoll über das Erwachsenwerden, über Träume, Sehnsüchte und die erste große Liebe. Kramer selbst spielt Fußball, seit er fünf Jahre alt ist. 2014 wird er Weltmeister und macht Schlagzeilen, da er im Finale der WM in Rio de Janeiro so hart am Kopf getroffen wird, dass er aufgrund einer Gehirnerschütterung ausgewechselt werden muss. Bis 2024 spielt der 34-Jährige für Borussia Mönchengladbach und ist seit Jahren auch erfolgreich als Fußballkommentator und Experte im Fernsehen zu sehen. Victoria Trauttmansdorff, Schauspielerin Sie wird in Wien als Tochter eines adeligen Antiquitätenhändlers und einer niederländischen Diplomatentochter und Schauspielerin geboren. Nach der Matura geht Victoria Trauttmansdorff als Au-pair-Mädchen nach London, wo ihre Schauspielambitionen geweckt werden, als sie in einem Theater als Kartenabreißerin arbeitet und die britische Schauspiellegende Alec Guinness sieht. Fortan verfolgt die inzwischen 65-Jährige ihre Karriere zielstrebig: Sie beginnt eine Schauspielausbildung in Salzburg, die sie nach zwei Jahren abbricht, als man ihr ein Theaterengagement am Düsseldorfer Schauspielhaus anbietet. 1993 schließlich folgt Trauttmansdorff dem Ruf von Regisseur Jürgen Flimm, der sie für das Thalia-Theater in Hamburg verpflichtet. Dort ist sie bis heute festes Ensemble-Mitglied. Außerdem mache die Theaterikone, wie ein Kritiker schreibt, Filme einfach besser, selbst wenn man sie „nur“ in tragenden Nebenrollen sieht. Wie zum Beispiel als Psychotherapeutin bei „Nord Nord Mord, an der Seite von Kommissar Borowski im Kieler „Tatort“ oder als bedrohliche Stalkerin in der Reihe „Bloch“. Warum es sie nicht stört, brutale Menschen zu spielen und sie das sogar gern macht, das erzählt die Mutter zweier Töchter in der „NDR Talk Show“. Florian Schroeder, Kabarettist Analysieren, kommentieren, parodieren, dieser Mann kann all das spielend. Florian Schroeder ist seit vielen Jahren als Kabarettist erfolgreich. Er steht bereits als 14-Jähriger auf der Bühne und gilt bis heute, trotz abgebrochenen Philosophie-Studiums, als Philosoph unter den Kabarettisten. Für seine Parodien von Markus Lanz über Robert Habeck bis Donald Trump wird er seit jeher gefeiert. Zum Ende des Jahres nimmt er den Verlauf der vergangenen Monate unter dem Motto „Schluss jetzt!“ noch einmal ganz genau unter die Lupe, und zwar von der großen Politik bis hin zu den kleinen Ereignissen des Alltags. Was ihn besonders überrascht hat, ob sich seine Vorsätze vom Anfang des Jahres erfüllt haben und welche weiteren Projekte er im kabarettistischen Köcher hat, erzählt Florian Schroeder in der „NDR Talk Show“. Sophie von der Tann, Journalistin und ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann ist seit 2021 als ARD-Korrespondentin in Israel und den palästinensischen Gebieten tätig, von wo sie aktuell über den Konflikt berichtet. Für ihre Berichterstattung über die Terrorangriffe vom 7. Oktober und den Krieg im Gazastreifen wird sie unter anderem mit dem Deutschen Fernsehpreis und als „Journalistin des Jahres“ ausgezeichnet. Zuvor studiert die aus Kassel stammende 34-Jährige u.a. in Oxford, New York und London, arbeitet als Korrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio und gründet die „News-WG“, ein mehrfach ausgezeichnetes Instagram-Nachrichtenformat. In der „NDR Talk Show“ erzählt sie von ihrem außergewöhnlichen Arbeitsalltag in Tel Aviv und wie es ihr trotz der Nachrichtenlage gelingt, einen kühlen Kopf zu bewahren. Sabine Postel, Schauspielerin Sie sagt über sich: „Ich bin ein sehr sozialer Mensch, bei Ungerechtigkeit kann ich aber schon mal ausrasten.“ 1954 kommt Sabine Postel in der niedersächsischen Kleinstadt Neustadt am Rübenberge zur Welt, zieht dann aber bald nach Köln. Dort bessert sie schon als Achtjährige ihr Taschengeld auf, indem sie für den WDR-Kinderhörspiele aufnimmt, u.a. gemeinsam mit Marius Müller-Westernhagen. Nach der Schauspielausbildung in Bochum studiert Sabine Postel einige Semester Germanistik sowie Bildende Kunst, bevor es auf die Theaterbühnen und später dann zum Fernsehen geht. Ab 1982 steht die heute 71-Jährige vor der Fernsehkamera. Bekannt wird sie mit der ARD-Familienserie „Nicht von schlechten Eltern“ und bleibt danach 22 Jahre lang dem Bremer „Tatort“ treu als Kommissarin Inga Lürsen. Seit 16 Jahren ist sie als Rechtsanwältin Isa von Brede an der Seite von Herbert Knaup in der ARD-Erfolgsserie „Die Kanzlei“ zu sehen, deren siebte Staffel jetzt läuft. Evelyn Burdecki, Reality-TV-Star und Moderatorin Diese Frau hat sich den Traum „Vom Tellerwäscher zur Millionärin“ beinahe buchstäblich erfüllt: Evelyn Burdecki. Sie arbeitet lange als Kellnerin, bevor ihre Teilnahme an Reality-TV-Shows ihr Leben verändert. Nur zehn Minuten Sendezeit in der Datingshow „Der Bachelor“ werden für sie zum Sprungbrett. Mit legendären Sprüchen und ihrer lebensfrohen Art bleibt sie dem Publikum im Gedächtnis, wird später Dschungelkönigin und ist mittlerweile eine sehr erfolgreiche Unternehmerin. „Ich habe einfach nur gemacht“, sagt die Entertainerin, wenn man sie nach ihrem beruflichen Konzept fragt. Ihr Erfolgsgeheimnis sei es, einfach immer unterschätzt zu werden, so die 37-Jährige. Die Düsseldorferin lässt auf Social Media fast 900.000 Follower an ihrem Alltag teilhaben – und jetzt auch in ihrer Reality-Doku „Being Burdecki“! In der Sendung wird gezeigt, wie sie sich ihren nächsten Traum verwirklichen will: ein Haus im Süden! Über die Herausforderungen dabei und wie ihr Weg zum echten Medienphänomen für sie war, berichtet Evelyn Burdecki in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.12.2025 NDR
  • 125 Min.
    Jessica Schwarz, Schauspielerin Als 16-Jährige zieht es Jessica Schwarz aus Michelstadt in Hessen hinaus in die weite Welt. Ihr Motto: Jeden Tag ein Abenteuer. Sonst ist das Leben langweilig. Seit fünf Jahren lebt die Schauspielerin jetzt in Portugal und betreibt dort mit ihrem Ehemann Louis-Freytag Beckmann eine kleine Glamping-Unterkunft. „Portugal ist einfach ein grandioses Land“, sagt die 48-Jährige. „Die tollsten Strände, tolles Essen, gute Weine, liebe Menschen.“ Doch in Deutschland ist sie regelmäßig zu Dreharbeiten. Jetzt spielt Jessica Schwarz in der ARD-Serie „Schwarzes Gold“, die von einem kaum bekannten Kapitel norddeutscher Vergangenheit erzählt: dem Ölboom in der Lüneburger Heide. 1858 wird in Wietze im Landkreis Celle eine der weltweit ersten Erdölbohrungen durchgeführt. In der Region entsteht danach ein regelrechter Ölrausch. Als der das Dorf erfasst und die bäuerliche Gemeinschaft zu vernichten droht, kämpfen die Frauen für Gerechtigkeit und erstreiten ihre Unabhängigkeit. Charly Hübner, Schauspieler Preise pflastern seinen Weg, darunter der Deutsche Fernsehpreis, der Deutsche Comedypreis und der Grimme-Preis: Charly Hübner, mit vollem Namen Carsten Johannes Marcus Hübner, ist ein echter Typ und einer der erfolgreichsten deutschen Schauspieler. Ob auf der Theaterbühne des Hamburger SchauSpielHauses, zu dessen Ensemble er seit 2014 gehört, oder in zahlreichen TV- und Kinofilmen, als Regisseur oder Autor; alles, was Charly Hübner, Jahrgang 1972, macht, wird zum Erfolg. Jetzt spielt der Wahlhamburger, der in Neustrelitz geboren ist, die Hauptrolle im letzten Film des verstorbenen Starregisseurs Wolfgang Becker, der u. a. 2003 „Good Bye, Lenin!“ gemacht hat. „Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße“ ist die Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers und erzählt die Geschichte eines Berliner Videothekenbesitzers, der durch ein Medienmissverständnis fälschlich zum Helden der DDR-Geschichte erklärt wird. Isi Glück, Partyschlager-Sängerin Mit Partyschlagern reich werden, davon träumen viele Künstlerinnen und Künstler. Doch erfolgreich sind damit nur die wenigsten. Isi Glück hat es geschafft. Die 34-jährige gebürtige Elmshornerin ist aktuell die „Königin vom Ballermann“. Dass sie eines Tages erfolgreich sein würde, daran glaubt sie schon früh. Als Kind will sie nur eines werden: prominent. Einen konkreten Plan, wie das klappen soll, hat sie nicht. Nach dem Schulabschluss folgt zunächst der klassische Weg: Isi macht eine Ausbildung zur Sport- und Fitnesskauffrau, sattelt später um zur Versicherungskauffrau und arbeitet zeitweise als Fernsehredakteurin. 2012 wird sie mit 21 Jahren zur „Miss Germany“ gewählt und erobert sich auf Mallorca die Bühne im Megapark, dem bekanntesten Club am Ballermann. Der Einstieg in die männerdominierte Szene ist hart: Nicht jeder freut sich über eine neue Frau am Ballermann-Himmel, und der Druck, sich zu behaupten, ist enorm. Trotz aller Widerstände bleibt Isi Glück dran und wird belohnt. Ihr musikalischer Durchbruch kommt 2023 mit dem Sommerhit „Delfin“. Das Debütalbum steigt auf Platz 1 der offiziellen deutschen Albumcharts ein – als erste Partyschlager-Künstlerin überhaupt. Wie sich Isi Glück behauptet hat auf ihrem Weg an die Spitze, erzählt sie in der ARD-Doku „Money Maker“ und in der „NDR Talk Show“. Özcan Cosar, Comedian Die Karriere von Comedian Özcan Cosar verläuft alles andere als geradlinig. Ursprünglich Zahnarzthelfer, macht er danach eine Sportlehrerausbildung, betreibt 17 Jahre lang als Hobby Breakdance und erlangt 2000 als Breakdancer den deutschen Meistertitel. Doch bald merkt er: Er ist berufen fürs Entertainment. Was als Stand-up-Auftritt in einer Stuttgarter Szenebar beginnt, nimmt schnell Fahrt auf: Erfolgreiche Soloprogramme und Podcasts erfreuen seine immer größer werdende Fangemeinde. Ab Januar ist der 44-Jährige mit seinem neuen Soloprogramm „VIP“ unterwegs. In der „NDR Talk Show“ verrät er, was „VIP“ wirklich bedeutet und wer für ihn die wahren Stars des Alltags sind. Prof. Helmut K. Seitz, Alkoholforscher Er gilt als einer der renommiertesten Alkoholforscher und Gastroenterologen der Welt und ist für seine Arbeiten international ausgezeichnet worden: Prof. Dr. med. Helmut Seitz beschäftigt sich seit mehr als 50 Jahren mit dem Thema Alkohol und ist von der Thematik als Chemiker und Mediziner weiterhin fasziniert: „Es gibt kein Molekül, das so viel Schaden anrichtet wie Alkohol“. Unter anderem hat er in New York und Heidelberg untersucht, welche Krankheiten durch Alkohol verursacht werden und hat als Erster den Zusammenhang von Alkohol und Krebs erforscht. Seit fast 30 Jahren ist er zudem Mitglied des wissenschaftlichen Kuratoriums der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen und klärt auf, was Menschen tun können, die alkoholsüchtig sind. In der „NDR Talk Show“ wird Prof. Seitz vom seiner Meinung nach richtigen Umgang mit Alkohol erzählen, erklären, wie viel ein sogenannter Dry January wirklich bringt und einordnen, welche Mythen rund um Alkohol schon lange überholt sind. Sebastian Ströbel, Schauspieler Seit 2014 rettet er in der Erfolgsserie „Die Bergretter“ als Markus Kofler Menschenleben in den Alpen und dabei sehen ihm Millionen zu: Sebastian Ströbel. Sein Handwerk lernt der 48-Jährige in Salzburg, sein Fernsehdebüt gibt er in der Serie „Kommissar Rex“. Zwischen 1998 und 2016 spielt der vierfache Familienvater in mehr als 70 Fernsehformaten mit. Jetzt ist er in der Arktis unterwegs in klirrender Kälte und unendlicher Weite. Seit jeher leben Menschen dort, trotzen den lebensfeindlichen Bedingungen und dunklen Wintern. Wie schaffen sie es, dort zu überleben und vor welchen Herausforderungen stehen sie heute? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Sebastian Ströbel in der zweiteiligen Doku „Meine Arktis“. Wie drastisch sich der Klimawandel dort zeigt und welche Auswirkungen das auf den rest der Welt haben könnte, das erzählt er in der „NDR Talk Show“. Jessy Wellmer, Journalistin und Moderatorin Seit zwei Jahren präsentiert Jessy Wellmer als Nachfolgerin von Caren Miosga nun schon die „tagesthemen“ und gilt als wichtigste ostdeutsche Stimme der ARD. Mit ihrer ganz eigenen frischen Art entlockt sie auch hartgesottenen Politprofis in ihren Interviews immer wieder Neues. Und sie redet mit allen – für besondere Aufmerksamkeit sorgt ihr Interview mit Alice Weidel Anfang des Jahres. „Zonen Jessy“ nennt sich die gebürtige Güstrowerin selbstironisch in ihrem Buch über die Beziehungen zwischen West- und Ostdeutschen. In ihren klugen und sehr persönlichen Reportagen erspürt sie die Stimmung im Land, deckt immer wieder Trennendes und Verbindendes zwischen Ost und West auf. Ihre Laufbahn beginnt Jessy Wellmer mit einem Studium in Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation, sie lernt ihr journalistisches Handwerk beim rbb, verfeinert es beim ZDF-Morgenmagazin und perfektioniert es dann bei der „Sportschau“. Die Mutter von zwei Kindern lebt mit ihrer Familie eigentlich in Berlin. Ob sie mittlerweile auch in Hamburg Wurzeln geschlagen hat, was ihr bisher schwierigstes Interview war und wovon ihre neuste Reportage handelt, erzählt Jessy Wellmer in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.12.2025 NDR

zurückweiter

Erhalte Neuigkeiten zu NDR Talk Show direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu NDR Talk Show und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NDR Talk Show online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App