2025

  • 120 Min.
    Robert Kreis, Musikkabarettist
    Es ist mittlerweile zur Tradition geworden: Das neue Jahr beginnt bei der „NDR Talk Show“ mit einem Auftritt des Musikkabarettisten Robert Kreis. Der niederländische Entertainer hat als einer der ersten Künstler die Musik und Kultur der 1920er- und 1930er-Jahre Jahrzehnte später wieder auf die Bühne gebracht. Stilecht mit Menjoubärtchen, Pomade im Haar und Frack tritt er auf und begeistert seit mehr als 50 Jahren seine Fans. Seit 2008 lebt der 75-Jährige in Berlin und ist unermüdlich auf deutschen Bühnen unterwegs – mit der Mission, jüdisches Kulturgut der Weimarer Zeit in Ehren zu halten und zu bewahren. Für sein Engagement und seine Lebensleistung wird er 2023 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. In der „NDR Talk Show“ erzählt er amüsante Anekdoten aus seinem Leben und serviert musikalische Kabinettstücke aus seinen Programmen.
    Annette Frier, Schauspielerin
    Seit 30 Jahren spielt Annette Frier in der Film- und TV-Oberliga mit. Ob als Komikerin, Schauspielerin oder Regisseurin, die 50-Jährige weiß ihre Talente sinnvoll zu nutzen. Ihre authentische Art macht sie dabei zum Zuschauerliebling und bringt ihr Auszeichnungen ein wie den Deutschen Fernsehpreis, den Deutschen Comedypreis und den Bayerischen Fernsehpreis. Ihren Durchbruch als Schauspielerin hat sie 1997 in der RTL-Erfolgsserie „Hinter Gittern“, 1998 startet sie ihre komische Karriere bei „Switch“ und wird mit der „Schillerstraße“ einem großen Publikum bekannt.
    Trotz vieler Serienrollen, die folgen, wie u. a. in „Danni Lowinksi“ und „Merz gegen Merz“, gibt es aber auch bei ihr Zeiten, in denen sie nicht ausgelastet sei: „Ich habe noch nie erlebt, dass sich die Projekte aufs Jahr verteilen. Monatelang passiert gar nichts und dann knallt alles wie bei einem Gewitter runter“, sagt Annette Frier. Jetzt ist die zweifache Mutter in der turbulenten Ensemble-Kinokomödie „Feste & Freunde“ zu sehen, die eine Gruppe von zehn Freunden durch die Höhen und Tiefen des Lebens begleitet.
    Axel Hacke, Journalist und Schriftsteller
    Im Kleinen das ganz Große entdecken, dem Auge des Betrachters eine ungewöhnliche Perspektive bieten, das ist die Spezialität des Schriftstellers Axel Hacke. Er ist ein wacher Chronist der heutigen Zeit und ein scharfer Beobachter menschlicher Unzulänglichkeiten. Zuletzt schrieb er „Über die Heiterkeit in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wichtig uns der Ernst des Lebens sein sollte“. Sein jüngstes Werk sind seine Memoiren aus rein physischer Sicht mit dem Titel „Aua! Die Geschichte meines Körpers“. Seit vielen Jahren lebt der gebürtige Braunschweiger in München, hier ist die „Süddeutsche Zeitung“ seine berufliche Heimat. Er ist mal als Redakteur, dann als Reporter und aktuell als Kolumnist im Einsatz und bringt seine Leserschaft immer wieder zum Schmunzeln oder Nachdenken. Mit welchem Blick Axel Hacke auf das neue Jahr schaut und ob er zur Hypochondrie neigt, erzählt er in der „NDR Talk Show“.
    Peter Heinrich Brix, Schauspieler
    Der Mann ist so bodenständig wie die Figuren, die er spielt: Peter Heinrich Brix. Zum Theater kommt der gebürtige Flensburger erst mit Mitte 30, davor bewirtschaftet er als Bauer im Kreis Schleswig den Familienhof. Einen Bauern zu spielen ist für den 69-Jährigen nichts Besseres als ein Bauer zu sein. „Ich habe nie den Grimme-Preis bekommen und brauche das auch nicht“, sagt er. Was ihm wichtig ist: Identität. Sein Credo: Man muss wissen, wer man ist. Seinen Figuren ist Peter Heinrich Brix dabei so treu wie seiner Herkunft: Über 200 Folgen lang ist er als Innendienstler Lothar die gute Seele im „Großstadtrevier“. Den Bauern Arthur „Adsche“ Tönnsen in der Serie „Neues aus Büttenwarder“ spielt er ein Vierteljahrhundert lang. Bis heute sprechen ihn Menschen auf der Straße mit „Adsche“ an. Jetzt ist Peter Heinrich Brix in einer neuen Folge der Krimireihe „Nord Nord Mord“ zu sehen, in der er seit 2018 Hauptkommissar Carl Sievers verkörpert.
    Christine Thürmer, meistgewanderte Frau der Welt
    65.000 Kilometer hat die selbst ernannte „Wander Woman“ Christine Thürmer bisher zu Fuß zurückgelegt. 2007 quittiert die mittlerweile professionelle Wandersfrau ihren Job als Managerin und macht sich auf den Weg. Sie läuft kreuz und quer durch Europa, die USA, Australien, einige asiatische Länder und wird so zur „meistgewanderten Frau der Welt“. Die gebürtige Forchheimerin ist 1,85 Meter groß und bezeichnet sich selbst als unsportlich. Auf ihre Touren bereitet sie sich nicht mit Fitnesstraining, sondern mit Excel-Tabellen vor, denn Logistik, Route und das genaue Gewicht ihres Gepäcks muss präzise kalkuliert sein. Platzreduktion ist ihr oberstes Ziel. Wenn sie nicht unterwegs ist, wohnt sie auf 25 Quadratmetern in Berlin-Marzahn und finanziert ihren Lebensunterhalt mit Büchern und Vorträgen. Wohin sie ihre Füße im neuen Jahr tragen werden und welche Wanderrouten sie besonders empfehlen kann, erzählt Christine Thürmer in der „NDR Talk Show“.
    Paul Ronzheimer, Journalist und Kriegsreporter
    Als kleiner Junge hat er seinen Vater dafür ausgeschimpft, dass er im Urlaub die „Bild“-Zeitung gelesen hat, heute ist Paul Ronzheimer selbst stellvertretender Chefredakteur der Zeitung. Immer wieder berichtet der 39-Jährige für die Medien des Axel Springer-Verlages sowie in seinem eigenen Podcast aus den Kriegsgebieten etwa in der Ukraine oder Israel. Ende September 2024 wird Ronzheimer in Beirut von unbekannten Männern in Gewahrsam genommen und verhört. Für seine Reportagen wird Paul Ronzheimer 2022 von einer Jury des „medium magazins“ zum Journalisten des Jahres gewählt.
    Er wünscht sich für die Gesellschaft, dass die Menschen sich wieder mehr zuhören, auch wenn sie völlig anderer Meinung seien. „Ich wünsche mir, dass wir wieder viel mehr miteinander diskutieren und ins Gespräch kommen. Ich wünsche mir, dass Politik wieder besser erklärt wird. Und ich wünsche mir, dass diese Schreiereien, die Aggression, die Wut auf Menschen, die man gar nicht kennt, ein Ende finden.“ Was er bei seinen Recherchen erlebt hat und wie er den aktuellen Zustand des Landes einschätzt, das erzählt Paul Ronzheimer in der „NDR Talk Show“.
    Senna Gammour, Sängerin
    Diese Frau steht schon als Teenagerin auf der Bühne und hält an ihrem Traum, als Musikerin Karriere zu machen, immer fest: Senna Gammour. Ab 2006 schreibt sie eine musikalische Erfolgsgeschichte! Sie bricht mit ihrer Girlband Monrose Verkaufsrekorde und erhält Gold- und Platinauszeichnungen. Nach der Auflösung der Band im Jahr 2011 macht die Frankfurterin weiterhin Musik, arbeitet als Synchronsprecherin und sitzt zum Beispiel in der Jury der Castingshow „Popstars“. Dort hat auch ihre eigene große Karriere begonnen.
    Jetzt stellt die Sängerin in ihrem Buch eine gewagte These auf: „Liebeskummer lohnt sich, my darling“! Darin erklärt sie, dass man von Liebeskummer wirklich profitieren könne. „Dabei geht es vor allem darum, sich die richtigen Fragen zu stellen und darauf eigene Antworten zu finden“, meint Senna Gammour. Welche die richtigen Fragen sind, warum es ihr schwerfällt, Bett und Fernbedienung zu teilen, und vom wem sie gelernt hat, was bedingungslose Liebe ist, erzählt sie in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 10.01.2025 NDR
  • 120 Min.
    Luisa Neubauer, Klimaschutzaktivistin und Publizistin
    Sie ist Geografie-Studierende, Klimaschutzaktivistin und „das deutsche Gesicht“ der „Fridays for Future“-Bewegung: die 1996 in Hamburg geborene Luisa Neubauer. Schon vor „Fridays for Future“ war sie in verschiedenen Jugendbewegungen, Klimaschutzorganisationen und bei Bündnis 90/​Die Grünen politisch aktiv. Sie setzt sich bei verschiedenen NGOs u.a. für Klimaschutz, Generationengerechtigkeit und gegen Armut ein. In ihrem aktuellen Buch „Was wäre, wenn wir mutig sind?“ und in der „NDR Talk Show“ zeigt sie Wege auf, wie der Klimakrise entschieden entgegengetreten werden kann. Und sie erklärt, warum selbst die sichtbaren Klimakatastrophen noch immer nicht zu einem gesellschaftlichen Umdenken geführt haben.
    Stephan Schäfer, Autor, und seine Mutter Ulrike Merz
    Lange prägt Stephan Schäfer als Medienmanager und ehemaliger Chef von Gruner + Jahr die Kommunikationsbranche. Dann steigt er aus und schreibt seinen ersten Roman „25 letzte Sonmer“, der gleich in die Bestsellerlisten aufsteigt. Die Frage, warum man so viel Zeit mit der Arbeit verbringt, anstatt mit den Menschen und Dingen, die einem wirklich wichtig sind, beschäftigt nicht nur ihn, sondern auch seine Leserschaft. Nun hat der 50-Jährige, der mit seiner Familie in Hamburg und an der Schlei lebt, in zwei neuen Büchern unter dem Titel „Das Buch, das bleibt“ 100 Fragen an seine Mutter und 100 Fragen an seinen Vater gestellt: Fragen, die man seinen Eltern vielleicht noch nie gestellt hat. Warum es wichtig ist, generationsübergreifend über Träume, Wünsche und Erfahrungen nachzudenken und sich auszutauschen, erzählen Stephan Schäfer und seine Mutter in der „NDR Talk Show“.
    Hans-Timm „Timsen“ Hinrichsen (Santiano) und Wolfgang Niedecken (BAP), Musiker
    Sie sind beide Musiker und haben eine sehr enge Beziehung zu ihrer jeweiligen Heimat und der dortigen Mundart: der Kölner Wolfgang Niedecken und der Schleswig-Holsteiner Hans-Timm „Timsen“ Hinrichsen. Letzterer hat mit seiner Band Santiano acht Nummer-eins-Alben in den deutschen Charts platziert. Timsen ist ein durch und durch norddeutscher Künstler. Er wächst als Bauernsohn in einem Dorf auf der schleswig-holsteinischen Geest auf und arbeitet vor seiner Karriere als Musiker 20 Jahre lang in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Außerdem ist er Botschafter für den Verein Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister e.V. in Schleswig-Holstein.
    Jetzt veröffentlicht er das Mundart-Soloalbum „Vun Hier“ in dem es um Dialekte, Identitäten und Heimatgefühle geht. Zum Plattdeutschen, das als eigenständige Sprache gilt, 1999 in die Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen aufgenommen, hat Timsen schon sein ganzes Leben lang eine ganz besondere Beziehung. „Ich lebe auf Plattdeutsch, ich denke auf Plattdeutsch und wenn ich zwei und zwei zusammenzähle, dann heißt das bei mir: Twee un twee sünd veer. In der „NDR Talk Show“ präsentiert Timsen den Song „Aff u nto“ als Duett mit dem BAP-Gründer Wolfgang Niedecken.
    Susanne Uhlen, Schauspielerin
    Am 17. Januar wird Schauspielerin Susanne Uhlen 70 Jahre alt. Die Tochter des Schauspielerehepaars Gisela Uhlen und Wolfgang Kieling macht sowohl beim Film als auch am Theater Karriere. In den 1970er- und 1980er-Jahren wird sie zum Publikumsliebling: Sie spielt in Krimiserien, im „Traumschiff“, in der Familienserie „Nesthäkchen“ und ist von 1987 bis 1990 als Kitty Balbeck in der TV-Serie „Das Erbe der Guldenburgs“ zu sehen. Seit Mitte der 1980er-Jahre lebt die in Potsdam geborene Schauspielerin mit ihrem Partner, dem Kosmetikunternehmer Henry Dawidowics, in Köln. 2014 erkrankt Susanne Uhlen, Mutter von zwei erwachsenen Söhnen, an Brustkrebs und zieht sich 2017 ins Privatleben zurück. Mittlerweile ist sie wieder krebsfrei. Ihren Rückzug als Schauspielerin bereut sie nicht, denn viel Zeit nimmt für sie ihr Engagement für den Verein Bund für Tiere in Not ein.
    Tessniem Kadiri, „Weltspiegel“-Moderatorin
    Mit 15 Jahren steht sie erstmals für die Jugendredaktion ihres Lokalradios vor dem Mikro, heute gehört die 23-Jährige zu den „Top 30 bis 30“-Journalist*innen des Jahres 2024: Tessniem Kadiri. Als Presenterin und Autorin für den TikTok-Kanal nicetoknow des WDR-Newsrooms arbeitet sie Nachrichtenthemen so auf, dass eine junge Zielgruppe sie versteht: gegen Fake News und für mehr Aufklärung auf TikTok. Jetzt übernimmt Tessniem Kadiri zusätzlich die Moderation des „Weltspiegel“ im Ersten. Wann sie auch noch Zeit gefunden hat, fünf Sprachen zu lernen, und warum sie immer wieder an den Rezepten ihrer marokkanischen Großmutter verzweifelt, das berichtet Tessniem in der „NDR Talk Show“.
    Freshtorge, Comedian
    Seine zwei Figuren Helga und Marianne, die im schleswig-holsteinischen Sieseby am Gartenzaun die neuesten Gerüchte austauschen, haben längst Kultstatus. Zu sehen sind die von Torge Oelrich gespielten Damen auf seinem YouTube-Kanal, den er unter seinem Künstlernamen Freshtorge seit 15 Jahren sehr erfolgreich betreibt. Der gelernte Erzieher beginnt 2009 mit seinem alten Schulfreund Matze kleine Comedysketche zu drehen, die sie auf dem YouTube-Kanal Freshaltefolie veröffentlichen. Heute hat der Kanal von Freshtorge mehrere Millionen Abonnenten und Torge Oelrich aus dem kleinen Ort Wesselburen aus dem Landkreis Dithmarschen ist deutschlandweit bekannt.
    Jetzt kommt die Fortsetzung seiner Comedyserie „Einsame Herzen“ in die ZDF-Mediathek, in der es erneut um die Suche nach der großen Liebe geht. Sechs von Torge Oelrich gespielte Figuren ziehen gemeinsam in ein idyllisches Landhaus ein, das Love Camp. Geleitet von einem exzentrischen Liebescoach, haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Woche Zeit, sich dort kennenzulernen. Nicht ohne Chaos und Intrigen.
    Dr. Matthias Riedl, Diabetologe, Internist und Ernährungsmediziner
    „Es ist an der Zeit, dass sich jeder Gedanken darüber machen sollte, ob es nicht vielleicht mit weniger Alkohol oder gar keinem Alkohol besser geht“, das sagt der Diabetologe, Internist und Ernährungsmediziner Dr. Matthias Riedl. Es sei nicht das Getränk, sondern die Menge, die zähle: „Regelmäßiger Alkoholkonsum kann ernsthafte Folgen haben. Für die Gesundheit und für das Wohlbefinden“, so Dr. Riedl, der seit mehr als zehn Jahren auch in der von ihm mitkonzipierten, erfolgreichen NDR Sendereihe „Die Ernährungs-Docs“ zu sehen ist. Außerdem leitet er als ärztlicher Direktor das von ihm 2008 gegründete medizinische Versorgungszentrum Medicum Hamburg mit der Schwerpunktpraxis Ernährungsmedizin und Deutschlands größter Diabetespraxis. Aktuell hat Dr. Matthias Riedl für die NDR Doku „Alkohol Detox – Die Challenge“ vier prominente Frauen begleitet, die vier Wochen lang keinen Alkohol getrunken haben. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.01.2025 NDR
  • 120 Min.
    Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt sind die Gastgeber der NDR Talk Show.
    Jürgen von der Lippe, Entertainer und Autor
    Irgendwo zwischen Stammtisch und Feuilleton hat Jürgen von der Lippe seinen Platz gefunden und ihn auch nach fast 40 Bühnenjahren nicht abgegeben. Der Entertainer ist zeitlebens ein Freund der deutschen Sprache, die er in Shows, Hörbüchern und auf Lesetouren immer wieder leidenschaftlich in den Fokus seiner Arbeit stellt. Nun erscheinen am 15. Januar unter dem Titel „Sextextsextett“ neue Glossen und Geschichten von ihm zum Thema Paar- und Paarungsverhalten, mit denen der 76-Jährige auch auf eine ausgedehnte Lesetour gehen wird. Getreu seinem Motto: „Das Genitalreferenzielle ist ein todsicheres Wirkmittel, und es gibt keine Kunstrichtung, die sich nicht damit beschäftigt.“ Was er auch in der „NDR Talk Show“ beweisen wird.
    Alice Sara Ott, Pianistin
    Sie ist unkonventionell, ungewöhnlich und ungemein kreativ. Und sie gehört zu den weltweit besten klassischen Pianistinnen: Alice Sara Ott. 1988 wird sie in München als Tochter eines deutschen Vaters und einer japanischen Mutter geboren. Bereits mit vier Jahren erhält sie ihren ersten Klavierunterricht, mit sieben Jahren gewinnt sie „Jugend musiziert“. Ihr Studium absolviert sie dann an der Universität Mozarteum in Salzburg. Bis heute ist ihr Anliegen, klassische Musik einem möglichst breiten Publikum nahezubringen. Eine Besonderheit bei ihren Auftritten ist, dass sie oft barfuß am Piano sitzt und spielt. Nun hat sie die kompletten Nocturnes des irischen Komponisten und Pianisten John Field aufgenommen. In der „NDR Talk Show“ wird sie eines seiner Nocturnes vorstellen und erzählen, was ihr seine Musikstücke bedeuten.
    Désirée Nosbusch, Schauspielerin und Moderatorin
    Désirée Nosbusch beginnt ihre Karriere bereits im Alter von zwölf Jahren: Sie startet im Juli 1977 als Kindermoderatorin bei Radio Luxemburg durch. Heute kann sie auf unzählige erfolgreiche Engagements als Moderatorin und Schauspielerin blicken. 2018 wird sie zum Beispiel für ihre Darstellung einer eiskalten Investmentbankerin in der Serie „Bad Banks“ gefeiert und mehrfach ausgezeichnet, ein Jahr später beginnt sie mit ihrer Rolle als Polizistin im „Irland-Krimi“. Die zweifache Mutter erfüllt sich jetzt einen weiteren beruflichen Traum und feiert ihr Debüt als Regisseurin mit „Poison – Eine Liebesgeschichte“. In dem Kinofilm geht es um eine Mutter und einen Vater, die zehn Jahre nach dem Verlust ihres gemeinsamen Kindes aufeinandertreffen. Über diesen emotionalen Inhalt, wie sie sich in ihrer neuen Rolle als Regisseurin gefühlt hat und welche weiteren Wünsche sie sich noch erfüllen will, spricht Désirée Nosbusch in der „NDR Talk Show“.
    Dietrich Grönemeyer, Arzt, Wissenschaftler und Autor
    Er ist einer der bekanntesten Ärzte Deutschlands, emeritierter Professor und Lehrstuhlinhaber für Radiologie und Mikrotherapie an der Universität Witten/​Herdecke: Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer. Und er ist ein glühender Verfechter des Zusammenspiels von Natur- und Schulmedizin sowie von Hightech- und Umweltmedizin. Bevor er Arzt wird, studiert Dietrich, der ältere Bruder des Musikers Herbert Grönemeyer, zwei Jahre lang Romanistik und Sinologie an der Ruhr-Universität Bochum. Er schlägt dann die Medizinlaufbahn ein und wird erfolgreicher Arzt, Spezialgebiet: Rücken.
    1997 gründet er das Grönemeyer Institut für Mikrotherapie, das auf akute und chronische Schmerzen spezialisiert und mittlerweile in verschiedenen deutschen Städten vertreten ist. Jetzt befasst sich der 72-Jährige mit einem Gefühl, das derzeit viele Menschen umtreibt: Angst. Anlässe gibt es genug, Kriege und existenzielle Unsicherheit, Instabilität der Welt und des Privatlebens. Grönemeyers attestierte Gegengifte sind Zuversicht, Selbstwirksamkeit und die pure Freude am Leben. Wie man die aktivieren kann, erzählt Dietrich Grönemeyer in der „NDR Talk Show“.
    Martina Andrés und Manuel Spescha, Naturfilmer-Paar
    Dass Pottwale sehr wenig mit der Legende vom zerstörerischen Moby Dick zu tun haben, das durften Martina Andrés und Manuel Spescha aus nächster Nähe erleben. Das Naturfilmer-Paar begab sich für die Dokumentation „Abtauchen mit Giganten – Pottwale hautnah“ hinab in die faszinierende Welt dieser friedliebenden Spezies, die einer wachsenden Bedrohung durch Umweltprobleme und Menschen ausgesetzt ist. Superlative gibt es reichlich: Pottwale sind die größten bezahnten Tiere, die derzeit auf dem Planeten Erde leben, ein Zahn wiegt bis zu einem Kilo! Außerdem haben Pottwale das größte Gehirn aller lebender Tiere. Wie sie mit Klicklauten kommunizieren und wie es aussieht, wenn die Riesen schlafen, davon erzählen Martina Andrés und Manuel Spescha in der „NDR Talk Show“.
    Vivian und Nico Rosberg, Unternehmerpaar
    Sie sind ein Glamour-Paar, das auf roten Teppichen und in der Boulevardpresse eher selten zu sehen ist: Vivian und Nico Rosberg. Durch ihre Mütter, die eine langjährige Freundschaft verbindet, kennen sie sich seit ihrer Kindheit. Mit 18 Jahren funkt es dann zwischen den beiden bei einem gemeinsamen Ibiza-Urlaub. Während Nico seine Karriere als Rennfahrer vorantreibt, studiert die gebürtige Hamburgerin Vivian Sibold Innenarchitektur in Mailand und New York. Zehn Jahre lang fährt Nico, der Sohn des finnischen Formel-1-Weltmeisters Keke Rosberg, erfolgreich Rennen in der Formel 1. Als er 2016 den Weltmeistertitel holt, ist er am Ziel seiner Träume und beendet die aktive Rennfahrerkarriere, wird Unternehmer und ist für die Familie da.
    Mit ihren beiden Töchtern, 2015 und 2017 geboren, leben Vivian und Nico Rosberg überwiegend in Monaco. Vivian Rosberg, die neben ihrer Tätigkeit als Innenarchitektin auch eine Eisdiele auf Ibiza betreibt, hat nun ein Kinderbuch über Mut, Selbstvertrauen und Willenskraft geschrieben. Bei wem diese Eigenschaften in der Familie Rosberg am stärksten ausgeprägt sind, erzählen Vivian und Nico Rosberg in der „NDR Talk Show“.
    Michel Schwartz, Busfahrer und Content Creator
    Dieser Mann trägt in den sozialen Medien schlichtweg den Spitznamen „Grußfahrer“. Michel Schwartz ist mit seiner ausgetüftelten Taktik, den perfekten Busfahrer-Gruß zu machen, zum Internet-Star geworden. Alleine bei TikTok erreicht der Busfahrer mehr als 14 Millionen Menschen, die sich seine spezielle Geste, eine Mischung aus Surfergruß und High-Five, abgucken. Unzählige Social-Media-User, Firmen und ganze Gemeinden haben bereits eigene Videos mit der sogenannten „4-1-5“-Formel nachgemacht. „Ich wollte eigentlich nur denjenigen Kollegen, der mir entgegenkommt, zum Schmunzeln bringen. So hat’s angefangen“, sagt der Hamburger, der gerne auch als „berühmtester Busfahrer Deutschlands“ bezeichnet wird. In der „NDR Talk Show“ wird er erzählen, wie der Moment war, in dem er feststellte, zum viralen Hit geworden zu sein, welche weiteren Grüße am Steuer er noch in petto hat und warum er seinen Beruf so liebt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 31.01.2025 NDR
  • 120 Min.
    Renata und Valentin Lusin, Tanz- und Choreografen-Paar
    Samba, Rumba, Cha-Cha-Cha: Kaum jemand beherrscht diese Tanzschritte so perfekt wie das Ehepaar Renata und Valentin Lusin. Seit 2018 bringen die beiden Profitänzer den Kandidatinnen und Kandidaten von „Let’s Dance“ das Tanzen bei und begeistern das Publikum. Als Leben im Gleichschritt könnte man ihres bezeichnen, beide stammen aus Russland, beide sind 37 Jahre alt und beide sind extrem fleißig. Als Renata 16 Jahre alt ist, sucht ihre Mutter per Anzeige nach einem Tanzpartner für sie. Valentins Eltern melden sich und Renata zieht nach Düsseldorf.
    Seit 2003 schwingen sie nun gemeinsam das Tanzbein und räumen sämtliche Preise ab: Sie sind mehrfache deutsche Meister und Finalisten der Europameisterschaft und Weltmeisterschaft. 2014 feiern die beiden eine Traumhochzeit, zehn Jahre später kommt nach drei Fehlgeburten ihre Tochter Stella zur Welt. Über ihre Leidenschaft und die Kraft des Tanzens haben sie nun ein Buch mit dem Titel „Let’s live“ geschrieben. Wie schwer es ist, Tanzanfänger*innen Takt, Rhythmus und den richtigen Groove zu vermitteln, erzählen sie in der „NDR Talk Show“.
    Gilda Giebel, Psychologin und Autorin
    Als Frau allein in einer Zelle mit einem echten Psychopathen, was andere für einen Albtraum halten oder nur aus Filmen kennen, ist ihr Arbeitsalltag. Gilda Giebel ist promovierte Psychologin und arbeitet sechs Jahre lang mit den gefährlichsten Männern Deutschlands, die in Sicherungsverwahrung sind. Psychopathen empfinden kaum Mitgefühl oder Reue, haben kein Gewissen und sind sehr manipulativ. Trotzdem versucht Gilda Giebel diese Menschen zu therapieren. Sie trägt eine hohe Verantwortung, denn als Gutachterin entscheidet sie über Freiheit oder weitere Verwahrung.
    Meistens muss sie für den Verbleib entscheiden zum Schutz der Gesellschaft. Warum macht eine junge Frau so einen Job? „Ich bin sehr neugierig auf das Böse“, sagt sie. Nun hat sie ein Buch mit dem Titel „Triebhaft“ geschrieben. Darin schildert Gilda Giebel ihre langjährigen Erfahrungen mit Triebtätern und wie sie ihnen begegnet ist. Da nicht alle Psychopathen im Gefängnis sitzen, erklärt sie auch, woran man Psychopathen erkennen kann und wie man sich vor ihnen schützt.
    Helge Schneider, Musiker und Komiker
    Er ist 1,74 Meter groß, wiegt 67 Kilo, hat volles Haar, grünbraune Augen und Führerschein Klasse 1 und 3. So steht es in seiner Biografie. Aber vor allem ist er einer der vielseitigsten und lustigsten Musiker und Komiker des Landes: Helge Schneider. Es gibt kaum ein Instrument, das er nicht beherrscht. Seine großen Hits „Die Trompeten von Mexiko“, „Fitze Fitze Fatze“ oder „Katzeklo“ spielt der begeisterte Jazzmusiker auch heute noch, aber immer in neuen Variationen. Deshalb sagt er auch: „Was ich mache, ist für eine KI unerschaffbar!“.
    Das Universum des Universalkünstlers Helge Schneider liegt in Mühlheim an der Ruhr. Hier ist er geboren, hier hat er sein Studio und von hier aus zieht er gelegentlich in die Welt hinaus, um Menschen mit seiner Musik zu beglücken, seinen Büchern, Filmen und Auftritten zu bespaßen. „Ein Mann und seine Musik“ ist der Titel seiner neuen Tour. Unfassbar, dass dieser Mann Ende August 70 Jahre alt wird. Da er sich schon als Kind wünschte, „Oppa“ zu sein, ist er jetzt im besten Alter angekommen. Einige Enkel hat er jedenfalls schon.
    Eva Schulz, Journalistin und Podcasterin
    Sie sagt, eine gute Moderatorin braucht intensive Vorbereitung und zugleich die Bereitschaft, sie komplett über den Haufen zu werfen, wenn die Situation es verlangt. Und das kann sie: die Journalistin Eva Schulz. Außerdem sagt die 35-Jährige, die mit ihrem Podcast „Deutschland3000“ mit über 15 Millionen Abrufen einen der erfolgreichsten deutschen Interviewpodcasts hat, dass jeder gute Tag mindestens ein Lächeln braucht. Für ihre Arbeit wurde Eva Schulz mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Podcast Preis 2020 und dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für Fernsehjournalismus 2024. Als Reporterin ist sie im ganzen Land unterwegs, zuletzt hat sie für ihre ZDF-Dokureihe „Deutschland, warum bist du so?“ mit den Menschen gesprochen über die Fragen: Können wir uns das Leben noch leisten? Und: Krieg in Europa – wie abwehrbereit sind wir wirklich?
    Bernhard Hoëcker, Comedian
    Schlau, schlauer, Hoëcker: Er ist der Alleswisser des deutschen Fernsehens. Seit mehr als 20 Jahren stellt Bernhard Hoëcker in verschiedenen TV-Sendungen sein breit gefächertes Allgemeinwissen auf humor- und eindrucksvolle Weise unter Beweis. Seine Fernsehkarriere beginnt 1997 mit der Kultcomedy-Sendung „Switch“. Mit seiner Teilnahme an den Quizsendungen „Genial daneben“, „Kaum zu glauben!“ und „Wer weiss denn sowas?“ zeigt er schließlich, dass er nicht nur witzig sein kann, sondern auch Köpfchen hat. Was weniger bekannt ist: Der 54-jährige Familienvater setzt sich seit vielen Jahren als prominenter Lesebotschafter für die „Stiftung Lesen“ ein. Deren Ziel ist es, Lesen im konkreten Alltag von Familien, vor allem denen, die in einem bildungsbenachteiligten Umfeld leben, erlebbar zu machen. Jetzt ist Bernhard Hoëcker für sein Engagement mit dem Deutschen Lesepreis 2025 ausgezeichnet worden.
    Katerina Jacob, Schauspielerin
    Die Mutter, Ellen Schwiers, Schauspielerin, der Vater Peter Filmproduzent: So kommt es, dass Katerina Jacob schon als 15-Jährige vor der Fernsehkamera steht. Der erste Kinofilm macht sie dann bundesweit bekannt: Grete Minde, die Titelfigur einer Fontane-Verfilmung. Danach folgen Rollen als Kommissarin in „Der Bulle von Tölz“ oder Staatsanwältin im „Polizeiruf 110“. Seit den 1990er-Jahren pendelt die 66-Jährige zwischen Kanada und Deutschland. Ihre Krebserkrankung hat Katerina Jacob überstanden und ihren Humor und Lebensmut nicht verloren, wenngleich sie mit den Folgen der Krankheit noch immer beschäftigt ist. Doch sie sei robust, sagt sie über sich selbst. Jetzt ist sie in der neuen Folge ihrer seit 2020 laufenden ARD-Serie „Anna und ihr Untermieter“ zu sehen, in der sie plötzlich Schwiegermutter wird.
    Henry Hübchen, Schauspieler
    Er will eigentlich weder Schauspieler werden noch in Hollywood landen, sondern stattdessen vor allem eines: „Spaß an der Arbeit haben“, sagt Henry Hübchen. Und für diese Spielfreude liebt ihn sein Publikum. Der einstige DDR-Meister im Windsurfen, Komponist der Gruppe „City“ und selbst von Zeit zu Zeit Regisseur, blickt auf ein erfolgreiches Schauspielerleben zurück. „Die ostdeutsche Antwort auf Marcello Mastroianni“ („Stern“) absolviert die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch und gehört ab 1974 zum Ensemble der Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Der Kinofilm „Alles auf Zucker“ macht Henry Hübchen 2005 zum Publikumsliebling. Jetzt nimmt der 77-Jährige Abschied von seiner sehr erfolgreichen ZDF-Krimireihe, in der er zum letzten Mal als inzwischen pensionierter Kommissar Johannes Fischer in einem Mordfall ermittelt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.02.2025 NDR
  • 120 Min.
    Khatia Buniatishvili, Pianistin
    Als „Beyoncé des Klaviers“ wird die französisch-georgische Pianistin Kathia Buniatishvili gern bezeichnet, obwohl sie klassische Pianistin ist. Musikalische Grenzen sind für sie aber fließend, so arbeitet sie mal mit der Band Coldplay für ein Album zusammen oder tritt im Rahmen des Projekts „Art on Ice“ mit den Olympiasieger*innen im Eiskunstlauf auf. Schon im Alter von drei Jahren setzt sich die kleine Khatia ans Klavier und wird von ihrer Mutter unterrichtet. Im Alter von sechs Jahren debütiert sie mit dem Kammerorchester von Tiflis und spielt sich auf den internationalen Konzertbühnen nach ganz oben.
    Die großen Persönlichkeiten der klassischen Musik arbeiten mit ihr, z. B. Zubin Mehta, Plácido Domingo, Kent Nagano. Jetzt hat sie auf ihrer aktuellen CD „Mozart“ zwei Klavierkonzerte des Komponisten eingespielt. Die ECHO KLASSIK-Preisträgerin spricht fünf Sprachen, Georgisch, Englisch, Französisch, Deutsch und Russisch, und ist derzeit als Artist in Residence in London und Paris zu Hause.
    Sigmar Solbach, Schauspieler
    Sigmar Solbach gehört zweifellos zu den bekanntesten und markantesten TV-Gesichtern. Seit den 1970er-Jahren etabliert er sich als gefragter und gut beschäftigter Film- und Fernsehschauspieler. Seine Paraderolle als Dr. Stefan Frank, „dem Arzt, dem die Frauen vertrauen“ bleibt bis heute unvergessen. 104 Folgen lang steht er von 1995 bis 2001 in dieser Rolle vor der Kamera. Angefangen hat seine Karriere allerdings am Theater, bis heute ist er regelmäßig auf der Theaterbühne zu sehen. Privat ist er leidenschaftlicher Segler und hat schon dreimal den Atlantik mit einem kleinen Segelboot überquert. In seiner Autobiografie „Mein Leben – ein Traum?“ und in der „NDR Talk Show“ blickt der 78-Jährige auf sein Leben und auf seine Karriere zurück.
    Gregor Jeske, Seenotretter
    Feuer auf dem Schiff, Mann über Bord oder ein Infarkt auf dem Meer: Seenotretter sind immer im Einsatz, wenn es brenzlig wird. Gregor Jeske, 1. Vormann auf dem Seenotrettungskreuzer „Hermann Marwede“ erlebt bei seinen Rettungseinsätzen auf Nord- und Ostsee immer wieder dramatische Momente, eisige Meerestemperaturen und hohen Zeitdruck. Für die zehnteilige Dokuserie „Die Seenotretter“ in der ARD-Mediathek – ab 12. Februar – (im NDR Fernsehen ab 14. Februar) hat sich die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) 16 Monate lang mit der Kamera begleiten lassen. Was wirklich bei einem Einsatz auf hoher See passiert, wie man mit der ständigen Gefahr umgeht und was die Seenotretter antreibt, immer wieder aufs Wasser zu gehen, das erzählt Einsatzleiter Gregor Jeske in der „NDR Talk Show“.
    Jan Josef Liefers, Schauspieler und Podcaster, und Prof. Ingo Fietze, Schlafmediziner
    Frühaufsteher, Langschläfer, Tagschläfer, Nachtschläfer, Schlafwandler oder Schlaflose: so unterschiedlich die Menschen sind, so unterschiedlich ist auch ihre Art zu schlafen. Was ist Schlaf überhaupt? Was passiert, während man schläft? Und was tun bei Schlafstörungen? Das sind die Lieblingsthemen von Schauspieler Jan Josef Liefers und Prof. Dr. Ingo Fietze vom interdisziplinären Schlafzentrum der Berliner Charité. Deswegen besprechen die beiden alles rund um den Schlaf jetzt jede Woche in ihrem Podcast „Somnoversum – Besser schlafen mit Liefers und Fietze“. Jan Josef Liefers sagt: „Die Nacht, der Schlaf, die Träume waren für mich schon als Kind rätselhaft, fantastisch und voller Magie.“ Was man für einen guten Schlaf braucht und was man vom Schlaf der Tiere lernen kann, erzählen Jan Josef Liefers und Prof. Ingo Fietze in der „NDR Talk Show“.
    Lucy Diakovska und Nadja Benaissa, Sängerinnen der Band No Angels
    „I Wanna Be Daylight In Your Eyes!“ Mit diesen Zeilen schreibt die Band No Angels im Jahr 2000 Musikgeschichte. Als erste Gruppe aus der Castingshow „Popstars“ hervorgegangen, erleben die Musikerinnen sofort den ganzen großen Hype: Platz 1 der Charts, ausverkaufte Tourneen, Auszeichnungen von Bambi bis Bravo Otto, und bis heute die meistverkaufte deutsche Girlgroup aller Zeiten. Dieses Jahr feiert die Band ihr 25-jähriges Bestehen und wird das mit einer großen Live-Tour gebührend feiern. In der „NDR Talk Show“ werden Lucy Diakovska und Nadja Benaissa, zwei der mittlerweile vier Mitglieder der No Angels, über dieses Jubiläum sprechen, auf die Anfänge der Karriere zurückblicken und erzählen, welche musikalischen Wünsche sie sich noch erfüllen wollen.
    Enie van de Meiklokjes, Moderatorin
    Ob Mode, Musik oder Mürbeteig: Enie van de Meiklokjes kann bei all diesen Themen mitreden. Klärt die gebürtige Potsdamerin in den 1990er-Jahren als VIVA-Moderatorin noch über die Charts auf, erklärt sie ab 2012 ihren Zuschauerinnen und Zuschauern, wie Kuchen und andere süße Naschereien am besten gelingen. „Auf die Plätzchen, fertig, backt“ heißt es inzwischen regelmäßig von der Moderatorin, wenn sie Hobby- wie Promi-Bäcker in der Sat.1-Show „Das große Backen“ zum Wettkampf an die Rührschüsseln bittet. Jetzt widmet sie sich der Sprache ihrer Großeltern: Plattdeutsch. Die Wahlberlinerin ist in diesem Jahr Botschafterin des plattdeutschen Schreibwettbewerbs „Vertell doch mal“ von NDR, Radio Bremen und Ohnsorg-Theater. In der „NDR Talk Show“ erzählt sie, was sie an der Sprache begeistert, welches ihr liebstes Wort auf Platt ist und warum das Wettbewerbsmotto „Mit’nanner“ treffender kaum sein könnte.
    André Dietz, Schauspieler
    Vielen ist er als Ingo Zadek aus der RTL-Serie „Alles was zählt“ bekannt. Der gebürtige Koblenzer unterhält aber nicht nur vor der Kamera, sondern auch als Musiker sowie als Autor. Einer Aufgabe widmet er sich seit Jahren mit besonders viel Herz: zeigen, wie Inklusion gelebt werden kann. So unterstützte der Schauspieler und Vater einer Tochter mit dem Angelman-Syndrom 2022 TV-Koch Tim Mälzer in der mehrfach prämierten Dokureihe „Zum Schwarzwälder Hirsch“ dabei, Menschen mit Downsyndrom zu einer Küchencrew auszubilden. Jetzt starten die beiden Männer das nächste Projekt: „Herbstresidenz“. In einem Pflegeheim begleiten sie junge Menschen mit Behinderung, die sich als Azubis um die Seniorinnen und Senioren kümmern. Das Ziel: gemeinsam aus dem Pflegeheim ein echtes Zuhause machen. Eine Mission, die viel verändern kann und von der André Dietz in der „NDR Talk Show“ erzählt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.02.2025 NDR
  • 120 Min.
    Yael Adler, Hautärztin und Ernährungsmedizinerin
    Sollten Frauen ihr Gesicht rasieren? Führen Erektionscremes zu dicken Lippen? Wie gut ist es, auf Shampoo zu verzichten? Mit Fragen wie diesen setzt sich Yael Adler, eine der bekanntesten Dermatologinnen Deutschlands, auseinander und liefert seriöse Antworten. Die Fachärztin für Hautkrankheiten und Ernährungsmedizin ist viele Jahre in der Forschung tätig, bevor sie 2007 ihre eigene Praxis in Berlin eröffnet. Weil sie Komplexes einfach erklären kann, ist sie eine gefragte Expertin in verschiedenen TV-Sendungen. Alle ihre Bücher sind Bestseller. Ihr neustes Werk „Genial ernährt!“ geht unter die Haut: Sie nimmt Diäten, Superfoods und Essgewohnheiten unter die Lupe und sorgt für mehr Durchblick im Dschungel der Ernährungsmedizin. Ihre neusten Erkenntnisse präsentiert Yael Adler auch in der „NDR Talk Show“.
    Salut Salon, Musikerinnen
    Sie sind musikalisch virtuos, äußerst akrobatisch, herrlich humorvoll und heißen Salut Salon. Tango, Chanson, Klassik oder Filmmusik, es gibt kaum ein Genre, das die Musikerinnen nicht beherrschen. Das Frauenquartett aus zwei Geigen, Klavier und Cello besteht seit 2000, die Violinistin Angelika Bachmann ist Gründerin der Salut Salon-Damen. Seitdem gastieren die vier Virtuosinnen in den renommiertesten Konzerthäusern weltweit und begeistern ihr Publikum mit irrwitzigen musikalischen Parforceritten. Mit ihrem neuen Programm „Heimat“ vervollständigen Salut Salon ihre Konzert-Trilogie: Auf „Liebe“ und „Träume“ folgt nun das nächste große Thema „Heimat“. Und wo ihre Heimat ist, steht schon mal fest – in der Musik. Mit ihrer geballten Power bringen die vier Frauen die „NDR Talk Show“ zum Beben. Besser kann der Weltfrauentag nicht starten!
    Max Giermann, Schauspieler und Parodist
    Bei einem Workshop in Clownerie während seines Studiums entdeckt er sein komisches Talent: „Manchmal sind es einfach Zufälle, die sowas zu Tage fördern. Ich war jetzt nie der Klassenclown oder der Typ, der auf den Partys in der Küche stand und alle unterhalten hat“, sagt Max Giermann. Heute ist er einer der besten Parodisten des Landes, schlüpft u.a. für „extra 3“ in verschiedene Rollen, ob Karl Lagerfeld, Stefan Raab, Sigmar Gabriel, Markus Lanz, Jens Spahn oder Donald Trump – er kann sie alle. Mehrfach ist der 49-Jährige dafür u. a. mit dem Deutschen Comedypreis, dem Deutschen Fernsehpreis und dem Grimme-Preis ausgezeichnet worden. Jetzt ist der gebürtige Freiburger in der ARD-Comedyserie „Ghosts“, als Geist zu sehen, in der er durch ein altes Herrenhaus spukt. Wie er es selbst mit dem Übersinnlichen hält, das erzählt Max Giermann in der „NDR Talk Show“.
    Hans Sigl, Schauspieler
    Als Dr. Martin Gruber begeistert er regelmäßig Millionen Menschen in der ZDF-Serie „Der Bergdoktor“: Hans Sigl. Der begeisterte Golfer schlägt sich zunächst mit Jura und Lehramt durch, bevor er im Schauspielgeschäft den richtigen Treffer landet. In seinem neuen Film „Flucht aus Lissabon“ tauscht Sigl Skalpell gegen Schusswaffe: Er spielt einen Menschenrechtsaktivisten, der eine portugiesische Kronzeugin schützen muss. Welche Überraschungen das neue Jahr noch bereithält und warum er es mit einem Digital Detox begonnen hat, das verrät Hans Sigl in der „NDR Talk Show“.
    Klara Lange, Schauspielerin
    Wer die mehrfach prämierte Supermarkt-Serie „Die Discounter“ kennt, kennt auch die Schauspielerin Karla Lange. Sie ist in der Rolle der Pina Kaiser der heimliche Star der Comedyserie. Als blasse ehrgeizige stellvertretende Filialleiterin arbeitet sie fleißig an ihrem Aufstieg, um eines Tages ihren Chef Thorsten Kruse zu beerben, dem sie fachlich ohnehin haushoch überlegen ist. Klara Lange stammt aus Stade, wo ihre Mutter eine Tanzschule hat und Klara schon früh tanzen lernt. Nach dem Abitur geht sie zur Schauspielschule Hamburg und besucht die Masterclass von Marie Bäumer. 2021 startet sie dann in der Serie „Die Discounter“ durch, bis diese 2024 zu Ende geht. Nun ist die 27-Jährige zum zweiten Mal in einem „Tatort“ dabei. Nicht in irgendeinem „Tatort“, sondern im Kieler Tatort, in dem Axel Milberg zum letzten Mal als Borowski dabei ist. Für Klara Lange geht es jedenfalls jetzt erst richtig los.
    Theresa Balzer, Feuerwehrfrau
    Wenn es brennt, ist sie zur Stelle: Theresa Balzer ist in der Freiwilligen Feuerwehr Brome im Kreis Gifhorn aktiv, wo sie 2020 als Quereinsteigerin startet. Hauptberuflich ist die Niedersächsin nämlich Projektmanagerin, doch sie hat schon in jungen Jahren den Wunsch, anderen zu helfen. Das tut sie nun und packt dabei richtig an: Im Jahr übernimmt sie 40 bis 45 Einsätze und fährt dank Lkw-Führerschein auch die großen Einsatzfahrzeuge. Die 40-Jährige ist Atemschutzgeräteträgerin und Maschinistin, ausgebildet für Einsätze im Chemikalienschutzanzug und beherrscht sowohl Kettensäge als auch Motortrennschleifer.
    Seit Mitte Februar ist die Actionliebhaberin zudem neue Co-Hostin des NDR Feuerwehr-Podcasts „Mein Einsatz“, in dem sie und NDR Reporter Torben Hildebrandt Feuerwehrleute von ihren prägendsten Erlebnissen berichten lassen und Alltagstipps für den Umgang mit brenzligen Situationen geben. Von herausfordernden wie skurrilen Einsätzen, Teamgeist und der Fähigkeit, stets einen kühlen Kopf zu bewahren, sowie von ihrer liebsten Freizeitbeschäftigung neben der Feuerwehrarbeit erzählt Theresa Balzer in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.03.2025 NDR
  • 120 Min.
    Tony Bauer, Comedian
    Sein Abschied kurz vor dem Finale der „Let’s Dance“-Staffel 2024 ist hochemotional, denn sein Arzt verbietet Tony Bauer, auf dem Tanzparkett weiter Höchstleistungen zu erbringen. Der 29-jährige Comedian hat das Kurzdarmsyndrom, eine herausfordernde gesundheitliche Beeinträchtigung, die ihn auf die kontinuierliche Zufuhr von Nährstoffen über einen Schlauch angewiesen macht. Dass er in der Show überhaupt angetreten ist, beweist, welche Kämpfernatur in ihm steckt. Schon als Kind verbringt Tony viel Zeit im Krankenhaus, liegt sogar monatelang im Koma. Sein Humor hilft ihm über die schwere Zeit hinweg, später schafft er damit den Sprung auf die Comedy-Bühne. Aktuell tourt er mit seinem Programm „Fallschirmspringer“ durch Deutschland. Unterwegs besucht er Krankenhäuser, um kleinen Patienten Mut zu machen. Ob er seinem Traum, ein Kinderkrankenhaus zu bauen, schon etwas näher gekommen ist, das verrät Tony in der „NDR Talk Show“.
    Ronja Forcher, Schauspielerin
    Millionen von Fernsehzuschauer*innen haben ihr beim Aufwachsen zugesehen, denn Ronja Forcher spielt seit ihrem zwölften Lebensjahr die Rolle der Lilli Gruber in ZDF-Serie „Der Bergdoktor“. Mit sechs Jahren steht die Österreicherin schon im Tiroler Landestheater auf der Bühne. 2004 ist sie mit Christine Neubauer in der Serie „Im Tal des Schweigens“ zu sehen, bevor sie als Tochter des Bergdoktors startet. Neben ihrer Schauspielarbeit ist die 28-Jährige auch Sängerin und hat schon einige Schlager veröffentlicht. Nun hat sie ein Buch über ihre idyllische Kindheit zwischen Wiesen und Bergen und über eine besondere Freundschaft geschrieben. Wie verwurzelt sie in ihrer Heimat und in ihrer Filmfamilie beim Bergdoktor ist, erzählt Ronja Forcher in der „NDR Talk Show“.
    Alfons, Comedian
    Mit Zahnlücke, Puschelmikro und orangefarbener Trainingsjacke aus DDR-Beständen wird er berühmt: der französische Kabarettist Emmanuel Peterfalvi alias Alfons. Bereits als Kind führt er mit einem Kassettenrecorder Befragungen bei Erwachsenen durch, als Jugendlicher betreibt er mit zwei Freunden von einem Pariser Dachboden aus einen Piratensender. Anfang der 1990er-Jahre zieht er nach Hamburg und verliebt sich in Deutschland und die Deutschen. Seine Mission ist das bessere Verständnis zwischen Deutschen und Franzosen, die er beide charmant, aber treffsicher in seinen Programmen auf die Schippe nimmt. Für seine „herausragenden Verdienste für die Kultur und Toleranz und Humanität“ wird er deshalb sogar mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Welche seltsamen Blüten die deutsch-französische Freundschaft in jüngster Zeit treibt, das verrät er in der „NDR Talk Show“.
    Dr. Sarah Darwin, Botanikerin, und Prof. Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin
    Sie sind das Traumpaar der Naturforschung: die Eheleute Dr. Sarah Darwin, Ururenkelin des Evolutionsforschers Charles Darwin, und Prof. Johannes Vogel, seit 2012 Generaldirektor des Berliner Naturkundemuseums. Die Botanikerin Sarah Darwin, 1964 in London geboren, gilt als eine der führenden Forscherinnen auf dem Gebiet der Tomaten. Johannes Vogel, 1963 in Bielefeld geboren, ist ebenfalls Botaniker und hat über das Sexualverhalten der Farne promoviert. Die Eheleute verbindet nicht nur ihr Beruf, sondern auch ihre Berufung: Sie begreifen sich selbst als Aktivisten im Kampf gegen den Klimawandel und das Artensterben. In ihrem aktuellen Buch „Das Parlament der Natur“ und in der „NDR Talk Show“ erklären die beiden Wissenschaftler, wie problematisch es für die Natur und die Menschheit ist, wenn Pflanzen- und Tierarten aussterben.
    Heidrun von Goessel, Moderatorin und Schauspielerin
    Mehr als drei Jahrzehnte lang sitzt sie bei den Menschen im Wohnzimmer und präsentiert das Fernsehprogramm. Heute hat Heidrun von Goessel Legendenstatus. Und obwohl es TV-Ansagerinnen schon lange nicht mehr gibt, ist sie immer noch viel beschäftigt. Am 4. Dezember 1970 hat die Hamburgerin, die vorher schon erfolgreich als Mannequin arbeitet, im Alter von 25 Jahren ihre Premiere als Programmansagerin des Ersten Deutschen Fernsehens. In den Folgejahren avanciert sie zu den bekanntesten Gesichtern des NDR. Bis in die 1990e-Jahre hinein präsentiert die heute 80-Jährige Fernsehshows, spielt Theater und arbeitet als Synchronsprecherin. In ihrer Autobiografie „Ungeschminkte Einsichten. Mein Leben vor der Kamera und dahinter“ und in der „NDR Talk Show“ erzählt Heidrun von Goessel von ihrer einzigartigen Karriere, erinnert sich an amüsante Fernsehgeschichten und verrät Höhen und Tiefen ihres Lebens abseits des TV-Geschäfts.
    Christian Friedel, Schauspieler
    Er ist Deutschlands neuer Mann in Hollywood und besucht bereits zweimal die Oscar-Verleihung: der Schauspieler Christian Friedel. 2024 spielt er eine Hauptrolle in dem Film „The Zone of Interest“, der zwei Oscar erhält, u.a. als bester internationaler Film. Schon zu Schulzeiten unterhält Christian Friedel, Jahrgang 1979, seine Mitschülerinnen und Mitschüler liebend gern mit Puppentheater. Während des Studiums wirkt er in Kinderhörspielen mit und wünscht sich bereits im Alter von zwölf Jahren, dass mal Leute nach Magdeburg kommen und Kinder für einen Film casten.
    „Ja, die kamen aber nie nach Magdeburg“, sagt der heute 46-Jährige. Er schafft es aber auch so und macht sich u.a. durch seine Rollen in „Das Parfüm“, „Babylon Berlin“ und „Das weiße Band“ einen Namen. Jetzt spielt der Wahldresdner wieder in einer international prämierten Serie: in der dritten Staffel von „The White Lotus“, zuletzt nominiert für 23 Emmys. Darin verkörpert er einen Hoteldirektor, der allerdings hauptsächlich damit beschäftigt ist, sich um die Bedürfnisse des Hoteleigentümers zu kümmern.
    Susanne Daubner, tagesschau-Sprecherin
    Seit mehr als 25 Jahren spricht Susanne Daubner die Hauptausgabe der tagesschau. Geboren in Halle an der Saale, fängt sie bereits in den 1980er-Jahren in der DDR als Nachrichtensprecherin an und ist den News seitdem treu geblieben. Ein ziemlich großer Star ist die die 63-Jährige auch in den sozialen Medien: Wenn sie regelmäßig die Wahl zum „Jugendwort des Jahres“ vorträgt, klicken und teilen Millionen User die Reels. Ihre Art, die Jugendwörter vorzulesen, hat sogar schon ein eigenes Jugendwort hervorgebracht: „Daubnern“.
    Jetzt widmet sich die Wahlhamburgerin einem besonderen Jubiläum. In der Dokumentation „75 Jahre. Fürs Erste! Die ARD-Story mit Susanne Daubner“ feiert sie den runden Geburtstag der ARD: mit Stars wie Maren Kroymann, Lars Eidinger und Moderator Reinhold Beckmann, besonderen Fernsehmomenten, journalistischen Höhepunkten sowie Themen wie „Frauen und die ARD“ und das Verhältnis der ARD zur ehemaligen DDR. Über diesen Rückblick und was für sie selbst ein Highlight in diesen 75 Jahren war, erzählt Susanne Daubner in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.03.2025 NDR
  • 120 Min.
    Ben Westphal, Hamburger Drogenfahnder und Krimiautor
    Ben Westphal ist das Pseudonym eines erfahrenen Hamburger Drogenfahnders und Krimiautors. Seinen Debütkrimi „Ich war Bulle“, der die Ermittlungen des Hamburger Rauschgiftdezernats im Bereich der organisierten Kriminalität thematisiert, veröffentlicht er vor fünf Jahren. Ursprünglich nur als ein Abschiedsgeschenk für einen Kollegen gedacht, muntern ihn seine Mitfahnder auf, seine Geschichten doch einer größeren Öffentlichkeit zukommen zu lassen. Seitdem schreibt er neben seinem Hauptberuf Geschichten, die im Hamburger Drogenmilieu spielen. Im März erscheint sein fünfter Krimi „Der Bulle in der Hafencity“, in dem er wieder seine Erfahrungen und Erkenntnisse als Kriminalbeamter literarisch verarbeitet. In der „NDR Talk Show“ erzählt Ben Westphal über seinen Weg vom Rauschgiftfahnder zum Krimiautor und verrät, wie viel Wahrheit in seinen Krimis steckt.
    Dr. Julia Tanck, Psychologin
    Etwa zwei Drittel aller Frauen und Männer sind statistisch gesehen unzufrieden mit ihrem Körper oder ihrer körperlichen Statur. Wie negativ sich das auf die Lebensqualität auswirken kann, weiß die Psychologin und Psychotherapeutin Dr. Julia Tanck. Sie arbeitet als Expertin für Körperbild- und Essstörungen. Der Druck ist gerade für junge Mädchen groß: auf TikTok und Instagram sorgen immer neue Trends für unrealistische Schönheitsideale. In der zweiten Staffel der ARD-Doku-Serie „Bin ich schön?“ begleitet sie vier Frauen, die ihr Aussehen verändern wollen – aus unterschiedlichen Gründen und mit unterschiedlichen Mitteln wie Abnehmspritze oder Operation. Ob Schönsein und das Streben danach eher Glück oder Leid bedeuten und welche Rolle Social Media dabei spielt, davon berichtet Dr. Julia Tanck in der „NDR Talk Show“.
    ChrisTine Urspruch, Schauspielerin
    Als gleichnamige Koboldfigur in „Das Sams“, als Kinderärztin Dr. Klein oder als rechtsmedizinische Assistentin im Münsteraner „Tatort“ an der Seite von Jan Josef Liefers und Axel Prahl: ChrisTine Urspruch hat viele Facetten. Nachdem sie angefangen hat, Lehramt zu studieren, führt sie eine Theatergruppe schließlich zum Schauspielberuf. Mittlerweile ist sie seit über 25 Jahren ein fester Bestandteil der Film- und Fernsehlandschaft. Jetzt zeigt sie sich wieder in ihrer Rolle Eva Schatz in der ARD-Serie „Einspruch, Schatz!“. Sorgerechtsstreitigkeiten, Scheidungskriege und Familiendramen – überall muss sich die Anwältin mit ihrem Gerechtigkeitssinn einschalten. „Die Serie wurde mir auf den Leib geschrieben“, sagt die 54-Jährige. Wie viel juristisches Fachwissen ihr ihre Rolle schon gebracht hat, ob sie selbst schon mal gegen das eine oder andere Gesetz verstoßen hat und was sie von ihrer 20-jährigen Tochter fürs Leben lernen kann, erzählt ChrisTine Urspruch in der „NDR Talk Show“.
    Andreas Englisch, Journalist und Vatikanexperte
    Seit fast 40 Jahren lebt er in Rom und gilt als einer der bestinformierten Journalisten im Vatikan: Andreas Englisch. Seit der Amtszeit von Papst Johannes Paul II. trifft er alle amtierenden Päpste regelmäßig und begleitet sie auf ihren Reisen. Da das Jahr 2025 in Rom als Heiliges Jahr ausgerufen wurde, erwartet die Stadt einen besonders hohen Andrang von Pilgern. Deshalb hat sich der Vatikanexperte und Italienkenner Andreas Englisch dem Thema Pilgern gewidmet und das Buch „Alle Wege führen nach Rom“ geschrieben. Hier macht er sich auf den Weg von Meran über den Gardasee, Verona und die Toskana bis zum Sehnsuchtsort aller Pilgerer – Rom. Was er dort alles erlebt hat, wie beschwerlich diese Reise war und vor allem, wie es aktuell um den Gesundheitszustand von Papst Franziskus steht, erzählt Andreas Englisch in der „NDR Talk Show“.
    Aminata Belli und Michel Abdollahi, Moderatoren
    Sie ist als Journalistin bereits in Erfolgsformaten wie der funk-Reportagereihe „follow me.reports“ zu sehen gewesen, wird 2021 vom „Forbes Magazin“ unter die „30 unter 30“ gewählt und führt seit Stunde eins durch das junge NDR Talkformat „deep und deutlich“. Er steht bereits seit mehr als 20 Jahren auf der Bühne und vor der Kamera, ist Journalist, u.a. Gastgeber des „Käpt’ns Dinner“ im NDR Fernsehen und berichtet als Autor von Dokumentarfilmen über relevante Themen wie die Jagd auf Eisbären. Seit Jahresbeginn begrüßen Aminata Belli und Michel Abdollahi sowie Moderatorin Lola Weippert gemeinsam inspirierende Menschen bei „deep und deutlich“ und reden mit ihnen über Themen aus der Lebensrealität junger Erwachsener.
    Jetzt besuchen sie zusammen mit dem Psychologen Marcel Moses Schulen in Norddeutschland, um offen u.a. über Mobbing, Leistungsdruck und praktische Hilfe etwa durch Therapie zu sprechen. Denn jeder fünfte junge Mensch in Deutschland ist überdurchschnittlich stark psychisch belastet, insbesondere seit der Coronapandemie. Wie Aminata Belli und Michel Abdollahi den Austausch mit den Schüler*innen erleben und was sie davon für sich persönlich mitnehmen, das erzählen sie in der „NDR Talk Show“.
    Nino de Angelo, Sänger
    Dieser Mann hat viel erlebt – und vor allem überlebt: Musiker Nino de Angelo. Überragende Erfolge und Karrieretiefs, lebensgefährliche Krankheiten, Alkoholabstürze und Trennungsschmerz. All das begleitet den Sänger sein ganzes Leben lang, doch unterkriegen lässt er sich nie! 1983 hat er mit dem „Song „Jenseits von Eden“ einen Megahit, mit dem er immer verbunden bleiben wird. Doch er entwickelt sich musikalisch weiter und gehört seit einigen Jahren wieder zur Spitze der deutschen Musikszene. Im Februar ist sein Album „Irgendwann im Leben“ erschienen und auf Platz 3 der deutschen Albumcharts eingestiegen. Jetzt geht der 61-Jährige mit seiner Band auf Tournee. In der „NDR Talk Show“ erzählt er, warum er mittlerweile mit sich selbst im Reinen ist, wie ihm die Musik in seinem Leben geholfen hat und warum auch in seinem Privatleben alles wieder rund läuft. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 28.03.2025 NDR
  • 120 Min.
    Alena Buyx, Medizinethikerin und Autorin
    Wenn es um Fragen zu Leben und Tod geht, kennt sie sich aus: Alena Buyx, Medizinethikerin und ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrates. Während der Corona-Pandemie tritt sie häufig in der Öffentlichkeit auf und setzt sich mit kluger Aufklärungsarbeit für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ein. Alena Buyx stammt aus Osnabrück, sie studiert Medizin, Philosophie, Soziologie und Gesundheitswissenschaften. 2016 wird sie in den Ethikrat der Bundesregierung berufen, dem sie 2020 bis 2024 vorsitzt. Als Ärztin und Professorin für Medizinethik ist sie Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Technischen Universität München. Ihre Fähigkeit, Position zu beziehen und richtige Entscheidungen zu treffen, gibt sie nun mit dem Buch „Leben & Sterben“ weiter. Es geht um ethische Überlegungen zu lebensverlängernden Maßnahmen, pränatale Diagnostik und Sterbehilfe. Wie sie stets den inneren Kompass korrekt ausrichtet, erzählt Alena Buyx in der „NDR Talk Show“.
    Martin Brambach, Schauspieler und Autor
    Schauspieler Martin Brambach verbringt in Dresden und Ostberlin seine Kindheit und geht nach einer Zwischenstation in Hamburg nach Bochum auf die Schauspielschule. Bald beginnt seine Theater- und Filmkarriere. Seine Geburtsstadt entdeckt er dann als Kommissariatsleiter Schnabel im Dresdner „Tatort“ für sich noch einmal neu. Auch wenn er seit vielen Jahren im Ruhrgebiet lebt und sich dort wohlfühlt, hat er Dresden nie aus den Augen verloren. Für sein Buch „Nice to meet you, Dresden!“ kehrt der 57-Jährige nun zu seinen Wurzeln zurück und spaziert durch die Straßen der Hauptstadt Sachsens. Er blickt hinter die Kulissen der Semperoper, geht auf Kneipentour in die Äußere Neustadt und radelt entlang der Elbe zu den Felsen des Elbsandsteingebirges. Warum ihn das „Elbflorenz“ nicht loslassen will, erzählt Martin Brambach in der „NDR Talk Show“.
    Wilson Gonzalez Ochsenknecht, Schauspieler, und seine Großmutter Bärbel Wierichs
    Er ist erfolgreicher Schauspieler und Musiker, sie eine Modeikone mit zeitlosem Stil: Wilson Gonzalez Ochsenknecht und seine Großmutter Bärbel Wierichs gehören zum berühmten Ochsenknecht-Clan, in dem Model Natascha das Familienoberhaupt ist. In der bereits vierten Staffel der erfolgreichen Reality-Doku „Diese Ochsenknechts“ können die Zuschauer sowohl Wilson Gonzalez als auch Oma Bärbel inmitten von Familiendramen, Karriereentscheidungen und Partyexzessen beobachten. Die 83-jährige Bärbel erzählt aber auch von den Schicksalsschlägen ihres Lebens und wie wichtig ihr dabei der Ochsenknecht’sche Zusammenhalt ist. Der 35-jährige Wilson Gonzalez, Sohn des Schauspielers Uwe Ochsenknecht und bis heute gefeiert als einer der „Wilden Kerle“, ist stolz auf seine Großmutter. Über das Geheimnis des stilvollen Alters, das Leben in einer Familie, die jeder kennt, und was sie voneinander lernen können, erzählen die beiden bei ihrem gemeinsamen Besuch in der „NDR Talk Show“.
    Olivia Jones, Entertainerin und Unternehmerin
    Sie weiß bereits in der Schulzeit, dass sie Travestiekünstler*in werden will. Heute kennt sie jeder: Olivia Jones, die schillernde Kultfigur der Nation. Auf dem Hamburger St. Pauli-Kiez ist ihr Zuhause: Sie lebt für die Kunst der Travestie und führt mehrere Bars nahe der Reeperbahn. Außerdem ist Olivia Jones auf weiteren Bühnen aktiv wie etwa als politische Aktivistin und engagierte Botschafterin für Toleranz. Und sie lässt sich immer wieder etwas Neues einfallen: Jetzt überarbeitet sie ihren „Fummelfundus“ – ein riesiger begehbarer öffentlicher Kleiderschrank, in dem verschiedene Kostüme aus Olivias Leben ausgestellt sind, darunter ihr Dschungel-Kostüm und das von ihrem legendären Besuch auf dem NPD-Parteitag. Auch Skurriles wird geboten, wie z. B. Olivias Beinknochen, die sie nach der Beinverkürzung vor einigen Jahren natürlich nicht weggeworfen, sondern konserviert hat. Was sie sich noch alles Neues hat einfallen lassen, das erzählt Olivia Jones in der „NDR Talk Show“.
    Herlinde Koelbl, Fotografin
    Sie ist eine der renommiertesten deutschen Fotokünstlerinnen der heutigen Zeit: Herlinde Koelbl. Ihr Spezialgebiet sind Langzeitstudien, die Titel tragen wie „Das deutsche Wohnzimmer“, „Feine Leute“ oder „Jüdische Portraits“. Ihr bekanntestes und größtes Projekt dieser Art heißt „Spuren der Macht“, in dem sie Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft begleitet, das Wesen ihres Charakters mit der Kamera einfängt und in eindrucksvollen Fotos wiedergibt. Darunter sind z. B. Gerhard Schröder, Joschka Fischer und Angela Merkel. Ihr jüngstes „Objekt“ ist Boris Pistorius, von Januar bis Dezember 2024 war sie mit ihm unterwegs und bringt den Menschen hinter dem Minister hervor. Parallel zu den Fotoarbeiten, macht die 85-jährige Künstlerin auch Dokumentarfilme und Videoinstallationen. Ob und wie Macht Menschen verändert, erzählt Herlinde Koelbl in der „NDR Talk Show“.
    Vera Cordes, Moderatorin
    Viren, Venen, Verschleißerscheinungen, es gibt kaum ein medizinisches Fachgebiet, mit dem sie sich noch nicht schon beschäftigt hat: Vera Cordes, Moderatorin und Gesundheitsexpertin der NDR Sendung „Visite“. Seit mehr als 25 Jahren bringt die gebürtige Hamburgerin den Zuschauerinnen und Zuschauern anschaulich, kompetent und leicht verständlich Gesundheitsthemen näher. Und sie hat zu fast allen Lebensbereichen wertvolle Tipps auf Lager. 1990 hat die studierte Sportwissenschaftlerin als Reporterin beim NDR angefangen, acht Jahre lang leitet sie die Hamburg-Redaktion von RTL-Nord, bevor sie 1998 die Moderation von „Visite“ übernimmt.
    Übrigens die einzige Sendung, die aus der ehemaligen DDR im NDR Sendegebiet übriggeblieben ist. Den Moderationsjob hat Vera Cordes über eine Zeitungsannonce gefunden, sie ging damals als Siegerin aus dem Casting hervor. In der „NDR Talk Show“ wird Vera Cordes, passend zum neuen „Visite“-Buch, über die Volkskrankheit Bluthochdruck sprechen und erklären, wie man seine Werte dauerhaft senken kann.
    Anne Will, Journalistin und Moderatorin
    Sie ist ein absoluter Polit-Profi. 16 Jahre lang interviewt Anne Will in ihrer ARD-Talkshow sämtliche Politiker*innen, die relevant, streitbar und bedeutend sind. Bundeskanzlerin a. D. Angela Merkel (CDU) schätzt Anne Will besonders und begibt sich gern in ihr Studio, wenn sie etwas zu verkünden hat. Am 3. Dezember 2023 moderiert Will, ehemalige Moderatorin der „Sportschau“ und der „tagessthemen“, die letzte Ausgabe von „Anne Will“ in der ARD. Die gebürtige Kölnerin wechselt dann ins Podcast-Geschäft mit ihrem Format „Politik mit Anne Will“. Nun ist sie mit ihrer ersten ARD-Dokumentation im Fernsehen zurück. „Angst vor Krieg – Die Deutschen in der Zeitenwende“ heißt ihr Film, in dem es um nichts Geringeres als die Frage nach Krieg, Frieden und der deutsche „Kriegstüchtigkeit“ geht. Ein bewegendes Stück Zeitgeschichte in bewegten Zeiten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.04.2025 NDR
  • 120 Min.
    Inka Bause, Moderatorin und Sängerin
    Sie lässt nicht nur schon lange die Herzen der Bauern höherschlagen, sondern sie ist auch seit 40 Jahren erfolgreiche Musikerin und Sängerin: Inka Bause. Geprägt hat sie ihr Vater, Schlagerkomponist Arndt Bause, der Hits für sie schreibt, die sie zum Teenie-Idol in der DDR machen. Mit dem Titel „Ich will nur Dich“, der auch von ihrem Vater stammt, wird die gebürtige Leipzigerin 1998 in Gesamtdeutschland bekannt. Ihre ersten Schritte als Moderatorin macht sie ab 1988 bei der Sendung „Super Pop ’88“ und sie moderiert die Kindersendung „Talentbude“ bis 1991. Doch ihr ganz großer Durchbruch im Fernsehen kommt dann 2005 mit der Sendung „Bauer sucht Frau“, in der sie bis heute Landwirten beim Finden der Liebe hilft – hierzulande und mittlerweile auch international. Zu ihrem Jubiläum als Sängerin erscheint nun ihr Album „INKA – 40 Songs – 40 Jahre“ und sie geht auf Tour. Wie viele glückliche Landwirte mit ihren Frauen bei ihr im Publikum sein werden, wird sich dann zeigen.
    Magdalena Gössling, Autorin
    Magdalena Gössling ist Ärztin und angehende Chirurgin, als sie 2019 im Alter von 32 Jahren und im siebten Monat schwanger einen Schlaganfall erleidet. Es ist ein Tag, der ihr Leben verändert. Sie verliert die Fähigkeit, zu sprechen und zu schreiben und ist halbseitig gelähmt. In ihrem Buch „Wieder werden“ und in der „NDR Talk Show“ erzählt sie, wie eine Ärztin zur Patientin wird. Und wie es möglich ist, nach schweren körperlichen und geistigen Verlusten zurück ins Leben zu finden. Denn nun, sechs Jahre nach ihrem Schlaganfall, geht es ihr wieder besser, sie hat ihre Sprache und ihren Lebensmut wiedergefunden. Heute lebt Magdalena Gössling mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in ihrer Geburtsstadt Berlin.
    Prince Damien, „Michael Jackson“-Musicaldarsteller
    Hamburg hat ein neues Entertainment-Highlight: „MJ – Das Michael Jackson Musical“ begeistert das Publikum nicht nur mit Michael Jacksons Welthits, sondern auch mit Einblicken in das Leben des Superstars. In die Rolle des jungen Michael Jackson schlüpft regelmäßig Prince Damien. Der 34-Jährige ist ein echtes Multitalent: 2016 gewinnt er die 13. Staffel von DSDS. Ein Jahr später stellt er sein Tanztalent bei „Dance Dance Dance“ unter Beweis und kann mit Tanzpartner Luca Hänni den Sieg einheimsen. Im „Dschungelcamp“ erobert der in Südafrika geborene Sänger später erneut die Herzen der TV-Zuschauer und gewinnt die 14. Staffel. Über seinen langen Weg von Johannesburg auf die Hamburger Musicalbühne und das große Vorbild Michael Jackson spricht Prince Damien in der „NDR Talk Show“.
    Sabine Rückert, Journalistin, und Johanna Haberer, Theologieprofessorin
    „Die Bibel erzählt nichts von Gott, aber alles von den Menschen“, sagt Sabine Rückert. Die ehemalige stellvertretende Chefredakteurin der „Zeit“ betreibt zusammen mit ihrer Schwester Johanna Haberer, Theologieprofessorin, den Podcast „Unter Pfarrerstöchtern“. Darin sprechen sie über das meistverkaufte Werk der Welt, die Bibel, und analysieren Fragen abseits aller kirchlichen Klischees. Wie einsam war Gott vor der Schöpfung? Wie und warum wird ständig übers Wasser gegangen? Und wieso werden die Letzten wirklich die Ersten sein? Sabine Rückert betreibt darüber hinaus auch den Podcast „Zeit Verbrechen“ und hat als langjährige Gerichtsreporterin Preise gewonnen.
    Ihre Schwester ist seit vielen Jahren als Professorin für Christliche Publizistik tätig und arbeitet zurzeit in der Evangelischen Gemeinde in Thessaloniki. Mit ihren ganz unterschiedlichen Berufen und Kenntnissen im Hintergrund, befassen sich die Töchter eines Theologen auch mit dem anstehenden Osterfest. Warum Ostern ein Fest des Widerstands ist und wieso sie die Geschichte der Auferstehung als eine der verrücktesten in der Bibel bezeichnen, erklären sie in der „NDR Talk Show“.
    Lutz van der Horst, Moderator und Komiker
    Die Zeitschrift „Musikexpress“ bezeichnete diesen Mann mal als „lustigsten Menschen mit viel Frisur im deutschen Fernsehen“: Lutz van der Horst ist Moderator, Comedian und Autor. Nach jahrelanger Arbeit als Texter im Hintergrund, stellt der Kölner seit 2001 seine Vielseitigkeit vor der Kamera unter Beweis. Besonders als Außenreporter der Satiresendung „heute-show“ ist er seit mehr als 15 Jahren erfolgreich. Wenn er und sein Kollege Fabian Köster unterwegs sind, scheint kein Politiker vor ihnen sicher. Jetzt stellt er sich der 50-Jährige aber einer neuen Herausforderung: In der neuen Staffel der Comedy-Show „Last One Laughing“ muss er versuchen, neben prominenten Kolleginnen und Kollegen wie Ralf Schmitz, Hazel Brugger oder Florian David Fitz auf keinen Fall zu lachen. Warum das so schwierig ist, wann er im Fernsehen seinen schlimmsten Lachanfall hatte und in welchen Momenten ihm das Lachen auch mal vergeht, erzählt Lutz van der Horst in der „NDR Talk Show“.
    Pinar Atalay, Nachrichtenmoderatorin
    Pinar Atalay ist bestens informiert, denn Nachrichten sind ihr Spezialgebiet. Aufgewachsen im Kreis Lippe, probiert sich die Tochter eines Tischlers und einer Schneiderin aus der Türkei erst in der Modebranche aus, entdeckt dann aber den Journalismus für sich. Auf NRW Lokalfunk folgt der NDR, wo sie unter anderem sieben Jahre lang die tagesthemen moderiert. Seit 2021 ist sie eines der Nachrichtengesichter bei RTL. Interviews mit Menschen aus der Politik gehören für die Wahlberlinerin zum Daily Business. So auch vor der Bundestagswahl im Februar 2025, als sie den Kanzlerkandidaten von SPD, Union und Bündnis90/​Die Grünen sowie der AfD-Kanzlerkandidatin im TV-„Quadrell“ auf den Zahn fühlt. In der „NDR Talk Show“ erzählt die Journalistin und Mutter, wie es ist, auch die unbequemen Fragen zu stellen, mit welchen Gefühlen sie die Entwicklungen hierzulande beobachtet und wie sie am liebsten mal vom aktuellen Geschehen abschaltet.
    Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen
    Zwölf Jahre lang leitete Stephan Weil die Geschicke des Landes Niedersachsen als Ministerpräsident, nun erklärte er überraschend seinen Rücktritt. „Ich bin 66 und ich merke das auch“, sagte Weil auf der Pressekonferenz. Er begründet seine Entscheidung mit gesundheitlichen Problemen wie Schlafstörungen. Zudem habe der letzte Bundestagswahlkampf ihn stark gefordert, was ihn zu dem Entschluss gebracht habe, kürzerzutreten. Außerhalb der Politik ist Weil leidenschaftlicher Fußballfan, unterstützt „seinen“ Verein Hannover 96 und gehört dem Kuratorium der Robert-Enke-Stiftung an. In der „NDR Talk Show“ spricht Weil über besondere Momente seiner Amtszeit, verrät, wann die Entscheidung für den Rücktritt gefallen ist und welchen Projekten er sich zukünftig widmen will. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 11.04.2025 NDR
  • 120 Min.
    Margot Käßmann, Theologin und Autorin
    Die Konflikte in der Welt spitzen sich zu, und es ist nicht immer leicht, Hoffnung zu bewahren. Die Theologin Margot Käßmann setzt sich seit Jahrzehnten mit den großen und kleinen Fragen des Lebens auseinander und widmet sich nun diesem Thema in einem neuen Buch. Die ehemalige Landesbischöfin aus Hannover hat auch persönlich schon viele Herausforderungen gemeistert. Natürlich darf sie beim 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag, der vom 30. April bis 4. Mai 2025 in Hannover stattfindet, nicht fehlen. Trotzdem macht sie währenddessen einen kleinen Abstecher zur „NDR Talk Show“ nach Hamburg und erzählt, wie sie in schwierigen Zeiten nach vorne blickt und auch anderen Menschen Zuversicht vermittelt. Warum die 66-Jährige gerade jetzt alle auffordert, mutig und stark zu sein und es an der Zeit ist, Haltung zu zeigen, das erzählt Margot Käßmann in der Sendung.
    Dr. Ruth Blankenfeldt, Archäologin
    Viele Mythen ranken um das nordfriesische Rungholt: der Ort soll reich wie Rom, sein Untergang bei einer Sturmflut 1362 eine Strafe Gottes gewesen sein. Erst vor Kurzem entdecken Forscher auf dem Meeresboden eine bislang unbekannte Kette mittelalterlicher Warften, die zu dem versunkenen Ort gehören sollen. Die Archäologin Ruth Blankenfeldt ist seitdem mit ihrem Team auf Spurensuche im Watt. „Das Rungholt-Projekt ist eine anspruchsvolle Wundertüte, vor allem aber eine Schlammschlacht und ein Wettlauf gegen die Zeit!“, sagt sie. Denn für die Arbeit hat das Team nur drei Stunden Zeit pro Tag. Danach laufen die mühsam per Hand ausgeschaufelten Grabungslöcher wieder voll mit Nordseewasser. In der „NDR Talk Show“ berichtet Dr. Blankenfeldt über Fundstücke und Fortschritte beim Freilegen der norddeutschen Legende.
    Leila Moysich, Babyklappen-Gründerin
    Vor 25 Jahren wurde die erste Babyklappe in Deutschland geöffnet. Der traurige Hintergrund: im Spätsommer 1999 werden innerhalb kürzester Zeit vier Babys in Hamburg ausgesetzt, zwei davon werden damals tot aufgefunden. „Wir dachten uns: So etwas darf es nicht geben, dass Frauen in einer Stadt wie Hamburg in die Situation kommen, dass sie ihr Kind allein auf die Welt bringen und irgendwo hilflos zurücklassen, wo es zu Tode kommt“, erinnert sich Leila Moysich. Sie hat die Idee zur Babyklappe und konnte damit bis heute fast 60 Babys das Leben retten. Gegen welche Widerstände sie anfangs kämpfen musste und warum gerade in Tokio die erste Babyklappe eröffnet wurde, das erzählt Leila Moysich in der „NDR Talk Show“.
    Irene Butter, Zeitzeugin und Holocaust-Überlebende
    Es gibt nicht mehr viele Menschen, die vom Holocaust erzählen können. Irene Butter ist eine von ihnen. Die 95-Jährige hat das KZ überlebt. Lange spricht sie nicht darüber, bis sie zu einem Gespräch über Anne Frank eingeladen wird. Sie erkennt: Als Überlebende habe sie „eine Verantwortung, zu reden“. „Wenn du in den Konzentrationslagern warst, wenn du diese Luft gerochen und die Stille der Toten gehört hast, hast du die Pflicht, darüber zu reden. Sonst lässt du die Toten ein zweites Mal sterben“, zitiert sie den Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel.
    Geboren wird Irene Butter 1930 in Berlin als Irene Hasenberg. Nachdem die Nationalsozialisten an die Macht kommen, entscheiden ihre Eltern: In Deutschland können sie nicht bleiben. Also fliehen sie 1937 mit Irene und ihrem Bruder Werner in die Niederlande, in das gleiche Viertel in Amsterdam wie auch Anne Frank und ihre Familie. 1940 übernehmen die Nazis auch dort die Macht. 1942 beginnen die Deportationen, die Familie kommt mit einem Viehwaggon ins Durchgangslager Westerbork. Von dort werden sie nach Bergen-Belsen deportiert, wo sie Anne Frank wiederbegegnen.
    Irene sorgt sich um die Eltern, erleidet Hunger und Schikanen. Gemeinsam überstehen die Hasenbergs auch diese scheinbar ausweglose Lage und können das Konzentrationslager verlassen. Doch der Weg in die Freiheit und bis zu Irene Butters neuem Leben als Wirtschaftsprofessorin in den USA ist noch weit. Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen durch britische Truppen am 18. April 1945 kommt Irene Butter jetzt nach Deutschland.
    Kilian Kerner, Modedesigner
    Seine Mode wird von Stars wie Kylie Minogue, Toni Garrn, Jennifer Lopez, Heidi Klum oder Bill Kaulitz getragen: Kilian Kerner gehört zu den erfolgreichsten Modedesignern des Landes. Bevor er seinen Beruf und seine Berufung als Designer findet, studiert er zunächst Schauspiel an Schulen in Berlin und Köln und spielt zum Beispiel im „Tatort“ mit. Seine ersten Versuche als Modemacher erlebt der 46-Jährige dann als WG-Mitbewohner, als Putzmittel die Kleidung verunreinigt und er kurzerhand neue entwirft. Kurz darauf wird er von der Musikerin Nena entdeckt, es folgt eine Karriere mit allen Hochs und Tiefs des Modebusiness. Seit einigen Jahren ist er regelmäßiger Gastjuror von „Germany’s Next Topmodel“, so auch in der diesjährigen Jubiläumsstaffel. Über seine Erfahrungen dort, wie er es schafft, mit seiner Mode auch immer eine Message zu verbinden, und wer oder was seine persönliche Muse ist, erzählt Kilian Kerner in der „NDR Talk Show“.
    Abor und Tynna, Musiker und ESC-Teilnehmer
    Abor und Tynna fahren für Deutschland nach Basel zum Eurovision Song Contest! Die Geschwister aus Österreich, die eigentlich Attila und Tünde heißen, setzen sich beim diesjährigen Vorentscheid mit ihrem Song „Baller“ gegen die Konkurrenz durch. Die beiden wachsen in einem musikalischen Zuhause in Wien auf, ihr Vater spielt Violoncello bei den Wiener Philharmonikern. „Wir musizieren zusammen, seit wir kleine Kinder sind. Attila am Cello und ich auf der Querflöte. Heute steht er am Mischpult und ich am Mikrofon“, erzählt Tynna. Seit fast zehn Jahren schreibt das Musikerduo auch eigene Songs – mit Erfolg. 2024 eröffnen sie die Tour von Nina Chuba in Bremen. Wie sie es finden, dass Stefan Raab sie als „weiblicher Udo Lindenberg“ bezeichnet, auf welche Weise sie mit dem großen Erwartungsdruck umgehen und wie die Vorbereitungen für ihren Auftritt am 17. Mai in Basel laufen, erzählen die beiden in der „NDR Talk Show“.
    Hannes Jaenicke, Schauspieler
    Er ist Schauspieler, Dokumentarfilmer, Buchautor und Umweltaktivist und bei allem mit vollem Herzen seit 40 Jahren dabei. Der Schutz der Umwelt hat für Hannes Jaenicke schon früh Priorität: Bereits als Jugendlicher ist er Mitglied bei Greenpeace, seit 1982 bekennender Vegetarier, im Tierschutz engagiert und im Einsatz für einen nachhaltigen Lebensstil. „Wie überall gibt es immer Leute, die das gut finden, was man macht, wenn man sich engagiert, und es gibt Leute, die das richtig scheiße finden“, sagt der 65-Jährige. Mit seinen Dokumentationen macht er regelmäßig auf die Wichtigkeit von Arten- und Umweltschutz aufmerksam. Doch auch dem Schauspiel ist er treu: Seit 2017 ermittelt Hannes Jaenicke als eigenwilliger Undercoveragent Alex Pollack in der ARD-Kriminalfilmreihe „Der Amsterdam-Krimi“. In den neuen Folgen begibt er sich in der Unterwelt Amsterdams auf eine dramatische Verbrecherjagd und gerät zwischen die Fronten von Clankriminalität und Populismus. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 02.05.2025 NDR
  • 120 Min.
    Timo Bohnhoff, Spargelherzog
    Die lauenburgischen Spargelanbauer haben eine neue Hoheit: Timo Bohnhoff ist der erste Spargelherzog. Bislang gebührte der ehrenamtliche Adelstitel nur Frauen. In seiner Rolle repräsentiert er nicht nur die Spargelbauern der Region, sondern auch die reiche Tradition und Bedeutung des Spargelanbaus in Deutschland. Der Spargelherzog ist sich sicher: Spargel ist für viele Menschen nicht nur ein saisonales Highlight, sondern auch ein Symbol für regionales Handwerk, nachhaltigen Anbau und kulinarischen Genuss. Diese Botschaft trägt der Familienvater mit Verve und Sachverstand in die Öffentlichkeit. Dem „weißen Gold“ (Spargel) ist der Experte aus Krummesse schon seit der Kindheit verfallen, damals durfte er seiner Großmutter beim Spargelstechen helfen. In der „NDR Talk Show“ gibt Timo Bohnhoff einen ganz besonderen Einblick und Ausblick auf die Spargelsaison 2025.
    Jan Delay, Musiker
    Seit Jahrzehnten im Showgeschäft zählt Jan Delay zu den großen musikalischen Entertainern Deutschlands. Erst in der Hip-Hop-Combo Beginner, ab 1999 zunehmend solo unterwegs, sorgt der Hamburger mit Reggae und Funk für Feierlaune. Vom Debütalbum „Searching for the Jan Soul Rebels“ über „Wir Kinder vom Bahnhof Soul“ bis zu „Earth, Wind & Feiern“: Der „Krawattenmann des Jahres 2012“, der auch Hut und Sonnenbrille zu seinem Markenzeichen gemacht hat, weiß eben, was abgeht. 2024 macht er die 25 Jahre seiner Solokarriere voll und zelebriert das Jubiläum mit einer großen Best-of-Tour. Und weil das Motto „Man soll aufhören, wenn’s am schönsten ist“ definitiv nicht seins ist, macht der 48-Jährige einfach weiter und setzt seine Tour 2025 fort. Was ihn auch nach mehr als einem Vierteljahrhundert auf der Bühne hält und welchen Dingen sich der Familienvater abseits der Musik am liebsten widmet, das verrät er in der „NDR Talk Show“.
    Ulrike von der Groeben, Moderatorin
    Mehr als 30 Jahre lang begeistert Ulrike von der Groeben die Zuschauer*innen der RTL-Nachrichten für den Sport. Stets an ihrer Seite: Anchorman Peter Kloeppel. Sie ist die Laute, Lustige, Impulsive, er der ruhige Seriöse. „Sie bringt alles mit, was ich nicht so gut kann“, fasst Kloeppel ihr kongeniales Zusammenspiel zusammen. Ihr Handwerk lernt Ulrike von der Groeben nach dem Germanistik- und Geschichtsstudium beim RTL-Hörfunk in Luxemburg. Nach dem „Sport Shop“ und dem Frühmagazin „Guten Morgen Deutschland“ wird sie Redakteurin und Moderatorin von „RTL aktuell“.
    Dass die gebürtige Mönchengladbacherin sich im Sport nicht nur theoretisch auskennt, sondern auch praktisch was draufhat, zeigt die Mutter von zwei schauspielenden Kindern mit ihrer Teilnahme bei „Let’s Dance“ 2020. Nach über 4500 Nachrichtensendungen beendet Ulrike von der Groeben im August 2024 ihre RTL-Laufbahn nach 40 Jahren und sieht entspannt ihrem neuen Lebensabschnitt entgegen. „Freiheit beginnt jetzt!“ lautet deshalb auch der Titel ihres Buches. Wie sehr sie die Freiheit genießt und was sie damit alles anstellt, erzählt Ulrike von der Groeben in der „NDR Talk Show“.
    Tahsim Durgun, Autor und Influencer
    Bevor Tahsim Durgun Fahrrad fahren kann, entziffert er für seine Mutter Stromrechnungen und begleitet sie bei Arztbesuchen als Dolmetscher, wie viele Kinder mit Migrationsgeschichte. Er entwickelt ein feines Gespür für Sprache und Ironie. Der deutsch-kurdische Influencer ist in Oldenburg geboren und studiert nach der Schule Lehramt für Deutsch und Geschichte. Seine Social-Media-Beiträge über die deutsche Gesellschaft haben Hunderttausende Follower und werden sogar im Deutschen Bundestag wahrgenommen. Seine Mutter spielt in seinen Videos häufig eine Rolle. Der 29-Jährige hat ein Buch mit dem Titel „Mama, bitte lern Deutsch“ geschrieben. Was hinter diesem Appell steckt und was er alles von seiner Mutter gelernt hat, erzählt Tahsim Durgun in der „NDR Talk Show“.
    Sven Plöger, Diplom-Meteorologe und Autor
    Ob Sonne, Schäfchenwolken oder Schauerwetter: Seit über 25 Jahren sagt Diplom-Meteorologe Sven Plöger den Zuschauer*innen in zahlreichen ARD-Sendungen, wie das Wetter wird. Darüber hinaus beschäftigt er sich seit Jahren mit dem Thema Klimawandel und Klimaschutz. Hitzerekorde weltweit, extreme Trockenperioden, großflächige Waldbrände: Der Klimawandel wird greifbar und ist zur Herausforderung des 21. Jahrhunderts geworden. Zuletzt hat Plöger für eine Dokumentation die Arktis, die „Wetter- und Klimaküche“ Europas, besucht und Forscher in Grönland bei ihrer Arbeit begleitet. Getreu seinem Credo „Ideologie raus! Sachverstand rein!“ erklärt der Meteorologe in der „NDR Talk Show“, ob der Klimawandel noch aufzuhalten ist und man selbst im Alltag tun kann, um Schlimmstes zu verhindern.
    Luca Pferdmenges, Content Creator
    Er hat in mehr als vier Jahren bei einer Weltreise alle Länder dieser Erde bereist: Der 23-jährige Luca Pferdmenges hat 195 Länder auf dem Globus gesehen, das hat noch kein Mensch in seinem Alter geschafft! Dem Content Creator folgen allein bei TikTok rund drei Millionen Menschen, die seine unvergleichliche Tour um die Welt miterlebt haben und ihn zum Teil sicherlich auch aus seiner anderen Passion kennen. Er ist nämlich auch noch professioneller Jongleur, hat bereits mehrere Einträge im „Guinness Buch der Rekorde“ erhalten und diverse Weltrekorde in Jonglage-Disziplinen aufgestellt. In welchem Land er mit seinen Jonglierkünsten besonders beeindruckt hat, wann das ganze Projekt auch mal auf der Kippe stand und wie es war, seine letzte Station Palau, einen Inselstaat im Pazifischen Ozean, zu erleben, erzählt Luca Pferdmenges in der „NDR Talk Show“.
    Christine Zierl, Schauspielerin
    Wenn man bei einer Münchner Bank die Stimme der freundlichen Mitarbeiterin am Telefon zu kennen meint, könnte es die von Schauspielerin Christine Zierl sein, denn sie arbeitet mittlerweile als Bankangestellte. Die wilden Zeiten als Dolly Dollar und Münchner Schickeria hat sie hinter sich gelassen und mit ihren 62 Jahren einen neuen sicheren Berufsweg eingeschlagen. Nach einer Ballett- und Schauspielausbildung erreicht sie durch Filme wie „Arabische Nächte“, „Eis am Stiel“ oder „Monaco Franze“ Ende der 1970er-, Anfang der 1980er-Jahre Kultstatus unter ihrem Künstlernamen Dolly Dollar.
    Sie ist im „Tatort“ mit Manfred Krug und Charles Brauer zu sehen oder spielt bei den Karl May Festspielen in Bad Segeberg mit. Christine Zierl erfindet sich immer wieder neu, versucht sich als Sängerin, als Gastronomin und ist jetzt im ganz seriösen Bankwesen unterwegs. Ihre drei Söhne, zwei stammen aus der Ehe mit Schauspielkollegen Helmut Zierl, leben heute in China und Hamburg. Weihnachten wird die Münchnerin dieses Jahr mit ihrer dreijährigen halbchinesischen Enkelin und Familie in Shenzhen (China) feiern. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 09.05.2025 NDR
  • 120 Min.
    Dr. Peter Tschentscher (SPD), Hamburgs Erster Bürgermeister
    Er hat es wieder geschafft: Bei der Bürgerschaftswahl Anfang März 2025 holt Peter Tschentscher mit der SPD erneut die meisten Stimmen und bleibt damit Hamburgs Erster Bürgermeister. Seit 2018 bekleidet der gebürtige Bremer, der in Oldenburg aufwächst, dieses Amt, nachdem er zuvor sieben Jahre lang als Finanzsenator der Freien und Hansestadt aktiv gewesen ist. Aktiv sein, das ist für den 59-Jährigen keine Frage, eher eine Lebenseinstellung: Auf Zivildienst in Ostfriesland folgt ein Medizinstudium in Hamburg. Auf 17 Jahre als Arzt am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf folgt der Wechsel in die Hamburger Spitzenpolitik.
    Mitglied der SPD ist Tschentscher, Vater eines Sohnes, bereits seit 36 Jahren. Trotz schlechter Werte auf Bundesebene ist die Partei in der Freien und Hansestadt auf Erfolgskurs geblieben. Wie er diesen Kurs beim verstärkten politischen Gegenwind halten will, bei welchen Themen er neue Wege einschlagen wird und wo es ihn außerhalb des Rathauses am liebsten hinführt, das erzählt Dr. Peter Tschentscher in der „NDR Talk Show“.
    Gerd Jordan, Leiter des Hamburger schwulen Männerchors Schola Cantorosa
    Am 17. Mai ist der jährliche Internationale Tag gegen Homo,-Bi-, Inter- und Transphobie. Für mehr Toleranz und Sichtbarkeit von queeren Personen engagiert sich der 1987 gegründete Hamburger Chor Schola Cantorosa. Und das tun die rund 50 schwulen Männer unterschiedlichsten Alters mit großer Energie und viel Spaß am Klamauk, ohne dabei die musikalische Professionalität zu vernachlässigen. Seit nunmehr 15 Jahren leitet Gerd Jordan neben seiner Tätigkeit als Kantor und Kabarettist mit großem Enthusiasmus den Chor, der weit über die Tore der Stadt hinaus bekannt ist und sogar schon auf Amerikatournee war. In der „NDR Talk Show“ erzählt Gerd Jordan, was den Chor auszeichnet und gegen welche Vorurteile der Chor noch immer ankämpfen muss. Schola Cantorosa wird in der „NDR Talk Show“ eine Kostprobe aus seinem aktuellen Programm präsentieren.
    Renate Recknagel und Roswitha Wahl, Synchronturnerinnen
    „Wir leben einfach und turnen“, sagen Renate Recknagel und Roswitha „Rosi“ Wahl. Die Ü80-Jährigen sind nicht nur langjährige Freundinnen, sondern auch begeisterte Synchronturnerinnen. Schon als junge Mädchen gehören Matte, Barren und Reck zu ihren Wohlfühlorten. Als Erwachsene wechseln sie die Seite, unterrichten Kinder im Turnen und kümmern sich um ihre Familien. Doch mit Ende 50 wagen sich die Bremerinnen wieder selbst ran an ihren Lieblingssport. Altersschwäche – Fehlanzeige! Die zwei nehmen mehrmals erfolgreich an den Deutschen Seniorenmeisterschaften im Turnen teil, treten beim „Supertalent“ auf und sind 2023 der Hingucker bei der Weltgymnaestrada in Amsterdam. Jetzt bereiten sich die Großmütter auf das Deutsche Turnfest in Leipzig (28. Mai bis 1. Juni 2025) vor. Von ihrer Sportleidenschaft, einer Freundschaft fürs Leben und wie sie die größte Wettkampf- und Breitensportveranstaltung der Welt rocken wollen, erzählt das Duo in der „NDR Talk Show“.
    Stefan Aust, Journalist und Autor
    Wohl kaum jemand kennt sich so gut mit der Geschichte vom Deutschen Herbst aus wie Stefan Aust. Seine journalistische Arbeit beginnt er 1966 bei der Zeitschrift „Konkret“, wo er auch Ulrike Meinhof, die Mitbegründerin der Roten Armee Fraktion (RAF), kennenlernt. Ab 1972 arbeitet er beim Fernsehmagazin „Panorama“ und veröffentlicht 1985 seinen Bestseller „Der Baader Meinhof Komplex“. 1994 bis 2008 ist Aust Chefredakteur von „Der Spiegel“ und Gründer von Spiegel.TV. Seit 2010 ist er Mitinhaber des Fernsehsenders N24. Auch wenn als Experte für linken Terrorismus gilt, hat er über verschiedene Themen der jüngeren deutschen Geschichte journalistisch gearbeitet.
    Vom Mauerfall, über die DDR-Staatssicherheit bis hin zum rechten Terror. „Stammheim – Zeit des Terrors“ heißt sein jüngstes Werk. Stefan Aust hat das Buch zu dem gleichnamigen Dokudrama über den Prozess gegen die Anführer der RAF der ersten Generation geschrieben. In diesem Jahr jährt sich der Beginn des Stammheimprozesses zum 50. Mal; Anlass für Das Erste, das Publikum auf eine spannende Zeitreise in die Geschichte mitzunehmen.
    Anja Kohl, Journalistin und Fernsehmoderatorin
    Anja Kohl ist seit mehr als 20 Jahren für die ARD tätig. Sie ist als Börsenexpertin gefragt und als eines der Gesichter des Formats „Wirtschaft vor acht“ im Ersten schauen tagtäglich rund zwei Millionen Menschen sich ihre Einschätzungen von der Frankfurter Börse an. Hier versucht sie, die Irrungen und Wirrungen an den Börsen möglichst verständlich einzuordnen. Und das ist gerade herausfordernder denn je, denn mit Donald Trump im Oval Office ist auch die Verunsicherung an den Märkten zurück. Das Fachwissen der 54-Jährigen ist entsprechend gefragt und wird auch von Betrügern ausgenutzt, die versuchen, daraus Kapital zu schlagen. Zahlreiche gefälschte Profile auf Facebook und Instagram werben mit angeblichen Investmenttipps der Moderatorin und Journalistin. Nun geht sie juristisch dagegen vor. „Das ist ein Raub meiner Identität“, sagt Anja Kohl. „Jemand gibt sich für mich aus, mit allen Details, und versucht mit meinem Namen zu betrügen.“ Diese Situation sei für sie sehr belastend.
    Dr. Marion Kiechle, Medizinerin
    Sie ist eine der bekanntesten Frauenärztinnen Deutschlands: Dr. Marion Kiechle. In ihrer Praxis erlebt die Direktorin einer Frauenklinik täglich besorgte Frauen, die Rat wegen der Gesundheit ihrer Männer suchen. Die männliche Zurückhaltung beim Thema Gesundheit kennt Marion Kiechle aus eigener Erfahrung: Sie gewöhnte ihrem Ehemann, dem Sportjournalisten Marcel Reif, das Rauchen ab und schickt ihn regelmäßig zu Früherkennungsuntersuchungen. In der „NDR Talk Show“ klärt die renommierte Medizinerin alle wichtigen Fragen zu Vorsorge, Bauchfett, Potenz und Midlifecrisis und erklärt, warum der „Männerschnupfen“ kein Klischee, sondern eine medizinische Tatsache ist.
    Doris Dörrie, Filmemacherin und Autorin
    Am liebsten schreibe sie in der Küche oder im Bett, sagt Doris Dörrie. 1955 in Hannover geboren, studiert sie Theater und Schauspiel in den USA und wird Filmregisseurin und Drehbuchautorin. Ihre bekanntesten Filme sind „Männer“ (1985), „Kirschblüten-Hanami“ (2008) und „Glück“ (2023). Außerdem inszeniert sie Opern und ist Bestsellerautorin, wird u. a. mit dem Deutschen Filmpreis und dem Grimme-Preis ausgezeichnet. In ihrem aktuellen Buch widmet sich Doris Dörrie dem Thema „Wohnen“ und bezeichnet sich selbst als „eine Wohnende wider Willen“. Aus welchem Grund es in ihrem Bauernhaus im Bayerischen ein sogenanntes Beruhigungszimmer gibt und warum sie sich eine Wohnung wünscht, die sich leicht vergrößern und verkleinern lässt, das erzählt sie in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 16.05.2025 NDR
  • 120 Min.
    Wiebke Lühmann, Fahrradabenteurerin und Bikepackerin
    Von Freiburg nach Kapstadt: und das auf dem Fahrrad. 20.000 Kilometer ist die Fahrradabenteurerin und Bikepackerin Wiebke Lühmann gefahren, 14 Monate ist sie unterwegs. Der Weg ist das Ziel. 21 Länder durchquert die 31-Jährige mit ihrem Gravelbike auf ihrer Tour. Sie fährt u.a. bei 45 Grad Celsius durch die Sahara, tagelang durch den Dschungel in Guinea und Liberia ohne Handyempfang. In Angola begleitet sie eine spontane Polizeieskorte bis in die Hauptstadt. Das Schönste an der Reise? „Das sind die Begegnungen mit den Menschen. Diese Erinnerungen bleiben für immer“, sagt Wiebke Lühmann, die 2016 das Radfahren für sich entdeckt und zwei Jahre später ganz alleine Südamerika mit dem Fahrrad durchquert. Wie sie sich auf die Tour von Deutschland nach Afrika vorbereitet, was sie erlebt hat und wohin ihre nächste Fahrt geht, das erzählt sie in der „NDR Talk Show“.
    Yared Dibaba, Moderator
    Er ist der hohe Norden und der tiefe Süden in einer Person: Yared Dibaba. Geboren in Oromia, Äthiopien, aufgewachsen im Oldenburger Land und sesshaft in Hamburg. Er spricht Plattdeutsch so fließend wie eine zweite Muttersprache und beschreibt es so: „Die Sprache ist platt, aber das Herz umso runder.“ In Norddeutschland hat sich Yared jetzt für seine Reihe „Yared kommt rum“ auf die Suche nach klitzekleinen Orten mit nur einer Handvoll Einwohnern gemacht. Von ihnen möchte er wissen, warum sie genau an dem Ort leben und nirgendwo anders. Warum jedes Dorf, sei es noch so klein, auf seine eigene Weise einzigartig ist, das erzählt Yared in der „NDR Talk Show“.
    Sonja Kirchberger, Schauspielerin, und Nicolas König, Regisseur
    Wenn Sonja Kirchberger im Sommer auf dem Kalkberg in Bad Segeberg in die Rolle der Donna schlüpft, wird für sie ein Kindheitstraum wahr. Schon früh begeistert sich die Schauspielerin für Karl May und steht als Winnetous kleine Schwester Nscho-tschi auf der Bühne ihres Schultheaters. Warum die Wild-West-Romane bis heute so viele Menschen begeistern, weiß Nicolas König. Er ist 1992 das erste Mal als Schauspieler bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg dabei. Inzwischen übernimmt er eine andere Rolle – die des Regisseurs. Über Pleiten, Pech und Pannen und den Spaß bei der Arbeit zwischen wildem Galopp und knallenden Colts sprechen die beiden in der „NDR Talk Show“.
    Barbara Salesch, Juristin und TV-Richterin
    Sie ist die wohl bekannteste Juristin Deutschlands: Barbara Salesch. Von 1999 bis 2012 begeistert die gebürtige Karlsruherin ein Millionenpublikum in der TV-Show „Richterin Barbara Salesch“ und ist auch im wahren Leben bestens mit dem Gesetz vertraut. So arbeitet sie unter anderem viele Jahre lang als Richterin am Landgericht Hamburg. Nach mehr als 2000 Folgen macht sie eine TV-Pause, widmet sich der Malerei, beginnt mit über 60 ein Kunststudium und stellt ihre Werke auch aus. Mittlerweile ist sie zurück im Fernsehen und verhandelt in „Barbara Salesch – Das Strafgericht“ gewohnt schlagfertig und mit Humor neue Fälle. In der „NDR Talk Show“ gibt die Juristin, die Anfang Mai ihren 75. Geburtstag feiert, Einblicke in ihre Arbeit als TV-Richterin. Außerdem erzählt sie vom Künstlerinnendasein auf ihrem Bauernhof, einem neuen Projekt und was sie sich für die Zukunft wünscht.
    Valentina Busik, Ärztin und Miss Germany 2025
    Seit dem 22. Februar ist sie „Miss Germany 2025“: Valentina Busik. Sie holt sich den Titel nicht aufgrund von Aussehen und Konfektion, sondern aufgrund ihrer Mission, die schon in der Kindheit beginnt. Geboren in Kasachstan, kommt sie als junges Mädchen mit ihrer Familie nach Deutschland. Die Fünfjährige benötigt eine Operation, da ihre Nieren zu versagen drohen, doch die Ärzte in Deutschland erkennen aufgrund einer falschen Untersuchungsweise ihre Erkrankung zunächst nicht. Es ist ein mühsamer Kampf. Da ihre Eltern kaum Deutsch sprechen, managt Valentina vieles, auch bei den Arztbesuchen.
    Schließlich wird sie operiert und entscheidet, selbst Ärztin zu werden. Danach arbeitet die 27-Jährige erst am Universitätsklinikum Gießen und heute in einer dermatologischen Facharztpraxis. Und sie hat einen KI-Avatar entwickelt, der Patienten in verschiedenen Sprachen Diagnosen und Therapieansätze verständlich erklärt. Über Barrieren im Gesundheitswesen und wie sie diese abbauen will, ihre größten Unterstützer und die Miss Germany-Wahl spricht Dr. Valentina Busik in der „NDR Talk Show“.
    Gitte Hænning, Sängerin
    Seit sieben Jahrzehnten steht sie auf der Bühne: Die dänische Sängerin Gitte Hænning. Ihr Vater, ein Gesangslehrer, ebnet ihr den Weg ins Showgeschäft, als er mit ihr den deutschen Erfolgsschlager „Ich heirate Papi“ auf Dänisch aufnimmt. Sie wird in ihrer Heimat ein Kinderstar. 1963 gelingt ihr mit dem Schlager und Ohrwurm „Ich will ‚nen Cowboy als Mann“ auch in Deutschland der Durchbruch. Sie bildet mit Rex Gildo das Traumduo des deutschen Schlagers und vertritt Deutschland beim Grand Prix d‘Eurovision (heute: ESC). Dann erfindet sie sich neu: im Jazz und Blues, als Musicalsängerin und als Schauspielerin. Dem Rampenlicht ist sie bis heute treu geblieben, worauf sich die 78-jährige Wahlberlinerin auf ihrer anstehenden Tour besonders freut, das erzählt sie in der „NDR Talk Show“.
    Susanne Stichler, Journalistin und Moderatorin
    Am 5. Juni findet der ARD Nachrichtentag statt. Wie Nachrichten entstehen, das erklären an diesem Tag zahlreiche Journalistinnen und Journalisten in Workshops und Redaktionseinblicken. Die Journalistin und Moderatorin Susanne Stichler gehört seit 2021 zum Team von „NDR Info 21:45“ im NDR Fernsehen und präsentiert News und Infos zu politischen und gesellschaftlichen Ereignissen in Norddeutschland. Ihr Weg dorthin führt über den Hessischen Rundfunk und das ZDF, wo sie durch Sendungen wie „Hallo Deutschland und „Volle Kanne, Susanne“ bundesweit bekannt wird. Von 2004 an moderiert die 55-jährige Wahlhamburgerin im NDR und der ARD zahlreiche Politikformate. Warum es nicht nur ihr Beruf, sondern auch ihre Berufung ist, Nachrichten seriös, schnörkellos und verständlich zu vermitteln, das verrät Susanne Stichler in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 30.05.2025 NDR
  • 120 Min.
    Jasmin und Erdin Ciplak, blindes Ehepaar
    Im Netz nennen sie sich Mrs. und Mr. Blindlife, im wahren Leben heißen sie Jasmin und Erdin Ciplak und machen auf das Leben von Blinden in der Gesellschaft aufmerksam. Als „Blindfluencer“ erklärt Erdin seinen mehr als 600.000 TikTok-Followern, wozu die weißen Streifen an Bahnhöfen da sind oder wie man als Blinder Geld am Automaten abhebt. Kennengelernt haben sich die beiden, als Jasmin Erdin zu einem YouTube-Video schreibt. Obwohl ihre Beziehung gerade erst beginnt, reist Jasmin nach dem Schulabschluss für ein Jahr nach Togo und schreibt ein Buch darüber.
    Heute studiert sie Jura. Erdin, der Sozialarbeit studiert hat und 16 Jahre lang Führungen durch die Hamburger Ausstellung „Dialog im Dunkeln“ macht, ist heute selbstständig und lebt von seiner Arbeit als Influencer. Zum Sehbehindertentag am 6. Juni erzählen die beiden in der „NDR Talk Show“, mit welchen Herausforderungen Menschen mit einer Seheinschränkung im Alltag konfrontiert sind und wie sich die beiden ihre gemeinsame Zukunft vorstellen.
    Linh Tran, Tischfußballweltmeisterin
    Linh Tran fängt vor zwölf Jahren in einem Pub in Hamburg mit dem Kickern an. Inzwischen ist die 29-Jährige deutsche Meisterin, Europa- und mehrfache Weltmeisterin im Tischfußball. Es sei die Abwechslung zwischen Nachdenken und der körperlichen Aktivität, während man die psychologische Schlacht am Tisch auskämpfe, die den Sport für sie so spannend mache. Und dann sei man vom Gegner immer nur einen halben Meter entfernt und spüre jede Emotion des Kontrahenten, sagt die Wahlhamburgerin. Welche Ziele Titelverteidigerin Linh Tran für die Weltmeisterschaft Ende Juni im spanischen Saragossa hat, warum es nie besonders schlau ist, mit dem Torwart zu schießen, und welcher Schuss jeden in der Kneipe zum absoluten Kicker-Star macht, das erzählt sie in der „NDR Talk Show“.
    Uli Kunz, Meeresbiologe und Forschungstaucher
    Er kümmert sich um Geisternetze in der Ostsee, Heringsschwärme vor Norwegen und Quallen in der Tiefsee: der Hamburger Meeresbiologe und Forschungstaucher Uli Kunz. Geheimnisvolle Wasserwelten, eisige Küsten und Korallenriffe faszinieren den 50-Jährigen seit Jahrzehnten und deswegen reist er ebenso lange schon um die Welt und berichtet über einzigartige Lebensräume und ihre ökologische Bedeutung. Eigentlich wollte Uli Kunz Neurochirurg werden, heute sammle er Walkacke. „Wenn ich erzähle, dass ich als Forschungstaucher und Unterwasserfotograf arbeite, denken die meisten Menschen an Palmeninseln, bunte Korallenriffe und ein Bad im Pool nach getaner Arbeit.
    Auf meinen Expeditionen tauche ich aber vorwiegend in kaltem, schlammigem Wasser, krieche mit schwerer Ausrüstung durch dunkle Höhlen und warte tagelang mit dem Finger auf dem Auslöser auf den richtigen Moment“, sagt Uli Kunz. Seit 2019 berichtet er für die Wissensreihe „Terra X. Faszination Wasser“ regelmäßig von seinen Reisen rund um den Globus. Wie zerbrechlich die Situation der Meere ist und welche Bedeutung der Welttag der Ozeane am 8. Juni hat, das erzählt Uli Kunz in der „NDR Talk Show“.
    Fritz Egner, Moderator
    Ganze Generationen wachsen mit seiner Stimme auf: Seit über 50 Jahren moderiert Fritz Egner Fernseh- und Radioshows. Eine Panne wird zur Initialzündung seiner Karriere: Als 1974 ein Moderator beim US-amerikanischen Soldatensender AFN Munich ausfällt, springt der Toningenieur ein – und begeistert die Zuhörer*innen. Fritz Egner taucht tief ins Musikgeschäft ein, holt viele Weltstars vors Mikrofon und trifft auch im Fernsehen den richtigen Ton. Ab 1985 moderiert er die bundesweit beliebte Fernsehsendung „Dingsda“, in der Prominente von Kindern erklärte Begriffe erraten müssen. Inzwischen ist Egner 75 Jahre alt und hat sich entschieden, einen neuen Job beim Schwarzwaldradio anzutreten. Was ihn antreibt und ob er wirklich eine Schallplattensammlung von 25.000 Exemplaren besitzt, das verrät Fritz Egner in der „NDR Talk Show“.
    Mareile Höppner, Moderatorin
    Diese Frau will eigentlich Lehrerin werden, entscheidet sich aber zum Glück für ein anderes Fach: Mareile Höppner ist seit mehr als 25 Jahren als Moderatorin im Fernsehen unterwegs. Von Verkehrs- und Wettermeldungen über Nachrichten und Talkshows bis hin zu Reportagen über Royals oder Berichte vom Roten Teppich, kein Sujet ist ihr fremd. „Menschen und ihre Geschichten, das war immer mein Antrieb und meine Leidenschaft“, sagt das gebürtige Nordlicht. Derzeit geht sie sowohl bei „Extra“ als auch bei „stern tv am Sonntag“ Service- und Gesellschaftsthemen auf den Grund. Über ihre aktuellen Projekte, die wichtigsten Ratgeber in ihrem Leben und ihren größten Patzer im Live-Fernsehen, erzählt Mareile Höppner in der „NDR Talk Show“.
    Thomas D, Musiker
    Thomas D zählt zu den prägenden Persönlichkeiten des deutschsprachigen Hip-Hops. Zusammen mit Smudo, Michi Beck und And.
    Ypsilon macht er seit mittlerweile 35 Jahren als Band Die fantastischen Vier deutsche Rapmusik vom Feinsten. Mit Hits wie „Die da!?“ oder „Sie ist weg“ erreichen die Fanta 4 ein breites Publikum und gehören damit zu den erfolgreichsten deutschen Musicacts. Gerade waren sie noch bei „Sing meinen Song“ bei VOX zu sehen und nun werden sie gemeinsam beim Schleswig-Holstein Musik Festival für gute Laune sorgen. Thomas D hat sich jetzt mal wieder an ein Soloprojekt gewagt und hat mit der Hamburger Band The KBCS und Flo Mega das Album „Mega D“ herausgebracht. Thomas Dürr, wie der 56-jährige Thomas D eigentlich heißt, gab im Frühjahr nach 25 Jahren sein Leben auf einem Hof in der Eifel auf und zog mit seiner Familie nach Hamburg. Wie ihm seine neue Heimat gefällt und was seine Kollegen dazu sagen, dass er musikalisch fremdgeht, erzählt Thomas D in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.06.2025 NDR
  • 120 Min.
    Jan Ullrich und Rick Zabel, Sportler und Podcaster
    Radsportlegende Jan Ullrich und der ehemalige Radrennprofi und Social-Media-Influencer Rick Zabel machen gemeinsame Sache: Mit ihrem Podcast „Ulle und Rick“ wollen sie ihre Zuhörer*innen für den Radsport begeistern. Mit großem Humor und voller Leidenschaft erzählen die beiden von ihren Erlebnissen und Erfahrungen rund ums Rad. Jan Ullrich ist eine Radsportlegende und der erste und bisher einzige Deutsche, der 1997 die Tour de France gewinnt. Dann der Absturz: Dopingskandale, Alkohol- und Drogenexzesse, bevor es ihm gelingt, sich wieder zu fangen. Rick Zabel ist der Sohn des Radrennsportlers Erik Zabel und verschreibt sich wie sein Vater dem Radsport. Mittlerweile ist er erfolgreich in den sozialen Medien aktiv. Was „Ulle und Rick“ verbindet und wie sie sich gegenseitig inspirieren, erzählen die Sportler in der „NDR Talk Show“.
    Peter Tauber, Unternehmer
    Der gebürtige Hesse und promovierte Historiker Peter Tauber hat einen steilen politischen Aufstieg hinter sich. Zwölf Jahre lang ist er Mitglied des Deutschen Bundestages, arbeitet als CDU-Generalsekretär und Parlamentarischer Staatssekretär. 2017 wird er schwer krank und beschließt im April 2021, seine politische Laufbahn zu beenden. Er weiß, was es heißt, hinzufallen und wieder aufzustehen. Was ihm dabei hilft, ist das Laufen. „Beim Laufen bist du im Hier und Jetzt. Das tut gut!“, sagt der leidenschaftliche Sportler. In seinem Buch „Lauf los“ schildert er die Kraft des Laufens, die ihm geholfen hat, Krisen und Herausforderungen zu meistern. Vertrauen ins Leben gibt ihm aber auch sein christlicher Glaube. Der engagierte Reserveoffizier und selbstständige Berater hat die Koordinaten seiner Heimatkirche auf seinen Arm tätowiert. Wie sein innerer Kompass funktioniert, erzählt Peter Tauber in der „NDR Talk Show“.
    Jan „Monchi“ Gorkow, Sänger der Band Feine Sahne Fischfilet
    Der Punksänger Monchi hat in 37 Jahren schon eine Menge erlebt. Besonders in seinen jungen Jahren ist Gorkow ein Mann der Extreme. Als Jugendlicher tritt er in die Hooliganszene vom FC Hansa Rostock ein, mit 19 zündet er ein Polizeiauto an und kassierte eine Bewährungsstrafe. „Mein größtes Ziel war nicht, das Abi zu machen, sondern 34 Spiele in der Saison zu sehen. Damals fand ich das total schlau. Jetzt denke ich, das war selten dämlich“, sagt er heute. Mit seiner Band Feine Sahne Fischfilet singt Jan Gorkow alias Monchi gegen rechts. Wie die Musik ihm geholfen hat, sein Gleichgewicht zu finden – und warum er über 65 Kilo abgenommen hat, das erzählt Monchi in der „NDR Talk Show“.
    Gabriel Kelly, Musiker
    Der Name Kelly ist Programm. Und Gabriel Kelly spätestens seit seinem Sieg bei „Let’s Dance“ im Jahr 2024 auch als Tanztalent bekannt. Aber schon in der Zeit davor beweist der älteste Sohn von Angelo Kelly Rhythmusgefühl und Leidenschaft für Musik. Erst singt er in der Familienband des Vaters, mit 18 zieht er dann aus der irischen Heimat nach Norddeutschland und startet seine Karriere als Solomusiker. Dabei setzt er vor allem auf Deutschrap und Rock. Nun erscheint sein Debütalbum. Warum sich der 23-Jährige darauf auch von seiner verletzlichen Seite zeigt, was er von seiner „Let’s Dance“-Reise für sich mitgenommen hat und wie es für ihn ist, eigene Wege zu gehen, das erzählt Gabriel Kelly in der „NDR Talk Show“.
    Caroline Philipp, Drillingsmutter
    Ein drittes Geschwisterchen für ihre beiden Kleinen, das wünschten sich die Hamburgerin Caroline und ihr Mann. Doch beim Ultraschall kommt die große Überraschung: Sie erwarten Drillinge! Eine echte Seltenheit, denn ohne künstliche Befruchtung liegt die Wahrscheinlichkeit dafür bei gerade mal 1 zu 10.000. Auf die frohe Kunde und den Schock folgen Komplikationen: Caroline erkrankt kurz vor der Geburt gleichzeitig an Grippe und Corona. Die werdende Mama muss im Krankenhaus isoliert werden. Zum Glück bleibt der Infekt ohne Folgen für die Babys. Am 21. Februar, in der 34. Schwangerschaftswoche, kommen die Drillinge Liv, Émy und Lucien gesund zur Welt. Über Wendepunkte im Leben, ein schlafloses Leben und das „Glück hoch fünf“ berichtet Caroline in der „NDR Talk Show“.
    Katrin Iskam, Garteninfluencerin
    Sie hat nicht nur einen grünen Daumen, sondern gleich zwei: Katrin Iskam, gelernte Krankenschwester, aber vor allem eine der erfolgreichsten Garteninfluencerinnen des Landes. Sie buddelt, schaufelt und gräbt schon in Gummistiefeln und Nachthemd. „Gärtnern ohne viel Geschiss“ lautet das Motto von „Katrinchen“, wie sie liebevoll von ihren Fans genannt wird. Und davon gibt es inzwischen eine ganze Menge. Allein mehr als 210.000 Menschen auf ihrer mit dem 1. Platz des Deutschen Gartenbuchpreises prämierten Instagram-Seite „katrinsgarten“.
    Die Autodidaktin ist dreifache Bestsellerautorin und füllt große Hallen auf ihrer Live-Tour. Geboren und aufgewachsen ist sie in der Altmark und lebt heute in Himbergen in der Lüneburger Heide. Immer an ihrer Seite ist „Chefgärtner“ Tyson, ihr Dackel, der mittlerweile Kultstatus bei ihren Fans erlangt hat. Warum sie empfiehlt, zum Lüften des Rasens die Highheels anzuziehen und warum eine nächtliche Schneckenrettung schon mal um ein Haar auf der Polizeiwache geendet wäre, das erzählt sie in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.06.2025 NDR
  • 120 Min.
    Bodo Wartke, Musikkabarettist
    Seit mehr als 25 Jahren steht dieser Mann als Musikkabarettist auf der Bühne, seit 2024 ist er weltbekannt, denn da landet Bodo Wartke mit „Barbaras Rhabarberbar“ einen viralen globalen Hit. Der Liedermacher aus Ostholstein, Jahrgang 1977, hat als Wortakrobat seit vielen Jahren eine treue Fangemeinde. Er verfügt über flinke Finger, viel Humor und ein hervorragendes Gespür für Sprache. Bodo Wartke ist ein Meister der Reime, vereint Klavier und Kabarett und sein erklärtes Ziel ist es, „die deutsche Sprache zum Leuchten zu bringen“. Wie er das macht und was ein dicker Dachdecker und ein Etikettiergerät damit zu tun haben, erzählt Bodo Wartke in der „NDR Talk Show“.
    Janne Mommsen, Schriftsteller
    In seinem früheren Leben war er Krankenpfleger, Werftarbeiter und Traumschiffpianist, inzwischen schreibt er sehr erfolgreich Romane über das Leben an der Nordseeküste: Janne Mommsen. Der 65-Jährige, der im wahren Leben Volkmar Nebe heißt, hat in Nordfriesland gewohnt und kehrt immer wieder dorthin zurück, um sich der Urkraft der Gezeiten auszusetzen. Insbesondere die Insel Föhr hat es ihm angetan, sie spielt auch in seinem neuen Buch eine zentrale Rolle: Was die 100-jährige Inge mit ihrer Urenkelin Swantje von der Überfahrt von Föhr nach New York alles erlebt und was für den heutigen Wahlhamburger Mommsen die Faszination der Nordsee ausmacht, das erzählt er in der „NDR Talk Show“.
    Daniel Jochheim, Leuchtturmwärter
    Seit gut einem Jahr ist Daniel Jochheim der neue Leuchtturmwärter auf Wangerooge. Er setzt sich gegen mehr als 1100 Bewerber*innen durch und erfüllt sich einen Traum: leben und arbeiten auf einer Urlaubsinsel. Seinen Job als Mechaniker hängt der Familienvater dafür an den Nagel und zieht aus dem Sauerland auf die Nordseeinsel. Seit 1969 ist der Alte Leuchtturm dort nicht mehr in Betrieb, wird aber touristisch genutzt. Demnach hat der 38-Jährige schon einiges erlebt: große Besuchergruppen im Inselmuseum im Turm, Trauungen, die Wiedereröffnung der Aussichtsplattform und viele Selfies – auch mit ihm. Von seinem neuen Alltag, herausfordernden wie besonders schönen Momenten und was es neben guter Fitness als Leuchtturmwärter noch so braucht, erzählt Daniel Jochheim in der „NDR Talk Show“.
    Almuth Schult, Sportmoderatorin
    Diese Niedersächsin hat Fußballgeschichte geschrieben: Almuth Schult. Nach Stationen beim Hamburger SV, dem Magdeburger FFC und dem SC 07 Bad Neuenahr wechselte die Torhüterin 2013 zum VfL Wolfsburg – ein Volltreffer! Mit den Wölfinnen gewann sie 2014 die Champions-League, wurde sechsfache deutsche Meisterin und holte sieben Mal den DFB-Pokal. Parallel performte die Welttorhüterin von 2014 im deutschen Frauen-Nationalteam, mit dem sie 2013 bei der Europameisterschaft und 2016 bei Olympia in Rio de Janeiro triumphierte. Abseits des Rasens macht sich Almuth Schult mit der Initiative „Fußball kann mehr“ für Geschlechtergerechtigkeit stark. Seit 2021 ist die 34-Jährige als ARD-Fußballexpertin und Co-Kommentatorin im Einsatz, so auch bei der diesjährigen Frauen-Europameisterschaft. Die UEFA Women’s EURO 2025 wird im Juli in der Schweiz ausgetragen.
    Noah Becker, Künstler
    „Vieles was ich mache, ist ironisch und zweideutig“, sagt Noah Becker. Aufgewachsen in Miami, lebt er seit mehr als zehn Jahren in Berlin und arbeitet dort im eigenen Atelier. Zwischen Farbeimern, Leinwänden und Pinseln, Klavier und Basketballkorb. Einst als „der Sohn von“ gesehen, heute erfolgreicher Kreativer der Kunstszene. Seit 2017 stellt der Autodidakt seine Werke aus, hierzulande wie international. Nun hat der 31-Jährige, der nebenbei Talent als Musiker, Model und Designer beweist, seine Ausstellung „Face Your Fear“ in Berlin eröffnet. In der „NDR Talk Show“ erzählt er, was dahintersteckt. Und er verrät, wie es ist, nackt vor der Siegessäule zu posieren, warum ihm die Arbeit als Künstler geholfen hat, sich seine Existenz zurückzuholen, und wann er sich Ratschläge von Mama Barbara Becker geben lässt – und wann nicht.
    Daniel Günther (CDU), Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein
    Seit 2017 ist er Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein: Daniel Günther. Der CDU-Politiker hat derzeit alle Hände voll zu tun: ob Kieler Woche, Jazz Baltica, die Karl May Festspiele oder das Schleswig-Holstein Musik Festival, es ist kulturell ordentlich was los in Deutschlands nördlichstem Bundesland. Politisch sorgt Günther zuletzt mit seiner Forderung nach einem Verbot von Instagram, Snapchat und TikTok für unter 16-Jährige für Schlagzeilen. Was den Vater von zwei Töchtern dazu bewogen hat und ob er tatsächlich Heavy-Metal-Fan ist, das verrät er in der „NDR Talk Show“.
    Janin Ullmann, Moderatorin
    Neben ihrer langjährigen Arbeit als Fernsehmoderatorin, absolviert die Erfurterin Janin Ullmann 2012 eine journalistische Ausbildung beim Norddeutschen Rundfunk. Sie lernt den Beruf von der Pike auf, produziert Beiträge fürs Radio, online und Fernsehen, recherchiert Inhalte für das politische Satiremagazin „extra3“ und entwickelt mit dem NDR das Talkformat „Bilder von dir“, das 2015 für den Grimme-Preis nominiert wird. Ihre Karriere beginnt unter ihrem Mädchenamen Janin Reinhardt beim Musiksender VIVA, wo sie Stars wie Beyoncé interviewt. Jetzt feiert die 43-Jährige ihr 25-jähriges Moderationsjubiläum und hat sich selbst zwei neue Jobs geschenkt: Sie moderiert die Shows „Temptation Island“ und „Temptation Island VIP“ und präsentiert die Sendung „Gala TV“. Auf welche Star-Interviews sie sich am meisten freut, warum sie sich für finanzielle Unabhängigkeit von Frauen einsetzt und wie sie in den letzten Jahren zu sich selbst gefunden hat, das erzählt Janin Ullmann in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.06.2025 NDR
  • 120 Min.
    Verona Pooth, Moderatorin, Entertainerin und Unternehmerin
    Sie ist Moderatorin, Medienphänomen und: Mutter. 13 Wochen lang fiebert Verona Pooth mit ihrem Sohn Diego mit, bis er sich im Mai den Sieg bei „Let’s Dance“ ertanzt. Dass Verona, die in Bolivien geboren ist, selbst Rhythmus im Blut hat, zeigt sie schon 1990, als sie mit ihrem Hit „Ritmo de la Noche“ die Charts stürmt und bekannt wird. Die Blitzehe mit Dieter Bohlen steigert ihren Bekanntheitsgrad dann noch. Sie wird Moderatorin des Erotikmagazins „Peep“. Es folgen Formate wie „Veronas Welt“, „Engel im Einsatz“ und das Talkformat „More Than Talking“. Jetzt wird sie für Sat1 die neue Reality Show „Villa der Versuchung“ moderieren. Privat ist sie seit mehr als 20 Jahren glücklich mit ihrem Mann Franjo Pooth verheiratet und hat mit ihrem zweiten Sohn Rocco zum Glück noch ein „Nesthäkchen“ zu Hause. Was Verona in Versuchung bringt und wie viel nun im Hause Pooth getanzt wird, erzählt sie in der „NDR Talk Show“.
    Carsten Stark, Fuß-Experte
    Füße gut, alles gut: Das ist das Motto von Carsten Stark. Die Füße geraten oft in Vergessenheit, dabei können sie Auswirkungen auf den ganzen Körper haben. Nachdem er selbst vor vielen Jahren einen Bandscheibenvorfall hat, begibt sich Carsten Stark auf Spurensuche; heute ist er Experte für die enge Wechselbeziehung zwischen Füßen und Organismus. Er erklärt, welche Bedeutung die Füße für die Gesundheit haben und womit man den Füßen vielleicht unbewusst schadet. Worin sich Frauen- und Männerfüße unterscheiden und warum es 1000 Gründe fürs Barfusslaufen gibt, davon berichtet Carsten Stark in der „NDR Talk Show“.
    Joja Wendt, Musiker, und Holger Hübner, Wacken-Open-Air-Gründer-Gründer
    Der eine ist seit vielen Jahren als Klavierkünstler erfolgreich, der andere ist einer der Gründer des Wacken Open Air Festivals: Joja Wendt und Holger Hübner sind beide auf ihre eigene Art Musikliebhaber aus Leidenschaft! Und beim diesjährigen Wacken Open Air werden die zwei etwas ganz Besonderes auf der „härtesten Bühne der Welt“ präsentieren. Joja Wendt wird seine Kunst im Rahmen des Programms „Iron Keys“ auf dem ersten Heavy-Metal-Flügel überhaupt zeigen. Das Instrument ist aus Stahl geschmiedet und wird von dem Pianisten liebevoll „Das Biest“ genannt. Über die Geschichte des legendären Heavy-Metal-Festivals, das jedes Jahr in Schleswig-Holstein stattfindet, und wie gut klassische Musik und WOA wirklich zusammenpassen, erzählen Joja Wendt und Holger Hübner in der „NDR Talk Show“.
    Gabriele Pochhammer, Ü50-Partnervermittlerin und Autorin
    Liebe und Zweisamkeit sei für sie wie die Luft zum Atmen, sagt Gabriele Pochhammer. Als sie mit über 50 die Liebe ihres Lebens verliert, dauert es eine Weile, bis sich die Hamburgerin wieder auf eine neue Liebe einlassen will. Nachdem sie sich fragt, wie viele Runden sie im Supermarkt wohl noch drehen muss, bis ihr vor der Wursttheke ein Mann in die Hacken fährt, in den sie sich verlieben könnte, sucht sie eine klassische Partnervermittlung auf. Dort wird schnell abgewunken: „Sie sind 59? Bitte nicht falsch verstehen, aber das wird schwierig.“ Kurzerhand gründet sie ihre eigene Agentur – eine eigene Partnervermittlung für über 50-Jährige.
    Das ist jetzt fünf Jahre her. Ihre Klienten sind bis Mitte 80 und mit jedem führt sie ein ausführliches Kennenlerngespräch über Werte und Vorstellungen: „Da gibt’s kein Schema F. Das ist mein Bauchgefühl, was ich aus den Menschen lese und wahrnehme.“ Über ihre Erfahrungen schreibt sie das Buch „Jung (Ü50) sucht. Habe Falten, sehe aber auch deine nicht mehr so gut“. Sie sagt: flirten, Dating, One-Night-Stands oder die späte (zweite) Liebe – auch in der zweiten Lebenshälfte ist alles erlaubt und vor allem: möglich!
    Patricija und Alexandru Ionel, Profitänzer
    Dieses Ehepaar zählt zu den erfolgreichsten Tänzern der Welt: Patricija und Alexandru Ionel tanzen jeweils seit vielen Jahren auf den größten Bühnen und sind mehrfache Weltmeister in der Disziplin Showdance. Auch in der Tanzshow „Let’s Dance“ sind sie überaus erfolgreich dabei: Patricija belegte gerade erst den zweiten Platz mit Tanzpartner und Para-Schwimmer Taliso Engel, ihr Ehemann Alexandru kann gemeinsam mit Stuntfrau Marie Mouroum den fünften Platz ertanzen. Jeder der beiden Tänzer hat auch noch seinen ganz eigenen anderen Bereich: Während die mehrfach zur Miss Litauen gekürte Patricija auch als Model und Designerin tätig ist, arbeitet Alexandru in Hamburg als Zahnarzt. Wie gut Zahnmedizin und Tanzparkett zusammenpassen, ob ihre Kinder auch schon mit Choreografien angefangen haben und was ihnen ihre gemeinsame Leidenschaft bedeutet, das erzählen Patricija und Alexandru Ionel in der „NDR Talk Show“.
    Anna Engelke und Jörg Thadeusz, Journalisten
    Am 4. Juli wird in den USA gefeiert – seit 249 Jahren. Denn am 4. Juli 1776 wird in Amerika die Unabhängigkeitserklärung unterschrieben. Was der Indepence Day für die USA bedeuten, wissen Anna Engelke und Jörg Thadeusz ganz genau. Anna Engelke, seit mehr als 30 Jahren als Journalistin tätig, war unter anderem fünf Jahre lang Hörfunkkorrespondentin der ARD in Washington und sagt heute noch: „Diese Zeit war für mich schlichtweg ein Traum, der in Erfüllung gegangen ist.“ Auch ihr Ehemann, Journalist und Moderator Jörg Thadeusz, kennt sich in den USA aus, und spricht in seinem ARD-Podcast „Thadeusz lang & breit“ auch über die heutige Politik in Amerika. In der „NDR Talk Show“ werden die beiden von ihrem Verhältnis zu den Vereinigten Staaten erzählen, erklären, welche weiteren Projekte sie gerade journalistisch beschäftigen, und wie viel sie über Politik und Weltgeschehen zu Hause am Frühstückstisch sprechen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.07.2025 NDR
  • 120 Min.
    Atze Schröder, Comedian, und Oliver Polak, Entertainer
    Jeder für sich füllt als Comedian und Entertainer die Säle des Landes. Jetzt machen sie gemeinsame Sache und kehren zurück zu ihren Wurzeln: Atze Schröder und Oliver Polak. Zwei langjährige Freunde, beide vom Land. Atze Schröder aus Emsdetten im Münsterland und Oliver Polak aus dem Emsland treten an zwei Abenden gemeinsam in den Diskotheken ihrer Jugend auf, dort, wo sie als junge Musiker ihre ersten Schritte machen. Atze Schröder prägt als Schlagzeuger der Band Sky Dogs die nördliche Partyszene mit, tritt in den Dorfdiskotheken auf, in denen Oliver Polak und seine Freunde Stammgäste sind. Über ihre Heimattournee „back to the roots“ ins Emsland und eine Jugend auf dem Land sprechen Atze Schröder und Oliver Polak in der „NDR Talk Show“.
    Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlert, Journalisten und Podcaster
    Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller: Mit ihrem NDR Kultur-Podcast „eat.READ.sleep“ geben die Journalisten Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlert Tipps und bieten Orientierung in der Welt der Bücher. Seit fünf Jahren servieren die drei Literatur-Aficionados Lesetipps sowie Interviews mit Büchermenschen, Funfacts und eine literarische Vorspeise. Und das mit großem Erfolg: Die Podcast-Community wächst und wächst und mittlerweile haben sich außerdem mehr als 100 „eat.READ.sleep“-Lesekreise gebildet. Über ihre literarischen Sehnsuchtsorte, elektrisierende Wörter im Klappentext und Lieblingsleseorte berichten Katharina Mahrenholtz, Daniel Kaiser und Jan Ehlert in der „NDR Talk Show“. Und welche Bücher auf jeden Fall in den Sommerurlaub mitmüssen, das wissen die drei Podcaster selbstverständlich auch.
    Aaron Altaras, Schauspieler
    „Mit Aaron Altaras hat der deutsche Film endlich wieder einen Rebellen“, schreibt die „Neue Züricher Zeitung“ über ihn. Seit seiner Hauptrolle in der mehrfach prämierten ARD-Serie „Die Zweiflers“ ist der 29-Jährige ein gefragter Mann. Dafür erhält er 2024 den Deutschen Fernsehpreis. Seine erste große Rolle spielte der Berliner als Zehnjähriger in der Verfilmung der Lebensgeschichte des Schauspielers Michael Degen „Nicht alle waren Mörder“, für die er 2007 den Kinder-Medien-Preis Der weiße Elefant erhält. Aaron Altaras ist der Sohn der Schauspielerin Adriana Altaras und des Komponisten Wolfgang Böhmer. Seine freien Wochenenden verbringt Aaron Altaras am liebsten im Fußballstadion und in Clubs. Gemeinsam mit seinem Bruder Lenny hat er das Musikprojekt Alcatraz. Um Musik geht es auch in seinem aktuellen Kinofilm „Rave On“, in dem er einen gescheiterten Techno-DJ spielt.
    Bettina Schliephake-Burchardt, Konditormeisterin
    Sie ist Konditormeisterin, Autorin und Jurorin: Bettina „Betty“ Schliephake-Burchardt. Geboren in Peru, aber aufgewachsen in Hamburg, absolviert sie zunächst eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin und dann zur Konditorin. Genau ihr Handwerk! Mit Betty’s Sugar Dreams startet sie 1993 ihr eigenes Unternehmen für Tortendekoration, gewinnt bei internationalen Wettbewerben und besteht 2016 als erste Europäerin die Prüfung zur Certified Master Sugar Artist, der amerikanischen Tortenvereinigung ICES. Seit zehn Jahren bewertet die Cake Designerin in der TV-Show „Das große Backen“ gemeinsam mit Christian Hümbs die Künste von Hobby-, Promi- und Profibäckern, Letztere seit Juli wieder. Darüber, über die größten Backfehler und wie sie sich für die Interessen von Konditoren und besonders Konditorinnen einsetzt, spricht Bettina Schliephake-Burchardt in der „NDR Talk Show“.
    Heiner Meyer, Pop-Art-Künstler
    Bereits mit 14 Jahren präsentiert er seine Werke in einer Galerie, mit 19 Jahren hat der Künstler Heiner Meyer seine erste Einzelausstellung. In den 1970er-Jahren arbeitet er im Atelier des Künstlers Salvador Dalí im spanischen Fischerort Cadaqués. Die Begegnung mit dem exzentrischen Surrealisten prägt ihn nachhaltig – sowohl künstlerisch als auch persönlich. Beim ersten Blick auf Meyers Zeichnungen sagt Dalí: „Probieren Sie nicht, ein Jahrhundertbild zu malen, üben Sie erstmal zu zeichnen“. Danach bricht Dalí ein Weißbrot auseinander und weist Meyer an, es zu zeichnen. „Eineinhalb Monate hat er mich mit dem Weißbrot gequält, es war inzwischen versteinert.
    Dann war er zufrieden.“ Danach studiert Meyer an der Hochschule der Bildenden Künste in Braunschweig. Sein Kunststil ist die Pop-Art. Der Bielefelder zitiert in seinen Werken popkulturelle Phänomene wie Modelabels, Skulpturen der griechischen Klassik, Ikonen der Motorwelt, Comics, Hollywoodgrößen und Diven. Bis heute werden seine Werke in über 390 internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt und befinden sich im Besitz öffentlicher und privater Sammlungen wie der Fundació Joan Miró, Barcelona, im Contemporary Art Museum, Miami, und der Tommy Hilfiger Collection, Miami.
    Gertrude von Holdt, Autorin und Laienpredigerin auf der Hallig Hooge
    Mit 61 Jahren zieht diese Frau an einen ganz besonderen Ort: die Hallig Hooge, die zweitgrößte der zehn Halligen in der Nordsee. Viele Jahre lang kümmert sie sich als Laienpredigerin um das Seelenwohl der 100-köpfigen Hallig-Gemeinde und lernt, wie es ist, an einem Platz zu leben, an dem wirklich jeder jeden kennt. Auch im Ruhestand ist sie für die Bewohner eine sehr wichtige Ansprechpartnerin. In ihrer Wahlheimat lebt sie ständig umgeben vom Meer, denn Wasser, das ist das Element der vierfachen Mutter und siebenfachen Großmutter. „Wasser – brüllend, spiegelblank, verlockend, unendlich, abweisend, aber nie beängstigend“, beschreibt es die 77-Jährige. Dass ihre Vorfahren allesamt zur See gefahren sind oder auf Schiffen gearbeitet haben, ist für sie bis heute prägend. In ihrem Buch „Auf hoher See“ erzählt sie von ihrer außergewöhnlichen Familiengeschichte, ihrem Lebensgefühl auf der Hallig und warum es für sie dort nichts Schöneres als Land unter gibt.
    Natalia Wörner, Schauspielerin
    Die gebürtige Stuttgarterin Natalia Wörner hat ihre ersten Modeljobs bereits während der Schulzeit und läuft nach dem Abitur auch international über den Laufsteg. Daneben spielt sie Theater und besucht in New York das renommierte Lee Strasberg Actor Studio. Ihren Durchbruch hat sie 1994 in Dominik Grafs Actionthriller „Die Sieger“, für den sie mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet wird. Erfolgreich ist auch ihre ARD-Reihe „Die Diplomatin“ – bereits zum achten Mal ist sie als Karla Lorenz für das Auswärtige Amt unterwegs. Über die Dreharbeiten in Rom und ihren Einsatz für die Kindernothilfe in Sri Lanka berichtet Natalia Wörner in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.08.2025 NDR
  • 120 Min.
    Hugo Egon Balder, Entertainer, Moderator und Produzent
    Er ist eine Fernsehlegende. Bekannt wird Hugo Egon Balder Ende der 1980er-Jahre mit den Fernsehshows „Alles. Nichts. Oder?!“ und „Tutti Frutti“. Danach schreibt er mit der legendären Comedy-Sendung „RTL Samstag Nacht“ in den 1990er-Jahren Fernsehgeschichte. 2003 folgt die erfolgreiche Ratesendung „Genial daneben“. Darüber hinaus ist er als Sänger, Schauspieler und Comedian tätig – ein Allroundtalent eben. Im Herbst ist Balder, der im März 75 Jahre alt geworden ist, wieder mit seinem Bühnenprogramm „Erzählt es bloss nicht weiter“ unterwegs. In der „NDR Talk Show“ verrät Hugo Egon Balder, wie schwer es für ihn war, nach über sechs Jahrzehnten mit dem Rauchen aufzuhören und welche Episoden seines Lebens sich besonders gut für ein Comedyprogramm eignen.
    Leonie Bartsch und Linn Schütze, Podcasterinnen
    Ihr Podcast gehört zu den erfolgreichsten des Landes. Wenn Leonie Bartsch und Linn Schütze jeden Montag in „Mord auf Ex“ von einem wahren Kriminalfall erzählen, hören bis zu fünf Millionen Menschen zu. Es geht um absurde Mordfälle, rätselhafte Cold Cases und True Crime-Storys wie beispielsweise den Mord am ehemaligen schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme, den Mord an John Lennon, Mitbegründer der Beatles, oder um das rätselhafte Verschwinden der berühmtesten Krimiautorin der Welt, Agatha Christie. Linn Schütze und Leonie Bartsch erzählen dabei nicht einfach nur Verbrechen nach, sondern beleuchten die Hintergründe ausführlich und detailliert und steigen dazu auch selbst tief in die Recherche ein.
    Dazu führen sie Interviews mit Betroffenen und Überlebenden, sprechen mit Zeugen und Experten. Wenn die beiden auf Tour gehen, sind die Hallen, in die 15.000 Menschen passen, ausverkauft. Im November 2019 veröffentlichen die Journalistinnen ihren allerersten Podcast. Inzwischen tauchen Linn Schütze und Leonie Bartsch in weit über 200 Folgen in berühmte wie auch in unbekannte Kriminalfälle ein. Und ziehen dabei immer mehr Menschen in ihren Bann.
    Winfried Glatzeder, Schauspieler
    Er ist provokant, humorvoll, einzigartig: Schauspieler Winfried Glatzeder. Vor 80 Jahren geboren, ist er bereits Anfang der 1960er-Jahre in der DDR ein DEFA-Star, bevor „der Belmondo des Ostens“ 1973 mit dem Kultfilm „Die Legende von Paul und Paula“ zur lebenden Schauspiellegende wird. 1981 geht Glatzeder mit seiner Familie in den Westen – und kann auch hier nahtlos an seine Erfolge auf der Theaterbühne, im Film und im Fernsehen anknüpfen. Ein Leben lang bleibt der Charakterschauspieler rastlos, neugierig und auf positive Art unberechenbar. Immer wieder sorgt er für Schlagzeilen, so auch durch seine Mitwirkung im „Dschungelcamp“. Privat hingegen zeigt er Beständigkeit, seit 1970 ist der Vater zweier Söhne glücklich mit seiner Frau Marion verheiratet. Warum er 104 Jahre alt werden will und wie seine weiteren Zukunftspläne aussehen, verrät Winfried Glatzeder in der „NDR Talk Show“.
    Robin König, Pflanzen-Influencer
    Er ist 25 Jahre alt, lebt in Berlin und bewirtschaftet einen Naturgarten in Pankow: Robin König. Im Netz ist er unter dem Namen Robinga Schnögelrögel als Plantfluencer sehr erfolgreich. In Social-Media-gerechter Sprache erklärt er Pflanzen- und Gartenthemen wie z. B. Herbstlaub. Damit erreicht er allein auf Instagram 400.000 Menschen. Seine Bankausbildung bricht er ab und widmet sich jetzt meinungsstark, voller Leidenschaft und mit viel Witz der Natur. 1,5 Millionen Views sammelt Königs erster Beitrag zur Serie „Pflanzen, die ich hasse“. Über den Film „Planet der Affen“ sei er in seiner Jugend auf die Bedrohungen für den Orang-Utan aufmerksam geworden. Sein Interesse für Umweltthemen ist geweckt und König bleibt dran: „Ich bin einfach ein Typ, der die Natur liebt.“ Und dafür wird er u.a. mit dem Grimme Online Award und dem Umwelt-Medienpreis ausgezeichnet. Was er gegen Thujahecken, Kirschlorbeer, Steinwüsten und Gartenkitsch hat, erzählt er in der „NDR Talk Show“.
    Lovis Wiefelspütz und Alexander Källner, Content Creator und Weltreisende
    Singapur, Australien, Vietnam, Oman und viele weitere Länder: All diese Orte haben Lovis Wiefelspütz und Alexander Källner gesehen und erlebt. Die beiden Norddeutschen sind seit vielen Jahren beste Freunde und haben gemeinsam ihren Traum von einer Weltreise verwirklicht. Das Besondere daran: Sie sind als Interabled Duo unterwegs, bei dem eine Person eine Behinderung hat und die andere nicht. Denn Alexander ist schwerbehindert und hat eine angeborene Muskel- und Gelenkerkrankung. Während Lovis unterwegs Alexanders körperliche Pflege übernimmt und ihm bei Barrieren hilft, profitiert er selbst mit seinem ADHS von Alexanders kühlem Kopf und seinem Organisationstalent.
    „Wir waren schnell ein eingespieltes Team“, sagt Lovis. Hautnah erleben die beiden auf ihrer Reise, ob und wie Inklusion in anderen Teilen der Welt gelebt wird und berichten darüber mittlerweile zum Beispiel in ihrem Podcast „Hurdle The World“. Welches Land in puncto Inklusion ganz vorne ist, wie sie mit der Verantwortung füreinander umgegangen sind und was sie über sich selbst und über einander gelernt haben, erzählen Lovis Wiefelspütz und Alexander Källner in der „NDR Talk Show“.
    Ulrike Folkerts, Schauspielerin
    Sie ist ist eine seiner prägendsten Figuren der Kultkrimireihe „Tatort“: Ulrike Folkerts alias Lena Odenthal. Seit 1989 geht die 64-Jährige zweimal jährlich in Rheinland-Pfalz auf Verbrecherjagd und ist damit die dienstälteste Kommissarin im deutschen Fernsehen. Ihre Energie und Popularität nutzt die Wahlberlinerin aber auch, um soziale Projekte zu unterstützen. Für das Labyrinth Kindermuseum Berlin hat sie eine Patenschaft übernommen: „Das Kindermuseum ist ein Wunderort für Kinder, wo junge Menschen die Chance haben, durch Ausprobieren etwas fürs Leben zu lernen. Ich bin früher auf Bäume geklettert. Das Labyrinth Kindermuseum ist für seine kleinen Besucher eine mindestens genauso große Herausforderung.“ Im Sommersemester 2025 hat sie zusätzlich noch eine Gastprofessur an einer Universität übernommen. Warum ihr die Bildung junger Menschen und Kinder so am Herzen liegt, das verrät Ulrike Folkerts in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.08.2025 NDR
  • 120 Min.
    Prof. Dr. med. Natalie Garcia Bartels, Dermatologin
    Sie ist Dermatologin und Expertin für Haarerkrankungen: Prof. Dr. med. Natalie Garcia Bartels. Seit mehr als 25 Jahren beschäftigt sie sich wissenschaftlich mit dem Thema Haargesundheit. Lange Jahre ist sie als Oberärztin und stellvertretende Leiterin im Haarkompetenz- und Haarforschungszentrum der Charité in Berlin tätig. Heute unterrichtet sie als Professorin an der Charité-Universitätsmedizin die Fachbereiche Dermatologie, Venerologie und Allergologie. Wenn es darum geht, mögliche Ursachen von Haarerkrankungen zu erkennen, weiß sie Rat. In ihrem Buch „Alles, was Sie schon immer wissen wollten über Haupt und Haar, aber sich nie zu fragen trauten“ und in der „NDR Talk Show“ erklärt sie, was die häufigsten Fehler bei der Haarpflege sind und mit welchen einfachen Tipps und Tricks man gesundes und schönes Haar bekommen und erhalten kann.
    Guido Cantz, Komiker
    Egal ob auf der Kabarettbühne, im Karneval oder im Fernsehen – Guido Cantz verbreitet gute Laune. Bauchgefühl und Gottvertrauen hätten ihn auf seinem Weg stets begleitet, sagt der 53-Jährige. Seine Karriere beginnt vor 34 Jahren im Kölner Karneval. Mit seinen Auftritten will er eigentlich nur sein BWL-Studium finanzieren, doch es macht ihm einfach zu viel Spaß und er kommt beim Publikum gut an. So entdeckt er für sich die Comedybühne und bleibt ihr bis heute treu. Jetzt ist er mit seinem Programm „Komische Zeiten“ unterwegs und will seine Fans davon überzeugen, dass man auch diesen Zeiten trotz aller Unsicherheiten und Sorgen lustige Seiten abgewinnen kann. Ob dies auch für seine eigene Familie gilt, wenn Midlifecrisis, Wechseljahre und Pubertät zeitgleich aufeinandertreffen, das verrät der Comedian in der „NDR Talk Show“.
    Susan Link, Moderatorin
    Um Mitternacht aufstehen – für sie kein Problem. Seit 2012 begrüßt Susan Link regelmäßig die Zuschauer*innen des ARD-Morgenmagazins und verlässt dafür zu nachtschlafender Zeit das Bett. Geboren wird die Moderatorin in der Kleinstadt Triptis in Thüringen, zieht nach dem Mauerfall mit ihren Eltern nach Wuppertal und startet dort beim Lokalradio ihre journalistische Karriere. Seit 2017 ist sie zusammen mit Micky Beisenherz Gastgeberin im „Kölner Treff“ im WDR. Warum es ihr wichtig ist, sich auf positive Nachrichten und Geschichten zu konzentrieren und wie man die findet, erzählt die Wahlkölnerin und Mutter eines Sohnes in der „NDR Talk Show“.
    Lars Bendels, Safari-Guide und Abenteurer
    Durch die afrikanische Wildnis streifen, unterwegs mit Walen oder auf den Spuren der Dinosaurier sein: Für Lars Bendels werden diese Kindheitsträume 2022 Realität. Der Niedersachse kündigt kurzerhand seinen Job als Markenberater, verkauft Hab und Gut und begibt sich mit Freundin Anja Mäuerle und einem One-Way-Ticket auf eine Reise um die Welt. In Südafrika lässt sich das Paar zu Safari-Guides ausbilden und arbeitet anschließend zwei Jahre lang unentgeltlich in verschiedensten Jobs: Auf Hawaii etwa probieren sie sich als Agroförster, retten Meeresschildkröten in Costa Rica, begleiten Walforscher auf den Azoren und pflegen Wildvögel in Neuseeland. Dabei entdecken sie die Schönheit wie Zerbrechlichkeit der Erde, lernen inspirierende Menschen, aber auch sich selbst besser kennen. Von spannenden Entdeckungen, herausfordernden Erlebnissen und warum man im Dschungel niemals rennen sollte, erzählt Lars Bendels in seinem Buch „Traum über Kopf“ und in der „NDR Talk Show“.
    Maren Kroymann, Schauspielerin und Kabarettistin
    Humor und Musik seien in ihrem Leben immer wichtige Begleiter gewesen, sagt diese Frau: Maren Kroymann. Seit Jahrzehnten ist sie erfolgreiche Schauspielerin, Kabarettistin und Sängerin. Aufgewachsen in Tübingen, hat sie bereits in den 1990er-Jahren mit „Nachtschwester Kroymann“ Aufsehen erregt: die erste eigene Satiresendung einer Frau im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Inzwischen sind ihr, die sich auch stets sozial engagiert, zahlreiche Auszeichnungen überreicht worden, u.a. das Bundesverdienstkreuz und der Grimme-Preis für ihr Lebenswerk. Seit 2017 begeistert sie in der ARD mit ihrer Comedysendung „Kroymann“, in der die Wahlberlinerin in unterschiedlichste Frauenrollen schlüpft und auf ihre ganz eigene Art gesellschaftliche Themen aufgreift.
    Taliso Engel, Parasportler
    Vom Wasser aufs Parkett: der Para-Schwimmer Taliso Engel wird Zweiter bei der diesjährigen Tanzshow „Let’s Dance“. Der 23-Jährige, der eine angeborene Sehbehinderung hat, tanzt sich gemeinsam mit seiner Tanzpartnerin Patricija Ionel in die Gunst der Jury und der Zuschauenden. Eine völlig neue Herausforderung außerhalb seines gewohnten Elements: Im Alter von 16 Jahren gewinnt er bei der Europameisterschaft die Bronzemedaille in der Disziplin 100 Meter Brust, 2019 bei den Para-Weltmeisterschaften in London die Goldmedaille. Bei den Paralympics 2021 in Tokio stellt er einen neuen Weltrekord auf, verteidigt bei den Paralympics 2024 erfolgreich seinen Titel und gewinnt wieder Gold. Im April 2025 wird er zum „Parasportler des Jahres“ gewählt. Inwieweit sich seine Erfahrungen bei „Let’s Dance“ auf seine Karriere als Schwimmer auswirken, verrät der junge Athlet in der „NDR Talk Show“.
    Sandra Hunke, Handwerkerin und Content Creatorin
    Hunderttausende Follower schauen sich ihren Content in den sozialen Medien an: Sandra Hunke, auch bekannt als „Baumädchen“, teilt erfolgreich Eindrücke in ihre Arbeitswelt als Anlagenmechanikerin im Bereich Sanitär, Heizung und Klima. Bereits als Kind steht für sie fest, dass sie Handwerkerin werden möchte, denn schon in jungen Jahren sieht sie ihrem Vater, einem selbstständigen Fliesenleger, bei seiner Arbeit zu. „Ich konnte mir nie etwas anderes vorstellen“, sagt die 33-Jährige. Ihre größte Passion? „Badsanierungen sind für mich das Schönste, weil es immer Überraschungen gibt.
    Man reißt ein Bad auseinander und es läuft nie nach Plan.“ Mit Leidenschaft setzt sich die junge Mutter für Gleichberechtigung im Handwerk ein und kämpft gegen Vorurteile gegenüber Frauen auf der Baustelle, auch in ihrem Buch „Ich zeig euch, wo der Hammer hängt!“ In der „NDR Talk Show“ wird die Paderbornerin, die auch noch als Model arbeitet, erzählen, wie gut Baustelle und Laufsteg zusammenpassen und von ihren Zukunftsträumen von Frauen im Handwerk berichten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.08.2025 NDR
  • 120 Min.
    Prof. Matthias Wemhoff, Archäologe und Museumsdirektor
    Er kuratiert große kulturhistorische Ausstellungen wie „Die Wikinger“, „Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland“, „Die Germanen“ und „Schliemanns Welten“: Prof. Matthias Wemhoff, Archäologe und seit 2008 Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte in Berlin. Als Moderator ist der 61-Jährige in vielen Fernsehdokumentationen zu archäologischen und historischen Themen zu sehen. Jetzt hat der Wissenschaftler die Entstehung der Städte im Mittelalter untersucht. Wie diese Epoche das heutige Leben prägt und was sein spannendster archäologischer Fund ist, das erzählt Prof. Wemhoff in der „NDR Talk Show“.
    Sherif Rizkallah, Moderator und Journalist
    Seine Aufgabe ist es, die komplizierte Weltpolitik möglichst einfach zu erklären, denn Sherif Rizkallah ist seit 2019 Moderator und Reporter der einzigen täglichen Kindernachrichtensendung „logo!“ im deutschen Fernsehen. Diese Sendung hat er selbst schon als Kind gesehen, und zwar in Kairo, wo er aufgewachsen ist. Später kommt der 29-Jährige nach Deutschland und studiert Jura sowie Politik. Seit mehr als 30 Jahren bereitet „logo!“ komplexe Nachrichtenthemen verständlich für Kinder auf. Der Wiesbadener klettert dafür u.a. zum Thema Kinderarbeit tief hinab in die stickigen, engen Schächte der Minen oder berichtet aus Krisen- und Kriegsgebieten, trifft Kinder in der Ukraine und in Bolivien.
    Das „medium magazin“ zählt ihn zu den „TOP 30 bis 30“ und für seinen KiKA-Beitrag „logo! extra – Kinder auf der Flucht. Wer kümmert sich um ihre Rechte?“ wird er mit dem Kindernothilfe-Medienpreis und dem Ulrich Wickert Preis für Kinderrechte ausgezeichnet. Mit Kinderrechten beschäftigt er sich auch in seinem neuen Buch „Kennst Du Deine Rechte?“. Warum ihn die meisten Kinder siezen und er sich jetzt als Lesebotschafter der Stiftung Lesen einsetzt, das erzählt Sherif Rizkallah in der „NDR Talk Show“.
    Michael Thürnau, Moderator
    Seit über 25 Jahren moderiert dieser Mann sonntags im NDR die Erfolgsshow „BINGO!“: Michael Thürnau! Seine Livesendung rund um das legendäre Lottospiel gehört zu den meistgesehenen im NDR Fernsehen. „Und ich habe alles, wirklich alles erlebt an Emotionen. Weinkrämpfe, Sprachlosigkeit, laute Jubelrufe“, sagt der Moderator, den Zuschauer live im Studio anrufen können, um Gewinne abzusahnen. Mehr als 1300 „BINGO!“-Ausgaben hat der 61-Jährige schon moderiert und sagt: „Das Schöne ist, dass es eine reine Glückssache ist. Den Gewinn kann niemand beeinflussen.“ Geboren in Langenhagen, lebt der Schlagerexperte und Hobbykoch heute in Bad Zwischenahn, wo er mit Hund Fiete seine Runden dreht, um wieder Energie für seine Sonntagsarbeit zu haben. Über die skurrilsten Erlebnisse bei „BINGO!“, was er an seinen drei bis vier freien Sonntagen im Jahr macht, wieso „BINGO!“ auch beim jungen Publikum so beliebt ist und was er Stefan Raab zu verdanken hat, erzählt Michael Thürnau in der „NDR Talk Show“.
    Cornelia und Remigio Poletto, Köche und Unternehmer
    Zehn Jahre gehen sie gemeinsam durchs Leben, acht Jahre davon als Ehepaar: die Hamburger Spitzenköchin Cornelia Poletto und Gastronom Remigio Poletto. Gemeinsam eröffnen sie 2000 ein Restaurant mit klarer Arbeitseinteilung: Sie ist Küchenchefin, er fungiert als Gastgeber und Sommelier. Hinter den Kulissen läuft allerdings nichts immer alles reibungslos: „Früher sind schon viele reife Pfirsiche geflogen“, sagt Cornelia Poletto. „So wie andere über die offene Zahnpastatube streiten, haben wir das im Restaurant gemacht.“ 2008 folgt die Trennung, doch die beiden bleiben freundschaftlich miteinander verbunden, auch wegen der gemeinsamen Tochter Paola.
    25 Jahre nach Eröffnung ihres gemeinsamen Restaurants finden Cornelia und Remigio Poletto nun beruflich wieder zusammen, er arbeitet wieder an seinem ehemaligen Wirkungsplatz. Privat bleibt alles beim Alten. Cornelia Poletto ist seit 2015 mit Ex-Bahnchef Rüdiger Grube verheiratet. Für Liebeskrisen hat sie diesen Tipp: gemeinsam essen. „Pasta ist, glaube ich, für alle immer ein Glücksgericht. Und für meinen Mann und mich ganz persönlich ist es eine Spaghetti Vongole. Das öffnet die Herzen und funktioniert.“
    Heinz Rudolf Kunze und Annett Louisan, Singer-Songwriter
    Heinz Rudolf Kunze und Annett Louisan sind zwei der bekanntesten Stimmen der deutschsprachigen Musikszene. Jetzt haben sie zum ersten Mal für die Neuauflage eines Klassikers der deutschen Musikgeschichte zusammengearbeitet. 40 Jahre nach Erscheinen des Originals „Dein ist mein ganzes Herz“ von Heinz Rudolf Kunze überraschen die beiden mit dem Remake als Duett. Ein Höhepunkt im Jubiläumsjahr des Songs und als Vorbote von Heinz Rudolf Kunzes neuem Album „Angebot und Nachfrage“. In der „NDR Talk Show“ werden Kunze und Louisan den Song in einer Unplugged-Version vorstellen und erzählen, warum für die beiden eine bloße Kopie des Originals nicht infrage gekommen ist.
    Isabel Varell, Entertainerin
    Sie geht auf Abenteuertour mit Bettina Tietjen und anderen Camping-Fans: Schauspielerin und Sängerin Isabel Varell. Gemeinsam mit dem ehemaligen Profiboxer Axel Schulz, der Podcasterin Ariana Baborie, dem Handball-Weltmeister Pascal Hens und dem Schauspieler Leo Reisinger fährt Isabel Varell mit drei Wohnmobilen vom Harz nach Rügen. Für die Wahlkölnerin, Jahrgang 1961, die sonst im Urlaub eher ein komfortables Hotelzimmer schätzt, ein Debüt. Was die Campingcrew auf ihrer Reise erlebt, ist in der dritten Staffel von „Tietjen campt – der Roadtrip“ ab 22. August 2025 im NDR Fernsehen und in der ARD-Mediathek zu sehen. Inwieweit sich Isabel Varell von Bettina Tietjens Camping-Fieber hat anstecken lassen, wer einen Lagerkoller bekommen hat und welche Reiseteilnehmer besonders teamfähig sind, das verrät sie in der „NDR Talk Show“.
    Giulia Enders, Ärztin für Gastroenterologie und Autorin
    Sie verleiht dem Darm Charme, macht das Thema salonfähig und landet damit einen echten Bestseller: Gastroenterologin und Autorin Giulia Enders. Alles beginnt mit einem Science-Slam. Mit ihrem Vortrag „Darm mit Charme“ gewinnt sie 2012 in Freiburg ihren ersten Preis. 2014 bringt sie dann ihr Buch auf den Markt, das sich anschließend weltweit acht Millionen Mal verkauft. Die Mannheimerin schließt ihr Medizinstudium in Hamburg ab und forscht für ihre Doktorarbeit am Institut für Mikrobiologie in Frankfurt am Main. Jetzt veröffentlicht die 35-jährige Ärztin ihr zweites Buch mit dem Titel: „Organisch“. Darin lädt sie die Leserschaft auf eine Entdeckungsreise durch den menschlichen Körper ein, der seit Jahrtausenden Probleme löst – auf seine eigene Weise. Und sie fragt: Können wir davon etwas lernen? Kann der Körper uns neue Perspektiven auf das Leben an sich eröffnen? Auf diese spannenden Fragen gibt Giulia Enders Antworten in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.08.2025 NDR
  • 120 Min.
    Jo Hiller, Moderator und Reporter
    Er ist seit fast 15 Jahren das Gesicht des NDR Verbrauchermagazins „Markt“: Jo Hiller. Geboren in Freiburg geht er nach dem Abitur zum Sportstudium nach Köln. 1998 steht er zum ersten Mal vor der Fernsehkamera. Es folgen Einsätze als Reporter und Moderator beim ZDF sowie bei „Planet Wissen“ im WDR. Seit Anfang 2011 moderiert Jo Hiller die Sendung „Markt“ im NDR Fernsehen. Jeden Montag präsentiert er ab 20:15 Uhr „Fernsehen, das man gebrauchen kann“. „Markt“ gibt viele praktische Tipps in allen Alltagsfragen, deckt dubiose Geschäftspraktiken auf und mischt sich ein, wenn Zuschauer*innen Ärger mit Firmen oder Behörden haben. Außerdem gibt es regelmäßig neue Folgen der Reihe „Die Tricks“, in der Jo Hiller den Machenschaften diverser Branchen und Industriezweigen auf den Grund geht und verbraucherorientiert, etwa durch Preis-Checks und weitere Tests, so manche dreiste Abzocke oder Qualitätsschwindel entlarvt.
    Gabriele von Arnim, Autorin und Journalistin
    Sie schreibt über Demokratie, über Schönheit und zuletzt über Zuversicht. Gabriele von Arnim ist eine lebenskluge, erfahrene Journalistin und eine von fünf Schwestern der Hamburger Bankiersfamilie Münchmeyer. Sie studiert Soziologie und Politik und schließt ihr Studium mit einer Promotion ab, bevor sie mit ihrem ersten Mann für zehn Jahre nach New York zieht. Von dort schreibt sie für verschiedene Magazine. Ihr Motto lautet „Zur Erkenntnis gehört das Empfinden“ und man kann sagen – sie hat schon viel empfunden in ihrem Leben. Kurz nachdem sie sich von ihrem zweiten Mann, dem Journalist und früheren ARD-Chefredakteur Martin Schulze trennt, erleidet dieser zwei Schlaganfälle und wird zum Pflegefall.
    Sie beschließt, bei ihm zu bleiben und pflegt ihn zehn Jahre lang bis zu seinem Tod 2014. Ihr Bestseller „Das Leben ist ein vorübergehender Zustand“ basiert auf diesen intensiven Lebenserfahrungen. Seit Anfang der 1980er-Jahre engagiert sich Gabriele von Arnim außerdem gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Sie hat eine Tochter und mehrere Enkel, denen sie unbedingt Zuversicht mit auf den Weg geben möchte.
    Michel Friedman, Publizist, Jurist und Moderator
    Er ist einer der profiliertesten Intellektuellen des Landes: Michel Friedman. Der als Sohn einer polnisch-jüdischen Familie in Paris geborene Friedman ist Jurist, Philosoph, Publizist und Moderator und engagiert sich seit Jahrzehnten gegen Rechtsradikalismus und für die Integration Geflüchteter. In seinem neuen Buch „Mensch!“ warnt der 69-Jährige vor wachsendem Populismus, rechtsextremer Gewalt und gesellschaftlicher Gleichgültigkeit und fordert dazu auf, Verantwortung zu übernehmen. Über die drängenden Herausforderungen der heutigen Zeit und über die Frage, wie Demokratie nicht nur verteidigt, sondern gestaltet werden kann, spricht Michel Friedman in der „NDR Talk Show“.
    Saskia Fischer und Patrick Abozen, Schauspieler
    Sie sind zwei der beliebtesten Gesichter der ARD-Vorabendserie „Großstadtrevier“: Schauspielerin Saskia Fischer und Schauspieler Patrick Abozen. Seit nunmehr über 500 Episoden gehen die beiden als Polizeioberrätin Frau Küppers und Polizeioberkommisar Lukas Petersen in Hamburg auf Verbrecherjagd. Nun kommt die TV-Kultserie auf die Bühne. Am 9. Oktober hat das Theaterstück „Großstadtrevier“, das Saskia Fischer angelehnt an die gleichnamige Erfolgsserie geschrieben hat, im St. Pauli Theater Premiere. Es ist mehr als nur eine neue Episode an einem neuen, ungewöhnlichen Ort; das Publikum kann das vertraute Ensemble der Serie einmal völlig anders und von einer ganz neuen Seite erleben. Wie groß die Herausforderung war, das „Großstadtrevier“ vom Fernsehen auf die Bühne zu transportieren, das erzählen Saskia Fischer und Patrick Abozen in der „NDR Talk Show“.
    Karl-Theodor zu Guttenberg, Publizist und Moderator
    Sein vollständiger Name ist: Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Buhl-Freiherr von und zu Guttenberg, Freunde nennen ihn einfach KT. Der gebürtige Münchner stammt aus einem fränkischen Adelsgeschlecht, macht sein erstes Staatsexamen in Jura und schreibt dann seine Doktorarbeit, die ihn später in große Schwierigkeiten bringt. Er ist CSU-Mitglied und von 2002 bis 2007 Mitglied des Deutschen Bundestages. 2009 wird er mit 37 Jahren jüngster deutscher Wirtschaftsminister. Zwei Jahre später übernimmt er das Amt des Bundesverteidigungsministers.
    Aufgrund von Plagiatsvorwürfen zu seiner Dissertation tritt er 2011 von allen Ämtern zurück. Heute ist er als Publizist tätig, schreibt regelmäßig Kolumnen bei LinkedIn und betreibt mit Gregor Gysi erfolgreich einen Podcast. Jetzt erscheinen seine Kolumnen als Buch mit dem Titel „3 Worte. Neue Notizen aus der Gegenwart“. Im April 2025 bestätigte er die „seit geraumer Zeit“ bestehende Beziehung zu Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU).
    Sarah Engels, Sängerin
    2011 wird sie Zweite bei „Deutschland sucht den Superstar“ und einem Millionenpublikum bekannt. Der Karrierestart für die damals 18-Jährige, die schon als Kind von der Bühne träumt und dafür alles gibt. Und die Arbeit zahlt sich aus: Mit mehreren Singles und Alben schafft sie es in die Top 10 der Charts. Dass die Mutter zweier Kinder nicht nur singen, sondern auch tanzen kann, zeigt sie 2016 bei „Let’s Dance“, wo sie den zweiten Platz belegt. Auf Schlittschuhen gewinnt sie die Show „Dancing on Ice“, tritt als Gastjurorin auf und macht Abstecher in die Schauspielbranche. Ein Multitalent und eine Kämpferin, die sich im Leben bereits einigen Herausforderungen stellen musste. Doch: „Auch zu scheitern macht uns stark“, so die 32-Jährige. Passend dazu erscheint nun ihr Album „Strong Girls Club“, auf dem sie deutsche und englische Songs präsentiert. Wie sie sich als Sängerin und Mutter verändert hat, von ihrer größten Überwindung und größten Stärke erzählt Sarah Engels in der „NDR Talk Show“.
    Mascha Schilinski, Regisseurin
    Sie ist die erste deutsche Regisseurin, die in Cannes den Preis der Jury gewinnt. „In die Sonne schauen“ heißt Mascha Schilinskis preisgekröntes Meisterwerk, das um verschiedene Frauenschicksale kreist. Das Filmemachen liegt bei Schilinski zwar in der Familie, ihre Mutter ist Regisseurin und Drehbuchautorin, doch sie selbst nähert sich dem Beruf auf andere Weise. Während der Schulzeit spielt Mascha Schilinski selbst in Kino- und Fernsehfilmen mit. Nach dem Fachabitur in Psychologie, arbeitet sie als Casterin und zieht dann mehrere Jahre lang als Zauberin und Feuertänzerin durch Europa. Die gesammelten Erfahrungen verwandelt sie in Kurzgeschichten und Drehbücher. Nach ihrem Regie-Studium an der Filmakademie Ludwigsburg dreht sie preisgekrönte Spielfilme wie „Die Tochter“ und zuletzt „In die Sonne schauen“. Fünf Jahre lang hat die 41-jährige Berlinerin an diesem besonderen Film gearbeitet, der ungewöhnliche Bilder und Erzählformen liefert: Es hat sich mehr als gelohnt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.09.2025 NDR
  • 120 Min.
    Veronica Ferres, Schauspielerin
    Sie ist eine der erfolgreichsten deutschen Schauspielerinnen ihrer Generation: Veronica Ferres. Die Tochter eines Kohlen- und Kartoffelhändlers aus Solingen wird durch Rollen in den Kinofilmen „Schtonk!“ und „Rossini“ zum Star. Heute steht sie auch in internationalen Produktionen an der Seite von Filmgrößen wie Jeff Goldblum, Willem Dafoe und John Malkovich vor der Kamera. Neben der Schauspielerei ist Veronica Ferres als Schirmherrin verschiedener wohltätiger Organisationen aktiv. Besonders engagiert sich die 60-Jährige für die Anliegen armer und benachteiligter Kinder auf der ganzen Welt. Für ihre Rolle in der Serie „Call My Agent“ kehrt sie in heimische Gefilde zurück und wagt gleichzeitig Neuland: sie spielt sich selbst. Von ihrem Sinn für Humor und Stadt-Land-Fluss-Partien mit der Familie erzählt Veronica Ferres in der „NDR Talk Show“.
    Dr. Danilo Harms, Spinnenforscher
    Der Start der goldenen Jahreszeit ist für Spinnen die Hochsaison. Dank sinkender Temperaturen und steigender Luftfeuchtigkeit lassen sich die Tiere immer häufiger im warmen, trockenen Haus blicken. Was bei den einen Ekel und Angst hervorruft, weckt bei ihm vollstes Interesse: Dr. Danilo Harms, Spinnenforscher am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels in Hamburg. Seit fast 20 Jahren beschäftigt er sich mit den Achtbeinern und gibt ihnen mitunter auch Namen, wie der 2019 entdeckten Springspinnenart Jotus karllagerfeldi – in optischer Anlehnung an den Modeschöpfer Karl Lagerfeld.
    Zu Jahresbeginn machte der Wissenschaftler Harms mit einem internationalen Team eine besondere Entdeckung: Es gelang ihnen, verschiedene Arten, darunter eine bisher unbekannte Art der gefährlichen Sydney-Trichternetzspinne, auszumachen. Wie es ist, einer der giftigsten Spinnen der Welt nachzugehen, welchen Wert die neuen Erkenntnisse für die Medizin haben und warum auch die Spinnen in den eigenen vier Wänden mehr Bewunderung verdienen, erzählt Danilo Harms in der „NDR Talk Show“.
    Alli Neumann, Sängerin
    Eine Musikerin und Stilikone aus Norddeutschland: Alli Neumann bekommt bereits als Teenager ihren ersten Plattenvertrag. Die Sängerin und Songschreiberin wächst in einem Dorf in Schleswig-Holstein auf und findet ihre Liebe zur Musik beim Stöbern durch Antiquitätenläden und bei alten Platten wie „Schöner fremder Mann“. Als junges Mädchen tritt sie mit Coversongs bei Dorffesten und in Altersheimen auf. Auf diese kleinen Bühnen folgen die großen Auftritte und Shows, z. B. bei „Sing meinen Song – das Tauschkonzert“.
    Auch als Schauspielerin wird sie erfolgreich und spielt zum Beispiel in den Serien „jerks“ oder „Kleo“ mit. Ihr Erfolgsgeheimnis: „Ich bin eben gerne anders“, so die Frau mit den feuerroten Haaren. Dazu gehört auch, dass sich die heute 30-Jährige mit Ende 20 entscheidet, wieder zu Hause einzuziehen. Warum ihr die Zeit mit ihren Eltern so wichtig ist, was sie jeden Tag von ihrer Hündin lernt und an welchen neuen Projekten sie arbeitet, erzählt Alli Neumann in der „NDR Talk Show“.
    Tristan Jurisch, Pilzexperte und Pilz-Influencer
    Ist es ein Seitling, Steinpilz oder doch ein giftiger Pilz? Einer, der das ziemlich genau bestimmen kann, ist Tristan Jurisch. Er ist Pilzexperte und verfügt über ein fundiertes Fachwissen im Bereich der Mykologie. Ein Hobby, das man eher seinen Großeltern zutrauen würde, hat der 20-jährige Sachse mit Leidenschaft und Reichweite einer ganz neuen Zielgruppe nähergebracht. Mit seinen Beiträgen auf Instagram und TikTok begeistert er seine 160.000 Follower*innen und präsentiert dort Pilze in den absurdesten Formen und Größen. Neben seiner Ausbildung zum Sozialassistenten hat er den Social-Media-Kanal der Deutschen Gesellschaft für Mykologie betrieben, ist heute einer der erfolgreichsten „Pilzfluencer“ und offizieller Pilzberater. Jetzt hat er sein geballtes Wissen auch noch in einem Buch zusammengefasst: „In den Pilzen“. Wie und wo man am besten Pilze sammelt, welche man davon essen kann und wie zuverlässig Pilz-Apps sind, verrät Tristan Jurisch in der „NDR Talk Show“.
    Nina Chuba, Sängerin
    Sie wird 1998 im schleswig-holsteinischen Wedel geboren und träumt schon als Kind davon, Schauspielerin zu werden. Mit sieben Jahren spielt sie eine der Hauptrollen in der NDR Kinderkrimiserie „Die Pfefferkörner“. Damals heißt sie noch Nina Katrin Kaiser. Von ihrem ersten Geld, das sie durch die Mitwirkung im Film verdient, kauft sie sich ein Klavier und entdeckt ihre Passion für die Musik. Sie bleibt neben der Schule dem Fernsehen treu und spielt u.a. Rollen in „Notruf Hafenkante“ oder „Das Traumschiff“. 2022 landet sie einen musikalischen Ohrwurm, der zum Sommerhit des Jahres und viralem Interneterfolg wird: „Wildberry Lillet“. Spätestens seitdem wollen nicht nur alle „Immos“, „Dollars“ und „ein Haus an der Küste von Catania“, sondern auch Nina Chuba – wie sie sich seitdem nennt. Auch ihre folgenden Alben stürmen an die Spitze der Charts und ihre Konzerte sind ausverkauft. Was die Fans auf ihrem neuen Album erwartet, das erzählt die 26-Jährige in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.09.2025 NDR

zurückweiter

Füge NDR Talk Show kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NDR Talk Show und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NDR Talk Show online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App