Folge 28

  • Folge 28/​2023

    Folge 28
    Datensammeln der Polizei
    Innerhalb von Sekunden aus einer riesigen Anzahl an Informationen die wichtigen Hinweise rausfiltern, um so möglichen Straftätern auf die Schliche zu kommen. Mit diesem Ziel setzen immer mehr Polizeibehörden Systeme zur automatisierten Datenauswertung ein. Jetzt urteilt das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, dass die Regelungen zum Einsatz der Datenanalyse-Software bei der Polizei in Hessen und Nordrhein-Westfalen in ihrer derzeitigen Form verfassungswidrig sind. Die Beschränkung auf die beiden Bundesländer beruht auf den Klagen, die aus den beiden Regionen kamen.
    Mit Gesprächsgast: Tobias Singelnstein, Kriminologie und Strafrecht, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Menschen gegen Virus
    Eine astronomische Anzahl von Viren schlummert noch im Tierreich. Virologinnen und Virologen werden sie nie alle identifizieren, doch sie können die Schnittstellen überwachen, wo Mensch und Tier aufeinanderprallen. Zum Beispiel in Manaus, einer brasilianischen Stadt mitten im Regenwald. Die Stadt wächst immer weiter in den Wald hinein. Die Tiere können nirgends anders hin. Viren wandern vor und zurück, zwischen Mensch und Tier.
    Menschen
    gegen Virus – Prävention
    Ein Pandemieszenario mit einem fiktiven Virus entwickelte das Robert-Koch-Institut schon 2012. Es zeigte sich: Man hätte zu wenig Vorrat an Schutzanzügen, Atemschutzmasken oder Desinfektionsmitteln. Doch nichts ist passiert. Und zu Beginn der Corona-Pandemie 2020 begann tatsächlich ein Ringen um Material. Was kann man tun, um zukünftig besser gerüstet zu sein? In Berlin sollen Informationen in einem ein WHO-Frühwarnsystem für Pandemien zusammenlaufen. Ausserdem soll Künstliche Intelligenz helfen, vorherzusagen, wann und wo ein Virus gefährlich werden könnte. An Breitbandimpfstoffen und neuen Medikamenten wird geforscht.
    Per Rückwärtssalto in die Zukunft
    Forschende der Autonomous Learning Group am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen bringen ihren Robotern bei, wie Kinder spielerisch durch Interaktion lernen. Sie experimentieren dafür mit Lernalgorithmen, die es den Robotern ermöglichen, autonom und selbstständig die Umgebung zu erkunden, ohne dass sie ihnen vorschreiben, wie sie es tun sollen. Der vierbeinige Roboter «Solo 8» zum Bespiel hat so innerhalb von zwei Stunden gelernt, einen Salto rückwärtszuschlagen. (Text: SRF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 16.02.2023 3sat

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Mo. 20.02.2023
10:45–11:15
10:45–
So. 19.02.2023
08:00–08:30
08:00–
Sa. 18.02.2023
03:15–03:45
03:15–
Fr. 17.02.2023
17:45–18:15
17:45–
Fr. 17.02.2023
10:55–11:30
10:55–
Fr. 17.02.2023
09:46–10:16
09:46–
Fr. 17.02.2023
07:01–07:30
07:01–
Do. 16.02.2023
18:30–19:00
18:30–
NEU
Füge NANO kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NANO und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NANO online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App