„Erben zeigt den Charakter“ – und häufig heißt es nach dem Tod eines Angehörigen: Erbfall? Streitfall! Nicht selten schlummern in Familien Konflikte, die ans Licht kommen, wenn der Nachlass verteilet wird. Schnell werden dann aus den lieben Verwandten Gegner vor Gericht. Ob jahrzehntealte Konflikte, das Gefühl zeitlebens benachteiligt worden zu sein oder einfach nur blanker Neid – Gründe gibt es viele, warum mit der Testamentseröffnung auch ein Schlachtfeld eröffnet wird. Mitunter wittern Familienmitglieder eine Chance, ein vermeintlich erlittenes Unrecht auszugleichen. Warum sollten der Bruder oder die Schwester ein größeres Stück vom Kuchen bekommen, obwohl sie schon ihr ganzes
Leben bevorzugt wurden? Doch nicht nur die Kernfamilie ist betroffen; mitunter entzündet sich der Streit mit Außenstehenden, mit der neuen Liebe, dem Pflegedienst oder gar einem ganz Fremden. Schnell steht ist da der Vorwurf „Erbschleicherei!“ im Raum. Wenn Verstorbene dann auch noch Personen der Öffentlichkeit waren, und der eigentlich private Zwist zur öffentlichen Schlammschlacht wird, geht es häufig nicht mehr nur um materielle Dinge, sondern auch um den Ruf. Warum wird häufig so erbittert um das Erbe gestritten? Wie kann man einen schwelenden Konflikt wieder befrieden? Und was können wir bereits im Vorfeld tun, damit es gar nicht erst zum Streit kommt? (Text: ARD)