2024, Folge 1072–1088

  • Folge 1072 (90 Min.)
    Die Pandemie ist vorbei, aber Corona bleibt. Sei es in Gestalt von Long Covid, durch Impfschäden oder den Verlust eines Familienmitglieds, von dem im Krankenhaus nicht einmal Abschied genommen werden konnte. Es wurden Maßnahmen getroffen, die bis heute nachwirken, im Positiven wie im Negativen. Was ist – sowohl im Miteinander als auch im Gesellschaftlichen – von der Pandemie geblieben? „Was von Corona bleibt“, das ist das Thema am 21. Juni 2024 bei Michael Steinbecher mit diesen Gästen: Michaela Fischer, ihr Mann verstarb einsam im Krankenhaus an Corona Michael Müller, der Politiker trug in der Pandemie hohe Verantwortung Prof. Hendrik Streeck, der Virologe plädiert für eine Aufarbeitung der Pandemie Mathias Richling, der Kabarettist kritisiert viele Corona-Restriktionen Selin Islami und Aylin Dalgül leben mit den Folgen eines Impfschadens Martin Wiesmann, seine Tochter wurde während der Schulschließung depressiv Sina Mahlstedt leidet an Long-Covid (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.06.2024 SWR
  • Folge 1073 (90 Min.)
    Es gibt Momente im Leben, in denen man einfach nur noch raus will. Ob das eine lange Reise ist, ein beruflicher Neuanfang oder die Trennung vom langjährigen Partner – die Folgen eines Tapetenwechsels sind oft weitreichend. Warum braucht es manchmal einen Tapetenwechsel? Wann ist es sinnvoll, die gewohnten Gefilde zu verlassen? Und was passiert, wenn man sein bisheriges Leben vollständig hinter sich lässt? „Tapetenwechsel – einfach mal raus?“, das ist das Thema bei Michael Steinbrecher im „Nachtcafé“. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 28.06.2024 SWR
  • Folge 1074 (90 Min.)
    Viele Menschen stehen unter großem Druck. Sei es der Stress im Beruf, hohe Schulden oder Probleme in der Beziehung – es gibt Situationen, die können regelrecht überbordend sein. Manchmal kann Druck aber auch helfen, um Höchstleistungen zu vollbringen. Wie gehen wir mit Druck um? Wie kann dieser auch hilfreich sein? Und was, wenn alles schlicht zu viel wird? „Unter großem Druck“, das ist das Thema bei Michael Steinbrecher im „Nachtcafé“ mit diesen Gästen: Jan Ullrich, der Tour-de-France-Sieger durchlebte unter den Augen der Öffentlichkeit eine schwere Krise; Stefanie, kämpft als Alleinerziehende für sich und ihre Kinder; Angela Bergmaier, der jahrelange Druck ließ nach, als sie sich von ihrem Mann trennte; Rolf Fliß, der ehrenamtliche Bürgermeister wurde tätlich angegriffen; Ronja von Rönne, die Schriftstellerin braucht Druck zum Schreiben; Dr. Christian Firus, Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapeut (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.07.2024 SWR
  • Folge 1075 (90 Min.)
    Manche Menschen haben genug davon, die Erwartungen der Gesellschaft, ihres Umfelds oder der eigenen Familie zu erfüllen. Sie wollen ausbrechen und einfach ihre ganz eigenen Ziele und Träume verfolgen. Wann ist es der richtige Zeitpunkt, einen Neustart zu wagen? Oder sich sogar noch einmal neu zu erfinden? Und was brauchen wir, um unsere Ziele mutig zu verfolgen? (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 19.07.2024 SWR
  • Folge 1076 (90 Min.)
    Familie kann ein Ort der Geborgenheit und Sicherheit sein, mit fürsorglichen Eltern und liebenden Geschwistern. Doch für viele Menschen bedeutet Familie auch das Gegenteil: Anstrengung, Streit, Bürde. Als einzige Lösung erscheint manchen von ihnen nicht selten ein Kontaktabbruch. Warum kann die eigene Familie zur Belastung werden? Und wie gelingt es, eine liebevolle Beziehung zu entwickeln und zu halten? „Familie – von Liebe und Last“ – ist das Thema bei SWR Talkshow-Moderator Michael Steinbrecher und diesen Gästen: Als Melanie Liebsch zehn war, erkrankte ihr Vater an Frontotemporaler Demenz. Petra Pazsitka änderte ihre Identität, um ihrer Familie zu entkommen. Sabrina und Ralf Lürig hält das turbulente Leben mit acht Kindern auf Trab. Um Pascal Sturm wollte sich außer seiner Tante niemand aus seiner Familie kümmern. Ursula Nuber ist Diplompsychologin. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 26.07.2024 SWR
  • Folge 1077 (90 Min.)
    Die große Liebe zu finden ist nicht immer einfach. Manch einer braucht etliche Anläufe für das „Perfect Match“, während bei anderen immer sofort die Funken fliegen. Manchmal braucht es sogar innerhalb der bestehenden Beziehung einen Neuanfang. Zum Beispiel dann, wenn man trotz Partnerschaft von einer neuen Liebe überrascht wird. Viele Wege führen zur Liebe – aber nicht selten sind es große Umwege. Warum brauchen manche mehrere Anläufe in der Liebe? Und wie kann man Hindernisse in der Liebe überwinden? „Neuer Anlauf für die Liebe“, das ist das Thema bei Michael Steinbecher im „Nachtcafé“ mit diesen Gästen: Julia Thiess, hatte drei Jahre lang eine Affäre; Nadine Kistner, hatte Schuldgefühle, sich als Witwe neu zu verlieben; Andreas Renz, konnte lange nicht treu sein; Sabine Schief & Michael Munzinger, ihre Liebe wurde durch einen Schicksalsschlag auf die Probe gestellt; Karen Suender, wurde von Männern immer wieder enttäuscht; Dr. Mathias Jung, Paartherapeut (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 02.08.2024 SWR
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 05.07.2024
  • Folge 1078 (90 Min.)
    „Ich kann nicht ohne dich“ – diese Worte können das größte Kompliment oder eine wunderschöne Liebeserklärung sein. Sie können aber auch belasten, eine Bürde sein oder sogar eine Drohung. Für Menschen sind ihre Beziehungen existenziell. Herausforderungen sind meist leichter mit Unterstützung zu bewältigen. Wie sehr helfen verlässliche Beziehungen und enges Miteinander? Wann wird eine Abhängigkeit gefährlich?
    „Nicht ohne Dich!“ – ist das Thema bei SWR Talkshow-Moderator Michael Steinbrecher und diesen Gästen:
    Petra Prado – ihre Schwester verschwand vor elf Jahren spurlos.
    Frederik und Gerrit Braun – die Zwillingsbrüder machten ihren Kindheitstraum wahr.
    Simone Isenberg kam dank ihrer Hündin Mable von der Selbstverletzung los.
    Agnes Manier und Angelika Hofmann – die Gastwirtinnen standen eine Brandkatastrophe durch.
    Noemi Ristau und Paula Brenzel – die blinde Sportlerin feierte mit ihrem Guide viele Erfolge.
    Prof. Dr. Michael Wirsching ist Familientherapeut. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.09.2024 SWR
  • Folge 1079 (90 Min.)
    Sei es die erste große Liebe, die eigene Jugend oder eine jahrelange Weltreise – manche Zeiten sind fast zu schön, um wahr zu sein. Sie prägen oft unser gesamtes Leben und gehen doch meistens irgendwann zu Ende. Was ziehen wir aus diesen Zeiten? Welche Bedeutung haben sie für unser weiteres Leben? Und wie gehen wir damit um, wenn diese schöne Zeit zu Ende geht? (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.09.2024 SWR
  • Folge 1080 (90 Min.)
    Depressive Erkrankungen nehmen in den vergangenen Jahren stetig zu, in Deutschland leben aktuell laut Schätzung der Weltgesundheitsorganisation über vier Millionen Betroffene. Etwa jeder Fünfte erkrankt einmal in seinem Leben an einer Depression. Dabei kann es jeden treffen – jung oder alt, Mann oder Frau, reich oder arm. Trotz ihrer Häufigkeit bleiben Depressionen aber allzu häufig unerkannt, unterschätzt und unbehandelt, mit mitunter schwerwiegenden Konsequenzen. Wo hört Einsamkeit oder Traurigkeit auf und wo fängt eine Depression an? Wie leben Betroffene und Angehörige trotz Depressionen ein gutes Leben? Und welche Auswege aus der Krankheit gibt es? (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.10.2024 SWR
  • Folge 1081 (90 Min.)
    Wer möchte ich sein? Und wie möchte ich leben? Existentielle Fragen, die aber viel zu oft und zu lange beiseitegeschoben werden. Denn auch wenn die meisten eine Idee davon im Kopf haben, so mangelt es doch an der Umsetzung. Der Weg kann lang und steinig sein, Verpflichtungen und Ängste sind nur schwer zu überwindende Hindernisse. Es braucht innere Klarheit und manchmal auch einen Ausbruch oder ein Loslösen von Bisherigem. Wie finden wir den für uns richtigen Weg? Und wie gelingt es uns, ihn zielstrebig zu verfolgen? (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 11.10.2024 SWR
  • Folge 1082 (90 Min.)
    Ob zwischen Traum und Vernunft, Wunsch und Notwendigkeit, zwischen zwei Lieben oder zwischen zwei Verpflichtungen – Situationen, in denen man im Zwiespalt ist, sind belastend. Besonders, wenn es um existenzielle Entscheidungen geht. Stellt man die eigenen Bedürfnisse voran oder geht das Pflichtgefühl anderen gegenüber vor? Wie schafft man es, dass diese Zerrissenheit einen nicht aufreibt? Welche Auswege gibt es?
    „Zerrissen“ – ist das bei SWR Talkshow-Moderator Michael Steinbrecher und diesen Gästen:
    Katrin Wolter erhielt an einem Tag zwei lebensverändernde Nachrichten.
    Johannes Blüm brach die Priesterausbildung ab, weil ein anderer Wunsch überhandnahm.
    Sabine Kuegler wuchs als „Dschungelkind“ bei einem Stamm im Urwald auf.
    Thilo Stalbovs tritt neben seinem Lehrer-Job als Dragqueen Gracia Gracioso auf.
    Konstanze Welz wurde als Kind von ihrem Vater entführt.
    Dr. Jens Förster ist Sozialpsychologe und Psychotherapeut. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 18.10.2024 SWR
  • Folge 1083 (90 Min.)
    Egal ob durch Unfall oder Krankheit, Schmerzen begleiten immer wieder das Leben. Sie können stechend scharf sein oder dumpf und quälend. Kurz und heftig oder endlos. Laut der Deutschen Schmerzgesellschaft sind mehr als zwölf Millionen Menschen in Deutschland von langanhaltenden, chronischen Schmerzen betroffen – eine enorme Belastung und Leidensdruck. Welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Wie lässt sich mit Schmerzen leben, für die es keine Heilung gibt? „Vom Umgang mit Schmerzen“ – ist das Thema bei SWR Talkshow-Moderator Michael Steinbrecher und diesen Gästen: Ruth Münch eröffnet Tanzen den Ausweg aus ihrem Arthrose-Schmerz. Clara Ziegler lebt mit der seltenen Schmetterlingskrankheit. Birte Viermann, Schmerzen nahmen ihrer Schwester alle Lebenskraft. Max Ferdinand Huber leidet seit seiner Kindheit an Migräne. Ivan Klasnić, Medikamente zerstörten die Niere des Ex-Profifußballers. Prof. Dr. Hartmut Göbel ist Schmerztherapeut, Neurologe und Psychotherapeut. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 25.10.2024 SWR
  • Folge 1084 (90 Min.)
    Michael Steinbrecher, Moderator des „Nachtcafé“.
    Viele Menschen sind ganz selbstverständlich für andere da. In Notsituationen oder im Alltag, beruflich oder ehrenamtlich. Hilfsbereitschaft ist notwendig und ehrenhaft. Doch was bekommen sie zurück? Viele berichten von Dank, Erfüllung und Sinn. Aber einige begeben sich auch selbst in Gefahr, erfahren Undankbarkeit oder sogar Anfeindungen. Wo liegt das gesunde Maß zwischen Hilfsbereitschaft und Selbstaufgabe? „Im Einsatz für andere – lohnt sich das?“, das ist das Thema am 15. November 2024 bei Michael Steinbrecher im NACHTCAFÉ mit diesen Gästen: Erika Sorm, lag zehn Stunden unter den Trümmern eines eingestürzten Hotels Reinhold Stierl, gab sein Ehrenamt nach Herzinfarkten und Burn-out auf Salome Saremi-Strogusch, ihr Bruder bezahlte Zivilcourage mit dem Leben Heike Abidi, die Bestsellerautorin hat gelernt, häufiger „Nein“ zu sagen Tobias Merckle, gründete ein Gefängnis ohne Gitter für junge Straftäter Sven Steffes-Holländer, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.11.2024 SWR
  • Folge 1085 (90 Min.)
    „Warum?“ – Täglich stellen wir uns und anderen Menschen diese Frage. Doch was, wenn die Suche nach Antworten erfolglos bleibt? Je drängender die Frage, desto schwieriger lässt es sich mit dieser Leerstelle leben: Wenn zum Beispiel ein geliebter Mensch spurlos verschwindet oder die eigene Herkunft ein großes Geheimnis ist. Warum brauchen wir Antworten? Und wie geht man damit um, wenn man keine bekommt? (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.11.2024 SWR
  • Folge 1086 (90 Min.)
    Das Leben ist endlich, man weiß das und doch ist es einem meist nur in ausgewählten Momenten oder Lebensphasen bewusst – in akuter Lebensgefahr, einer scheinbar ausweglosen Lage oder bei einer Diagnose mit begrenzter Lebenserwartung. Der Blick auf den Tod verändert oft auch den Blick auf das Leben. Wie lebt man, wenn man den eigenen Tod vor Augen hat – oder den einer geliebten Person? „Im Angesicht des Todes“ – ist das Thema bei SWR Talkshow-Moderator Michael Steinbrecher und diesen Gästen: Michael Richter will wegen seiner schweren Erkrankung Sterbehilfe in Anspruch nehmen. Kabarettist Hannes Ringlstetter musste sich von seinem Vater verabschieden. Katja Lewina verlor ihren Sohn und bekam selbst eine lebensbedrohliche Diagnose. Bodo Zimmermann stürzte mit seinem Gleitschirm am Himalaya ab. Magdalen Bless-Grabher hat seit einer Nahtoderfahrung keine Angst mehr vorm Sterben. Prof. Dr. Raymond Voltz ist Direktor des Zentrums für Palliativmedizin in Köln. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.12.2024 SWR
  • Folge 1087 (90 Min.)
    Prof. Dr. Michael Steinbrecher; SÜDWESTRUNDFUNK NACHTCAFÉ, „Die SWR Talkshow – Gäste bei Michael Steinbrecher“.
    Familie, das kann alles sein: Vater, Mutter, Kind natürlich. Aber auch: Kinder wollen – und dann bereuen. Familie nach Schicksalsschlägen neu finden und erfinden. Kinderfrei glücklich leben. Oder die enge Freundschaft als Herzensverwandtschaft. Doch was, wenn alle fragen: „Und das soll Familie sein?“ Wie wichtig ist Familie für unser Leben? Und was macht Familie im Kern aus? „Und das soll Familie sein?“, das ist das Thema [ …] bei Michael Steinbrecher im NACHTCAFÉ mit diesen Gästen:
    Vanessa, bereut ihre Mutterschaft
    Victoria Bonelli, möchte als „Vollzeitmutter“ für ihre Familie da sein
    Jörn Lauenstein, zieht als Witwer seine zwei Kinder allein groß
    Anna Adamyan, erlebte eine schmerzhafte Kinderwunschreise
    Dietrich Klein, ist als Samenspender Vater von mehr als 20 Kindern
    Ayla Yildiz, entschied sich für eine Sterilisation
    Dr. Christine Altstötter-Gleich, Psychologin (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.12.2024 SWR
  • Folge 1088 (90 Min.)
    Michael Steinbrecher, Moderator des „Nachtcafé“.
    Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Man kann Pläne machen so viele man will – oft hält das Leben eine Überraschung bereit. Mal erfreulicher Art: Wenn Amors Pfeil unerwartet trifft oder ein Geldsegen ins Haus steht. Doch es gibt auch böse Überraschungen: Eine alles verändernde Erkenntnis oder ein Schicksalsschlag, der den Boden unter den Füßen wegzieht. Wie gehen wir mit existentiellen Planänderungen um? (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.12.2024 SWR

zurückweiter

Füge Nachtcafé kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Nachtcafé und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Nachtcafé online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App