bisher 322 Folgen, Folge 153–177
153. Milei: Krönung mit Kettensäge
Folge 153 (10 Min.)Das Foto des argentinischen Präsidentschaftskandidaten Javier Milei entstand am 25. September 2023 während einer Wahlveranstaltung in San Martin unweit von Buenos Aires. Eine Kettensäge schwingend und mit siegessicherem Lächeln setzt sich Milei für seine zahlreich erschienene Anhängerschaft in Szene. Innerhalb weniger Wochen hat der ultraliberale Kandidat die Kettensäge zum Symbol seines Machtfeldzuges stilisiert, und bei jeder seiner politischen Kundgebungen gibt es einen dieser surreal anmutenden Momente, wenn sich alle Blicke auf das bedrohliche Gerät richten. Der Fotojournalist Tomas Francisco Cuesta, der in San Martin dabei war, erläutert, wie er die identitätsstiftende Szene eingefangen hat. Morgane Belhadi, Kommunikationsexpertin, analysiert die Verwendung derartiger visueller Waffen durch populistische Anführer. Foto: Getty Images – Tomas Cuesta (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 22.01.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 22.01.2024 arte.tv 154. Im Visier der Drohnen: Mein wehrloser Feind
Folge 154 (10 Min.)Drohnenjagd, der Albtraum jedes Soldaten. Zu sehen ist ein Schützengraben mit russischen Kämpfern im Kugelhagel. Von Anfang an nimmt der Betrachter die Perspektive des Drohnenpiloten ein und entscheidet per Knopfdruck über Leben und Tod. Das von dem ukrainischen Journalisten Yuri Butusov auf YouTube geteilte Video wurde rund 900 000 Mal aufgerufen. Derartige Bilder des russisch-ukrainischen Konflikts sind mittlerweile häufig in den sozialen Netzwerken zu finden. Der Luftfahrtexperte Xavier Tytelman erklärt dies damit, dass es sich um einen mit improvisierten Methoden geführten Guerilla-Krieg handelt. Der Historiker Claus Gunti erläutert, dass reale und fiktive Kriegsbilder schon immer vermischt wurden, die Grenze zwischen Wirklichkeit und Imaginärem heute aber unschärfer ist denn je. Video: Yuri Butusov (YouTube) (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 23.01.2024 arte 155. „One Piece“: Manga à la Netflix
Folge 155 (10 Min.)Mit 106 Bänden zwischen 1997 und 2023 und einer halben Milliarde verkauften Exemplaren lässt sich der Erfolg des japanischen Mangas „One Piece“ mit dem von Harry Potter vergleichen. Netflix wagt sich mit seiner Serie an ein Monument der japanischen Kultur und scheut sich nicht, die Geschichte als Realverfilmung zu erzählen. Pauline Croquet, Mangaspezialistin bei der Tageszeitung Le Monde, erläutert, womit das Plakat die Fans des Mangas beruhigen will. Der Popkulturexperte Rafik Djoumi schildert, wie die Mangakultur zunächst verteufelt wurde, bevor sie ihren Siegeszug um die Welt antrat. Bild: Werbeplakat, Netflix/One Piece (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.01.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 24.01.2024 arte.tv 156. Kreuzfahrtschiffe: Spitzenreiter der Umweltverschmutzung?
Folge 156 (10 Min.)Dieses Bild zeigt ein 3D-Modell der „Icon of the Seas“. Das größte Kreuzfahrtschiff der Welt läuft am 27. Januar 2024 vom Stapel. Mit einer Länge von 365 Metern und 20 Stockwerken ist der Gigant für 10.000 Passagiere ausgelegt. Das Werbefoto wurde im Oktober 2022 von dem Kreuzfahrtanbieter Royal Caribbean anlässlich des Verkaufs der ersten Tickets verbreitet. Es hagelte Kritik im Internet, denn für viele ist „Icon of the Seas“ kein Traumschiff, sondern eine ökologische Katastrophe. Die Journalistin Caroline Britz erläutert, wie und für wen diese Werbekampagne konzipiert wurde. Der Geograf Olivier Dehoorne berichtet, dass Kreuzfahrten schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts Illustratoren und Werbezeichner inspirieren. Bild: Werbekampagne Royal Caribbean (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 26.01.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 26.01.2024 arte.tv 157. Ramsan Kadyrow in Tarnkleidung
Folge 157 (10 Min.)Setzt der tschetschenische Präsident Ramsan Kadyrow sein Erscheinungsbild als politische Kommunikationswaffe ein? Am 7. Mai 2023 ließ sich der tschetschenische Anführer Ramsan Kadyrow in Feldherrenpose für Telegram ablichten, als er ankündigte, Truppen nach Bachmut zu schicken. Trotz der Ereignisse im Ukraine-Krieg sorgte in den sozialen Netzwerken vor allem Kadyrows Outfit für Aufmerksamkeit: Seine Camouflage-Jacke stammt von der Luxusmarke Louis Vuitton! Konnte das französische Modehaus ahnen, dass diese „Militär“-Jacke einmal einen echten Kriegsherren zieren würde? Der Politikwissenschaftler Lukas Aubin analysiert die Kommunikationsstrategie von Kadyrow zwischen Werbung für die tschetschenische Kultur und westlichem Luxus. Der Modejournalist Marc Beaugé erklärt, wie das Camouflage-Motiv zum Modetrend wurde. Foto: Telegram (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 29.01.2024 arte 158. Exodus aus Bergkarabach: Eine Familie auf der Flucht
Folge 158 (10 Min.)Eine Familie, eine Straße, Plastiktaschen als Kofferersatz. Das Foto ist eines der am meisten von der internationalen Presse veröffentlichten Bilder über die Vertreibung der Armenier aus Bergkarabach im September 2023. Die darauf abgebildete Familie floh wie Tausende andere nach Kornidzor, dem ersten armenischen Dorf hinter der Grenze mit Aserbaidschan. Hier, stellvertretend für die Tragödie der Bergkarabach-Armenier, sind eine Straße, vollgepackte Behelfsreisetaschen und wartende Menschen allgemeingültige Bildelemente für Flucht und Vertreibung. Autor des Fotos ist der armenische Reporter Stepan Poghosyan. Er schildert seinen dreitägigen Aufenthalt, um die Ankunft der Flüchtlinge aus Bergkarabach zu dokumentieren. Der Kunsthistoriker Maurice Fréchuret erklärt die Bildsymbolik der Völkerflucht und wie diese heutzutage von engagierten Künstlern aufgegriffen wird. Foto: Stepan Poghosyan (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 30.01.2024 arte 159. Charles III.: Staatsbankett in Versailles
Folge 159 (12 Min.)Das Video blickt hinter die Kulissen eines königlichen Staatsbanketts. Großzügige Einladung zur virtuellen Teilhabe oder schamlose Zurschaustellung von Reichtum und Macht? Der prunkvolle Spiegelsaal von Schloss Versailles, ein überdimensionaler Gästetisch und Prominente, soweit das Auge reicht: Das Video der Boulevard-Zeitschrift Gala blickt hinter die Kulissen eines Staatsbanketts zu Ehren von König Charles III. Durch seine Verbreitung in den sozialen Medien bricht es mit dem gängigen Protokoll. Gala handelte sich die Exklusivität mit dem Elysée-Palast aus.
Die Absicht war: Wer es ansieht, soll den Eindruck bekommen, „mit dabei“ zu sein. Aber anstelle des privilegierten „Mäuschenspielens“ bei einer mondänen Abendveranstaltung sahen viele nur eine schamlose und realitätsferne Zurschaustellung von Macht und Geld. Virginie Sellier, Video-Chefredakteurin der Zeitschrift Gala und Autorin des Videos, schildert dessen Entstehung. Der Historiker Fabien Oppermann erklärt die symbolische und politische Strahlkraft von Staatsbanketten in Königsschlössern. Video: Gala (Instagram) (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 31.01.2024 arte 160. Ukraine: Olympia, der Boykott und das Video
Folge 160 (11 Min.)Bei der Leichtathletik-WM 2011 wirft der moldauisch-russische Sportler Dmitri Tarabin einen Speer, der sich in der Montage in eine Rakete verwandelt. Diese schlägt in ein Kiewer Wohngebäude ein- eine Originalaufnahme, die im Februar 2022, kurz nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine entstand. Dann ruft ein Slogan dazu auf, die russischen Sportler 2024 bei den Olympischen Spielen in Paris zu boykottieren. Der ukrainische Ersteller des Videos erzählt anonym von der Entstehung der Kampagne. Lukas Aubin, Spezialist für russische Geopolitik und Sport, blickt auf den Olympia-Boykott verschiedener Länder seit 1980 zurück. X-Video: Defense of Ukraine (Ukrainisches Verteidigungsministerium) (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.02.2024 arte 161. Marine Le Pen und ihr PR-Käfer
Folge 161 (10 Min.)Das Bild wurde im September 2023 in den sozialen Netzwerken der französischen Rechtspartei „Rassemblement National“ gepostet und schon am ersten Tag neun Millionen Mal aufgerufen. Es zeigt eine von Fotografen umgebene, triumphierende Marine Le Pen auf einem „Schnappschuss“ nach der Sommerpause. Richard Durand, der Autor des Fotos, ist im Gegensatz zu den anderen Fotografen vor Ort ein Angestellter der Partei – und die Aufnahme folglich klug in Szene gesetzt. Stéphane Dubromel, Fotograf für die Tageszeitung Libération, war ebenfalls dabei. Er blickt hinter die Strategie eines solchen Bildes im Dienste der politischen Kommunikation. Die Mediensoziologin Isabelle Veyrat-Masson erklärt, warum Politiker und Regierungschefs Bilder von sich wollen, die so wirken, als seien sie bei einer Reportage entstanden. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 06.02.2024 arte 162. Everest, der beschmutzte Olymp
Folge 162 (10 Min.)Mount Everest – die höchste Müllhalde der Welt. Warum schockiert dieses Video so sehr? Am 17. Mai 2023 postete der Bergführer Tenzi Sherpa auf Instagram ein Video von Camp 4 des Mount Everest: Der Boden dort ist übersät von Unrat aus vorherigen Expeditionen. Der Kontrast zwischen dem reinen Schnee und dem angehäuften Müll löste eine Welle der Empörung aus. Tenzi Sherpa erklärt seine Beweggründe für den Post. Der Geograf Étienne Jacquemet zeichnet den Mythos rund um die heldenhaften Bergsteiger anhand von Fotos nach. Mit den sozialen Netzwerken tritt nun auch die weniger ruhmreiche Seite des modernen Alpinismus zutage. Video: Everest Today (TikTok) (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 07.02.2024 arte 163. Die Joe-Biden-Tasse
Folge 163 (12 Min.)Kennen Sie „Dark Brandon“, Joe Bidens neue Kommunikationswaffe für die US-Präsidentschaftswahlen 2024? Im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahlen wütet der Kommunikationskrieg in den sozialen Netzwerken. Beide Lager finanzieren ihre Wahlkampagnen nicht zuletzt mit Merchandising-Produkten. Das Video zeigt den amtierenden US-Präsidenten, der Wasser in eine Kaffeetasse mit Biden-Aufdruck gießt. Sekunden später verändert sich das Motiv auf der Tasse – und wird zu „Dark Brandon“. Biden kontert damit selbstironisch und werbewirksam eine von den Republikanern viral gemachte Beleidigung. Der Journalist James Bickerton erzählt die Entstehungsgeschichte von „Dark Brandon“. Die Sozialwissenschaftlerin Valérie Beaudouin analysiert die Imagekontrolle der Präsidentschaftskandidaten in den sozialen Netzwerken im Rahmen einer Kampagne, die mehr an Showbusiness erinnert als an Politik. Video X: Joe Biden (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.02.2024 arte 164. Kim Jong-uns geheimnisvoller Zug
Folge 164 (12 Min.)Zum ersten Staatsbesuch nach der Pandemie reiste der nordkoreanische Machthaber Kim Jong-un im Privatzug nach Russland. Gegenstand der Begegnung mit Wladimir Putin: Militärhilfe für dessen Krieg gegen die Ukraine. Die Presse interessierte sich jedoch hauptsächlich für den Zug. Zur Berichterstattung vor Ort war nur die koreanische Presseagentur KNCA zugelassen, die in Propagandamanier jeden Schritt des Alleinherrschers geflissentlich in Szene setzt. Die US-amerikanische Journalistin Jean H. Lee schildert, wie diese Auslandsreise in Nordkorea mediatisiert wurde und wie die Machtelite das Foto nutzte. Der Linguist und Experte für koreanische Literatur Patrick Maurus erklärt, warum der hochsymbolische Zug seit Jahrzehnten der nordkoreanischen Propaganda dient. Foto: KNCA (Staatliche nordkoreanische Nachrichtenagentur) (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 13.02.2024 arte 165. Bodybuilding: Wenn Influencer die Muskeln spielen lassen
- Alternativtitel: Transformationsvideos: Wenn Influencer die Muskeln spielen lassen
Folge 165 (10 Min.)Vom mickrigen Teenie zum Muskelprotz: männliches Schönheitsideal oder überholtes Klischee? Das Transformations-Video von Tibo InShape fasst das Ergebnis von 16 Jahren Bodybuilding in drei Minuten zusammen: vom schmächtigen 13-Jährigen zum 29-jährigen Muskelprotz. Der Influencer hat Millionen Abonnenten. Sein Geschäftsmodell: Muskelaufbau-Tutorials für den männlichen Traumkörper. Der Journalist Vincent Manilève analysiert die Codes solcher Videos, die häufig an die Fantasie vom Superhelden anknüpfen. Für den Forscher Guillaume Valet stehen Bodybuilding-Influencer in der langen Tradition einer bestimmten Vorstellung von Männlichkeit – und dem Körper, der dazu passt. Video: YouTube (Tibo In Shape) (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.02.2024 arte 166. Gaza-Israel: Die eiserne Mauer und der Bulldozer
Folge 166 (12 Min.)Am 7. Oktober 2023 drang die Hamas in Israel ein. Das Bild des Radladers, der den Grenzzaun durchbrach, wurde zum Symbol für die gescheiterte Verteidigungspolitik des jüdischen Staates. Die palästinensischen Fotografen, die das Ereignis dokumentierten – darunter auch der Urheber dieses Fotos – wurden fälschlicherweise als Hamas-Sympathisanten angeprangert. Der Journalist Jacques Pezet kommentiert diese Polemik. Der Politologe Damien Simonneau analysiert anhand der Geschichte der „Eisenmauer“ die symbolische und politische Tragweite der Aufnahme. Foto: Reuters (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 19.02.2024 arte Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 16.02.2024167. Im Bann der Lawine
Folge 167 (10 Min.)Eine Lawine aus Schnee und Eis rast auf einen filmenden Wanderer zu. Im Juli 2022 wird in Kirgisistan eine Gruppe Wandertouristen von einer Schneelawine überrascht. Einer der Wanderer filmt das Naturschauspiel. Das Video, das in den sozialen Netzwerken viral ging, wirft Fragen auf: Warum filmt jemand trotz drohender Gefahr? Der Brite Harry Shimmin, von dem die Aufnahmen stammen und der mit dem Schrecken davonkam, kommentiert die Szene und den spektakulären Erfolg seines Videos. Die Historikerin Anne-Marie Granet-Abisset erklärt die neue Niedrigschwelligkeit des Hochgebirges: Lange mutigen Alpinisten vorbehalten, hat sich die Bergwelt dank intensiver Bewerbung in einen Freizeitpark entwickelt. Video Viralho: Harry Shimmin (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 20.02.2024 arte 168. Putin und Macron: Das letzte Treffen
Folge 168 (12 Min.)Am 7. Februar 2022 fand im Kreml ein Treffen statt, das als „letzte Chance zur Verhinderung des Ukraine-Kriegs“ in die Geschichte einging. Wladimir Putin und Emmanuel Macron beim Gespräch an einem sechs Meter langen Tisch – die symbolträchtige Aufnahme ging sofort viral. Zwei Jahre später liegen die diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern auf Eis … Der Moskau-Korrespondent Sylvain Tronchet erklärt, warum das Bild für Aufsehen sorgte und aus welchem Grund die beiden Staatschefs tatsächlich einen Sicherheitsabstand einhalten mussten. Die Journalistin Sylvie Kauffmann erläutert die geopolitische Symbolik der Aufnahme. Bild: Reuters (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.02.2024 arte 169. Zwischen Kuhhintern und Kameras: Politiker auf der Landwirtschaftsmesse
Folge 169 (12 Min.)Bild: ArteDer französische Staatspräsident posiert 2023 für das traditionelle Foto mit dem Star der Landwirtschaftsmesse. Alles andere als ein Schnappschuss! (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 26.02.2024 arte 170. Fashion Week: Der Kampf um den besten Platz
Folge 170 (12 Min.)Bei Haute-Couture-Shows wie der Paris Fashion Week sind die Promis in der Front Row mindestens so wichtig wie die neuen Kollektionen. Denn Fotos der Stars am Rande des Laufstegs sind das beste Marketing. Von der Auswahl der Gäste über ihr Outfit bis zur Platzierung zählt hier jedes Detail. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 27.02.2024 arte 171. L’arbre assassiné
Folge 171 (10 Min.)Der Baum liegt am Boden, in zwei Teilen, die Polizei hat den Bereich abgesperrt. Die Bilder des gefällten Berg-Ahorns sorgten weltweit für Empörung. Warum berührt die Abholzung eines Baumes so viele Menschen? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 28.02.2024 arte 172. Iran – Ein Foto macht Geschichte
Folge 172 (11 Min.)Die junge Frau wurde am letzten Tag der Trauerzeit für Mahsa Amini im iranischen Kurdistan fotografiert. Eine Menschenmenge drängt zu dem Friedhof, auf dem Amini beerdigt ist. Die Demonstrierenden skandieren den berühmt gewordenen Slogan „Frau, Leben, Freiheit“. Wie und warum ist diese Aufnahme zum Symbolbild des Aufstands geworden? Die Soziologin Hawjin Baghali erläutert, in welchem Kontext die Aufnahme entstand. Für Leyla Dakhli, Historikerin für die moderne arabische Welt, erinnert die Bildkomposition an die Ikonographie revolutionärer Bewegungen. Foto: Anonym, AFP photo / UGC image (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.03.2024 arte 173. Ein Präsident hilft beim Streiken
Folge 173 (10 Min.)Joe Biden mit Megaphon inmitten von Mitgliedern der bedeutendsten US-amerikanischen Auto-Gewerkschaft, United Auto Workers. Das Foto entstand im September 2023 am zwölften Tag eines landesweiten Streiks. Biden hatte sich zu den Streikenden gesellt, um ihre Forderungen zu unterstützen. Ein Jahr vor der Präsidentschaftswahl versuchte er so, Arbeiter als Wählergruppe für sich zu gewinnen. Die historische Aufnahme wurde von Medien in aller Welt verbreitet. Evelyn Hockstein, Fotografin für das Weiße Haus, erzählt, wie sie diesen symbolträchtigen Blitzbesuch wahrgenommen hat. Der Wissenschaftler Clément Petitjean beleuchtet die Bildgeschichte der großen amerikanischen Automobilstreiks im 20. Jahrhundert. Foto: Evelyn Hockstein (Fotografin für das Weiße Haus) (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.03.2024 arte 174. Tifo – eine Choreo für den Papst
Folge 174 (10 Min.)Am 23. September 2023 feierte Papst Franziskus vor 60.000 Menschen die heilige Messe im Stade Vélodrome in Marseille. Während der Veranstaltung entrollte die Fangruppe South Winners ein riesiges Banner, das eigens für den Papstbesuch angefertigt worden war. Franck Dumont, Anhänger des Fußballclubs Olympique Marseille, schildert die Hintergründe und die sorgfältige Inszenierung des Ablaufs. Banner dieser Art finden nicht nur bei Fußballspielen Verwendung, sondern dienen auch bei politischen Veranstaltungen als Machtdemonstration. Der Historiker und Soziologe Sébastien Louis forscht über Ultra-Gruppen und analysiert die Wechselbeziehungen zwischen Sport und Politik. Foto: La Provence (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 05.03.2024 arte 175. Die Geisterstadt
Folge 175 (10 Min.)Zurückgelassene Objekte zeugen von der Flucht der armenischen Bevölkerung aus Bergkarabach. Am Tag nach dem Überfall Aserbaidschans auf Bergkarabach wirkt der zentrale Platz in der Hauptstadt Stepanakert wie die Kulisse eines postapokalyptischen Films. Herumliegende Stühle, umgestürzte Kinderwagen, Jacken verweisen auf die übereilte Flucht tausender Menschen. Am 2. Oktober 2023 nahm Osama Bin Javaid, Korrespondent von Al Dschasira in Stepanakert, dieses traurige Bild auf. Er erzählt, wie das surreale Foto zustande kam. Der Historiker Guillaume Yverneau analysiert, inwiefern diesen Objekten als Zeugnissen der Katastrophe eine Erinnerungsfunktion zukommt. Foto: Osama Bin Javaid (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.03.2024 arte 176. Rihanna posiert mit Familie
Folge 176 (10 Min.)Rihannas Familienfoto: Traditionsbewusst oder Normbruch? Im August 2023 posiert Weltstar Rihanna mit ihren beiden Kindern und ihrem Partner Asap Rocky für ein Foto. Der Rapper hält ihren Jüngsten Riot Rose in den Armen und präsentiert ihn zum ersten Mal der Öffentlichkeit. Das Foto ist kein Schnappschuss, sondern Teil einer Serie von Miles Diggs, der für inszenierte Paparazzi-Aufnahmen bekannt ist. Die Journalistin Anna Topaloff interpretiert das Bild als Botschaft: Rihanna hat als Mutter weder an Weiblichkeit noch an Kraft verloren. Für die Soziologin Irène Jonas definiert Rihanna damit die Codes des Familienfotos neu. Foto: Miles Diggs / Shutterstock (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 07.03.2024 arte 177. Alarmstufe Orange: New York versinkt im Rauch
Folge 177 (15 Min.)New York verschwindet hinter dichtem Nebel. Die Rauchschwaden der verheerenden Brände in Kanada haben mehr als 800 km zurückgelegt und erreichen jetzt die USA. Dieses Foto vom 7. Juni 2023 vermittelt ein seltsames Gefühl: Erst schauen die Augen auf den verfärbten Himmel, dann auf die ohnmächtigen Passanten. Sie vor allem fesselten an jenem Tag den Blick des Fotografen Ed Jones. Der Historiker André Gunthert sieht darin eine mediale Neuausrichtung bei der Darstellung des Klimawandels. Inzwischen ist der Mensch direkt betroffen und erhält als solcher die unmittelbare Aufmerksamkeit. Foto: Ed Jones / AFP (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.03.2024 arte
zurückweiter
Füge Mit offenen Augen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mit offenen Augen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mit offenen Augen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail