Plattentektonik Schwere Erdbeben sind in der Türkei keine Seltenheit. Grund ist die Plattentektonik der Erde. Die anatolische Platte wird von zwei grösseren in die Zange genommen. An den Berührungspunkten bebt es besonders oft. Cannabis und Autofahren Kiffen soll in Deutschland legal werden. So steht es im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung. Aber bei der Umsetzung tun sich viele Fragen auf, etwa im Strassenverkehrsrecht. Wie bekifft sollte man sein dürfen, wenn man Auto fährt? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler suchen eine Antwort auf diese Frage. Denn die bisherige Null-Toleranz-Politik sei ungerecht. Immer mehr junge Raucher In Deutschland greifen wieder mehr junge Menschen zu Zigaretten. Trotz aller Gesundheitsaufklärung und -risiken. Gründe für den Anstieg könnten die Weltlage sowie die laxen Gesetze sein, vermutet Studienleiter Daniel Klotz von der Düsseldorfer
Heinrich-Heine-Universität. Safer Internet Day Es knallt in den sozialen Medien. Krieg. Bomben. Panzer. Manches ist wahr. Vieles nicht, weiss die 19-Jährige Dina zu berichten. Ihre For-You-Page auf TikTok hat sich in den vergangenen Monaten sehr verändert. Doch welche Methoden helfen, um im Internet Falschmeldungen zu erkennen? Hindernisreiche Architektur Die UNO verlangt für Menschen mit Beeinträchtigung ungehinderten Zugang zu allen Lebensbereichen. Doch im Vergleich zu anderen Ländern hinkt die Schweiz diesbezüglich weit hinterher. Rollstuhlfahrer und Uni-Professor Rolf Sethe zeigt, wie gross die Hindernisse im Universitätsalltag noch immer sind. Die Zürcher Hochschulen haben das Problem inzwischen erkannt und grosse Projekte lanciert, um für alle zugänglich zu sein. Aber bauliche Massnahmen allein reichen nicht: Künftig sollen auch Lehre und Studium endlich barrierefrei werden. (Text: SRF)