bisher 322 Folgen, Folge 128–152
128. Die letzten Augenblicke vor dem Untergang
Folge 128 (12 Min.)Vor Griechenland überfliegt die Küstenwache einen mit Migranten überladenen Fischkutter, der wenig später sinkt: Das dabei entstandene Foto wird später als Beweisstück dienen. Die Aufnahme vom 13. Juni 2023 wurde in Zeitungen auf der ganzen Welt abgedruckt. Die griechischen Behörden hatten das Fischerboot fotografiert. Obwohl sie wussten, dass es überladen und marode war, retteten sie die völlig entkräfteten Passagiere nicht vor dem Ertrinken. Medien und NGOs machten die Küstenwache für das Drama verantwortlich. Arthur Carpentier, Journalist bei Le Monde und Ko-Autor einer Recherche zum Untergang des Boots, erklärt, inwiefern das Bild bei der Rekonstruktion der Vorgänge half. Der schweizerische Forscher Charles Heller erläutert den Einfluss der Bilder von Migranten und Schiffsunglücken im Mittelmeer auf Medien und Politik sowie ihre symbolische Tragweite. Fotografie: griechische Küstenwache (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.11.2023 arte 129. Schwanger auf die Titelseite
- Alternativtitel: Ein schwangerer Mann auf der Titelseite
Folge 129 (10 Min.)Ein schwangerer Trans-Mann auf dem Cover einer Online-Frauenzeitschrift – nicht so revolutionär, wie es scheint! „Trans. Schwanger. Stolz“ titelte das Juni-Cover der Online-Frauenzeitschrift „Glamour UK“ neben einem Foto des britischen Sozialarbeiters Logan Brown – und erntete dafür auch LGBTI-feindliche Kommentare. Logan ist Autor eines Blogs, in dem er seine Erfahrungen als schwangerer Trans-Mann dokumentiert. Deborah Joseph, Chefredakteurin bei „Glamour UK“, erzählt, wie es zu dieser engagierten Titelseite kam. Clovis Maillet, Historiker für Mittelalter und für Genderfragen, analysiert Abbildungen von Trans-Elternschaft. Titelfoto: Matt Holyoak für „Glamour UK“ (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.11.2023 arte 130. YouTube, dein unschlagbares Thumbnail
Folge 130 (11 Min.)Die Herausforderung für Thumbnails auf YouTube: Wie lenkt man den Blick auf sich und generiert Klicks? „48 Stunden, um eine Zombie-Invasion zu überleben“ ist ein millionenfach aufgerufenes Rollenspiel des französischen YouTubers Inoxtag. Welchen Anteil am KIick-Erfolg hat die Ästhetik des Thumbnails auf der Startseite von YouTube? David Solero alias Aziatack schuf das Miniaturbild für Inoxtag. Er erklärt den notwendigen Mix aus einschlägigen Attributen und technischem Know-how. Judith Caceres, Doktorandin in Kommunikations- und Informationswissenschaften, analysiert diese neue Bilderfamilie. Miniaturbild YouTube: David Solero alias Aziatack (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 21.11.2023 arte 131. Trauernde Mutter: ein irritierendes Bild?
Folge 131 (10 Min.)Nahel, 17, wird bei einer Polizeikontrolle erschossen. Bilder von seiner Mutter Mounia – lachend, kampfbereit – gehen viral und schockieren: Sieht so eine trauernde Mutter aus? Der Fotograf Camille Millerand dokumentierte im Auftrag von „Le Monde“ den Trauermarsch und kommentiert den Medienrummel um diese Mutterfigur. Der Soziologe Éric Fassin assoziiert Mounias Kampfhaltung mit Bildern aus anderen Ländern: die Mütter vom Mai-Platz in Argentinien oder die der „Black Lives Matter“-Bewegung. Foto: Camille Millerand für „Le Monde“ (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 23.11.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 22.11.2023 arte.tv 132. KI: Zoom in die Vergangenheit
Folge 132 (12 Min.)Das Foto zeigt Fidel Castro, der 1959 vor einer Menschenmenge in Havanna spricht. Fakt oder Fake? Im April 2023 postete der Fotoreporter Michael Christopher Brown auf Instagram die Fotoreihe „90 Miles“. Sie dokumentiert das Leben in Kuba ab den 1950er Jahren – generiert von der KI Midjourney. Brown selbst wurde erst 20 Jahre nach der kubanischen Revolution geboren. Er schildert die Herstellung der Bilder, die Fragen zur Zukunft der Fotoreportage und zur Authentizität von Bildern aufwirft. Für den Fotografen und Historiker Arno Gisinger gab es Bildmanipulation schon lange vor KI. Bild:
Michael Christopher Brown und Midjourney (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 23.11.2023 arte 133. FIFA: ein millionenschweres Cover
Folge 133 (12 Min.)Die Enthüllung des Cover-Athleten des neuen Fußballsimulationsspiels EA Sports FC (vormals FIFA) ist jedes Jahr ein erwartetes Event. Der Cover-Athlet bekräftigt seinen Kultstatus – und für die Herausgeber beginnt eine massive Marketingkampagne. Pierre Trouvé, Journalist für „Le Monde“, erklärt die Weiterentwicklung der FIFA-Cover seit der Gründung der Videospielreihe vor knapp 30 Jahren. Der Sporthistoriker Paul Dietschy verortet den Ursprung dieser Bildtradition in den 1920er Jahren. Cover: EA Sports Football Club 24 (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 27.11.2023 arte 134. Phallus in Sicht!
Folge 134 (10 Min.)Vor Neufundland wurde in der Conception Bay ein Eisberg gesichtet – in Form eines Phallus! Hobbyfotograf Kenneth J. Pretty aus Neufundland fotografiert häufig Eisberge. Aber so einen wie den vom 27. April 2023 hatte er noch nie vor der Linse … Das Bild vom „Peniseisberg“ ging sofort viral. Woher kommt diese weltweite Besessenheit mit phallischen Formen? Der Autor des Bildes liefert die Entstehungsgeschichte und Claire Maingon, Kunsthistorikerin und Spezialistin für erotische Bilder, erklärt wie und weshalb sich Phallusdarstellungen in allen Kulturen seit der Vorgeschichte durchsetzen. Foto: Kenneth J. Pretty (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 28.11.2023 arte 135. Ukraine: Held und Märtyrer
Folge 135 (10 Min.)„Ruhm der Ukraine!“ sind die letzten Worte des ukrainischen Soldaten, bevor er hingerichtet wird. In einem Wald raucht ein Soldat in ukrainischer Uniform eine letzte Zigarette, bevor er erschossen wird. Das tragische Bild stammt aus einem – hier nicht vollständig gezeigten – Video, das am 6. März 2023 aufgetaucht und auf Telegram und in anderen sozialen Medien viral gegangen ist. Kurze Zeit später wird der Soldat als Oleksander Matsiewsky identifiziert und von Präsident Selensky zum „Helden der Ukraine“ erklärt. Faustine Vincent, Ukraine-Sonderkorrespondentin von „Le Monde“, analysiert Reaktionen und Folgen des Videos im Land. Der Historiker Guillaume Piketty erklärt, was die heldenhafte Geste mit Bildern von anderen Hingerichteten gemeinsam hat. Video: anonym auf Telegram verbreitet (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.11.2023 arte 136. Eine Saudi-Araberin im Weltall
Folge 136 (12 Min.)Die erste saudi-arabische Raumfahrerin grüßt ihre Oma aus dem Weltall: PR-Aktion für den Wüstenstaat? Am 25. Mai 2023 veröffentlichte Rayyanah Barnawi, die erste saudi-arabische Raumfahrerin, auf Twitter ein Selfie von der ISS: lächelnd, mit Ohrringen ihrer Oma. PR-Aktion für ein Land, in dem die Frauenrechte noch sehr begrenzt sind? Die Journalistin Sarwat Nasir von der Dubaier Tageszeitung „The National“ erklärt, warum dieses Bild vor allem in den Golfstaaten viral ging. Benjamin Barthe von „Le Monde“ zeigt auf, wie Kronprinz Mohammed gezielt Frauen für seine Zwecke nutzt, um das Image seines Landes zu modernisieren. Tweet: Rayyanah Barnawi (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 30.11.2023 arte 137. Tuvalu: Ein Inselstaat ruft um Hilfe
Folge 137 (12 Min.)Wie macht man auf den drohenden Untergang eines Pazifik-Archipels aufmerksam? In Anzug und Krawatte steht der Außenminister von Tuvalu an einem paradiesischen Strand und richtet sich an die COP 27. Das Dekor ist ein digitaler Zwilling des von Überflutung bedrohten Inselstaats: Wird Tuvalu die erste Nation, die nur noch im virtuellen Raum existiert? Tara Ford, Art Director bei der Herstellung des Videos, erklärt, wie es zur Inszenierung des Hilferufs kam. Für die Fotohistorikerin Raphaële Bertho tragen Schockbilder nur bedingt zur Stärkung des Klimabewusstseins bei. Video: Regierung von Tuvalu und australische Werbeagentur „The Monkeys“ (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.12.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 04.12.2023 arte.tv 138. Und Gott schuf die künstliche Intelligenz?
Folge 138 (10 Min.)Fingerspitzen einer menschlichen Hand und einer aus der Cyberwelt berühren sich,vor einem blauen Hintergrund mit IT-Codes. Dieses Bild symbolisiert Künstliche Intelligenz – und sagt dabei mehr über uns Menschen aus als über KI … Die Illustration aus dem Fundus von Getty Images zieht sich als Bildmetapher für Künstliche Intelligenz seit 2020 durch alle Medien. Sie spielt auf die Bibel an und steht gleichzeitig für eine futuristische Welt. Rebecca Swift, Vizepräsidentin bei Getty Images, erklärt die Entstehungsgeschichte des Bildes. Der Soziologe Antonio Casilli entschlüsselt die darin enthaltenen Symbole – und schlägt andere vor, die der Realität sehr viel näherkämen. Illustration: Pop Nukoonrat (iStockphoto / Getty Images) (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 05.12.2023 arte 139. Prigoschins Palast
Folge 139 (10 Min.)Kurz nach Prigoschins Putschversuch veröffentlichen russische Medien Fotos aus seiner Luxusvilla, die während einer Hausdurchsuchung entstanden. Das Ziel: den Reichtum des Wagner-Chefs zur Schau zu stellen und ihn zu diskreditieren. (Text: arte.tv)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.12.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 06.12.2023 arte.tv 140. Apple – ein ewiger Zankapfel?
Folge 140 (10 Min.)Das Apple-Logo ist weltberühmt und allgegenwärtig: auf Alltagsgegenständen, im öffentlichen Raum, im kollektiven Bewusstsein. Die Marke beansprucht heute sämtliche Abbildungen eines Apfels für sich und macht daraus einen juristischen Kreuzzug. (Text: arte.tv)Deutsche TV-Premiere Do. 07.12.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 07.12.2023 arte.tv 141. Feuerwehrleute am Rande der Erschöpfung
Folge 141 (10 Min.)Feuerwehrleute beim aussichtslosen Kampf gegen ein Megafeuer – das Ende eines Heldenbildes? Im August 2023 wütet 16 Tage lang ein Großfeuer im nordgriechischen Evros – der verheerendste Waldbrand in der Geschichte Europas. Ein Foto zeigt Feuerwehrleute im aussichtslosen Kampf gegen die Flammen nahe einer Klinik. Der Fotograf Alexandros Avramidis beschreibt die gefährliche Szene und den Mut der Einsatzkräfte. Eric Deroo, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim französischen Forschungszentrum CNRS, spricht über das Heldenbild der Feuerwehr, das durch die Klimakatastrophen ins Wanken gerät. Foto: Alexandros Avramidis, Reuters (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.12.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 08.12.2023 arte.tv 142. Maduro – ein Präsident tanzt auf TikTok
Folge 142 (12 Min.)Wie macht man Tyrannei und Elend vergessen? Mit einem TikTok-Video! Videos des tanzenden Nicolas Maduro sollen das Image des venezolanischen Präsidenten aufpolieren, der sein Land seit 2013 mit eiserner Hand regiert. Gewinnen will er damit vor allem die junge Wählerschaft. Reyes Theis Paredes, Dozent für Kommunikationspolitik aus Venezuela, der wegen der Zensur teilweise nicht mehr journalistisch arbeiten kann, erläutert die Videos. Der Informations- und Kommunikationswissenschaftler Nicolas Baygert analysiert, wie politische Anführer die Medien umgehen und sich in den sozialen Netzwerken direkt an ihre Wähler wenden. Video: TikTok – offizieller Account von Nicolas Maduro (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.12.2023 arte 143. Indien auf dem Weg zum Mond
Folge 143 (12 Min.)Dieses kleine Modul, das an ein Videospiel erinnert, zeigt die indische Raumsonde bei der Mondlandung. Das Bild entstammt einem Animationsvideo der indischen Weltraumbehörde ISRO und zeigt die Mondlandung der Sonde „Chandrayaan 3“. Damit pflanzte Indien als viertes Land eine Fahne auf dem Erdtrabanten – und erstmals an dessen Südpol. Der zur Berichterstattung über die Mondlandung akkreditierte indische Journalist Chethan Kumar erzählt, wie die ISPRO dieses historische Ereignis dokumentierte. Die Forscherin Isabelle Sourbès-Verger erklärt die Bedeutung und die internationale Tragweite solcher Bilder. Computerbild aus einem Animationsvideo der indischen Weltraumbehörde ISRO (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 12.12.2023 arte 144. Aya und Lancôme: Einheit in Schwarz-Weiß
Folge 144 (11 Min.)Lancôme machte eine weltweit erfolgreiche schwarze Sängerin zum Werbegesicht seines neuen Parfüms: Seit März 2023 ist die weltweit erfolgreiche französische Künstlerin Aya Nakamura das Gesicht des neuen Lancôme-Parfüms „La vie est belle“. Bisher gab es nur wenige schwarze Werbegesichter in der Welt von Mode und Luxus. Françoise Lehmann, Generaldirektorin von Lancôme International, erklärt diese strategische Entscheidung. Für die Kulturjournalistin Christelle Bakima Poundza greifen die Marken oft auf bestimmte Codes zurück, um schwarze Botschafterinnen gewissermaßen „weißer“ zu machen. Werbeplakat „La vie est belle“, Lancôme und Publicis Luxe (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.12.2023 arte 145. Donald Trump und sein „Verbrecherfoto“
Folge 145 (12 Min.)Ein historisches Foto: der „Mugshot“ von Donald Trump. Ein Verbrecherfoto von einem Ex-Präsidenten! 24. August 2023: In einem Gefängnis in Atlanta wird ein „Mugshot“ von Donald Trump angefertigt. Noch nie zuvor gab es ein Polizeifoto von einem Ex-Präsidenten. Aber Trumps Pose zeigt: Er wird das Foto zu seinem Vorteil nutzen. Chris Timmons, Ex-Staatsanwalt von Georgia, erklärt die Entstehung dieses einzigartigen Bildes. Der Politikwissenschaftler Pierre Piazza analysiert die Geschichte der erkennungsdienstlichen Lichtbilder und wie diese manchmal instrumentalisiert werden. „Mugshot“, bereitgestellt vom Sheriff von Fulton County, Atlanta (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.12.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 14.12.2023 arte.tv Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 14.12.2023146. Trickshots: irrwitzige Bravourstücke
Folge 146 (10 Min.)Bild: ArteKennen Sie Trickshots? Für die sinnlosen, aber hochbefriedigenden Kunststücke gibt es einen lukrativen Videomarkt! Trickshots sind Videos über verblüffende Kunststücke mit Alltagsgegenständen. Das Genre war in den USA zunächst in der Rubrik „Sportvideos“ zu finden. Seit 2005 gehen Trickshots auf YouTube zunehmend viral und generieren Millionen Abrufe in den sozialen Netzwerken – ein lukrativer Markt! Die Hulett Brothers, die sich auf Tricks mit Tischtennisbällen spezialisiert haben, erklären ihr Erfolgsrezept. Für den Soziologen Aurélien Fouillet ist dieser Zeitvertreib nicht nur spielerisch, sondern auch subversiv. Video: TikTok, Account der Hulett Brothers (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.12.2023 arte 147. Liebesgrüße aus Afrika
Folge 147 (10 Min.)Afrikaner tanzen vor der Kamera und wünschen einem jungen Franzosen namens Alex alles Gute zum Geburtstag. Dieses individuelle, wenige Sekunden dauernde „DanceGreetings“-Video wurde Alex zum Geburtstag bestellt. In Gute-Laune-Ambiente mit fröhlicher Musik werden Afrikaner oder Asiaten darin als ihre eigene Karikatur in Szene gesetzt, um Menschen in der westlichen Welt zu bespaßen. Trotz des eindeutig rassistischen Charakters generieren diese Aufnahmen Tausende von Abrufen in den sozialen Netzwerken. Die Journalistin Runako Celina recherchierte bis zum Ursprung der klischeebehafteten Videos und enthüllt die Kehrseite dieses Geschäftsmodells. Für die Historikerin Sandrine Lemaire lehnen sich die Bilder an Fotografien aus der Kolonialzeit an. Video: dancegreetings.com/TikTok (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 08.01.2024 arte 148. Fukushima: Wenn Sushi zum Politikum wird
Folge 148 (12 Min.)Zwölf Jahre nach dem Super-GAU führte Japan Millionen Tonnen wiederaufbereitetes Wasser aus dem Atomkraftwerk Fukushima in den Pazifik zurück. China reagierte darauf mit einem Boykott japanischer Meeresfrüchte. Um zu beweisen, dass der Verzehr von Fisch aus dieser Region ungefährlich ist, ließ sich der japanische Premierminister Fumio Kishida dabei filmen, wie er demonstrativ und mit zuversichtlicher Miene Fukushima-Sushi verzehrt. Das Video wurde am 30. August 2023 auf X verbreitet. Für die Tokio-Korrespondentin Karyn Nishimura ist Kulinarik-PR in Japan nicht außergewöhnlich: Monarchen hatten früher ihre Vorkoster, heute müssen Politiker herhalten, um die „Ungiftigkeit“ von Lebensmitteln zu beweisen. Der Soziologe Makoto Takahashi erklärt, warum. Video: X-Account von Fumio Kishida, dem japanischen Premierminister (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 09.01.2024 arte 149. Putin und Kim Jong-un: Der provokante Handschlag
Folge 149 (10 Min.)Am 13. September 2023 empfing Wladimir Putin offiziell Kim Jong-un auf einem Weltraumbahnhof in Sibirien. Der Handschlag der beiden Staatslenker – von der russischen Presseagentur Sputnik verewigt und vom Kreml verbreitet – scheint einen historischen Pakt zu besiegeln. Könnte Nordkorea vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs die russische Armee mit Rüstungsmaterial unterstützen? Analyse einer seit der Antike gebräuchlichen politischen Geste, die eigentlich Frieden symbolisiert. Alexey Pavlovsky, AFP-Bildredakteur in Moskau, berichtet von der Schwierigkeit, über derartige Polit-Events zu berichten: Nur russische und nordkoreanische Medien waren an diesem Tag zugelassen. Die Historikerin Isabelle Davion erklärt die Rolle des Handschlags in der Diplomatie – eine Geste, die nicht zwangsläufig Augenhöhe bedeutet. Foto: Vladimir Smirnov / Sputnik / Kreml (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.01.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 08.01.2024 arte.tv 150. Das oscarreife Flughörnchen
Folge 150 (10 Min.)Ein rotfelliges Gleithörnchen stößt einen Besen um und streckt sich anschließend darunter raus, als sei es vom Stiel eschlagen worden. Es scheint, als wolle das Haustier den eigenen Unfalltod simulieren, um nicht für sein Missgeschick geradestehen zu müssen. Seine Besitzerin postete das Video am 27.05.2023 auf Facebook. Der Clip ging in den Netzwerken schnell viral und wurde auch in der Presse aufgegriffen, wo man einen Oscar für „Bobo“ forderte. Das Internet ist voller Videos, in denen Tiere vermeintlich menschliche Verhaltensweisen an den Tag legen. Die Forscherin Ghalia Shamayleh erläutert, was hinter solchen Videos steckt und warum sie so erfolgreich sind. Die Ethnologin Agatha Liévin-Bazin untersucht die anthropomorphe Lesart dieser Bilder und ihren Einfluss auf die Einstellung der Menschen zu Tieren – allerdings nicht immer im Sinne der Tiere. Video: Facebook – Joe, Besitzerin eines Gleithörnchens (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 15.01.2024 arte 151. Ali Bongo: Vom Putsch zum Bildersturm
Folge 151 (10 Min.)Ein Mann auf einer Leiter besudelt das Porträt des soeben gestürzten Präsidenten Gabuns. Die Szene ist kein Einzelfall, wie die Journalistin Sophie Eyégué, Korrespondentin in Libreville, berichtet. Überall im Land werden Bildnisse von Ali Bongo zerstört – ein „Denkmalsturz“ in der Tradition des politischen Ikonoklasmus des 19. Jahrhunderts, bei dem die Macht des Bildes in ihr Gegenteil verkehrt wird. Erklärungen dazu gibt der Forscher Emmanuel Fureix. Video: Elle Vit Belle / X (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 16.01.2024 arte 152. Ein Country-Clip erhitzt die Gemüter der Amerikaner
Folge 152 (10 Min.)Die Botschaft ist eindeutig: Angesichts des Chaos in den Großstädten wappnen sich die Einwohner kleiner Städte zum Gegenschlag. Illustriert wird der Song von Archivmaterial über Gewalt in den Städten versus typische Bildmotive der „heilen“ Country-Welt. Für Jada Watson, Professorin für Musikwissenschaft an der Universität Ottawa, war der Song nur wegen der durch den Clip ausgelösten Polemik so erfolgreich. Jocelyn Neal, Musikhistorikerin an der Universität North Caroline, greift auf die lange Geschichte der Countrymusik zurück und erklärt deren Instrumentalisierung durch die Ultrakonservativen. Country-Clip: Jason Aldean (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.01.2024 arte
zurückweiter
Füge Mit offenen Augen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mit offenen Augen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.