bisher 322 Folgen, Folge 178–203

  • Folge 178 (10 Min.)
    Homer Simpson geht langsam rückwärts, bis ihn eine grüne Hecke vollständig verschluckt. Das GIF ist eines der meistbenutzten animierten Bilder im Netz und in den privaten Messenger-Diensten. Wer es verschickt, veranschaulicht damit peinliche oder unangenehme Situationen. Axel Beaussart, Spezialist für Netzkultur, erzählt die Geschichte des Homer-Hecken-GIFs sowie des 1987 erschienenen und immer noch beliebten Dateiformats. Für den Sprachwissenschaftler Albin Wagener gehören die kleinen Endlosschleifen wie Emojis zum Standard-Repertoire der Gefühlsdarstellung. Foto: GIF – Giphy (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 12.03.2024 arte
  • Folge 179 (12 Min.)
    Am 17. Oktober 2023 blockierten Aktivisten – darunter Greta Thunberg – den Zugang zu einer Konferenz der Öl- und Gasindustrie in London. „Greta ist ein echter Medien-Magnet“, so der Pressefotograf Henry Nicholls. Er fing an diesem Tag den Moment ein, als Greta Thunberg und 26 weitere Demonstranten verhaftet wurden. Fünf Jahre nach ihrem ersten Medienauftritt wird Greta Thunbergs Image als Klima-Ikone zuweilen entfremdet und verhöhnt. Albin Wagener, Forscher in Umweltkommunikation, sieht die jüngste Weiterentwicklung als Höhepunkt ihres vielseitigen Engagements. Foto: Henry Nicholls /​ AFP (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 13.03.2024 arte
  • Folge 180 (12 Min.)
    Am 8. Dezember 2023 zeichnete Wladimir Putin mehrere russische Soldaten aus, die in der Ukraine gekämpft hatten. Im Rahmen der Zeremonie richten ein Militärangehöriger, Mütter gefallener Soldaten, aber auch ein Unternehmer und ein Arzt das Wort an Putin und bitten ihn, bei der Präsidentschaftswahl 2024 zu kandidieren. Die Szene wurde im Staatsfernsehen live übertragen. Die ehemalige Russland-Korrespondentin Elena Volochine erklärt, warum die Sequenz typisch für die Propagandastrategie des Kremls ist. Die Politikwissenschaftlerin Clémentine Fauconnier bewertet die Ankündigung von Putins Kandidatur als eine von vielen Inszenierungen zur Legitimierung des Regimes. Video: russisches Staatsfernsehen (WGTRK) (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 14.03.2024 arte
  • Folge 181 (10 Min.)
    Im November 2022 steckt der ukrainische Feldwebel Vitali Schewtschenko in einem Schützengraben fest, umzingelt von russischem Militär. Sein Befehl lautet: Unbedingt Stellung halten! Unter Tränen filmt und beschreibt er seine aussichtslose Lage. Er postet sein „Abschiedsvideo“ in den sozialen Medien, wo es sofort viral geht. Schewtschenko lebt noch, denn er widersetzte sich letztendlich dem Befehl und verließ den Schützengraben. Seine millionenfach aufgerufene Kritik am unsinnigen Befehl des Kommandos ermöglichte es, Druck auf die ukrainische Armee auszuüben. Die Historikerin Manon Pignot zeichnet die Weiterentwicklung der Kommunikationsmittel von Soldaten nach, von der Feldpost im Ersten Weltkrieg bis hin zu den Smartphones des 21. Jahrhunderts. Video: Vitali Schewtschenko (Facebook) (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 18.03.2024 arte
  • Folge 182 (10 Min.)
    Der Fußballverein Al-Nassr FC setzt anlässlich des saudischen Nationalfeiertags seine internationalen Spieler in traditioneller Kleidung in Szene. Die Fußballer sind weltweit bekannt und das Video ging im Handumdrehen viral. Zwischen „Sportwashing“ und „Soft Power“ – wie Saudi-Arabien mithilfe von Fußball-Stars versucht, sein Image aufzupolieren. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 19.03.2024 arte
  • Folge 183 (12 Min.)
    Eine riesige Schlammwelle donnert durch die libysche Stadt Derna. Das Amateurvideo war eines der ersten, das über den Kurznachrichtendienst „X“ die Weltöffentlichkeit erreichte und das Ausmaß der Katastrophe bewusst machte. Aufgenommen wurde das Video vom libyschen Journalisten Johr Ali, der im türkischen Exil lebt. Er erklärt, wie schwierig es für Journalisten ist, über die Geschehnisse vor Ort zu berichten – einerseits aufgrund der weitläufigen Verwüstungen, andererseits aber auch wegen politischer Restriktionen der lokalen Behörden. Fast zeitgleich wird Marokko von einem Erdbeben erschüttert, das die Schlagzeilen der europäischen Medien beherrscht. Warum wurde die libysche Katastrophe, bei der sehr viel mehr Menschen starben, in Europa weniger mediatisiert? Maud Devès, Expertin für Katastrophenberichterstattung, beantwortet diese Frage. Video: Derna Zoom /​ X (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 20.03.2024 arte
  • Folge 184 (11 Min.)
    Dieser Clip erschien am 3. Oktober 2022 auf TikTok, er zeigt ein Rezept für Pasta mit Kürbis und wurde innerhalb weniger Monate beinahe 4 Millionen Mal aufgerufen. Mittlerweile ist Kochen – im Fernsehen bereits seit Jahrzehnten ein Dauerbrenner – auch im Internet angekommen. Rezepte teilen und Gerichte fotografieren ist die neue Normalität. Der Hashtag #TikTokfood, auf dem unzählige Rezepte zu finden sind, verbucht rund 100 Milliarden Views. Der Franzose Hugo verrät in Whoogy’s kulinarischen Clips seine Erfolgsrezepte. Die Historikerin Evelyne Cohen analysiert die Darstellung des Kochens auf dem Bildschirm, vom Fernsehen der 50er Jahre bis ins Internetzeitalter. Videoclip: Hugo alias Whoogy’s (TikTok) (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 21.03.2024 arte
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 25.10.2023
  • Folge 185 (12 Min.)
    Eine Gerichtszeichnung zeigt Donald Trump vor Gericht, während ihm die Anklageschrift vorgelesen wird. Das Verfahren findet unter Ausschluss der Medien statt. Die einzigen Bilder, die nach außen dringen, sind die Skizzen der anwesenden Gerichtszeichner – darunter Jane Rosenberg, die diese Zeichnung erstellt hat. Sie erzählt diesen Tag aus ihrer Sicht und erinnert an die dokumentarische Funktion von Gerichtszeichnungen. Der Historiker Frédéric Chauvaud beleuchtet die Geschichte des vor zwei Jahrhunderten in Frankreich geborenen Genres, das sich von der Karikatur zu einem Mittel der Berichterstattung entwickelte. Zeichnung: The New Yorker (Jane Rosenberg) (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 25.03.2024 arte
  • Folge 186 (12 Min.)
    Kaum eine Woche nach dem Terrorangriff der Hamas besucht Ursula von der Leyen am 13. Oktober 2023 Israel. Ein wichtiger diplomatischer Termin für die Präsidentin der Europäischen Kommission, die in diesem historischen Moment Europa verkörpern will. Sie ist eine der ersten, die sich in die von der Hamas attackierten Gebiete begibt. Doch der als PR-Coup geplante Besuch wird zum Mediendebakel. Bar Kallos, die das umstrittene Foto aufnahm, erzählt, wie dieser Blitzbesuch hinter den Kulissen ablief. Der auf Kommunikation und Medien spezialisierte Historiker Alexis Lévrier ordnet diese Art der politischen Inszenierung ein. Foto: Bea Bar Kallos – Europa.eu (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 26.03.2024 arte
  • Folge 187 (12 Min.)
    Am 17. Oktober 2019 verbreiteten die mexikanischen Behörden ein Foto von der Verhaftung des Drogenhändlers Ovidio Guzmán – um ihn kurz darauf wieder freizulassen. Seither wurde das Bild bei jeder neuen Wendung im Katz-und-Maus-Spiel zwischen Behörden und Drogenkartellen veröffentlicht, bis zur Auslieferung Guzmáns an die USA im September 2023. AFP-Fotograf Alfredo Estrella erinnert sich an das Blutbad, das die Verhaftung 2019 auslöste. Trotz aller Gewalt faszinieren die Kartellchefs, in Mexiko wie überall in der Welt. Der Historiker Thierry Noël analysiert den Personenkult rund um die Drogenbarone. Foto: Mexikanische Armee (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 27.03.2024 arte
  • Folge 188 (10 Min.)
    Im Dezember 2022 wurde auf YouTube eine Kompilation der besten „Fails“ des Jahres gepostet. Videos, die spektakuläre Crashs, Stürze und andere Missgeschicke zeigen, erfreuen sich in den sozialen Netzwerken großer Beliebtheit und generieren Millionen Klicks. Doch das Genre ist nicht neu: bereits in den 1980er Jahren lockten Sendungen wie „Pleiten, Pech und Pannen“ unzählige Menschen vor den Fernseher. Die auf Internetkultur spezialisierte Journalistin Morgan Prot untersucht die Machart von Fail-Videos. Die Psychologin Geneviève Beaulieu-Pelletier erläutert, warum man lachen muss, wenn jemand hinfällt. Überraschenderweise zeugt dies keineswegs von einem Mangel an Empathie! Video: YouTube (FailArmy) (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 28.03.2024 arte
  • Folge 189 (10 Min.)
    Das Ganze dauert nur drei Minuten: Sieben pro-palästinensische Huthi-Rebellen kapern im Roten Meer einen israelischen Frachter mit 25 Besatzungsmitgliedern und filmen sich dabei. Die Huthis kämpfen seit den 2000-er Jahren gegen die Zentralregierung im Jemen an. Quentin Muller, ehemaliger Auslandskorrespondent im Jemen, zeichnet die Machtzunahme der vom Iran unterstützten militanten Bewegung bis hin zur Gründung eines Proto-Staates nach. Dass Rebellen Videos über ihre Anschläge verbreiten, ist nicht neu. Im Zeitalter der sozialen Netzwerke muten diese Propaganda-Videos allerdings wie professionelle Werbespots an. Wie das funktioniert, erklärt Simon Thibault, Experte für politische Kommunikation. Propaganda-Video: AnsarAllah Media Center (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 02.04.2024 arte
  • Folge 190 (10 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 03.04.2024 arte
  • Folge 191 (10 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 04.04.2024 arte
  • Folge 192 (10 Min.)
    Seit rund zehn Jahren gehen sie in den sozialen Medien viral: Videos von Cleanfluencern, die ihren Followern Putztipps erteilen und das Image der Hausarbeit aufpolieren. Aufräumen, spülen, staubsaugen, wischen … das volle Programm. Bruno Ginesty ist Cleantoker und postet regelmäßig Ratschläge, die selbst Putzmuffeln die Hausarbeit schmackhaft machen sollen. Hier verrät er das Erfolgsrezept seiner Videos. Gabrielle Stemmer, Regisseurin des Kurzfilms „Clean with Me (After Dark)“ erklärt, warum diese Videos nicht so harmlos sind wie man meinen möchte. Video: TikTok – Bruno Ginesty (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.04.2024 arte
  • Folge 193 (10 Min.)
    Das Logo der NBA ist seit 1969 eines der bekanntesten Sportembleme überhaupt. Es versinnbildlicht sportliche und kulturelle Überlegenheit und wird in den USA auch schlichtweg „The Logo“ genannt. Heute sind jedoch drei Viertel der Spieler schwarz und es regt sich der Wunsch, die legendäre Silhouette von Jerry West durch einen afro-amerikanischen Basketballer zu ersetzen. Der Schöpfer des Logos, Alan Siegel, schildert die Entstehungsgeschichte der legendären Bildmarke. Der Sportmarketingexperte Boris Helleu erklärt, warum Sportlogos weitaus mehr sind als einfache Embleme. Foto: Logo der NBA (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 22.04.2024 arte
  • Folge 194 (10 Min.)
    Am 8. November 2023 wurde in Frankreich eine Reportage über den Gazastreifen ausgestrahlt, die von der in die israelische Armee „eingebetteten“ Journalistin Agnès Vahramian für den Sender France 2 gedreht wurde. Die einzige Möglichkeit, überhaupt die Grenze zum Kriegsgebiet zu überqueren, ist es, einer kämpfenden Militäreinheit der Zahal zugeordnet zu werden. Diese Form der Kriegsberichtserstattung setzt voraus, dass die Journalisten die von der Armee gestellten Bedingungen akzeptieren. Agnès Vahramian erklärt, wie man dabei verhandeln muss. Denn jeder „eingebettete“ Kriegsreporter steht vor einem Dilemma: Wie erfüllt man seinen journalistischen Auftrag, wenn man unter permanenter militärischer Aufsicht steht? Der Kommunikationsexperte Aimé-Jules Biziman erläutert, dass „eingebettete“ Journalisten Teil der Kommunikationsstrategie des kriegsführenden Militärs sind, weil so die an die Öffentlichkeit dringenden Berichte und Bilder kontrolliert werden können. Video: France 2 (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 23.04.2024 arte
  • Folge 195 (10 Min.)
    Das Luftvideo vom 7. Januar 2024 zeigt, wie hunderte Neofaschisten ihren ausgestreckten Arm drei Mal gen Himmel recken. Der „Saluto romano“, der dem Hitlergruß ähnelt, stammt aus der Mussolini-Zeit und wurde hier in Gedenken an drei Faschisten vollzogen, die am selben Tag des Jahres 1987 von Linksradikalen ermordet wurden. Tatsächlich sorgt die extreme Rechte in Italien in letzter Zeit wiederholt für Schlagzeilen; dem Journalisten Paoli Berizzi zufolge greift die Meloni-Regierung viele neofaschistische Ideen und Themen auf. Jean-Yves Camus ist Historiker und Experte für rechtsextreme Bewegungen. Er erklärt, warum neofaschistische Gruppen in ganz Europa durch ähnliche „Rituale“ auf sich aufmerksam machen. Video: Paolo Berizzi (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 24.04.2024 arte
    • Alternativtitel: Kim Kardashians Nipple-Bra
    Folge 196 (12 Min.)
    Das Instagram-Werbevideo zum neuen BH von Kim Kardashians Dessous-Marke Skims ging im Handumdrehen viral und das Modell war innerhalb eines Monats ausverkauft. Kim Kardashian ist unter den zehn Influencerinnen mit den weltweit meisten Followern auf Instagram. Sébastien Houdusse, Experte für Kommunikationsstrategie, erklärt, wie sie diese Bekanntheit für ihr Markenimperium einsetzt, denn Kim Kardashian verkauft nicht nur Dessous, sie gibt auch Beauty-Standards vor. Die Kostümforscherin und Anthropologin Véronique Borboën zeigt, wie BH-Werbungen seit Jahrzehnten die weibliche Figur normieren. Video: Kim Kardashian (Instagram) (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 25.04.2024 arte
  • Folge 197 (12 Min.)
    Pünktlich zum Super Bowl postet Joe Biden erstmals ein Video auf TikTok – aber die PR-Offensive ist nicht unumstritten. Mit einem Frage-Antwort-Video zum American Football gibt Joe Biden sein TikTok-Debüt. Am 11. Februar 2024, kurz vor Anpfiff des wichtigsten Sportereignisses der USA, beantwortet er locker und humorvoll Fragen wie „Chiefs or 49ers?“. Seine PR-Kampagne richtet sich an die junge Wählerschaft. Der dafür gewählte Kanal lässt indes die Diskussionen um die Kontrolle der von einem chinesischen Unternehmen betriebenen Plattform TikTok wieder aufflammen. Der Journalist Christian Paz kennt sich bestens aus mit der politischen Bedeutung von TikTok und nimmt Joe Bidens Spot genauer unter die Lupe. Michael Bossetta ist Politikwissenschaftler. Er beleuchtet das Verhältnis der US-Präsidentschaftskandidaten zu den sozialen Netzwerken. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 29.04.2024 arte
  • Folge 198 (10 Min.)
    Im Dezember 2023 wurde in Kanada die erste Münze mit dem Konterfei von König Charles III. geprägt; bisher zierte seit den 1950er Jahren das Porträt der verstorbenen Queen Elizabeth II. kanadische Münzen, Banknoten und Briefmarken. Allerdings sorgt diese Entscheidung in dem Commonwealth-Land für Kontroverse. Der kanadische Künstler Steven Rosati, der das Porträt entworfen hat, schildert die Umstände dieses ungewohnten Auftrags. Auch andere Länder, die Charles III. als ihren König anerkennen, hinterfragen diese Tradition und weigern sich, neue Münzen zu prägen. Für die Commonwealth-Expertin Virginie Roiron ist die Debatte stellvertretend für die politischen und kulturellen Umbrüche, die der Staatenbund durchläuft. Foto: Royal Canadian Mint (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 30.04.2024 arte
  • Folge 199 (10 Min.)
    Der 19-jährige Amerikaner Noah Tomkinson dokumentierte seine Flucht vor den Flammen auf der Hawaii-Insel Maui per Smartphone-Video. Auf wackligen Kamerabildern berichtet er mit angsterfülltem Blick von der Katastrophe. Rasch wurde das zuerst auf Instagram veröffentlichte Video von internationalen Medien aufgegriffen und verwendet, weil es die zerstörerische Gewalt des Feuers so eindrücklich zeigt. Noah suchte mit seiner Familie Schutz im Meer und durchlitt Todesängste – dennoch entschied er sich, alles zu filmen. In „Mit offenen Augen“ erzählt er, was ihn dazu bewogen hat. Der Medienwissenschaftler Maxime Fabre erklärt die Hintergründe dieses Trends, sich wie ein professioneller TV-Journalist per Handykamera selbst zu filmen. Video: Noah Tomkinson (Instagram) (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 02.05.2024 arte
  • Folge 200 (12 Min.)
    107 Tage lang dokumentiert der 25-jährige Fotojournalist Motaz Azaiza die Folgen des israelischen Bombardements für die Bevölkerung im Gaza-Streifen – zu dem die ausländische Presse keinen Zugang hat. In seinem auf den sozialen Netzwerken veröffentlichten Abschiedsvideo erklärt Azaiza, dass er nicht länger bleiben kann und legt mithilfe von Mitstreitern seine kugelsichere „Presse“-Weste ab. Die Bilder verdeutlichen, wie schwierig es ist, vom Geschehen im Palästinenser-Gebiet zu berichten und tagtäglich sein Leben aufs Spiel zu setzen. Cécile Lemoine ist Israel-Korrespondentin der französischen Tageszeitung „La Croix“. Sie erläutert, welche Rolle die Inhalte selbsternannter Kriegsreporter bei der Informationsvermittlung spielen. Arnaud Mercier, Professor für Informations- und Kommunikationswissenschaften, beschäftigt sich mit dem Symbol der Kriegsberichterstattung, der kugelsicheren Schutzweste. Video: Motaz Azaiza (Instagram) (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 06.05.2024 arte
  • Folge 201 (10 Min.)
    Am 22. Januar 2024 startet Narendra Modis Wahlkampf. Zum Auftakt wohnt er der Einweihung eines Hindu-Tempels im nordindischen Ayodhya bei. Eine hochpolitische Geste, denn das Gotteshaus wurde auf den Überresten einer Moschee erbaut. Die feierliche Eröffnung des Tempels mit Live-Fernsehübertragung wirft Fragen nach der Zukunft der Demokratie im laizistischen Indien auf. Sophie Landrin, Indien-Korrespondentin für „Le Monde“, erläutert die Hintergründe dieser Medienaktion des amtierenden Premierministers. Der Politexperte Subir Sinha vermutet, dass Modis demonstrative Spiritualität und Volksnähe dazu dienen sollen, eine Mehrheit der indischen Bevölkerung hinter sich zu vereinen. Foto: Instagram (Narendra Modi) (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.05.2024 arte
  • Folge 203 (10 Min.)
    Ein im Februar 2023 auf TikTok veröffentlichtes Heiratsantrags-Video ging viral. Aber was macht es so attraktiv? Offensichtlich trifft die traditionelle Kulisse für die Inszenierung der Liebe den Nerv des Publikums: Paris, der angeleuchtete Eiffelturm, Blumen und Kerzen, soweit das Auge reicht. Ein Mann kniet mit einem Bein auf dem Boden und holt den Verlobungsring hervor. Und – Überraschung! – die Frau sagt „Ja!“. Immer häufiger werden Heiratsanträge von Profis organisiert. Besagtes Video wurde von der Geschäftsführerin von „Entremetteuses Paris“ Pauline Le Tendre erdacht und geplant. Sie erzählt, wie sie den Antrag organisiert und gefilmt hat. Die Soziologin Florence Maillochon analysiert die weltweit übernommene Tradition des Heiratsantrags und erklärt, dass viel daran moderner ist als man meinen möchte. Video: TikTok (Les Entremetteuses Paris) (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 10.05.2024 arte

zurückweiter

Füge Mit offenen Augen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mit offenen Augen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mit offenen Augen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App