Bröckelnde Brücken – «Bad Bridges Forever?» Jede instabile Brücke kostet alle Zeit, Nerven und Geld. Und es kann lebensgefährlich werden. Brücken-Prüfende aus ganz Deutschland sagen, es wird noch schlimmer. Deutschlands Brücken sind tickende Zeitbomben. Wie sicher sind die Brücken noch? Droht der logistische Kollaps? Sind Brücken noch zu retten? «nano» geht auf eine Erkundungs-Tour an der Rahmedetalbrücke, der Wehrbrücke in Neckarsulm und in Trier, um herauszufinden, wie gross die Dimension ist und worin es liegt, dass Deutschlands Brücken so marode sind. Bröckelnde Brücken – Brückenbau der Zukunft Sind modulare Systeme die Lösung der Zukunft, damit Bau- und Planungszeiten verkürzt werden und die Brücken länger halten? Nicht jede Brücke muss ein Kunstwerk sein, sondern viel wichtiger – sie muss Bestand haben. Die meisten Brücken bestehen aus Beton und Stahl. Ein Team vom Ilek der Uni Stuttgart stellt sich den zukünftigen Herausforderungen und entwickelt Lösungen. Sie testen innovative Materialien wie Carbon- oder Basalt-Beton, die leichter und robuster sind, entwickeln intelligente Bauwerke, also beispielsweise Brückenpfeiler, die sich intelligent auf den Verkehr einstellen
lassen oder forschen an hochmodernen Überwachungssystemen. Rettet weniger Fleischessen das Klima und funktioniert Landwirtschaft auch ohne Tiere? Die Landwirtschaft muss bis 2045 klimaneutral werden. Doch wie eine klimagerechte Landwirtschaft aussehen soll, darüber gibt es heftige Auseinandersetzungen. Jetzt haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Öko-Institut Freiburg berechnet: Wenn die Gesellschaft in ihrer Ernährung auf tierische Lebensmittel weitgehend verzichtet, gingen die Treibhausgase im Landwirtschaftssektor nahe Null; ein Hektar Ackerland könnte elf statt acht Menschen ernähren und grosse Mengen Ackerflächen würden frei. Ist das die Lösung oder graue Theorie? Der Landwirt Clemens Hund am Bodensee zeigt, dass so eine Art Landwirtschaft bei ihm bereits Realität ist. Schule auf Schienen Es war einer der härtesten und längsten Lockdowns der Welt – wegen Corona konnten Kinder auf den Philippinen zwei Jahre lang nicht zur Schule gehen. Auch, seit wieder normaler Unterricht stattfindet, schaffen es längst nicht alle, regelmässig zu kommen. Jetzt kommen Lehrer mit einer Draisine auf einer stillgelegten Bahnstrecke zu ihnen. Bringen Essen und Bildung und machen Schule auf Schienen. (Text: SRF)