2024, Folge 1024–1038
Folge 1024
120 Min.Bettina Tietjen und Steven Gätjen begrüßen in der „NDR Talk Show“ folgende Gäste:
Lola Weippert, Moderatorin
Die Moderatorin Lola Weippert ist vor allem als Gesicht der Reality-TV-Show „Temptation Island“ bekannt, aber auch als fröhliche Frau vom Bauernhof, die ihr buntes Leben auf Instagram teilt. Über 700.000 Follower*innen in den sozialen Medien wissen: Lolas Leben ist alles andere als langweilig. Die in Rottweil geborene Entertainerin startet ihre Karriere beim Radio. In kurzer Zeit entwickelt sie sich zu einer der gefragtesten Moderatorinnen und Influencerinnen Deutschlands. Ihre Markenzeichen sind ihr hohes Energielevel, ihre fröhliche Art und ihre entwaffnende Offenheit. Lola macht kein Geheimnis aus ihrer ADHS-Erkrankung, ihrem Singlestatus oder den Erfahrungen mit Stalkern. Welche neuen Abenteuer anstehen, berichtet sie bei ihrem ersten Besuch in der „NDR Talk Show“.
Prof. Dr. Christian Drosten, Virologe
Er ist so etwas wie das Gesicht und die Stimme der Corona-Pandemie: Prof. Dr. Christian Drosten, Chefvirologe der Charité in Berlin und in der Corona-Hochphase Berater der Regierung Merkel (CDU) und anschließend der Regierung Scholz (SPD). Seinen Podcast hören Millionen Menschen, für manche fühlt es sich an, als sei Christian Drosten ein lieb gewonnenes Familienmitglied, so präsent ist er in der Zeit. In der Forschung ist er ein absoluter Vorreiter. Seine Forschungsgruppe entwickelt im Januar 2020 das weltweit erste Nachweisverfahren zur Erkennung des Virus SARS-CoV-2. Nun blickt er gemeinsam mit dem Journalisten Georg Mascolo zurück und zieht Bilanz. „Alles Überstanden?“ heißt ihr gemeinsames Buch, in dem sie den Umgang mit der Pandemie in Deutschland aufarbeiten. Was lief gut, was lief schlecht, welche Entscheidungen wurden nicht oder zu spät getroffen? Antworten dazu gibt Christian Drosten in der „NDR Talk Show“.
Christiane Paul, Schauspielerin
2016 wird sie mit dem International Emmy Award als beste Schauspielerin ausgezeichnet, eine Würdigung, die das Leben von Christiane Paul nachhaltig verändert: „Der Preis hat mir eine innere Sicherheit gegeben, eine Bestätigung, weiterzumachen. Der Preis war wichtig, damit ich mir sagen konnte, dass das, was ich mache, ganz okay ist. Vielleicht bin ich seither etwas angstfreier.“ Schon in jungen Jahren arbeitet die heute 50-jährige Berlinerin als Model, vor der Kamera steht sie erstmals mit 17 Jahren. Als Tochter zweier Ärzte entschließt sie sich trotzdem zum Medizinstudium, promoviert 2002 und arbeitet zwei Jahre lang in ihrem Beruf, bevor sie sich voll und ganz ihrer Filmkarriere widmet. Aktuell spielt Christiane Paul in dem Kinofilm „Die Ermittlung“ (Kinostart: 25 Juli), der Verfilmung des gleichnamigen Theaterstücks, das auf persönlichen Aufzeichnungen, Zeitungsartikeln und Protokollen des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses 1963 bis 1965 basiert.
Oliver Rohrbeck, Schauspieler und Synchronsprecher
Als Kind sammelt Oliver Rohrbeck erste Fernseh- und Schauspielerfahrungen bei der „Sesamstraße“ und wirkt ab Mitte der 1970er-Jahre in Hörspielen von Astrid Lindgren und Enid Blyton mit. Mit 13 Jahren erhält er die Hauptrolle in der Detektivreihe „Die drei ???“, die in den folgenden Jahrzehnten zur weltweit erfolgreichsten Hörspielserie überhaupt avanciert. Seit 1979 ist Oliver Rohrbeck in allen bislang erschienenen Folgen in der Rolle des ersten Detektivs Justus Jonas zu hören. 2010 erlangen die „Drei ???“ einen Eintrag in das Guinness Buch der Rekorde: Mit mehr als 15.000 Besuchern ist das Live-Hörspiel „Live and Ticking“ in der Berliner Wuhlheide weltweit das größte Event dieser Art.
Parallel dazu leiht der 59-Jährige regelmäßig auch internationalen Schauspielern wie Ben Stiller und Mike Myers seine Stimme. Im Juli ist Oliver Rohrbeck wieder als Superschurke Gru in dem Animationsfilm „Ich – Einfach unverbesserlich 4“ zu hören, der Fortsetzung des Blockbuster „Minions“, der 2022 fast eine Milliarde US-Dollar an den Kinokassen weltweit eingespielt hat.
Benét Monteiro und Mae Ann Jorolan, „Hercules“-Musicalstars
Ende März 2024 erlebt Hamburg mit „Hercules“ eine schillernde Musical-Weltpremiere: Es ist die erste Disney-Produktion, die in Hamburg uraufgeführt wird und von hier aus die Welt erobern soll. Im Mittelpunkt der spektakulären Produktion stehen Benét Monteiro und Mae Ann Jorolan als Hercules und Meg. Während der Brasilianer seinen Weg auf die Musicalbühne stringent verfolgt, arbeitet die gebürtige Filipina Mae Ann lange als Krankenschwester, bevor sie ihren Bühnentraum verwirklichen kann. In der „NDR Talk Show“ sprechen die beiden über Kostümwechsel, Chorgesänge und griechische Mythologie. Und natürlich erleben Publikum und Fernsehzuschauer*innen einen Auftritt des stimmgewaltigen Bühnenpaares.
Marcel Reif, Sportjournalist und Moderator
Seit dem 14. Juni rollt der Ball beim sportlichen Großereignis des Jahres in Deutschland: der Fußball-Europameisterschaft 2024 (UEFA EURO 2024). Seit 70 Jahren wird jeder Auftritt der deutschen Fußballnationalmannschaft von der Öffentlichkeit genauestens seziert und kommentiert. Der Fußballkommentator Marcel Reif hat diesen Weg jahrzehntelang begleitet – mit einer gewaltigen sprachlichen Bandbreite und einem ganz eigenen Duktus, süffisant, ironisch, arrogant, aber immer mit viel Sachverstand. Ein Sportjournalist, ausgezeichnet mit dem Deutschen Fernsehpreis und dem Grimme-Preis.
2016 beendet er seine Karriere als Kommentator mit dem Champions-League-Finale. Dass er nicht von jedem geliebt werde, liege doch in der Natur der Sache, sagt Marcel Reif einmal in einem Interview. Schließlich kommentiere er Fußballspiele. Sein persönliches Fazit: Was ich gemacht habe, ist schaumige Kunst. Aktuell kommt er in der Doku „Fußballwunder: von Bern bis Berlin“ zu Wort und verrät in der „NDR Talk Show“, wie er auf die Leistungen der deutschen Fußballnationalmannschaft bei dem Turnier schaut.
Frank Busemann, Sportexperte und ehemaliger Zehnkämpfer
1996 holt er Silber im Zehnkampf bei den Olympischen Spielen in Atlanta (USA) und den Titel „Sportler des Jahres“ zu Hause in Deutschland. Ein Jahr später wird er Dritter bei der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Athen und prägt unter anderem mit diesen Erfolgen die deutsche Zehnkampfgeschichte. Seit dem Ende seiner Profikarriere 2003 engagiert sich Frank Busemann, gebürtig aus Recklinghausen, hinter den Kulissen der Stadien. Ob als TV-Experte, Kommentator oder Live-Reporter, das Mikro hält Busemann genauso sicher wie Speer, Stab und Diskusscheibe.
Zudem motiviert der „Sportler mit Herz und Seele“, wie er sich beschreibt, seit Jahren andere in ihrem persönlichen Mehrkampf. Um Medaillen wird auch ab dem 26. Juli bei den Olympischen Spielen in Paris gekämpft, die der 49-Jährige für die ARD kommentiert. Auf welche Wettbewerbe er besonders gespannt blickt, wie er den olympischen Neuzugang „Breakdance“ findet und was seine Medaillenprognose für Deutschland ist, verrät der Familienvater in der „NDR Talk Show“.
Alexander Zverev, Tennisprofi
Aktuell ist er der drittbeste Tennisspieler der Welt: Alexander Zverev, genannt Sascha. Viele Siege hat der gebürtige Hamburger schon gefeiert, doch der schönste ist für ihn bisher die olympische Goldmedaille aus Tokio 2021. Nun läuft schon der Countdown zu den nächsten Olympischen Spielen in Paris, die am 26. Juli beginnen. Da würde Alexander Zverev am liebsten nicht nur spielen, sondern auch die deutsche Fahne tragen. 1991 kommen seine Eltern, beide Tennisprofis aus der Sowjetunion, nach Deutschland. In Hamburg trainieren sie ihre beiden Söhne Mischa und Alexander und bringen sie zu Höchstleistungen. Mit 16 Jahren spielt Sascha sein erstes Turnier am Hamburger Rothenbaum. Gerade ist der inzwischen 27-Jährige nach einer Knieverletzung in Wimbledon ausgeschieden, doch er will wieder neu durchstarten bei den Hamburg Open ab dem 13. Juli am Rothenbaum und zwei Wochen später in Paris. Welchen Traum er sich noch erfüllen will, erzählt Alexander Zverev in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 12.07.2024 NDR Folge 1025
120 Min.Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen folgende Gäste:
Bernhard Brink, Schlagersänger
Bodenständig, humorvoll und dafür bekannt, immer gute Laune zu versprühen: Das sind die Markenzeichen von Bernhard Brink. Seit über fünf Jahrzehnten ist der 72-Jährige aus dem Schlagerbusiness nicht mehr wegzudenken. Nicht nur als Sänger, sondern auch als Radio- und Fernsehmoderator. Fünf Jahre ist er Gastgeber der beliebten TV-Show „Schlager des Monats“. Ein Mann ohne Skandale. Seit 1987 ist der gebürtige Niedersachse glücklich verheiratet, liebt das Tennisspielen und ausgedehnte Spaziergänge in seiner Wahlheimat Berlin. Im Juni ist sein neues Album „Stärker als die Ewigkeit“ erschienen. In der „NDR Talk Show“ erzählt Bernhard Brink die schönsten Anekdoten aus seinem Schlagerleben und blickt zugleich nach vorne.
Erika Pluhar, Schriftstellerin und Künstlerin
In ihrem Heimatland Österreich ist sie eine lebende Legende: Erika Pluhar. Geboren 1939 in Wien, ist sie bis zum Ende der 1990er-Jahre als Schauspielerin am Burgtheater in Wien tätig. Seit jeher lebt sie ihre vielfältigen Talente aus: Sie textet und interpretiert Lieder, dreht Filme und veröffentlicht zahlreiche Bücher. „Trotzdem“ ist nicht nur der Titel eines Liedes von Erika Pluhar, es ist vor allem das Lebensmotto der vielseitig begabten Autorin, Sängerin und Schauspielerin. Sie hat sich von Verlust und Leid niemals besiegen lassen, hat sich stets wieder aufgerichtet und ist ihren Weg weitergegangen. Zum 85. Geburtstag von Erika Pluhar in diesem Jahr ist im Februar eine Bildbiografie mit vielen bisher unveröffentlichten Fotos und Texten erschienen.
Bülent Ceylan, Comedian und Musiker
Seinen Durchbruch hat er 2002 mit seinem Comedy-Programm „Döner for One“. Seitdem ist er eine feste Größe an der Spitze der deutschen Comedylandschaft: der aus Mannheim stammende Bülent Ceylan. Neben lustig kann er auch singen. Von seinem musikalischen Talent konnten sich die Zuschauerinnen und Zuschauer bereits bei „The Masked Singer“ oder bei seinen Liveauftritten beim Wacken Open Air überzeugen. Jetzt ist der 48-Jährige mit seinem Debütalbum „Ich liebe Menschen“ auf Tour. Dass auch ansonsten bei ihm Aufbruchstimmung herrscht, Corona ist besiegt, Prinz Charles endlich König und der Klimawandel kann sich auch schon mal warm anziehen, zeigt Bülent Ceylan zudem in seinem Programm „Yallah hopp!“.
Christine Westermann und Mona Ameziane, Moderatorinnen
Diese zwei Frauen vereint zunächst einmal die Liebe zu ihrem Beruf der Moderatorin. Christine Westermann, preisgekrönte Journalistin und Bestsellerautorin, moderiert unter anderem 20 Jahre lang gemeinsam mit Götz Alsmann die Show „Zimmer frei!“, die mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde. Die Journalistin Mona Ameziane führt seit 2017 durch die Büchersendung „1LIVE-Stories“ und gehört zudem zum Moderatorenteam des Informationsmagazins „Aktuelle Stunde“. In ihrem gemeinsamen Podcast „Zwei Seiten“ sprechen die beiden Buchexpertinnen, die altersmäßig zwei Generationen trennen, über ihre Leidenschaft zum Lesen. Welche Bücher auf ihren Nachttischen landen, was die ganz großen und die ganz kleinen Themen der Literatur sind und wann sie von Gelesenem überrascht werden, nichts bleibt in der Sendung unbesprochen. Über ihre gemeinsame Arbeit und was ihnen ein gutes Buch ganz persönlich bedeutet, erzählen Christine Westermann und Mona Ameziane in der „NDR Talk Show“.
Britta Becker, ehemalige Hockey-Nationalspielerin und Unternehmerin
231 Länderspiele absolviert Britta Becker für die deutsche Hockey-Nationalmannschaft, drei Mal wird sie Europameisterin, einmal Weltmeisterin und auch eine olympische Silbermedaille hat sie zu Hause. Dazu kommen Dutzende weitere Titel, darunter elf Mal der Gewinn der deutschen Meisterschaft. Britta Becker wird zum Werbegesicht. Noch während ihrer aktiven Karriere lernt sie den Moderator Johannes B. Kerner kennen, den sie 1996 heiratet. Das Paar bekommt vier Kinder. 2004 tritt Britta Becker zurück und beginnt, sich eine Karriere nach der aktiven Sportlaufbahn aufzubauen und arbeitet heute als Projektentwicklerin, Innendesignerin und Kreativdirektorin. Gemeinsam mit ihrem Exmann, von dem die 51-Jährige seit 2016 getrennt ist, hat sie die Becker-Kerner-Stiftung gegründet, die das Ziel verfolgt, Kinder, Jugendliche und Heranwachsende bei der Ausübung sportlicher und kultureller Aktivitäten zu unterstützen.
Annie Heger, Sängerin und Entertainerin
Annie Heger ist Künstlerin mit Leib und Seele, mischt an vielen Stellen mit: als Radiokolumnistin der NDR Kultkolumne „Hör mal’n beten to“, als Buchautorin oder auf der Bühne mit gesellschaftskritischem Kabarett. Im April hat die 41-jährige Ostfriesin, die für den YouTube-Kanal der Evangelischen Kirche BASIS:
Kirche als Reporterin arbeitet, die autobiografische Erzählung „Sei der Wind, nicht das Fähnchen“ veröffentlicht. Darin schreibt sie über ihre persönlichen Tiefschläge: Mit 13 Jahren erhält sie die Diagnose Diabetes mellitus Typ 1, eine chronische Krankheit, die in vielen Fällen früher oder später zur Erblindung führen kann. Zwischen ihrem 18. und 23. Lebensjahr ist Annie 17 Mal stationär im Krankenhaus, entwickelt eine Essstörung und eine schwere Depression, fällt ins Koma. Von den steifen Brisen des Lebens lässt sich Annie Heger nicht vom Deich wehen. An der Nordsee, wo sie herkommt, hat sie vor allem eines gelernt: Das Wetter ist wie es ist. Ändern kann man daran nichts, aber sich warm anziehen.
Johannes Riffelmacher und Thomas Kosikowski, Köche und Unternehmer
Zwei Jugendfreunde kündigen ihre Jobs in der Werbung und den Medien und reisen um die Welt, um Kochen zu lernen. Zehn Jahre später eröffnen sie ein Restaurant an der Nordseeküste. Denn das ist der Lebenstraum der beiden Hamburger Johannes Riffelmacher, Jahrgang 1986, und Thomas Kosikowski, Jahrgang 1988: am Meer zu arbeiten und zu leben. „Wir sind rausgedroppt und haben unsere eigene Arbeitsrealität erschaffen. Die Grenze zwischen dem, was man Freizeit und dem, was man Job nennen würde, ist bei uns aufgehoben“, sagt Johannes (Jo) Riffelmacher. „Wir arbeiten jetzt in der Having-fun-in-life-Branche“, ergänzt Thomas (Cozy) Kosikowski.
Der Weg dorthin gestaltet sich alles andere als geradlinig, denn was mit improvisierten Caterings aus der WG-Küche beginnt, wird über die Jahre zu einem kulinarischen Wirbelsturm, der die zwei Freunde erst durch Küchen und Märkte auf der ganzen Welt führt, bis sie schließlich in St. Peter-Ording ihr Zuhause finden. Was sie auf ihren Reisen durch Südamerika, Asien und Afrika erlebt haben und wie das Einfluss in ihre Küche gefunden hat, das erzählen Jo Riffelmacher (42) und Cozy Kosikowski (40) in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 19.07.2024 NDR Folge 1026
120 Min.Juliane Köhler, Schauspielerin
Schauspielerin Juliane Köhler ist ein seltener Gast in Talkshows. Ihre Karriere beginnt 1988 am Niedersächsischen Staatstheater in Hannover. Es folgen Engagements in München, Frankfurt und Zürich. Zurzeit ist die in Göttingen geborene Schauspielerin wieder Mitglied im Ensemble des Münchner Residenztheaters. Als Filmschauspielerin ist Juliane Köhler vor allem durch Hauptrollen im mehrfach ausgezeichneten Drama „Aimée und Jaguar“ und in der oscarprämierten Romanverfilmung „Nirgendwo in Afrika“ bekannt geworden. Darüber hinaus spielt sie 2003 neben Bruno Ganz die Rolle der Eva Braun im Geschichtsdrama „Der Untergang“. Aktuell ist die 58-jährige Wahlmünchnerin in dem Film „Sonnenplätze“ (Kinostart: 11. Juli 2024) in einer Hauptrolle zu sehen. Der Film erzählt eine tragikomische Familiengeschichte über die Sehnsucht nach Zusammenhalt und die Suche nach Selbstzufriedenheit.
Bodo Wartke, Musikkabarettist
Dieser Mann landet, ohne es beabsichtigt zu haben, einen viralen Welthit: Bodo Wartke hat aus dem Zungenbrecher „Barbaras Rhabarberbar“ gemeinsam mit dem Comedian Marti Fischer einen Rap gemacht, der auf TikTok, Instagram und YouTube seit Monaten und millionenfach geklickt wird. Auch international, besonders in den USA, erfreut sich der Hit riesiger Beliebtheit; es gibt mittlerweile sogar einen eigenen Tanz zu dem Lied. Das sei eine „Überraschung“, sagt Bodo Wartke. Der Liedermacher, bekannt als „Wortakrobat“, wird seit vielen Jahren von einer treuen Fangemeinde gefeiert, hat u.a. schon den Deutschen Sprachpreis gewonnen und ist auf Klavierkabarett spezialisiert. Wie er sich den Erfolg von „Barbaras Rhabarberbar“ erklärt, warum sich die weltweite Internet-Community so für Zungenbrecher interessiert und wie er sich als plötzlicher Social-Media-Star fühlt, erzählt der gebürtige Schleswig-Holsteiner in der „NDR Talk Show“.
Minh-Khai Phan-Thi, Schauspielerin
In den 1990er-Jahren hat sie beim Musiksender VIVA ihre eigene Sendung und interviewt regelmäßig die Prominenz der nationalen und internationalen Musikszene. Später ist sie die erste deutsch-vietnamesische Kommissarin im deutschen Fernsehen: Minh-Khai Phan-Thi. Schon mit vier Jahren wird sie mit dem Gedanken des „Andersseins“ konfrontiert. Durch Reisen nach Vietnam beginnt die heute 50-Jährige, ein anderes Bewusstsein für ihre familiären Wurzeln zu entwickeln. Zu Beginn ihres Weges zum Schauspiel hört sie oft: „Das schaffst du nicht. Du brauchst dich gar nicht bei der Schauspielschule zu bewerben, weil, was willst du spielen? Eine asiatische Julia gibt es nicht“. Von solchen Kommentaren hat Minh-Khai Phan-Thi sich jedoch nicht beirren lassen und zeigt heute ihr schauspielerisches Talent u.a. in der Comedy-TV-Serie „Doppelhaushälfte“, an der sie auch mitschreibt.
Caroline Wahl, Schriftstellerin
Die Schriftstellerin Caroline Wahl wird 1995 in Mainz geboren und wächst mit drei Geschwistern in der Nähe von Heidelberg auf. Sie studiert Germanistik in Tübingen und Berlin. Danach arbeitet sie in mehreren Verlagen. 2023 erscheint ihr Debütroman „22 Bahnen“ über die Mathematikstudentin Tilda, die mit ihrer alkoholkranken Mutter und ihrer kleinen Schwester Ida zwischen Pflichtbewusstsein und Lebenshunger ihren Alltag meistert. Im Mai ist Wahls zweiter Roman „Windstärke 17“ erschienen, eine Art Fortsetzung, in dem das Leben von Ida im Vordergrund steht. Mit ihrer humorvollen, frischen Erzählweise gelingt es der jungen Autorin, immer dem Traurigen und Tragischen etwas Schönes abzugewinnen. Sie räumt alle wichtigen Literaturpreise ab, zieht von Zürich nach Rostock und wird FC Hansa Rostock-Fan. Nun spielt die rastlose 29-Jährige mit dem Gedanken, nach Kiel zu ziehen. Der Norden lässt sie nicht mehr los.
Horst Mager, Gartenexperte
420 Quadratmeter groß ist sein ganz persönliches Paradies: Horst Mager hat seit 2018 einen Schrebergarten mitten in Berlin-Charlottenburg! Von dort aus gibt er als Gartenexperte Tipps und Tricks an das Publikum der Sendung „Gartenzeit“ im rbb weiter oder an seine unzähligen Instagram-Follower. Seine Liebe zum Gärtnern hat sich der 60-Jährige schon in seiner Kindheit angeeignet. Und mit einer Ausbildung zum Gärtner, einem Biologiestudium und einer anschließenden Journalistenausbildung hat er sich das notwendige Handwerk erarbeitet, um als einer der gefragtesten Gartenprofis des Landes zu gelten. In seinem Buch „Einfach gärtnern!“ gibt er Empfehlungen für alle, die das Gärtnern lernen wollen. Was er unter „naturnahem Gärtnern“ versteht, wie sein Hund Fritz ihm im Garten hilft und welche sommerlichen Pflanzentipps er parat hält, erzählt Horst Mager in der „NDR Talk Show“.
Björn Both, Frontmann der Band Santiano
„Zack! Ahoi!“ heißt ihr Motto und Tausende Fans erwidern auf ihren Konzerten den Ruf. Santiano gehört zu den erfolgreichsten deutschen Bands und hat sich mit ihrem „Shanty-Rock“, den Hymnen über das Meer und die Kraft der Naturgewalten in die Herzen ihrer Fans gespielt und gesungen. Seit Anfang des Jahres unterstützen die Flensburger die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Am 28. Juli wird in diesem Jahr mit dem „Tag der Seenotretter“ die Arbeit der Helfer und Helferinnen gewürdigt. Auch Santiano verbeugt sich mit ihrer aktuellen Single „Retter in der Not“ vor den Seenotrettern auf der Nord- und Ostsee. In der „NDR Talk Show“ erzählt Björn Both, der in Husum geboren ist, von seiner Segelleidenschaft und verrät, ob er selbst schon einmal in Seenot geraten ist.
Jan Becker, Hypnotiseur, „Wundermacher“ und Autor
Jan Becker ist Deutschlands bekanntester Hypnotiseur und Magier, er ist Bestsellerautor und ein begnadeter Entertainer. Der ausgebildete Hypnosetrainer gibt seit vielen Jahren erfolgreich Nichtraucher-Seminare, arbeitet als Coach und tritt in seinem eigenen Salon in Berlin-Weißensee mit magischen Shows auf. In seinem aktuellen Buch „Wow – die Magie des Staunens“ erklärt der „Wundermacher“, warum Staunen das Leben verzaubern kann. Und die Zuschauer*innen und das Studiopublikum wird er in der Runde u.a. mit verblüffenden magischen Tricks zum Staunen bringen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.08.2024 NDR Folge 1027
120 Min.Bettina Tietjen und Laura Larsson begrüßen in der „NDR Talk Show“ folgende Gäste:
Michaela May, Schauspielerin
Seit ihrem 17. Lebensjahr steht sie auf der Bühne, mit 22 Jahren erlebt sie dank Serien wie „Münchner Geschichten“ und „Monaco Franze“ ihren Durchbruch: Michaela May, sie gehört zu den beliebtesten Schauspielerinnen des Landes. Für ihre zahlreichen Rollen in mehr als 50 Jahren Karriere hat sie alles an Preisen abgeräumt, was die Filmbranche zu bieten hat, u.a. den Ehren-Bambi und den Bayerischen Fernsehpreis. Neben viel Glanz und Glamour zeigt die 72-Jährige auch ein großes soziales Engagement. Sie ist Schirmherrin von Retla e.V. Der Verein initiiert Projekte, die die Lebensqualität von Senioren verbessern sollen und sich z. B. gegen die Vereinsamung einsetzen. „Es kann nicht sein, dass zunehmend mehr Menschen im Alter vereinsamen, da braucht es dringend ein Umdenken und einen aktiven Einsatz.“ Warum nicht nur am 21. August, dem Tag der Senioren, an die älteren Menschen gedacht werden sollte und was sie sich selbst fürs Älterwerden wünscht, erzählt Michaela May in der „NDR Talk Show“.
Joey Kelly, Musiker und Extremsportler
Dieser Mann lebt die Extreme: eine unglaubliche Disziplin als Extremsportler auf der einen und eine unvergleichliche Fan-Hysterie als Mitglied der Kelly Family auf der anderen Seite. Vor 30 Jahren findet das legendärste Konzert der Band statt, als sie als Straßenmusiker in der ausverkauften Westfallenhalle spielt. Der Durchbruch! Rekorde bricht der 51-jährige Joey Kelly immer noch. Der vierfache Vater hat so ziemlich jede sportliche Herausforderung der Welt gemeistert: Er absolviert acht Ironman-Triathlons in einem Jahr, läuft mehr als 50 Marathons, bereist mit Markus Lanz bei minus 40 Grad zu Fuß den Südpol und rennt über 300 Kilometer durch die Wüste.
Auch seine eigene Familie zieht jetzt bei den Abenteuern mit: Gemeinsam mit seiner Frau und seinen vier Kindern hat er im Camper die Panamericana bereist, eine 30.000 Kilometer lange Strecke von Kanada bis Feuerland. Zu dieser außergewöhnlichen Reise erscheint jetzt ein Bildband mit den schönsten Fotos. Vom Reisen mit der Familie, welche Tipps er Menschen gibt, die auch so sportlich sein wollen wie er, und warum er die legendären Kelly-Family-Busse restauriert, erzählt Joey Kelly in der „NDR Talk Show“.
Janin Ullmann, Moderatorin
Mit 18 Jahren wird Janin Ullmann vom Musiksender VIVA als Moderatorin entdeckt, richtig bekannt macht sie aber ihre Rolle als Lotta in der Telenovela „Lotta in Love“. Sie wächst mit ihrer Schwester und ihrer Mutter in einem DDR-Plattenbau in Erfurt auf, hängt mit Clueso ab und macht Breakdance. Ihr Talent fürs Tanzen und ihre frühere Ballettausbildung bringen sie 2022 bis ins Finale von „Let’s Dance“. Mittlerweile moderiert sie u.a. das RTL+-Format „Make Love, Fake Love“, eine Kuppelshow für Traumfrauen. Frauen liegen ihr auch besonders am Herzen: Sie engagiert sich für eine Initiative, die kostenlose Selbstverteidigungskurse für Frauen anbietet und hat einen Finanz-Podcast für Frauen ins Leben gerufen. Weil Frauen besonders häufig von Altersarmut betroffen sind, möchte sie mithilfe von Expertinnen kluge Strategien zur Geldanlage weitergeben. Ihre ganz heißen Tipps verrät Janin Ullmann in der „NDR Talk Show“.
Götz Alsmann, Musiker und Entertainer
Seine Markenzeichen sind die Tolle im Haar, die Brille und die feinen Anzüge. Götz Alsmann liebt und lebt den Stil und die Musik der 1920er- bis 1950er-Jahre. Er gilt als unangefochtener „König des deutschen Jazzschlagers“ und ist auch promovierter Musikwissenschafter. „Nichts als Krach“ ist der Titel seiner Doktorarbeit über amerikanische Popmusik zwischen 1943 und 1963. Beständigkeit zeichnet ihn aus, 20 Jahre lang moderiert er erfolgreich mit Christine Westermann die beliebte WDR-Sendung „Zimmer frei!“, 37 Jahre ist er mit seiner Frau Brigitte verheiratet und bis heute lebt er in seiner Heimatstadt Münster.
Im Mai ist sein neues Album „Götz Alsmann … bei Nacht …“ erschienen. Der Nachtschwärmer ist nicht nur Multiinstrumentalist, Sänger, Showmaster, Musikproduzent und -arrangeur, sondern auch Sammler. Er hat eine beachtliche Keramik- und Glaskollektion aus den 1950er-Jahren sowie eine Schallplattensammlung mit weit über 10.000 Exemplaren. Was ihm in seiner Sammlung noch fehlt, erzählt er in der „NDR Talk Show“.
Fan Xia, Designerin und Brautausstatterin
Kleider designen, davon träumt Fan Xia schon als Kind. Also macht sich die gebürtige Chinesin daran, ihren Wunsch in die Tat umzusetzen. Mit 16 zieht sie von Schanghai nach München, absolviert eine Schneiderlehre und dann ein Modedesign-Studium. Den Abschluss in der Tasche, gründet die Fashionista ein Modelabel. Aber damit nicht genug: 2013 eröffnet sie ihr eigenes Brautmodengeschäft White Silhouette. Ihre Bilanz? Mehr als 10.000 Bräute und verkaufte Kleider, viele Brautkleider davon hat sie selbst kreiert. Inzwischen begeistert die Designerin auch im Fernsehen, wenn sie Bräuten in der Sendung „Zwischen Tüll und Tränen“ zum Traumkleid verhilft. Dabei läuteten für sie erst vergangenes Jahr selbst die Hochzeitsglocken. Welche Looks sie sich für ihren großen Tag geschneidert hat und wie es ist, regelmäßig für Freudentränen zu sorgen, darüber spricht Fan Xia in der „NDR Talk Show“.
Ralph Orth, Unternehmer
Die Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 verändert im Leben von Familie Orth alles: Bei der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal kommt Johanna ums Leben. Johanna ist zu der Zeit gerade einmal 22 Jahre alt, Bäckerin und Konditormeisterin mit dem Wunsch nach einer eigenen Konditorei. Die trauernden Eltern können ihre Tochter nicht zurückholen, entscheiden aber, Johannas Traum für sie weiterzuleben: Anfang 2024 eröffnen sie mit dem Chefpatissier und Betriebsleiter Marcel Reinhardt die Pâtisserie Johanna in der Hamburger Speicherstadt – auch als Teil des Heilungsprozesses. Mit der bereits preisgekrönten Patisserie hat Ralph Orth, der nun regelmäßig von Bad Neuenahr-Ahrweiler nach Hamburg pendelt, nicht nur eine Anlaufstelle für süßen Hochgenuss geschaffen, sondern zeigt auf inspirierende Weise, wie mit Trauer und Schmerz umgegangen werden kann.
Lydia Möcklinghoff, Zoologin
Diese Frau hat ihren Beruf und ihre Berufung in den Tieren der Wildnis gefunden: Lydia Möcklinghoff ist Zoologin, Tropenökologin sowie Wissenschaftsjournalistin und bezeichnet sich als „wildnisverrückte Abenteurerin“. Die Kölnerin ist außerdem die Ameisenbär-Expertin des Landes und hat das weltweite Wissen über Ameisenbären entscheidend vorangebracht. Jedes Jahr fährt sie für ihre Langzeitstudie drei Monate nach Brasilien. Durch Forschungsaufenthalte auf der ganzen Welt weiß sie, dass manche Tiere sich in einer für den Menschen nicht wahrnehmbaren Geheimsprache über Tausende von Kilometern unterhalten und andere auch mal rasch ihr Geschlecht wechseln können.
Ihr Wissen gibt die 43-Jährige in ihrem Podcast „Tierisch“ weiter, und zwar auf unterhaltsame Art und Weise. „Nur durch Begeisterung für die wilde Seite unserer Erde sind Menschen für Natur- und Artenschutz zu mobilisieren“, so die Wissenschaftlerin. Welches Tier den Pokal als „Weichtier des Jahres“ gewonnen hat, ob es wirklich tierische Orakel gibt und was jeder für mehr Artenreichtum machen kann, erzählt sie in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 09.08.2024 NDR Folge 1028
120 Min.Hubertus Meyer-Burckhardt und Aminata Belli begrüßen in der „NDR Talk Show“ folgende Gäste:
Marianne Rosenberg, Sängerin
Marianne Rosenberg ist eine der erfolgreichsten Sängerinnen der 1970er-Jahre. Sie wächst in Berlin in einfachen Verhältnissen mit sechs Geschwistern auf. Nachdem sie als Teenager einen Talentwettbewerb gewonnen hat, nimmt sie ihre erste Schallplatte „Mr. Paul McCartney“ auf. Danach folgt Hit auf Hit. Ihre Evergreens wie „Fremder Mann“, „Er gehört zu mir“ oder „Marleen“ sind bis heute unvergessen und fester Bestandteil jeder Schlagerparty. Seit den 1980er-Jahren erfindet sie sich immer wieder neu: Schlager, Chanson, Jazz, Disko gehören zu ihrem Repertoire. 2014 ist ihre Expertise als Jurymitglied bei „Deutschland sucht den Superstar“ gefragt. Im Juni ist ihr aktuelles Album erschienen. In der „NDR Talk Show erzählt“ die 69-Jährige, wer sie inspiriert, wer ihr Halt gibt und was sie sich für die Zukunft wünscht.
Annett Renneberg, Schauspielerin
Seit 2017 gehört die Schauspielerin Annett Renneberg als Dr. Maria Weber zum Ensemble der Sachsenklinik in der beliebten und erfolgreichen ARD-Serie „In aller Freundschaft“. Außerdem ist die 46-Jährige einem Millionenpublikum als Signorina Elettra Zorzi in den Verfilmungen der „Donna Leon“-Reihe in der ARD bekannt. In Rudolstadt geboren und in Ostberlin aufgewachsen, will sie nach ihrem Abitur 1997 Operngesang studieren. Doch stattdessen erhält sie von Starregisseur Peter Zadek das Angebot, eine Sprech- und Gesangsrolle in seiner Inszenierung bei den Salzburger Festspielen zu übernehmen. Der Startschuss für ihre Bühnen- und TV-Karriere. Jetzt ist sie im Theater am Rand im Oderbruch zu sehen, der Bühne ihres Schauspielkollegen Thomas Rühmann. Wenn sie nicht auf der Bühne oder vor der Kamera steht, kümmert sie sich um ihren Bauernhof in Mecklenburg-Vorpommern, wo sie mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern lebt.
Ralf Richter, Schauspieler
Dieser Mann hat das Werk „Bang Boom Bang – Ein todsicheres Ding“ zum absoluten Kultfilm gemacht: Ralf Richter spielt in dem Ruhrpott-Hit, der sich mit kleinen Gaunern, einem Bankraub und Männerfreundschaften beschäftigt, den Inhaftierten Kalle Grabowski und wird damit zum Publikumsliebling. „Bang Boom Bang“ feiert jetzt 25. Jubiläum und ist immer noch in einigen Kinos im Ruhrgebiet auf der Leinwand zu sehen. Bis heute wird Ralf Richter, selbst in Essen geboren und in Bochum aufgewachsen, auf seine Darstellung und Sprüche in dem Film angesprochen. Der 66-Jährige ist stolz darauf und bezeichnet die Rolle Grabowski als „Job seines Lebens“. Warum er am liebsten „kaputte Typen“ spielt, wie er selbst sagt, wie er den Geburtstag von „Bang Boom Bang“ feiert und was seine vielen Enkelkinder heute zu diesem Film sagen, erzählt Ralf Richter in der „NDR Talk Show“.
Detlef Soost, Motivationscoach und Tänzer, und Kate Hall, Sängerin
Als Speaker und Motivator verhilft er Menschen, über ihren Schatten zu springen und für ihre Leidenschaft zu brennen. Für seine große Leidenschaft, das Tanzen, brennt Detlef Soost, Jahrgang 1970, schon seit seiner Kindheit. Vielen noch als strenger Coach und Juror aus der Castingshow „Popstars“ bekannt, zeigt sich der im Heim aufgewachsene Berliner in der Staffel „Let’s Dance“ 2024 von seiner weichen, verletzlichen Seite. Und damit begeistert er über seine Dance Moves hinaus. Dass er sich heute so geben kann, habe er auch seiner Frau Kate Hall zu verdanken. Die Sängerin und der Choreograf lernten sich bei „Popstars“ kennen und lieben. Seit inzwischen zwölf Jahren sind sie verheiratet, Eltern und Meister in der Bewältigung von Herausforderungen. Über Teamwork, Tanzen und tiefe Liebe spricht das Paar in der „NDR Talk Show“.
Cossu, Comedian
Mit seinen Figuren und Imitationen erreicht dieser Mann regelmäßig Hunderttausende Fans auf Instagram und TikTok: Cossu ist Schauspieler, Entertainer und Comedian, stand schon mit Kollegen wie Chris Tall auf der Bühne und bereichert auch regelmäßig die ARD-Sendung „Verstehen Sie Spaß?“. Der Schwarzwälder nimmt bereits mit 13 seinen ersten Hip-Hop-Song auf und zeigt sein Sprachtalent heute mit einem unglaublichen Dialekt-Können. Mit Augenzwinkern nimmt er zudem deutsche Klischees auf die Schippe und entlarvt auf humorvolle Art und Weise Vorurteile. Im Sommer erscheint sein Buch „We Are The Germans“, das sich regionalen Originalen von der bayrischen Trachtenmusikkapelle bis zu rauffreudigen Berlinern widmet. Warum sich eine Reise durch verschiedene deutsche Regionen lohnt, was seiner Meinung nach der schwierigste Dialekt ist und welcher ihm besonders am Herzen liegt, erzählt Cossu in der „NDR Talk Show“.
Kirsten Bruhn, Paralympics-Expertin
Wenn ab 28. August die Paralympischen Spiele in Paris starten, ist sie als ARD-Expertin mit dabei: Kirsten Bruhn. Die gebürtige Schleswig-Holsteinerin betreibt in ihrer Jugend Leistungsschwimmen. Nach einem Motorradunfall mit 21 Jahren ist sie querschnittsgelähmt und ihre sportliche Karriere scheint zunächst beendet. Das Gegenteil ist der Fall: Heute gehört Bruhn zu den erfolgreichsten Behindertensportlerinnen Deutschlands. Viermal erschwimmt sie sich die Bronzemedaille, viermal Silber und dreimal sogar paralympisches Gold. Seit ihrem Rückzug aus dem Profisport engagiert sich die Bambi-Preisträgerin für Rehabilitation, Prävention und Behindertensport. Besonders setzt sie sich für Kinder und Jugendliche mit Handicaps ein. Die Paralympischen Spiele begleitet sie seit 2016 als Moderatorin vom Beckenrand aus. Wem sie in diesem Jahr in Paris besonders die Daumen drückt, dass verrät Kirsten Bruhn in der „NDR Talk Show“.
Paula Lambert, Sex- und Beziehungsexpertin
Mit einer erfolgreichen Kolumne fängt alles an: 2005 beginnt Paula Lambert für ein Männermagazin über Sexualität zu schreiben. Es folgen Sachbücher und diverse Fernsehshows über das Thema wie „Im Bett mit Paula“ und „Paula kommt …“. Wird es nicht irgendwann mal etwas langweilig, sich tagein, tagaus mit Sex, Beziehungen und Liebe zu beschäftigen? Grundsätzlich sei Sexualität so vielschichtig, so spannend, dass von Langeweile keine Rede sein könne, sagt die 50-Jährige. Jetzt geht Paula Lambert auf Deutschlandtour mit ihrem Programm „S@x Education – die lustigste Gruppentherapie der Welt“. Das Konzept der Show: Über all das, was einem auf dem Liebesweg ins Erwachsenendasein passiert, lachen zu lernen und das Beste daraus mitzunehmen, um endlich ein zufriedenes Sex- und Beziehungsleben zu führen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 16.08.2024 NDR Folge 1029
120 Min.Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der „NDR Talk Show“ folgende Gäste:
Anke Engelke und Bastian Pastewka, Comedians und Schauspieler
Bereits einzeln sind sie eine Klasse für sich, aber zusammen sind sie unschlagbar: Anke Engelke und Bastian Pastewka. Beim Comedyformat „Die Wochenshow“ lernt Anke Engelke vor mehr als 25 Jahren ihren Kollegen Bastian Pastewka kennen. Mittlerweile verbindet die beiden eine enge Freundschaft. „Ich fand den am Anfang so komisch, ich hab’ gedacht: Was ist das denn für’n Bubi? Und dann hat’s gefunkt. ( …) Und jetzt kann ich mir ein Leben ohne Bastian Pastewka nicht mehr vorstellen“, sagt Anke Engelke. Für ihre Kult-Rollen als „Wolfgang & Anneliese“ erhalten sie u.a. den Grimme-Preis und den Deutschen Comedypreis.
„Aktuellen Umfragen zufolge sind Anke Engelke und ich das talentierteste Comedyduo von Köln: Eine von uns kann singen, eine von uns kann alle Texte perfekt und eine von uns bringt so viel Herz mit, dass der jeweils andere im Grunde gar nichts mehr machen muss“, findet Bastian Pastewka. Jetzt haben sie eine gemeinsame Serie gedreht, in der es um Bestimmungen und Zufälle geht, um Falschparker und Katzenpflaster, und um die ewige Sehnsucht nach einem Happy End. Was sich dahinter genau verbirgt, erzählen Anke Engelke und Bastian Pastewka in der „NDR Talk Show“.
Katrin Bauerfeind, Moderatorin
Sie ist Moderatorin, Schauspielerin, Buchautorin. Und sie ist lustig, charmant und schwäbisch direkt. Schon früh zieht es Katrin Bauerfeind vor die Kamera. Sie moderiert Deutschlands erstes Internetfernsehen „Ehrensenf“. Danach folgen Moderationen in ARD, ZDF und bei kommerziellen Sendern. So moderiert sie zum Beispiel seit Januar 2021 regelmäßig das Finale der TV-Show „Wer stiehlt mir die Show?“. Aber auch als Schauspielerin ist sie im Einsatz, hat in mehreren Kino- und TV-Filmen mitgespielt und ist zudem als Podcasterin erfolgreich im Geschäft. Am 5. September moderiert Katrin Bauerfeind, Jahrgang 1982, in Hamburg gemeinsam mit Thorsten Schorn den Deutschen Radiopreis 2024. Welche deutschen und internationalen Stars zur Show erwartet werden und welche Rolle das Radio in ihrem Leben spielt, verrät sie in der „NDR Talk Show“.
Nicole Staudinger, Autorin und Kommunikationstrainerin
Als „Schlagfertigkeitsqueen“ trainiert Nicole Staudinger Frauen in Sachen Rhetorik, wenn sie nicht gerade mit großem Erfolg Bücher schreibt. Darin gibt sie vor allem Leserinnen Hilfe in allen Lebenslagen. In ihrem neunten Buch „Bin fast fertig, muss nur noch anfangen. Schaffen, was wir müssen. Erreichen, was wir wollen.“ gibt sie Tipps, wie man unliebsame Aufgaben in Angriff nimmt, statt sie immer und immer wieder zu verschieben. Mit dem inneren Schweinehund hat die 42-Jährige ihre eigenen Erfahrungen gemacht und gelernt, ihn erfolgreich zu überwinden. So hat sie sich nach ihrer Brustkrebserkrankung 2014 zurückgekämpft und ist mittlerweile mehrfach den Halbmarathon gelaufen. In der „NDR Talk Show“ erzählt sie, was man tun muss, damit man mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben hat.
Prof. Lars Chittka, Biologe und Bienenforscher
Wie Intelligenz bei einem Tier nachweisen, das nur wenige Wochen lebt? Das hat sich der Biologe und Bienenforscher Prof. Lars Chittka zur Aufgabe gemacht. Bienen entwickeln im Schwarm faszinierende Fähigkeiten, sind aber auch als Individuen verblüffend intelligent. Neue Forschungen zeigen, dass sie denken und fühlen, dass sie Persönlichkeit, wenn nicht gar Bewusstsein besitzen. Bienen zählen, erkennen menschliche Gesichter und nutzen Werkzeuge, sie lösen Probleme durch Nachdenken und reagieren individuell auf äußere Reize.
Und das alles mit völlig anderen Sinnesorganen: Dank ihres kompakten Nervensystems navigieren sie präzise und speichern Informationen, ihre Antennen sind multifunktional wie Schweizer Messer. Das hat jedenfalls Lars Chittka herausgefunden, der seit 2005 Professor für Sensory and Behavioural Ecology an der Queen Mary University of London ist. Er forscht auf den Gebieten der Entomologie, Evolutions- und Verhaltensbiologie. Wie die Biene denkt, fühlt und Probleme löst, das erklärt der 61-Jährige in der „NDR Talk Show“.
Mark Forster, Musiker, und Igor Levit, Pianist
Der eine ist einer der erfolgreichsten Popmusiker des Landes, der andere ein international renommierter Pianist: Mark Forster und Igor Levit sind in ihren jeweiligen musikalischen Gebieten absolute Topstars. Mark Forster arbeitet zunächst als Songwriter und Show-Pianist bei Kurt Krömer, singt sich vor zehn Jahren mit „Au Revoir“ in die Charts und landet seitdem – stets mit Baseballmütze bekleidet – einen Top-Ten-Hit nach dem nächsten. Igor Levit gibt bereits mit sechs Jahren sein erstes Konzert mit einem Sinfonieorchester. Der Professor für Klavier in Hannover feiert mittlerweile seit mehr als 20 Jahren auf der ganzen Welt mit seinen Auftritten am Piano große Erfolge.
In ihrem ersten gemeinsamen Format widmen sich die beiden Musiker nun dem beliebtesten Instrument der Deutschen: dem Klavier! In dem Musikformat „The Piano“ werden unentdeckte Talente begleitet und die Geschichten zwischen den Künstlern und dem Tasteninstrument beleuchtet. Highlight wird ein Abschlusskonzert, gemeinsam mit Mark Forster und Igor Levit. Über ihre persönliche Beziehung zum Klavier, in welchen Punkten sie sich musikalisch ähneln und was sie voneinander lernen, erzählen Mark Forster und Igor Levit in der „NDR Talk Show“.
David Kross, Schauspieler
Mit 16 gibt er sein großes Filmdebüt in Detlev Bucks Drama „Knallhart“ und begeistert kurz darauf die deutsche Filmwelt als hart schuftender Müllerlehrling in „Krabat“. Der gebürtige Schleswig-Holsteiner kann aber ebenso gut auch in internationalen Produktionen mitwirken, was er z. B. 2008 an der Seite von Hollywoodstar Kate Winslet im oscarnominierten Kinofilm „Der Vorleser“ oder auch unter der Regie von Steven Spielberg beweist. Auszeichnungen und Filmpreise wie Shooting Star 2009, Romy, Bayerischer Filmpreis, der 34-Jährige hat sich über die Jahre einen Namen gemacht. Zuletzt in den Serien „Davos 1917“ und „Kafka“ zu sehen, führt es den Schauspieler in seiner neuesten Rolle in der Komödie „Alles Fifty Fifty“ auf einen Urlaubstrip mit seiner Partnerin, deren Kind und Exmann. Da ist Chaos vorprogrammiert. Von seinen persönlich schönsten wie merkwürdigsten Reiseerlebnissen, der Liebe zum Norden und warum er für Kate Winslet schwärmt, erzählt David Kross in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 30.08.2024 NDR Folge 1030
120 Min.Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der „NDR Talk Show“ folgende Gäste:
Karl-Theodor zu Guttenberg und Gregor Gysi, Ex-Politiker
Gegensätze ziehen sich an: Das trifft besonders auf die beiden Ex-Politiker Karl-Theodor zu Guttenberg, CSU, und Gregor Gysi, Die Linke, zu. Sie sind der beste Beweis dafür, dass Menschen mit verschiedenen Parteibüchern durchaus Freundschaft schließen können. In ihrem Podcast „Gysi gegen Guttenberg“ gehen sie seit 2023 wertschätzend und ehrlich immer wieder über ideologische Grenzen hinweg und zeigen, wie Dialog heute auch funktionieren kann. Karl-Theodor zu Guttenberg verlässt mit 39 Jahren nach Plagiatsvorwürfen 2011 das Amt des Bundesverteidigungsministers, lebt für einige Jahre in den USA, ist aber mittlerweile wieder nach Deutschland zurückgekehrt. Gregor Gysi arbeitet heute in erster Linie als Rechtsanwalt, ist aber weiterhin für Die Linke durch ein Direktmandat im Deutschen Bundestag vertreten. In ihrem neuen Buch und in ihrem Podcast widmen sich die beiden Politstars politischen und gesellschaftspolitischen Themen, die Deutschland und sie persönlich bewegen.
Ilka Bessin, Komikerin und Moderatorin
Vor 20 Jahren schlüpft Ilka Bessin aus Luckenwalde in einen rosa Jogginganzug, setzt sich ein Krönchen auf und wird zur Comedyfigur Cindy aus Marzahn. Im „Quatsch Comedy Club“ beginnt ihre kometenhafte Karriere. Zuvor arbeitet sie als Köchin, Kellnerin, Animateurin auf einem Kreuzfahrtschiff und ist vier Jahre lang arbeitslos. Sie kennt das Leben mit allen Höhen und Tiefen. Zwölf Jahre lang spielt sie sich von kleinen Bühnen bis zum Broadway und beschließt 2016, den rosa Jogginganzug in den Schrank zu hängen. Als Ilka Bessin moderiert sie verschiedene Formate, soziale Themen liegen ihr am Herzen. Und sie bringt ein Comedyprogramm als Ilka Bessin auf die Bühne. Aber jetzt tut sie es endlich wieder: zum 20. Jubiläum wird der Jogginganzug aufgebügelt und Cindy aus Marzahn geht wieder auf Tour. Alle malen schwarz, sie sieht die Zukunft in Pink!
Sabin Tambrea, Schauspieler und Autor
Sabin Tambrea kommt aus einer rumänischen Musikerfamilie, die Mitte der 1980er-Jahre vor dem diktatorischen Ceausescu-Regime nach Deutschland geflohen ist. Er lernt Geige, Bratsche und Klavier, entscheidet sich dann aber doch für eine Karriere als Schauspieler. In der TV-Reihe „Ku’damm“ wird er zum Publikumsliebling und beweist auch sonst Wandlungsfähigkeit in Rollen als Jesus, Kafka, Siegfried, Vampir, Stalker, Liebhaber, Mordverdächtiger und Rübezahl. Nach dem Erfolg seines Debütromans hat er nun die Geschichte seiner Familie aufgeschrieben. In seinem aktuellen Buch „Vaterländer“ und in der „NDR Talk Show“ erzählt der 39-Jährige, wie seine Familie zunächst getrennt und schließlich dann doch glücklich wiedervereint wird.
Reinhold Messner, Bergsteiger und Autor
Am 17. September wird Reinhold Messner 80 Jahre alt. Als Bergsteiger ist er eine Legende: Er hat alle 14 Achttausender, den Mount Everest ohne Flaschensauerstoff und als Erster im Alleingang den Nanga Parbat bestiegen. Er ist ein Grenzgänger, ein begnadeter Geschichtenerzähler, aber auch ein Mahner, der auf die Zerstörung der Natur und der Berge aufmerksam machen will. Seit 2021 ist er in dritter Ehe mit der Luxemburgerin Diane Messner verheiratet und betreibt mit ihr auf Schloss Juval im Südtiroler Vinschgau das Unternehmen Messner Mountain Heritage. In seinem Buch „Gegenwind“ und in der „NDR Talk Show“ reflektiert er über Freundschaften und Intrigen, alpinistische wie private Höhepunkte und Rückschläge und die Fähigkeit, auch im Alter Träume noch zu verwirklichen.
Ulla Lohmann, Vulkanexpertin und Expeditionsfotografin
Sie geht an Orte, wo es kocht, brodelt und die Funken sprühen, denn Ulla Lohmanns Leidenschaft sind Vulkane. Sie dokumentiert die aktivsten Vulkane Europas und ist mehrfach bei Vulkanausbrüchen dabei. Als erste Frau weltweit ist sie bereits in das Innere eines aktiven Vulkans gestiegen, um dort zu fotografieren. Ihre spektakulären Aufnahmen bringen ihr den Ruf als „heißeste Frau Deutschlands“ ein. Schon als Kind hat sie einen ausgeprägten Abenteuersinn, mit der Rekonstruktion eines Lurchskeletts wird sie im Alter von 18 Jahren Bundessiegerin von „Jugend forscht“. Das Preisgeld nutzt sie zur Finanzierung ihrer ersten Weltreise, sie studiert Geografie und wird Fotojournalistin. Wie lange sie es in 600 Meter Tiefe eines Vulkans ausgehalten hat, welche Ausstattung sie dafür brauchte und wie Menschen mit ihren Feuerbergen leben, erzählt Ulla Lohmann in der „NDR Talk Show“.
Ewald Arenz, Schriftsteller und Lehrer
Der Bestsellerautor Ewald Arenz gehört zu den aktuell produktivsten und erfolgreichsten Schriftstellern Deutschlands. Nach ein paar Semestern Jura studiert der Nürnberger Anglistik, Amerikanistik und Geschichte und wird Gymnasiallehrer. Seit 1996 schreibt der Vater von drei Kindern Romane. „Alte Sorten“, „Der große Sommer“ und „Die Liebe an miesen Tagen“ gehören zu seinen literarischen Hits. Seine Fans warten schon sehnsüchtig auf Nachschlag, der jetzt kommt: „Zwei Leben“ heißt sein neuestes Werk. Die Schule, seine Schüler und die eigene Jugend sind die Quellen seiner Inspiration. Er selbst war alles andere als ein vorbildlicher Schüler. Trotz Klassenwiederholungen, diverser Verweise wegen Aufsässigkeit und einiger Nachprüfungen hielt er sich damals für ein Genie. Auf den Lehrerberuf blickt er heute liebevoll und kritisch zugleich und rät Eltern: Bleiben Sie zugewandt. Und schärfen Sie den Blick auf Ihr Kind.
Tanja Scholz, Schwimmerin
Diese Frau gewinnt bei den diesjährigen Paralympics in Paris die erste Goldmedaille für Deutschland: Tanja Scholz aus Elmshorn schwimmt ihre persönliche Bestzeit und zeigt sich bei ihren ersten Paralympischen Spielen emotional: „Ich bin gerade völlig überwältigt von den Gefühlen“, so die dreifache Mutter. Die 40-Jährige ist seit einem Reitunfall vor vier Jahren von der Hüfte abwärts querschnittsgelähmt. Sie wechselt vom Reit- in den Schwimmsport. Und nur zwei Jahre nach dem Unfall erschwimmt sie sich als Debütantin im Para-Schwimmen ihre erste Goldmedaille bei den Weltmeisterschaften. Ohne die Unterstützung ihrer Familie sei das unmöglich gewesen, sagt die Schleswig-Holsteinerin rückblickend. Was das Element Wasser für sie bedeutet und welche Erinnerung an die Paralympics in Paris sie mit nach Elmshorn nimmt, erzählt Tanja Scholz in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.09.2024 NDR Folge 1031
120 Min.Barbara Schöneberger und Hubertus Meyer-Burckhardt begrüßen in der „NDR Talk Show“ folgende Gäste:
Tim Raue, Koch und Unternehmer
Er ist ein kulinarischer Weltenbummler und führt laut der Liste „The World’s 50 Best Restaurants 2024“ Deutschlands bestes Restaurant: Tim Raue. Der 50-Jährige wächst im Berliner Wrangelkiez auf und zieht mit seiner Straßengang durch die Gegend, immer auf der Suche nach der nächsten Schlägerei. Mit 17 Jahren dann die Kehrtwende: Tim Raue beginnt eine Kochausbildung, wird schnell zum Küchenchef in einem Sternerestaurant und erobert die Berliner Gastroszene. Der „Gault Millau“ kürt ihn 2007 zum „Koch des Jahres“, 2008 eröffnet er sein erstes eigenes Restaurant. Seitdem gehört er zu den kreativsten und umtriebigsten Köchen des Landes. Jetzt entdeckt er für seine TV-Reihe „Tim Raue isst!“ überraschende kulinarische Highlights und macht damit deutlich: Offenbarungen kann man nicht nur in Sternerestaurants erleben, sondern auch in einer Döner-Kebab-Bude in Berlin oder einer außergewöhnlichen Burger-Braterei in Dresden.
Olli Dittrich, Musiker und Humorist, und sein Sohn Jonathan Henrich, Musiker
Bei Musik und Bademantel denkt man zunächst an Udo Jürgens. Doch auch für Humorist Olli Dittrich alias Dittsche spielen Musik und Bademantel eine zentrale Rolle im Leben. Schon früh schreibt und komponiert Dittrich Songs für Musiker wie James Last und die Band Die Prinzen, er stürmt mit Wigald Boning als Gesangsduo die Charts und tritt 2006 erfolgreich mit seiner Band Texas Lightning beim Eurovision Song Contest an. Als Humorist in seiner Kultrolle „Dittsche“ feiert Olli Dittrich die größten Erfolge. Sein Sohn Jonathan Henrich hat offenbar das musikalische Talent geerbt und startet gerade eine Laufbahn als Profimusiker.
Am Berklee College of Music in Boston hat er kürzlich erfolgreich graduiert. Sein stolzer Vater sagt über ihn, er sei ein „brillanter Pianist und ein wirklich begabter Singer-Songwriter“. Doch der 24-jährige Jonathan braucht ihn nicht, um seinen Weg zu gehen. Mittlerweile hat er schon auf den üblichen Plattformen vier eigene Songs veröffentlicht. Ob er sich auch manchmal im Bademantel an den Flügel setzt und welche Rolle der Humor im Leben von Vater und Sohn gespielt hat, erzählen Olli Dittrich und Jonathan Henrich in der „NDR Talk Show“.
Meltem Kaptan, Schauspielerin und Comedienne
Diese Frau ist ein Multitalent: Schauspielerin, Moderatorin, Komikerin. Schon mit fünf Jahren weiß die gebürtige Ostwestfälin, wohin sie will: auf die Bühne. Meltem Kaptan studiert Anglistik, Medienwissenschaft, Grafik und Malerei, absolviert eine Schauspiel- und Gesangsausbildung in Istanbul und Washington. In den USA wird ihr Talent für die Komik entdeckt. In Deutschland tritt sie mit Stand-up-Comedy-Nummern in „Nightwash Live“ oder dem „Quatsch Comedy Club“ auf, wird Gastgeberin der Kabarettshow „Ladies Night“ im Ersten. Als Schauspielerin wird die 44-Jährige 2022 mit dem deutschen Filmpreis Lola als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet. Ab 26. September ist Meltem Kaptan im dritten Teil der Erfolgsreihe „Die Schule der magischen Tiere“ als Miss Cornfield, Direktorin des Naturkundemuseums, im Kino zu sehen.
Jenny Jürgens, Fotografin, und John Jürgens, DJ
Sie sind die Kinder eines Weltstars, Jenny und John Jürgens. Vor zehn Jahren verstarb Udo Jürgens plötzlich und unerwartet, doch er bleibt bis heute unvergessen. In seiner fast 60-jährigen Karriere schuf er Evergreens wie „Aber bitte mit Sahne“, „Griechischer Wein“, „Mit 66 Jahren“ oder „Ich war noch niemals in New York. Am 30. September 2024 wäre Udo Jürgens 90 Jahre alt geworden. Jenny Jürgens, die mittlerweile als Fotografin arbeitet, und ihr älterer Bruder John, der als DJ John Munich Bekanntheit erlangt hat, erinnern sich in der „NDR Talk Show“ an ihren Vater und erzählen, welche seiner Lieder ihnen besonders viel bedeuten.
Charly Hübner, Schauspieler, Filmemacher, und Sven Regener, Musiker, Schriftsteller
Als Schauspieler Charly Hübner 2017 die Hauptrolle in der Verfilmung des Romans „Magical Mystery“ von Sven Regener angeboten bekommt, freut er sich sehr. Denn: „Für mich waren diese Sven-Regener-Welten immer ein Kosmos, den ich aus der Ferne bewundert habe“, so Hübner. Danach laufen sich die beiden vielfältig aufgestellten Künstler immer wieder über den Weg und haben jetzt ein gemeinsames Projekt: Charly Hübner, der bereits zwei Musikdokumentationen gedreht hat, begleitet die Band von Sven Regener, Element of Crime, auf Tour. Daraus ist eine Hommage an die Band entstanden, die 1985 von dem gebürtigen Bremer Regener gegründet wird und bis heute mit ihrem wohl einzigartigen Stil die Grenzen zwischen Songwriting und literarischem Text verschwimmen lässt und mit ihrer Musik Trost und Einsicht schenken möchte. Was sie auf der gemeinsamen Reise erlebt haben, das erzählen Charly Hübner und Sven Regener in der „NDR Talk Show“.
Rea Garvey, Singer-Songwriter
Vor 26 Jahren ist dieser Mann von Irland nach Deutschland gezogen: Sänger, Gitarrist und Songwriter Rea Garvey. Und hier landet der Musiker mit seiner damaligen Band Reamonn den Superhit „Supergirl“. Nach der Bandauflösung legt er auch solo eine kometenhafte Laufbahn hin. Alle Alben platzieren sich in den Top 10 der deutschen Charts, er wird mehrfach für sein soziales und ökologisches Engagement ausgezeichnet und erlangt als Juror bei der Castingshow „The Voice“ Kultstatus. Mit neuer Musik startet der 51-Jährige nach einer Kreativpause nun wieder durch. Am 13. September erscheint sein sechstes Studioalbum „Halo“, zu Deutsch „Heiligenschein“. Warum er diesen Titel gewählt hat und wer ihm Halt in allen Lebenslagen gibt, das verrät Rea Garvey in der „NDR Talk Show“. Außerdem wird er den Titelsong seines Albums live vorstellen.
Heike Heubach, SPD-Abgeordnete
Als Heike Heubach am 20. März ihr Bundestagsmandat annimmt, ist das eine Premiere in 75 Jahren Bundestagsgeschichte: Die 44-Jährige ist die erste gehörlose Abgeordnete im Parlament. Dass ihre neuen Amtskollegen sie mit dem „stillen Applaus“, den offenen, hin und her gedrehten Händen über dem Kopf, begrüßen, ist nur eine von vielen Neuerungen, die nun erfolgen. Bei der Arbeit wird sie von Gebärdendolmetschern begleitet. Auf ihre Beeinträchtigung will sich die zweifache Mutter keinesfalls reduzieren lassen: „Als Erstes bin ich Mensch, als Zweites Abgeordnete und als Drittes Gehörlose“. In der „NDR Talk Show“ spricht sie über ihr erstes halbes Jahr im Bundestag, in dem sie sich als Mitglied im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen vor allem um bezahlbaren Wohnraum kümmert. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 27.09.2024 NDR Folge 1032
120 Min.Andrea Berg, Sängerin
Sie ist die unangefochtene „Königin“ des deutschen Schlagers. Seit über 30 Jahren befindet sich die geborene Krefelderin auf ihrem einzigartigen Siegeszug durch die Musikbranche. Mit 13 Alben und mehr als 16 Millionen verkaufter Tonträger ist die 58-Jährige seit 2023 die Musikerin mit den meisten Nummer-eins-Alben in Deutschland und holt damit Madonna vom Thron. Am 18. Oktober veröffentlicht die Sängerin nach nunmehr fünf Jahren ihr erstes Studioalbum mit neuem Material. Im Februar und März 2025 geht sie dann auf große Arenatour unter dem Titel „Party, Hits, Emotionen“. In der „NDR Talk Show“ wird sie aus ihrem aktuellen Album den Song „Du bist der Kompass“ live vorstellen und erzählen, wer ihr Kompass im Alltag ist. Andrea Berg lebt mit ihrem Ehemann Ulrich Ferber und ihrer Mutter Helga Zellen in Aspach bei Stuttgart. Zur Familie gehören außerdem ihre Tochter Lena-Maria und Ulrich Ferbers Sohn Andreas, der mit Sängerin Vanessa Mai verheiratet ist.
Judith Rakers, Moderatorin
19 Jahre lang ist Judith Rakers eines der beliebtesten Gesichter der „tagesschau“, bis sie sich aus dem hektischen Nachrichtengeschäft zurückzieht und sich ganz für das ruhige besinnliche Landleben entscheidet. Pferde, Katzen und Hühner bestimmen nun den Takt ihres Lebens. Besonders mit Pferden kennt sich die Paderbornerin gut aus, denn früh startet sie ihre Laufbahn als „Pferdemädchen“ und besitzt mit zwölf Jahren ihr erstes eigenes Pferd. Mittlerweile ist sie Herrin über einen Haufen gackernder Hühner und Profi in Sachen Homefarming. Die vielen Einblicke und Erfahrungen, die sie auf ihrer „kleinen Farm“ gewonnen hat, sind bereits in vier Büchern und einem Podcast eingeflossen.
Als Moderatorin der Bremer Talkshow „3nach9“, die sie seit 14 Jahren mit Giovanni di Lorenzo bestreitet, ist sie dem Fernsehen trotzdem treu geblieben. Auch mit der Reisesendung „Wunderschön!“ führt sie die Zuschauerinnen und Zuschauer immer wieder an verlockende Orte. Nun macht sie als Synchronsprecherin in dem Film „Der wilde Roboter“ einen Ausflug in eine ganz andere Welt. Was sie in ihrem Leben gerne automatisieren würde und wo sie nach wie vor auf Handarbeit setzt, erzählt Judith Rakers in der „NDR Talk Show“.
Paul Panzer, Komiker
Er ist der Mann mit dem bunten Blümchenhemd, dem charakteristischen S-Fehler beim Sprechen und der markanten Hornbrille: der Komiker Paul Panzer. Bekannt geworden ist er durch Telefonscherze im Radio. Inzwischen gehört der Kölner zu den erfolgreichsten deutschen Komikern und füllt mühelos große Arenen. In seinem letzten Programm „Midlife Crisis … willkommen auf der dunklen Seite“ setzt sich der 52-Jährige augenzwinkernd mit den eigenen Unzulänglichkeiten auseinander. In seinem aktuellen Programm „APAULKALYPSE – Jede Reise geht einmal zu Ende“ geht es um das große Ganze. Und in der „NDR Talk Show“ beweist er, dass bei ihm selbst der Weltuntergang komische Seiten hat.
Ehrlich Brothers (Chris und Andreas Ehrlich, Magier)
Seit zehn Jahren verbiegen sie Bahnschienen mit bloßen Händen, lassen einen zehn Tonnen schweren Monstertruck erscheinen, fliegen und verwandeln sich dabei in Schmetterlinge: die Ehrlich Brothers. Mit ihren weltweit einzigartigen Illusionen sind die Magier Chris und Andreas Ehrlich national und international in den größten Arenen unterwegs. Jetzt bringen sie mit ihrer Show „Diamonds“ erstmals ihre spektakulärsten Illusionen aus zehn Jahren auf die Bühne, darunter auch die Illusionen, die David Copperfield einst von den Zauberbrüdern erwerben wollte: aus einem kleinen Kern wächst in Sekunden ein echter Orangenbaum. Was sich die Brüder noch haben einfallen lassen und wie sie es auf der Bühne sogar schneien lassen können, das verraten sie in der „NDR Talk Show“.
Sina Wiedemeier, Sportlehrerin
Schon früh stand Sina Wiedemeiers Berufswunsch fest: Sportlehrerin an einer Grundschule werden! Doch während einer Praxiseinheit im Studium geschieht ein Unglück: Die junge Frau stürzt, ihr linkes Bein bleibt gelähmt. Doch Sina verfolgt ihren Weg auch im Rollstuhl weiter. Dass sie heute an einer Grundschule in der Nähe von Cuxhaven Sport unterrichten kann, empfindet sie als großes Glück. Auf ihrem Stundenplan stehen pro Woche 20 Stunden Sport und zwei Stunden Mathematik, immer unterstützt von Assistenzhündin Nala. Warum es ihr sogar leichter fällt, Sport als Mathe zu unterrichten, das verrät die 30-Jährige in der „NDR Talk Show“.
Heike Makatsch, Schauspielerin
Seit mehr als 30 Jahren steht diese Frau vor der Kamera: Heike Makatsch ist eine der gefragtesten und erfolgreichsten Schauspielerinnen des Landes. Angefangen als Moderatorin in den 1990er-Jahren beim Musiksender VIVA, schafft sie ihren Durchbruch als Darstellerin im Film „Männerpension“, wofür sie direkt mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet wird. Es folgen jede Menge gefeierter und preisgekrönter Rollen, von der Hauptrolle als Hildegard Knef über den internationalen Filmhit „Tatsächlich … Liebe“ bis zur „Tatort“-Kommissarin und zum Musicalfilm „Ich war noch niemals in New York“. Jetzt ist sie in der Dark-Comedy-Serie „Where’s Wanda?“ zu sehen, in der sie verzweifelt die Suche nach ihrer verschwundenen Tochter in die eigene Hand nimmt und mehr über ihre Nachbarn erfährt als ihr lieb ist. Über diese Suche und welchen Rollenwunsch sie sich noch erfüllen will, erzählt Heike Makatsch in der „NDR Talk Show“.
Felix Kroos, Fußballexperte
Auf dem Rasen kennt er sich aus: Vom heimischen Sportverein kickt sich der gebürtige Greifswalder in die Profiliga, spielt unter anderem für den FC Hansa Rostock, SV Werder Bremen und den 1. FC Union Berlin, wo er 2022 zudem seine Trainerqualitäten beweist. Schon als Kind schlägt sein Herz für Sport: Handball, Biathlon, Wrestling. Doch der Fußball hat es ihm besonders angetan. Das gilt auch für Bruder Toni Kroos. Den sieht der 33-jährige Felix viel zu selten, umso mehr haben sich die beiden zu erzählen. Und tun das in ihrem Podcast „Einfach mal Luppen“. Darin reden sie aber nicht nur über Fußball, sondern auch über fast vergessene Kindheitserinnerungen, Familieneskapaden im Schrebergarten oder Omas leckerste Rezepte. Vom wöchentlichen Geschwister-Talk, dem Ende der Profifußballkarriere seines Bruders und was er selbst abseits des Spielfelds am meisten genießt, erzählt der Zweifach-Papa in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 04.10.2024 NDR Folge 1033
120 Min.Kerstin Ott, Sängerin
Mehr als 200 Millionen Mal wird ihr Superhit im Netz angeklickt: „Die immer lacht“ ist die Single, die Kerstin Ott vor acht Jahren zum Megastar macht. Die in Heide lebende Musikerin schreibt das Lied innerhalb von fünf Minuten, es gelangt rein zufällig ins Internet und verändert das Leben der gelernten Malerin und Lackiererin komplett. „Ich dachte, ich werde ein One-Hit-Wonder“, sagt sie rückblickend. Von wegen: Presse, Preise und Platin gehören seitdem zum Alltag der 42-Jährigen. Knapp 1,5 Millionen Tonträger hat sie bisher verkauft. Nach einer beruflichen Auszeit und einem Lebenswandel veröffentlicht sie nun mit „Für immer für dich“ ihr neues Album. Wie sie mit ihren neuen Songs überraschen will, inwiefern sie eine echte Romantikerin ist und wie ihr Geheimrezept lautet, um auf der Bühne mit Texthängern umzugehen, erzählt sie in „NDR Talk Show“. Außerdem stellt sie ihren Song „Mein Herz klopft“ in einer intimen Unplugged-Version vor.
Ralf Schmitz, Comedian
Schon im Kindergarten weiß er, dass er auf die Bühne will. Und da steht er bis heute. Mühelos füllt Ralf Schmitz die größten Hallen des Landes und bringt als Moderator, Komiker, Synchronsprecher und Autor Millionen Menschen zum Lachen. In seinem neuen Liveprogramm „Schmitzfindigkeiten“ fragt Ralf Schmitz jetzt: Meine Güte! Müssen wir ständig jedes Haar auf die Goldwaage legen, bevor wir es spalten? Seine Mission: Er will beweisen, dass alle mehr Spaß im Leben hätten, wenn man nicht alles so ernst und so genau nehmen würde. Wie er selbst das praktiziert, das erzählt der 49-Jährige in der „NDR Talk Show“.
Sebastian Fitzek, Bestsellerautor
Seine Bücher tragen oft harmlose Titel wie „Das Kind“, „Das Paket“ oder „Die Einladung“, doch was sich darin abspielt, ist Psychoterror vom Feinsten. Sebastian Fitzek veröffentlicht 2006 seinen ersten Thriller „Die Therapie“ und schafft es damit, die Bestsellerlisten zu stürmen, obwohl anfangs kein Verlag das Manuskript haben will. Sein Erfolg ist mittlerweile so gewaltig, dass er ganze Arenen mit seinen Multimedia-Liveprogrammen füllt. Nun veröffentlicht der Meister des Nervenkitzels einen neuen Thriller. In „Das Kalendermädchen“ geht es um eine mysteriöse Adoption, eine auf Gewaltverbrechen spezialisierte Psychologin und einen unheimlichen Psychopaten. Woher Sebastian Fitzek seine Inspiration holt und wie ihn seine Fans als Popstar des Psychothrillers feiern, erzählt der Bestsellerautor in der „NDR Talk Show“.
Ingo Zamperoni, Journalist
Die Welt schaut am 5. November 2024 auf die USA: Wer macht das Rennen bei der 60. Präsidentschaftswahl, Harris oder Trump? Der Journalist Ingo Zamperoni vermutet, dass es ein „sehr, sehr knappes Rennen“ werden wird. Der 50-Jährige, der seit 2016 Anchorman bei den tagesthemen ist, hat 2000 das erste Mal über die US-Wahl für die ARD berichtet und arbeitet von 2014 bis 2016 als ARD-Korrespondent in Washington. Ingo Zamperoni ist mit der US-Amerikanerin Jiffer Bourguignon verheiratet. Sie haben viele Freunde in den Staaten, die sich ideologisch immer mehr voneinander entfernen.
Auch ihre Familie ist vor der Präsidentschaftswahl 2024 gespalten – zwischen Republikanern und Demokraten. Für seine Dokumentation „Wirklich nochmal Trump, Amerika?“, am 4. November in Das Erste, beobachtet er den Kampf ums Weiße Haus mit all seinen dramatischen Wendungen: vom Attentat auf Donald Trump, dem Rückzug Joe Bidens und dem Aufstieg von Kamala Harris zur Hoffnungsträgerin der Demokraten. Er besucht seine amerikanischen Schwiegereltern, Freunde der Familie, aber auch Prominente wie den Musiker Kid Rock und Jürgen Klinsmann.
Caroline Peters, Schauspielerin und Autorin
Sie gehört zur ersten Liga der deutschen Schauspielerinnen: Caroline Peters. Nach Stationen an der Berliner Schaubühne, dem Deutschen SchauSpielHaus Hamburg, der Berliner Volksbühne und der Schaubühne ist sie gerade an ihre langjährige Wirkungsstätte, das Wiener Burgtheater, zurückgekehrt. Im Fernsehen hat die in Mainz geborene Caroline Peters in ihrer Rolle als ehrgeizige Kriminaloberkommissarin Sophie Haas in der ARD-Serie „Mord mit Aussicht“ von 2008 bis 2014 große Erfolge verzeichnet. Für ihr schauspielerisches Talent hat die 53-Jährige, die privat zwischen Berlin und Wien pendelt, zahlreiche Ehrungen erhalten, u.a. den Bayerischen Fernsehpreis, den Adolf-Grimme-Preis, den Deutschen Schauspielerpreis (ab 2017: Deutscher Schauspielpreis) und gleich zweimal den Nestroy-Theaterpreis.
Jetzt hat sie ihren Debütroman geschrieben. In „Ein anderes Leben“ erzählt Caroline Peters von den Fragen einer Tochter an die verstorbene Mutter und an sich selbst – und was es bedeutet, im Leben eigene Wege gehen zu wollen.
Roland Sandkuhl, Lokführer
Mit 55 Jahren erfüllt sich Roland Sandkuhl seinen Lebenstraum und kauft sich seine eigene Lokomotive. Und es ist nicht irgendeine: Vor 40 Jahren entdeckt der Oldenburger die Dieselzugmaschine bei einer Führung im Ausbesserungswerk in der Schrottecke und lässt sie fortan nicht mehr aus den Augen. Für Fotos mit der Lok reist er später bis nach Italien, verfolgt jeden Bericht über ihre Unfälle und Reparaturen. Als sich die Gelegenheit bietet, die Lok zu kaufen, nimmt er einen Kredit auf und schlägt zu. Heute ist Sandkuhl als selbstständiger Lokführer quer durch Deutschland im Güterverkehr unterwegs und begeistert neben seiner Kundschaft auch die NDR Zuschauer*innen: Im Oktober startet der dritte Teil einer „Nordreportage“ über seinen ungewöhnlichen Arbeitsalltag.
Christine Neubauer, Schauspielerin und Filmproduzentin
Seit 40 Jahren ist diese Frau eine der gefragtesten Schauspielerinnen des Landes: Christine Neubauer. Ihren Durchbruch feiert sie 1986 mit der ARD-Serie „Löwengrube“, wirkt seitdem in unzähligen Produktionen auf Bühne und Bildschirm mit und verkörpert über 250 Rollen. Die Münchnerin gewinnt im Laufe ihrer Karriere neben mehreren Grimme-Preisen u.a. zwei Goldene Romys als „Beliebteste Schauspielerin“. „Ich wurde, was ich bin, immer aus meinem Gefühl heraus“, so die 62-Jährige. Sie führt ein Leben geprägt von Veränderungen, und sie hat in den letzten drei Jahrzehnten eine ziemlich einzigartige Karriere- und Image-Achterbahn hinter sich. Jetzt ist sie ein Teil der ARD-Sketch-Comedy „Smeilingen – Ein Dorf wie Du und ich“ und spielt die resolute Gastwirtin des eigenwilliges Ortes, an dem konservative und moderne Lebenssichtweisen aufeinanderprallen. Darüber, über ihre neu gewonnene Gelassenheit und ihre Arbeit als Filmproduzentin spricht Christine Neubauer in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.10.2024 NDR Folge 1034
120 Min.Ann-Kathrin Kramer und Harald Krassnitzer, Schauspielpaar
Sie sind das Vorzeige-Schauspielpaar der deutschen Film- und Fernsehlandschaft: Ann-Kathrin Kramer und Harald Krassnitzer. Die Würze ihrer Beziehung besteht aus Toleranz, kleinen Meinungsverschiedenheiten, Leidenschaft und vor allem Liebe. Mit diesen Zutaten gelingt den beiden, seit 25 Jahren eine glückliche Beziehung und seit 15 Jahren eine glückliche Ehe zu führen. Ann-Kathrin Kramer wird erstmals bekannt in ihrer Rolle als Privatdetektivin Caro Koslowski in der ARD-Krimiserie „Die Partner“ und ist anschließend in zahlreichen Fernsehfilmen zu sehen. Harald Krassnitzer ermittelt seit 1999 als Wiener Chefinspektor Moritz Eisner im „Tatort“ und hat auch eine umfangreiche Filmografie aufzuweisen. Nun widmet sich das Paar einem gemeinsamen Poesie-Projekt mit dem Titel „Was ist Liebe“, in dem sie Gedichte verschiedener Autoren mit musikalischer Begleitung vortragen. Was Liebe ist, haben Ann-Kathrin Kramer und Harald Krassnitzer jedenfalls schon längst für sich herausgefunden.
Zora Klipp, Gastronomin und Fernsehköchin
Sie sei extrem gut organisiert, sagt diese Frau von sich selbst. Und das ist auch gut so: Zora Klipp ist Mitinhaberin von zwei Hamburger Restaurants, Podcasterin und Fernsehköchin. Im Schwarzwald geboren, macht sie ihre Kochlehre und erste gastronomische Erfahrungen in Niedersachsen. Im NDR Fernsehen kocht sich die 34-Jährige mit den Sendungen „Zora kocht’s einfach“ und „Schmeckt. Immer“ in die Herzen der Zuschauer*innen. Zudem ist sie seit April 2024 die neue Küchenchefin in der wöchentlichen Rubrik „DAS! schmeckt“ und löste TV-Kochlegende Rainer Sass ab, der sich nach 33 Jahren in den Ruhestand verabschiedete. Warum sie am liebsten bodenständige Gerichte kocht und wieso Köchin für sie der schönste Beruf der Welt ist, erzählt Zora Klipp in der „NDR Talk Show“.
Horst Lichter, Moderator, und Helmar Broich, Unternehmer
Diese beiden Herren haben einiges gemeinsam: einen außergewöhnlichen Lebensweg, Durchhaltevermögen und den Wunsch, jungen Menschen den Start ins (Berufs-)Leben zu erleichtern. Moderator und Entertainer Horst Lichter und den Unternehmer Helmar Broich verbindet eine tiefe Freundschaft. Der Mönchengladbacher Helmar Broich hat eine Bildungsstiftung gegründet, die die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen fördert, die zu Hause keinen sozialen und finanziellen Background haben. Horst Lichter unterstützt die Stiftung als Kurator. Der Rheinländer, Sohn eines Bergmanns, hat es in seiner Karriere zum umjubelten TV-Koch und Moderator der Kultsendung „Bares für Rares“ geschafft.
In der Trödelshow eher an alten Schätzen interessiert, hat er privat großes Interesse, sich mit jungen Menschen auszutauschen. „Nur so können sich verschiedene Generationen verstehen“, so der 62-Jährige. Wie Horst Lichter mit jugendlichem Elan sein neuestes Projekt vorantreibt, auf welche Weise er und Helmar Broich auf ihre jungen Jahre zurückblicken und was die Verbindung der zwei besonders macht, erzählen die beiden in der „NDR Talk Show“.
Frank Schätzing, Autor
Frank Schätzing gehört zu den erfolgreichsten deutschen Autoren. Er studiert zunächst Kommunikationswissenschaften und gründet in seiner Heimatstadt Köln eine Werbeagentur. Mitte der 1990er-Jahre beginnt er, Romane und Erzählungen zu schreiben. Seinen Durchbruch hat der Kölner 2004 mit dem Ökothriller „Der Schwarm“, der eine Gesamtauflage von 4,5 Millionen Exemplaren erreicht, weltweit in 27 Sprachen übersetzt und verfilmt wird. Es folgen die Thriller „Limit“, „Breaking News“ und „Die Tyrannei des Schmetterlings“. Aber auch als Sachbuchautor macht er sich mit diversen Büchern einen Namen. Wenn er nicht schreibt, liebt er es zu kochen und Musik zu machen. In der „NDR Talk Show“ erzählt der 67-Jährige, was ihn zu seinem neuen Roman „Helden“ inspiriert hat, de im Mittelalter spielt.
Bärbel Bas, Präsidentin und SPD-Abgeordnete des Deutschen Bundestages
Seit Oktober 2021 ist Bärbel Bas Präsidentin des Deutschen Bundestages. Sie ist nach Annemarie Renger und Rita Süßmuth erst die dritte Frau, die das zweithöchste Staatsamt der Bundesrepublik Deutschland innehat. Die SPD-Abgeordnete aus dem Ruhrgebiet stammt aus einfachen Verhältnissen und ist mit fünf Geschwistern aufgewachsen. Sie selbst hat keine Kinder und ist verwitwet. In ihrer Jugend spielt sie aktiv Fußball, eine Leidenschaft, die sie heute auslebt, allerdings nur noch als Zuschauerin. Ihre berufliche Karriere beginnt sie bei der Duisburger Verkehrsgesellschaft. Bald ist sie dort im Betriebsrat aktiv und tritt 1988 in die SPD ein. Die Politikerin sieht es als eine ihrer Hauptaufgaben an, sich für die Rechte der Frauen und deren Gleichstellung einzusetzen. In der „NDR Talk Show“ erzählt sie von ihrem Werdegang und erinnert an die Pionierleistungen der Frauen im ersten Deutschen Bundestag.
Eric Hegmann, Paartherapeut
Aus welchen Gründen trennen sich Paare heutzutage am häufigsten? Wie lässt sich in einer kriselnden Liebe wieder Vertrauen aufbauen? Auf diese und viele weitere Fragen kennt Paartherapeut Eric Hegmann die Antwort. Er arbeitet seit fast 20 Jahren mit Paaren und Singles zu allen möglichen Beziehungsfragen. „Die meisten von uns haben nie gelernt, Beziehungen zu führen. Dabei bestimmen sie jeden Tag unser Leben“, sagt der Therapeut. In der ARD-Mediatheksserie „Die Paartherapie“ und im dazugehörigen Podcast begleitet er Paare bei einem Intensivcoaching. Nach dem großen Erfolg der ersten Staffel gibt es neue Folgen der Sendung und des Podcasts. „Ich helfe, die Gespräche zu führen, die Paare führen sollten, aber bisher nicht führen konnten“, sagt der 58-Jährige. Wie genau er das macht, erzählt er in der „NDR Talk Show“.
Dominik Bloh, Autor
Als seine Mutter ihn rauswirft, landet Dominik Bloh mit 16 Jahren in Hamburg auf der Straße. Er geht weiter zur Schule, macht Abitur, niemand merkt etwas. Nach fast elf Jahren als Straßenjunge hat er heute eine kleine Wohnung in Hamburg und ist Vater geworden. Bloh initiiert u.a. das Projekt „GoBanyo“, ein Duschbus für Obdachlose, und erhält für sein Engagement das Bundesverdienstkreuz. Inzwischen berät er die deutsche Bundesregierung und wirkt am nationalen Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit mit. Sein Buch „Die Straße im Kopf“ handelt davon, wie schwer es ist, nach Jahren der Obdachlosigkeit wieder im „normalen“ Leben Fuß zu fassen. Was nötig ist, um Obdachlosigkeit in Deutschland zu beenden und wie jeder dabei helfen kann, das erzählt Dominik Bloh in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.11.2024 NDR Folge 1035
120 Min.Martin Rütter, Hundetrainer und Entertainer
Er kennt sich aus, wenn es um den besten Freund des Menschen geht, den Hund. Martin Rütter ist Deutschlands bekanntester „Hundeprofi“. Rütter bekommt die härtesten F(a)elle in den Griff. Ursprünglich will er Sportreporter werden und jobbt als „Gassi-Geher“, um sein Studium zu finanzieren. Dann schwenkt er zu Tierpsychologie um und wird mit diversen Fernsehformaten bei Vox und RTL zum „Hundeerklärer der Nation“. Ob beim Zahnarzt oder in der Sauna, überall wird der Duisburger von Hundebesitzern um Rat gebeten, deshalb laufen mittlerweile mehr als 140 Hundeschulen unter seinem Namen, in denen ein von ihm entwickeltes Programm gelehrt wird. Martin Rütter weiß nicht nur genau, wie Hunde ticken, sondern er kann sein Wissen auch äußerst unterhaltsam weitergeben. Seit Jahren füllt der Entertainer mit seinen Programmen die größten Hallen und auch jetzt tourt er wieder unter dem Motto „Der will nur spielen!“.
Cornelia Poletto, Köchin und Kochbuchautorin
Cornelia Poletto gehört zu den beliebtesten Köchinnen Deutschlands. Bekannt wurde sie durch „Kerners Köche“ und „Lanz kocht“, Auftritte in der „Küchenschlacht“ sowie ihre eigene Sendung „Polettos Kochschule“ im NDR Fernsehen. Außerdem ist sie Bestsellerautorin von verschiedenen Kochbüchern und betreibt das nach ihr benannte Restaurant in Hamburg sowie eine Kochschule. Schon immer schlägt ihr Herz für die italienische Küche. In ihrem neuen Kochbuch „Pasta Passione“ und in der „NDR Talk Show“ verrät die gebürtige Hamburgerin alles Wissenswertes über die Pasta, warum ihr dampfende Nudeln ein Lächeln auf die Lippen zaubern und welche Zutaten man für die perfekte Pasta zu Hause braucht.
Anne Gesthuysen, Journalistin, Autorin und Moderatorin
Zwölf Jahre lang macht die Journalistin und Moderatorin Anne Gesthuysen die Nacht zum Tag und moderiert bis 2014 regelmäßig das „ARD-Morgenmagazin“ zusammen mit Sven Lorig. Dafür steht sie vor Morgengrauen auf, um frisch vor die Kamera zu treten. Und als ihr Biorhythmus sich damit schon fast abgefunden hat, beginnt sie eine ganz neue Karriere als Bestsellerautorin. Ihr journalistisches Handwerk lernt sie beim WDR, wo sie auch ihren Ehemann Frank Plasberg kennenlernt. Vier Romane hat sie bereits veröffentlicht, die in ihrer Heimat am Niederrhein spielen. Auch ihr neuestes Werk ist in einem niederrheinischen Dorf angesiedelt. „Vielleicht hat das Leben Besseres vor“ ist der Titel des neuen Buches, in dem es um eine gut funktionierende Dorfgemeinschaft, Schuldgefühle und Mutterliebe geht. Heute lebt Anne Gesthuysen mit ihrem Mann, ihrem Sohn und einem Goldendoodle in Köln. Ob sie sich je etwas Besseres für ihr Leben hätte vorstellen können, erzählt Anne Gesthuysen in der „NDR Talk Show“.
Gayle Tufts, Entertainerin
Seit über 30 Jahren gehört die US-amerikanische Entertainerin Gayle Tufts fest zur deutschen Comedy-Landschaft. Niemand bringt die Unterschiede zwischen Amerikaner*innen und Deutschen lustiger auf den Punkt als sie. Deshalb hat die in Massachusetts geborene Komikerin das sogenannte Denglish, einen Sprachmix aus Englisch und Deutsch, zur Kunstform erhoben. Damit schlägt sie auch in ihrem neuen Programm „Please, Don’t Stop The Music“ den Bogen von Brockton über den Broadway nach Bielefeld und Berlin und erzählt von sieben Nächten aus sieben Dekaden, die ihr Leben verändert haben. Für einen großen Einschnitt sorgt die Präsidentschaftswahl in den USA 2017 für Tufts: Nach dem Sieg von Donald Trump beantragt sie damals die deutsche Staatsangehörigkeit. Wie es ihr mit dem Ergebnis der diesjährigen US-Wahl geht, das verrät sie in der „NDR Talk Show“.
Ranga Yogeshwar, Wissenschaftsjournalist und Diplom-Physiker, und Jonas Winkler, Tischlermeister und Content Creator
Seit vielen Jahren erklärt der Diplomphysiker und Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar kompetent und unterhaltsam die Welt. Der 65-Jährige will jungen Leuten den Spaß am Basteln und Erforschen vermitteln. Etwas, was er selbst immer getan hat und immer noch tut. In seiner eigenen Werkstatt führt er mit großer Leidenschaft Holzarbeiten aus. Und das hat ihn mit dem Tischlermeister, Produktdesigner und Content Creator Jonas Winkler zusammengeführt. Der YouTube-Kanal des Hannoveraners hat mittlerweile fast eine halbe Million Abonnenten, die ihm begeistert folgen, wenn er Tipps und Tricks beim Werken zeigt. Die beiden Tüftler kennen sich seit 2023 persönlich und haben sich angefreundet – über das gemeinsame Interesse fürs Handwerk hinaus. Was die beiden noch verbindet, erzählen sie in der „NDR Talk Show“.
Sebastian Ströbel, Schauspieler, und Heribert Eisl, Bergretter
Mehr als fünf Millionen Zuschauer*innen begeistern sich wöchentlich für Rettungsgeschichten am Berg mit Abenteuern, bei denen es um Leben und Tod geht. Zehn Jahre lang spielt der Schauspieler Sebastian Ströbel schon den Helden der erfolgreichen Serie „Die Bergretter“, Markus Kofler. Doch sein Spiel ist nur deshalb so authentisch, weil es Heribert Eisl gibt, seit vielen Jahren Bergretter in der Region Schladming-Dachstein und Berater der Sendung. In einem gemeinsamen Buch geben die beiden nun Einblicke hinter die Kulissen der ZDF-Serie. Sie berichten von Bergtouren, erzählen von der Welt der Gipfel, wilder Natur, von Familie, Gemeinschaft und Verantwortung. An welchen Stellen Realität und Fiktion manchmal auch auseinanderdriften, erzählen Sebastian Ströbel und Heribert Eisl in der „NDR Talk Show“.
Doris Kunstmann, Schauspielerin
Diese Frau blickt auf mehr als 50 Jahre Schauspielkarriere zurück: Mit der Simmel-Verfilmung „Und Jimmy ging zum Regenbogen“ feiert Doris Kunstmann 1971 im Kino ihren großen Durchbruch, im Fernsehen spielt sie daraufhin in unzähligen Serien und Filmen mit, von „Derrick“ und „Nesthäkchen“ über „Tatort“ bis „Um Himmels Willen“. Ein Ende dieser großen Karriere ist noch lange nicht in Sicht: „Ich spiele, bis ich nicht mehr kann“, sagt die Hamburgerin, die dieses Jahr ihren 80. Geburtstag feiert und stolz darauf ist. Ein Grund zum Feiern ist es auch, dass sie bei der vierten Staffel der Erfolgsserie „Die Discounter“ dabei ist, in der sie die resolute Kassiererin Frau Jensen spielt. Welche Abenteuer an der Kasse sie dieses Mal erlebt, was sie sich zum neuen Lebensjahr wünscht und an welche Zeit ihrer jahrzehntelangen Berufslaufbahn sie besonders gerne zurückdenkt, erzählt Doris Kunstmann in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 22.11.2024 NDR Folge 1036
120 Min.Florian Schroeder, Kabarettist
Ob Markus Lanz, Robert Habeck oder Karl Lauterbach: Florian Schroeder ist ein Meister der Parodie! Bereits als 14-Jähriger steht er auf der Bühne und gilt bis heute, trotz abgebrochenem Philosophie-Studium, als Philosoph unter den Kabarettisten. In seiner Karriere hat dieser Mann alles an Preisen abgeräumt, was das Kabarett zu bieten hat. Besonders viel Aufmerksamkeit bekommen zum Ende eines jeden Jahres seine Jahresrückblicke mit dem Titel „Schluss jetzt!“ Mit seinem satirischen Blick auf die vergangenen Monate wird er ab Dezember auf Tour gehen. In der „NDR Talk Show“ wird er erzählen, ob seine Erwartungen für das Jahr 2024 eingetreten sind und was ihn politisch wie persönlich besonders bewegt hat.
Michael Mittermeier, Comedian
Er gilt als deutscher Stand-up-Pionier, ihm ist es als einem der ganz wenigen Komikern gelungen, deutschen Humor ins Ausland zu exportieren: Michael Mittermeier. Seit mehr als 30 Jahren steht er auf der Bühne. 1966 im oberbayerischen Dorfen geboren, streng katholisch erzogen, beginnt er seine Comedykarriere Ende der 1980er-Jahre und hat seinen Durchbruch mit dem Programm „Zapped!“. Der Wahlmünchner steht für intelligenten Humor und Wortwitz. Mit seinen Bühnenprogrammen hat er Millionen Zuschauer in Deutschland, Österreich und der Schweiz begeistert. Jetzt bringt er wieder Neues auf die Bühne.
Jasna Fritzi Bauer, Schauspielerin, und Helen Schneider, Sängerin und Schauspielerin
Zwei starke Frauen, die im Bremer „Tatort“ gemeinsame Sache machen: Die 35-jährige Schauspielerin Jasna Fritzi Bauer als Komissarin und die 71-jährige Helen Schneider als Rechtsmedizinerin. Die gebürtige New Yorkerin Helen Schneider tourt als Sängerin einer Bluesband durch die USA, bevor sie Ende der 1970er-Jahre nach Deutschland kommt. Sie ist die erste westliche Künstlerin, die im Palast der Republik in Ostberlin auftreten darf. Ab 1987 beginnt ihre zweite Karriere als Schauspielerin und Musicaldarstellerin in Produktionen wie „Cabaret“, „Sunset Boulevard“ und „Evita“. Jasna Fritzi Bauer ist seit 2021 als Bremer „Tatort“-Kommissarin Liv Moormann zu sehen. Die gebürtige Wiesbadenerin mit schweizerischen und chilenischen Wurzeln pendelt heute zwischen den Wohnorten Berlin und Mallorca. Ihren Durchbruch hat sie 2012 mit dem Film „Ein Tick anders“, in dem sie eine Jugendliche mit Tourettesyndrom verkörpert, was ihr direkt den New Faces Award einbringt.
Cordula Stratmann, Komikerin und Autorin
Mit Auftritten als rheinische Reinmachefrau Annemie Hülchrath startet Cordula Stratmann ihre Laufbahn als Komikerin. Nach einigen Karnevalsveranstaltungen wird sie zur festen Größe in der WDR-Sendung „Zimmer frei!“ und schließlich zum preisgekrönten Impro-Talent in der Kultserie „Schillerstraße“. In ihrem „zweiten Leben“ ist Cordula Stratmann systemische Familientherapeutin von Beruf mit eigener Praxis in Köln. Auch hier kommt ihr Humor immer wieder zum Einsatz. Nun hat die gebürtige Düsseldorferin ein Buch über „Grübeleien und Geistesblitze“ („Wo war ich stehen geblieben“) verfasst, wo sie ihre geballte Erfahrung als Therapeutin, Mutter, Schauspielerin und Komikerin einbringt. Wann sie ins Grübeln gerät und wie häufig sie von Geistesblitzen getroffen wird, erzählt Cordula Stratmann in der „NDR Talk Show“.
Denise M’Baye, Schauspielerin
„Ich habe bis heute nie einen Lebensplan verfolgt. Ich lasse mich treiben und bin gespannt, wo ich lande“, sagt die Schauspielerin Denise M’Baye und ist mit diesem Lebensmotto schon weit gekommen. Ihre schauspielerische Laufbahn beginnt sie in der Telenovela „Rote Rosen“. Zehn Jahre lang ist sie als Nonne Lena in der ARD-Erfolgsserie „Um Himmels Willen“ zu sehen, die 2021 eingestellt wird. Sie spielt in diversen Fernsehproduktionen mit, von „Notruf Hafenkante“ über „Hubert & Staller“ bis zu den „Rosenheim Cops“. Der Freigeist des Wendlandes, wo sie aufgewachsen ist, hat sie geprägt.
Die Tochter eines senegalesischen Vaters und einer deutsch-indonesischen Mutter hat heute selbst zwei Kinder und lebt in Hannover. Hier hat sie schon als Jugendliche, bevor sie Schauspielerin wurde, Hip-Hop-Musik gemacht. Jetzt ist Denise M’Baye im ZDF-Herzkinofilm „Stille raue Nacht“ zu sehen, in dem es um Reinigungsrituale und Wunschzettel geht, die in eine Feuerschale geworfen werden. Welchen Bräuchen sie privat nachgeht und was auf ihrem Wunschzettel steht, erzählt Denise M’Baye in der „NDR Talk Show“.
Jannik Schümann, Schauspieler
Er ist Schauspieler und Synchronsprecher: der Hamburger Jannik Schümann. Mit neun Jahren spielt er in seiner Heimatstadt den jungen Mozart im gleichnamigen Musical. Daraufhin beginnt er eine Schauspielausbildung und hat 2011 seinen Durchbruch in dem TV-Film „Homevideo“. Seitdem läuft es rund für den 32-Jährigen. Er hatte eine wiederkehrende Rolle in der ARD-Reihe „Die Diplomatin“, er spielt in der Miniserie „Disko 76“ und überzeugt als Franz Josef I. in der Neuverfilmung von „Sisi“. Jetzt stellt er seine Vielseitigkeit erneut unter Beweis. Neben Ronald Zehrfeld ist er in der Hörspielversion des Romans „1984“ von George Orwell zu hören. In der „NDR Talk Show“ erzählt er, warum der 1949 erschienene Klassiker noch immer aktuell ist und was er sich für seine Zukunft wünscht.
Nicola Winter, ehemalige Kampfflugzeugpilotin und Autorin
Den Traum vom Fliegen hat Nicola Winter schon als Kind. Doch beim Auswahlverfahren zur Pilotin wird sie von der Fluggesellschaft nicht genommen, weil sie zu klein ist. Stattdessen geht sie zur Bundeswehr und steuert zehn Jahre lang – als eine von drei Frauen – den Eurofighter. Nach ihrer Zeit bei der Bundeswehr wechselt sie in die Raumfahrt und ist Beraterin für Krisenstäbe und Unternehmen. Hier kann sie ihre Erfahrungen mit Höhenflügen, Absturzgefahr und Extrembedingungen weitergeben. Dass es für sie keine Grenzen gibt, beschreibt sie in ihrem Buch „The Sky is No Limit“. Die Expertin für bemannte Raumfahrt ist auch Dozentin für Notfall- und Krisenmanagement. Sie gehört heute zum Kreis der aktuellen Astronauten-Reserve der ESA. Wie sie von ihrem Kindheitstraum, über den Wolken zu schweben bis zur Raumfahrt gekommen ist, wie viel Platz sie im Cockpit eines Kampfjets hat und was sie dort für ihr Leben mitgenommen hat, erzählt Nicola Winter in der Sendung. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 29.11.2024 NDR Folge 1037
120 Min.Mary Dostal und Sylvia Wiggan, die Liverbirds, die erste weibliche Rockband der Musikgeschichte
Vor 60 Jahren sorgen vier junge Mädchen aus Liverpool in Hamburg für Furore. Im legendären Star-Club stehen die Liverbirds auf der Bühne, die erste Girlband der Rockmusik: Pamela Birch, Valerie Gell (beide Gesang, Gitarre), Mary McGlory (Bass) und Sylvia Saunders (Schlagzeug). Die vier rocken die Reeperbahn und haben mit dem Song „Diddley Daddy“ in Deutschland sogar einen Hit. 1968, die Beatwelle ist vorbei, löst sich die Band auf. Jetzt wollen die beiden übrigen Frauen der Urbesetzung, Bassistin Mary, die den deutschen Musikproduzenten Frank Dostal geheiratet hat und in Hamburg geblieben ist, und Drummerin Sylvia, die den britischen Musiker John Wiggins geheiratet hat, noch einmal zeigen, dass sie das Rocken im Alter nicht verlernt haben.
Zusammen mit zwei jungen Gastmusikerinnen beleben sie ihre alte Band neu. In der „NDR Talk Show“ erinnern sich Mary und Sylvia an die wilden Zeiten in Hamburg und Liverpool, erzählen, was John Lennon von den „weiblichen Beatles“ hielt und warum ihre Freundschaft über Jahre und Grenzen hinweg gehalten hat.
Florian David Fitz, Schauspieler
Er hat viele Gründe zu feiern. Am 20. November wird er 50 Jahre alt, mehr als 500.000 Menschen folgen ihm auf Instagram und er ist gleichermaßen als Schauspieler wie als Regisseur und Drehbuchautor erfolgreich: Florian David Fitz. Der gebürtige Münchner studiert in Boston Schauspiel und Musik und gehört seit vielen Jahren zu den beliebtesten Schauspielern des Landes. Seinen Durchbruch hat der zweifache Vater mit der TV-Serie „Doctor’s Diary“, in der er von 2008 bis 2011 den Oberarzt-Macho Marc Meier spielt. Preisgekrönt werden auch seine Rollen in Komödien wie „Willkommen bei den Hartmanns“ oder in der Ferdinand von Schirach-Verfilmung „Terror“.
Ab 19. Dezember ist Florian David Fitz in dem Kinofilm „Der Spitzname“ zu sehen, dem dritten Teil von Sönke Wortmanns erfolgreichen Gesellschaftskomödien „Der Vorname“ und „Der Nachname“. Hier gibt es ein Wiedersehen mit der liebenswerten, wenn auch etwas dysfunktionalen Großfamilie Böttcher-Wittmann-Berger-König. Wie er zu Spitznamen steht und seinen runden Geburtstag zelebriert hat, das erzählt Florian David Fitz in der „NDR Talk Show“.
Massimo Sinató, Profitänzer
Seit fast 15 Jahren stellt dieser Mann seine Tanzkünste bei „Let’s Dance“ unter Beweis: Massimo Sinató. Er tanzt bereits seit seinem zehnten Lebensjahr, nimmt erfolgreich an Turnieren auf der ganzen Welt teil und gilt besonders in der Sparte der lateinamerikanischen Tänze als Vollprofi. Neben zwei ersten, zwei zweiten und zwei dritten Plätzen bei „Let’s Dance“ kann er sich auch über einen ganz persönlichen Gewinn durch die Show freuen: 2012 lernt er dort Model und Moderatorin Rebecca Mir kennen, mit der er heute verheiratet ist und einen Sohn hat. Ein neues Parkett betritt der Choreograf nun im Musical „Moulin Rouge“, denn hier wird er auf großer Bühne nicht nur tanzen, sondern auch erstmalig singen. Welche Übungen aus vier Jahren Gesangsunterricht ihm da helfen sollen und warum er sich so gut mit seiner Rolle des Tangotänzers Santiago identifizieren kann, erzählt er in der „NDR Talk Show“.
Alain Frei, Comedian
Charmant, vielseitig und mit einem messerscharfen Wortwitz ausgestattet: Alain Frei. Das „Schweizer Taschenmesser“ unter den deutschsprachigen Comedians wächst im Schweizer Kanton Solothurn auf. Vor zehn Jahren kommt er nach Deutschland, absolviert eine Ausbildung an der Schauspielschule und entdeckt anschließend sein komödiantisches Talent. Alain Freis einzigartige Komik zeichnet sich dabei, entgegen aller Schweizer Klischees, vor allem durch ihre kurzweilige Schlagfertigkeit aus. Gekonnt balanciert er die verschiedensten Themen, immer reflektiert, gern auch kritisch, aber ohne dabei zu belehren. Ein Geschichtenerzähler, dessen Shows aus gutem Grund meist ausverkauft sind.
Devid Striesow, Schauspieler
Er ist auf der Insel Rügen geboren, wächst in Rostock auf und wohnt jetzt seit Anfang des Jahres mit seiner Familie in Wien, weil er in Berlin keine adäqute Wohnung finden konnte: der Schauspieler Devid Striesow. Die Kritik feiert ihn gern als „den besten deutschen Schauspieler seiner Generation“, als einen Präzisionshandwerker, „der mit minimalem Spiel ein Maximum ausdrücken kann“. Und dabei ist der 51-Jährige auch noch überaus vielfältig: vom Theater über Autorenfilme der deutschen Nouvelle Vague bis hin zu erfolgreichen Fernsehserien wie „Tatort“ und „Bella Block“ und Oscar-nominierten Welterfolgen wie „Im Westen nichts Neues“ hat Devid Striesow so gut wie fast alles gespielt. Jetzt verkörpert er in einem historischen ARD-Eventfilm einen der berühmtesten deutschen Komponisten aller Zeiten: Johann Sebastian Bach.
Yasmine M’Barek, Journalistin und Podcasterin
In ihren Podcast kommt sogar der Bundeskanzler: Die 25-jährige Journalistin Yasmine M’Barek wird 2020 vom „Medium Magazin“ unter die „Top 30 unter 30“-Journalist*innen gewählt, ist regelmäßig in politischen TV-Talks zu Gast und hostet verschiedene Podcasts, darunter „Apokalypse & Filterkaffee“ und den „Zeit“-Podcast „Ehrlich jetzt“, für den sie unter anderem Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) interviewt hat. Außerdem ist die gebürtige Kölnerin Redakteurin im Ressort X von „Zeit Online“ mit dem Schwerpunkt deutsche Innenpolitik. Warum eine gute Journalistin für sie die Gewissheit braucht, austauschbar zu sein, und wie sie auf die Lage im Land blickt, das erzählt Yasmine M’Barek in der „NDR Talk Show“.
Freya Hoffmeister, Extrem-Kanutin
Wasser, Wellen und viel Wind: willkommen im Element von Freya Hoffmeister. Die Kanutin gehört seit vielen Jahren zu den erfolgreichsten Extremsportler*innen der Welt. Nach zahlreichen Auszeichnungen bei Hochseerennen wagt sie sich 2011 an ein Projekt, das noch niemand vor ihr geschafft hatte: die Umrundung Südamerikas im Kajak. Vier Jahre dauert ihre Reise. Außerdem hat sie als erste Frau Australien im Kajak umrundet, nur mit ihrer Muskelkraft, die meisten Strecken allein und in Rekordzeit. Ihr aktuelles Projekt: die Umrundung des nordamerikanischen Kontinents. Die 60-Jährige hat schon die Hälfte der Strecke geschafft. Insgesamt sechs Monate im Jahr paddelt sie, das andere halbe Jahr lebt sie in Husum in Schleswig-Holstein, wo sie zwei Eiscafés betreibt. In der „NDR Talk Show“ erzählt sie von der Begegnung mit Eisbären, Piraten und der Schönheit der mexikanischen Strände. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 06.12.2024 NDR Folge 1038
120 Min.Maria Ketikidou und Enrique Fiß, Schauspieler
Sie sind das Spitzenteam in der ARD-Kultserie „Großstadtrevier“: Maria Ketikidou als Ermittlerin Harry Möller und Enrique Fiß als ihr Partner Nils Sanchez! Seit 2021 sind sie in der Sendung gemeinsam im Hamburger Polizeieinsatz. Maria Ketikidou will eigentlich Journalistin werden, steigt aber 1994 als Schauspielerin beim „Großstadtrevier“ ein und feiert folglich schon ihr 30. Dienstjubiläum. „Harry ist meine Lebensrolle geworden“, sagt die Schleswig-Holsteinerin mit griechischen Wurzeln. Der Hamburger Enrique Fiß hat die Serie schon als Kind verfolgt und ist seit mittlerweile drei Jahren selbst dabei.
„Das Norddeutsche, Hamburgische, Kernige hochzuhalten, bereitet mir große Freude“, so der 31-Jährige. Jetzt erscheint bereits der zweite Spielfilm des „Großstadtreviers“, in dem das harmonisch-kollegiale Verhältnis des Dreamduos vom Kiez auf die Probe gestellt wird. Welcher freundschaftlichen Herausforderung sie sich im Film stellen müssen und wie gut sie sich privat als Team verstehen, erzählen Maria Ketikidou und Enrique Fiß in der „NDR Talk Show“.
David Garrett, Musiker
Wenn er seine Violine nur ansetzt, jubeln ihm schon Tausende Fans zu. Dabei kennt David Garrett, der Meister des Crossover, keine musikalischen Grenzen. Sein Spektrum reicht von Beyoncé bis Brahms. Seine Karriere beginnt der Sohn eines deutschen Juristen und einer amerikanischen Primaballerina früh. Mit vier Jahren fängt er an, Geige zu spielen, mit fünf Jahren gewinnt er seinen ersten Preis bei „Jugend musiziert“. Mit 18 bricht er seine Karriere als Wunderkind ab und geht nach New York. Damals wohnt er in einem fensterlosen Zimmer, heute lebt der 44-Jährige in einem 300-Quadratmeter-Loft mit Blick auf Manhattan, das er übrigens selbst putzt. Hier hält er sich allerdings nur selten auf, denn die meiste Zeit ist der Geigenvirtuose auf Tournee. Über 1600 Konzerte hat David Garrett bereits gegeben, 2025 kommen noch weitere hinzu, wenn er auf seine Millennium Symphony World Tour geht und die größten Hits der letzten 25 Jahre ganz neu erklingen lässt.
Matthias Matschke, Schauspieler
Dieser Mann kann offensichtlich alles spielen: Neben zahlreichen Bühnenengagements glänzt Matthias Matschke in Komödien wie „Pastewka“ oder „Ladykracher“, beeindruckt in Kriminalserien wie „Professor T.“ oder „Polizeiruf 110“ und begeistert seit bald zehn Jahren in der Satiresendung „heute-show“. Der Schauspieler studiert zunächst auf Lehramt, bis er das Studium aus Liebe zum Darstellerberuf hinschmeißt und heute einer der gefragtesten Persönlichkeiten seines Faches ist. Er ist in der zweiten Staffel von „Der Palast“ zu sehen, einer Serie, in der es um das Ende der DDR und damit verbundene persönliche Schicksale geht. Die erste Staffel war ein riesiger Publikumserfolg. Darüber, was seine liebsten Motive als Hobbyfotograf sind und wie er es schafft, niemals seinen Humor zu verlieren, erzählt Matthias Matschke in der „NDR Talk Show“.
Chris Tall, Comedian
Dieser Mann ist schon in seiner Schulzeit der Klassenclown: Chris Tall arbeitet zunächst als Handyverkäufer und macht eine Ausbildung zum Versicherungskaufmann, bevor er seinem Publikum versichert, für beste Unterhaltung zu sorgen. Vor mehr als zehn Jahren und mit Raab’scher Unterstützung bei „TV Total“ feiert er seinen Durchbruch als Comedian. Seitdem hat er vom Deutschen Comedypreis bis zum Bambi alles an Gold und Silber abgriffen, was es als Komiker zu gewinnen gibt. Auf seinen Tourneen füllt er regelmäßig die größten Hallen. Chris Tall wird sich einen Kindheitstraum erfüllen und mit seinem Programm „Laugh Stories“ im legendären Hamburger Volksparkstadion auftreten. Für den Fußballbegeisterten eine besondere Ehre: „Ich blute blau“, sagt der langjährige HSV-Fan. Von seiner Arbeit in der ersten Liga der Comedyszene und welche weiteren Kindheitsträume er sich noch erfüllen will, erzählt er in der „NDR Talk Show“.
Marion Fedder, Unternehmerin und Ehefrau von Jan Fedder
Fast 20 Jahre lang ist Marion Fedder mit dem Schauspieler Jan Fedder verheiratet, bevor dieser am 30. Dezember 2019 in seiner Heimatstadt Hamburg verstarb. Während einer jahrelangen Krebserkrankung ist die Unternehmerin die emotionale Stütze an der Seite des „Großstadtrevier“-Stars. Bei der groß angelegten Trauerfeier im Januar 2020 steht sie als Ehefrau im Mittelpunkt der Veranstaltung. Im Dezember 2024 jährt sich der Tod des Volksschauspielers zum fünften Mal, im Januar 2025 hätte er seinen 70. Geburtstag gefeiert. In der „NDR Talk Show“ wird Marion Fedder erzählen, wie sie mit dieser Zeit umgeht, welche Ideen und Projekte zu Ehren von Jan Fedder sie umsetzt und wie es ihrem Mann gelungen ist, unvergessen zu bleiben.
Fernanda Brandão, Sängerin und Tänzerin, und Roman Weber, Abenteurer
Auf den ersten Blick könnten diese zwei Menschen nicht unterschiedlicher sein: Fernanda Brandão und ihr Ehemann Roman Weber. Die 41-jährige Deutsch-Brasilianerin hat vor 20 Jahren ihren Durchbruch als Musikerin mit der Band Hot Banditoz und feiert weltweit Erfolge. Roman Weber tritt als Aktivist und Umweltschützer in die Fußstapfen seines verstorbenen Ziehvaters, den Abenteurer Rüdiger Nehberg, und wird Vorstand der Menschenrechtsorganisation TARGET e. V. Nachdem sie sich durch ihr jeweiliges Engagement für indigene Völker im Amazonas zufällig kennenlernen, wird aus den beiden schnell ein Paar, das das schwedische Lappland zu seinem Zuhause macht. Über das Leben in der Kälte mit seiner jungen Familie und welche neuen Ziele seines Engagements es sich gesteckt hat, erzählt das außergewöhnliche Paar in der „NDR Talk Show“.
Leontine Gräfin von Schmettow, Journalistin und Königshausexpertin
Royals sind nicht nur ihr Hobby, sondern ihre berufliche Leidenschaft. Seit mehr als 25 Jahren berichtet Leontine Gräfin von Schmettow über die europäischen Königsfamilien, ihre Triumphe und schönsten Liebesmomente sowie Familienfehden und Zerreißproben. Dabei blickt die Journalistin ganz genau hinter die Kulissen, denn hier kommt es selbst auf die kleinsten Details an: Wie gibt man einem König die Hand? Wie kurz darf das Kleid beim royalen Besuch sein? Und wie sieht ein wirklich gelungener Hofknicks aus? Die Königshausexpertin kennt die Antworten und hat schon so manchen Fauxpas gesehen. Zuletzt galt ihr Fokus besonders dem britischen Königshaus und Prinz William. Über ihn, seine Herausforderungen und Herzensthemen sowie die besonderen Benimmregeln bei Hofe spricht Leontine Gräfin von Schmettow in der „NDR Talk Show“. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.12.2024 NDR
zurückweiter
Füge NDR Talk Show kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NDR Talk Show und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NDR Talk Show online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail