Nachtcafé Folge 793: Rufmord, Sucht und neue Liebe – Wozu führt das digitale Leben?
Folge 793
Rufmord, Sucht und neue Liebe – Wozu führt das digitale Leben?
Folge 793 (90 Min.)
Eigentlich hatte sie mit den Männern längst abgeschlossen. Doch dann lernte Tanja Hauser völlig unverhofft mit 64 Jahren ihre große Liebe online über ein soziales Netzwerk kennen. „Wenn man sich über das Internet kennenlernt, hat es eindeutig den Vorteil, dass man im Vorfeld so viel mehr über den anderen erfahren kann – politisch, beruflich und in Bezug auf die Lebensführung.“ Das digitale Leben ist für ihn Segen und Fluch zugleich. Roman Swietlik glaubte ein Mittel gegen seine Einsamkeit im analogen Leben gefunden zu haben: das World Wide Web. Dort erhielt er positive Bestätigung, durchlebte Rauschzustände und rutschte in eine handfeste Online-Sucht. „Wenn ich ein gutes soziales Umfeld gehabt hätte und mein Leben gut gelaufen wäre, hätte das Internet vermutlich nicht so eine Anziehung gehabt.“ „Landwirtschaft 4.0“ lautet das Stichwort, wenn es um die Zukunft der Bauernhöfe im Land geht. Auf dem Hof von Angela Sehn im Hunsrück hat die Zukunft bereits Einzug gehalten. Melkroboter, Futterroboter, Überwachungshalsbänder – der Alltag der 160 Milchkühe wird maßgeblich von der Technik geprägt. „Auch unser Alltag hat sich verändert. Nicht nur der der Tiere.“ Die Verschmelzung von Mensch und Maschine ist nicht länger Zukunftsmusik. Im medizinischen Bereich ist die Technik bereits so weit fortgeschritten, dass Querschnittsgelähmte mithilfe eines „Laufroboters“ wieder gehen können. So auch Thorsten Röhrmann,
der seit einem Verkehrsunfall vor 20 Jahren auf den Rollstuhl angewiesen ist. „Dass ich mich jetzt vom Sitzen ins Stehen begeben kann, ist einfach fantastisch.“ So genannte „Fake News“ sind derzeit in aller Munde. Sie waren auch schuld daran, dass Martin Rath innerhalb weniger Stunden vom unbescholtenen Bürger zum vermeintlichen Kindesentführer wurde. Sein Name stand plötzlich im Zentrum einer Online-Hetzkampagne in den sozialen Medien. Die Folgen der falschen Anschuldigung sind bis heute für ihn spürbar. Er ist sich sicher: „Das wird mich noch eine ganz Zeit lang verfolgen.“ Der CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Stefan Kaufmann sitzt für die CDU/CSU-Fraktion im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Er ist überzeugt davon, dass die Digitalisierung eine große Chance sowohl für Deutschland als Wirtschaftsstandort als auch für jeden persönlich ist. Für ihn vereinfacht und verbessert die Digitalisierung das Leben. „Was technisch möglich ist, wird sich am Ende auch durchsetzen.“ Für den Ethiker Prof. Dr. Giovanni Maio ist die Digitalisierung und die damit einhergehende Technisierung sämtlicher Lebensbereiche ein zweischneidiges Schwert. Für ihn steht den Vorteilen, die sich daraus ergeben, eine noch größere Gefahr gegenüber: die Entfremdung des Menschen durch sich selbst. „Es geht darum, dass Digitalisierung die Gesellschaft verändert und dass man darüber nachdenkt, in welcher Gesellschaft wir leben wollen.“ (Text: SWR)