bisher 322 Folgen, Folge 204–228
204. Anatomie eines Filmplakats
Folge 204 (12 Min.)Filmplakate bewegen sich am Kreuzweg zwischen Kunst und Werbung und sollen potenziellen Kinobesuchern Lust auf einen Film machen. Für „Anatomie eines Falls“ gab es gleich zwei – völlig unterschiedliche – Poster. Das erste kündigt ein Beziehungsdrama an und sprach ein französisches Arthouse-Publikum an. Das zweite, international verbreitete, rückt einen mysteriösen Todesfall in den Vordergrund und sollte den Film auch dem Mainstream schmackhaft machen. David Thion war im Produktionsteam von „Anatomie eines Falls“ und schildert die Etappen der Gestaltung des französischen Plakats. Warum dieses mit den gewohnten Codes bricht und sich dadurch in die Tradition des Autorenkinos in der Nachfolge der Nouvelle Vague einreiht, erklärt Delphine Robic Diaz, Dozentin an einer Filmhochschule. Bild: Promotion-Plakat für den Film „Anatomie eines Falls“ (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.05.2024 arte 205. SpaceX: Elon Musk auf großer Mission
Folge 205 (12 Min.)Spektakuläre Bilder und dramatische Musik: der Livestream des Starship-Testflugs macht Raketenstarts wieder zu einem Massenevent. Millionen Menschen verfolgten die Übertragung am 18. November 2023 auf X. Elon Musks Kommunikationsstrategie schlägt ein. Weltraumreporter Stephen Clark blickt hinter die Kulissen des Launchs. Der Soziologe Arnaud Saint-Martin, Autor eines Buchs über die Geschichte der Raumfahrt, erläutert die Marketingstrategie des Unternehmens SpaceX, das beim neuen Wettlauf ins All die Nase vorn haben will. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 14.05.2024 arte 206. Apple Vision Pro: Gemeinsam einsam?
Folge 206 (12 Min.)Am 3. Februar 2024 wird ein scheinbar spontan gefilmter Clip in den sozialen Netzwerken veröffentlicht: Ein Mann sitzt in der U-Bahn und schreibt auf einer unsichtbaren Tastatur. Tatsächlich handelt es sich um einen Tech-Influencer, der das brandneue Augmented Reality Headset von Apple trägt. Der Marketingspezialist Stan Leloup erklärt, dass der amerikanische IT-Riese virale Videos wie dieses nutzt, um Schwellenängste abzubauen und die Menschen an neue Produkte zu gewöhnen. Der Philosophin Elsa Godart zufolge beeinflusst das Video durch die Inszenierung einer Alltags-Szene die Vorstellung von der Gesellschaft von morgen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.05.2024 arte 207. Putin: Posen im Atombomber
Folge 207 (12 Min.)Putin im Cockpit eines Atombombers. Das Bild stammt aus einem Video, das der Kreml am 22. Februar 2024 veröffentlichte. In Zeiten des Ukrainekrieges und der Konflikte mit dem Westen ist die Botschaft klar: Im Fall eines Angriffes drückt er den roten Knopf. Die Szene ist akribisch geplant, wie so oft, wenn es um das Image des russischen Präsidenten geht, erklärt die ehemalige Moskau-Korrespondentin Elena Volochine. Héloïse Faynet, Wissenschaftlerin am sicherheitspolitischen Forschungszentrum Ifri, geht auf den Einsatz von Bildern als nukleare Drohgebärde ein. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 21.05.2024 arte 208. „White Party“: Promis ganz in Weiß
Folge 208 (10 Min.)Am 4. Juli 2023 lud der amerikanische Milliardär Michael Rubin mehrere Dutzende internationale Stars in seine Villa bei New York ein. Der Dresscode – ganz in Weiß! – vermittelt ein Gefühl von Einheit und sommerlicher Entspannung. Doch der schlichte Anschein verbirgt die vorherrschende Opulenz. Bronx-Regisseur Dante Hillmedo, der der Hip-Hop-Szene nahesteht, hat das Event in einem eineinhalbminütigen Clip festgehalten, der auf TikTok und Instagram verbreitet wurde. In „Mit offenen Augen“ erläutert er das Konzept seines Partyvideos, das den Geld- und VIP-Kult bedient. Die Soziologin Floriane Zaslavsky erklärt, wie Hillmedo die luxuriöse Marketing-Aktion sorgfältig inszeniert hat. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.05.2024 arte 209. Sora: Täuschend echte Videos mit KI
Folge 209 (12 Min.)Am 15. Februar 2024 postete Open AI auf X ein Video von einer Frau, die in Tokyo eine Straße hinuntergeht. Das auf künstliche Intelligenz spezialisierte US-Unternehmen bewarb mit dem Clip sein neuestes KI-Tool, einen Videogenerator namens Sora. Der Youtuber Éric Tualle erläutert die Hintergründe dieser Technologie. Er weist auf die Grenzen des Algorithmus hin und geht auf die Herkunft der Daten ein, mit denen das Tool trainiert wird. Soziologe und KI-Experte Yann Ferguson warnt vor einer möglichen Flut an KI-generierten Videos und der Gefahr des Missbrauchs für Falschinformationen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 23.05.2024 arte 210. Spitzensport: Wenn der Schmerz zum Spektakel wird
Folge 210 (12 Min.)Das Bild einer verletzten Sportlerin erinnert daran, dass Schmerz zum Spektakel des Sports dazugehört. Am 2. März 2024 verletzte sich die französische Stabhochspringerin Margot Chevrier vor laufenden Kameras schwer – die schockierenden Bilder gingen um die Welt. In den sozialen Netzwerken erhielt die Sportlerin viel Zuspruch. Der AFP-Fotograf François-Xavier Marit erklärt, dass Verletzungen genauso zu Sportlerkarrieren gehören wie triumphale Erfolge. Für den Sportphilosophen Bernard Andrieu tragen die sichtbaren Verletzungen von Athleten zur Faszination für deren Körper bei, die schier Unmögliches leisten können. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 27.05.2024 arte 211. Gaza: Humanitäre Hilfe eskaliert
Folge 211 (12 Min.)Das Chaos aus der Drohnenperspektive: Im Gazastreifen wurden am 24. Februar 2024 LKW mit Hilfsgütern von tausenden hungernden Palästinensern gestürmt. 118 Menschen kamen dabei zu Tode. Von der Hamas beschuldigt, in die Menge geschossen zu haben, veröffentlichte die israelische Armee Tsahal das von einer Drohne aufgenommene Video auf X, zur Untermauerung ihrer Version: Die Menschen seien bei dem Massengedränge umgekommen. Für Jérôme Pellistrandi, Chefredakteur der französischen Militärzeitschrift „Défense Nationale“, bedient sich Tsahal dieser Aufnahmen als objektiven Unschuldsnachweis. Das persönliche Leid der Palästinenser, so erklärt der Politologe Jean-Pierre Chagnollaud, werde dabei jedoch völlig ausgeblendet. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 28.05.2024 arte 212. Ecuador: Geiselnahme live im Fernsehen
Folge 212 (12 Min.)Ecuador, Geiselnahme in Echtzeit. Schockierende Live-Bilder von einer Geiselnahme in einem ecuadorianischen TV-Studio. Am 9. Januar 2024 stürmen schwerbewaffnete Männer ein Fernsehstudio und nehmen mehrere Geiseln. Es handelt sich um Mitglieder eines der immer mächtiger werdenden Drogenkartelle des Landes. Die penibel vorbereitete brutale Geiselnahme geht live über den Äther. Die Journalistin Carolina Mella, die ihre Kollegen nach dem Vorfall interviewte, schildert, was hinter den Kulissen passierte. Laut Emmanuelle Sinardet, Dozentin für lateinamerikanische Zivilisation, nährt die spektakuläre Aktion den Mythos, der die Drogenkartelle umgibt. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.05.2024 arte 213. „Kate-Gate“: Die Prinzessin in der PR-Falle
Folge 213 (12 Min.)Die Prinzessin von Wales hat Krebs. Oder: Die heikle Kunst der Krisenkommunikation. „Never complain, never explain“ – „Beschwere dich nie, erkläre dich nie“ lautet die offizielle Devise der Windsors. Diese scheint allerdings in letzter Zeit an ihre Grenzen gestoßen zu sein. Nach wochenlangem medialem Aufruhr um das Verschwinden der Prinzessin von Wales aus der Öffentlichkeit wurde eine Erklärung notwendig. Und so offenbarte Kate Middleton ihre Krebserkrankung in einem am 22. März 2024 in der BBC und den sozialen Netzwerken veröffentlichten Video. Marc Roche, Journalist und Experte für die britische Monarchie, analysiert das sorgfältig inszenierte Video. Der Historiker, Soziologe und Experte für Massenmedien Jamil Dakhlia erklärt, wie die Mächtigen dieser Welt über ihre Gesundheit kommunizieren. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 30.05.2024 arte 214. Paralympics 2024: Nur die Fans fehlen noch
Folge 214 (10 Min.)Ein Marketingclip soll’s richten und dafür sorgen, dass mehr Zuschauer zu den Paralympischen Spielen 2024 in Paris kommen. Angesichts der geringen Ticket-Nachfrage bei den Paralympischen Spielen setzt das Organisationskomitee nun auf einen Marketing-Clip, der online und im TV zu sehen ist. Mit dem Slogan „Uns fehlt es an nichts – außer Euch!“ laden die Athleten dazu ein, als Zuschauer bei dem internationalen Sport-Wettkampf dabei zu sein. Julie Matikhine vom Organisationskomitee erklärt die Idee hinter dem Clip. Der Sozialwissenschaftler Sylvain Ferez interessiert sich für die Belange des Behindertensports und verweist auf die einmalige Chance des sportlichen Großereignisses: Erstmals finden die Paralympischen Spiele in Frankreich statt und nun gilt es, die mediale Aufmerksamkeit zu nutzen, um die öffentliche Wahrnehmung der Para-Athleten als vollwertige Spitzensportler zu festigen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 25.08.2024 arte 215. Die Instagram-Pariserin
Folge 215 (11 Min.)Die Pariserin – das Klischee, mit der man die Herzen der Follower im Sturm erobert. In einem ihrer im März 2023 geposteten Instagram-Clips flaniert Franziska Nazarenus lässig durch die französische Hauptstadt und verkörpert dabei die Vorstellung von der typischen Pariserin. Die Influencerin erzählt, wie es zu den Bildern kam, die weltweit viral gingen. Die Geschichtswissenschaftlerin Emmanuelle Retaillaud sorgt für eine historische Einordnung des Klischees der Pariserin. Tradierte visuelle Codes, die ihren Ursprung im ausgehenden 18. Jahrhundert haben, sprechen auch heute noch die Menschen an und sind ein bewährtes Verkaufsargument. Video: Instagram / Franziska Nazarenus (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 26.08.2024 arte 216. KI: Humanoide Roboter auf dem Vormarsch
Folge 216 (10 Min.)Bild: ITUEine Weltpremiere! Am 7. Juli 2023 gaben humanoide Roboter eine Pressekonferenz im Rahmen des UNO-Forums „AI for Good“. Die Veranstalter präsentierten die am weitesten entwickelten Androiden, die dafür programmiert sind, mit Menschen zu interagieren und ihnen das Leben zu erleichtern. Künstliche Intelligenz mit einem Menschengesicht auszustatten, wirft ethische Fragen auf. David Hanson, der Erschaffer des berühmten Androiden „Sophia“, blickt auf die Pressekonferenz zurück und erklärt, wie er seine Kreaturen modelliert. Die Anthropologin und Innovations-Expertin Fanny Parise analysiert das starke Unbehagen, das Maschinen mit menschenähnlichem Auftreten verursachen. Video: YouTube / ITU (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 27.08.2024 arte 217. Ruby Bridges: Der endlose Schulweg
Folge 217 (10 Min.)Das Bild der sechsjährigen Ruby Bridges, die in Schutzbegleitung von drei weißen Polizisten ihre Schule verlässt, wurde zum Symbol für die Aufhebung der Rassentrennung in den Schulen der USA. Mehr als 60 Jahre später wird es von einem Teil Amerikas noch immer bewusst ignoriert. Ein anderer Teil verbreitet es weiter in den sozialen Netzwerken. Die Regisseurin Euzhan Palcy spricht über ihren Ruby Bridges gewidmeten Spielfilm und die Polemik, die dem Foto neue Aktualität verlieh. Die Historikerin Rachel Devlin schildert, wie sich die Aufnahme auf die öffentliche Wahrnehmung der Bürgerrechtsbewegung auswirkte. Foto: AP (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 01.09.2024 arte 218. Israel: Mit Propaganda-Clips gegen die Hamas
Folge 218 (12 Min.)Was wäre Gaza ohne die Hamas? Ein traumhaftes Ferienparadies, wenn man dem Propagandavideo Glauben schenkt, das am 21. Januar 2024 auf dem YouTube-Kanal der israelischen Regierung verbreitet wurde. Das Video ging anschließend auf mehreren VoD-Plattformen weltweit viral. Es ist ein typisches Produkt der „Hasbara“, der pro-israelischen Öffentlichkeitsarbeit. Der Journalist und Nahost-Experte Samuel Forey analysiert den Propagandaclip. Die Politikwissenschaftlerin und Verteidigungsexpertin Amélie Férey erläutert die Hintergründe von Israels staatlicher PR-Strategie. Video: YouTube / @NationalHasbara (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 03.09.2024 arte 219. 16 Shades of Klimawandel
Folge 219 (10 Min.)Bild: ArteDie Grafik besteht aus senkrechten, von links nach rechts angeordneten Streifen in Blau- bis Rottönen und stellt den Verlauf der Klimaerwärmung in den letzten zweihundert Jahren dar. Diese einfache Visualisierung komplexer wissenschaftlicher Daten wurde 2018 von Ed Hawkins geschaffen. In „Mit offenen Augen“ erläutert der Klimatologe, wie er mit der Grafik die breite Öffentlichkeit auf die Klimakrise aufmerksam machen wollte. Seither ist das leicht verständliche Bild zum weltweiten Symbol für den Klimawandel geworden. Die Ästhetikwissenschaftlerin Anne-Lyse Renon erklärt, warum die Grafik so intuitiv zu verstehen ist. Foto: Ed Hawkins (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 04.09.2024 arte 220. Neom: Saudi-Arabiens Stadt der Zukunft
Folge 220 (12 Min.)Welche Wirklichkeit verbirgt sich hinter Saudi-Arabiens futuristischem Stadtprojekt Aquellum? Am 10. Januar 2024 wurden auf TikTok die ersten computergenerierten Bilder von Aquellum verbreitet, einer der künftigen Teilstädte der futuristischen Megacity Neom. Das Video mutet an wie der Trailer eines Science-Fiction-Kinofilms. Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman kündigte das gigantische Projekt bereits 2017 an. Die Stadtutopie ist für Saudi-Arabien ein Aushängeschild und soll zugleich von inneren Missständen ablenken, erklärt Clarence Rodriguez, Journalistin und ehemalige Saudi-Arabien-Korrespondentin. Warum von diesem ultramodernen Saudi-Arabien sicher nicht alle profitieren werden, beleuchtet Alain Musset, Geograf und Urbanismus-Experte. Video: TikTok (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 08.09.2024 arte 221. Tucker Carlsons ominöses Interview
Folge 221 (12 Min.)Das Video, das von Anhängern des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump produziert und im Januar 2024 über dessen soziale Netzwerke verbreitet wurde beginnt mit dem Satz: „Gott hat uns Trump gegeben.“ Der politische Clip, der den Auftakt des amerikanischen Wahlkampfs markiert, ist nach Einschätzung von Mike Wendling, Journalist für BBC News in den USA, Teil von Trumps Kommunikationsstrategie. Die auf Religion und Politik in den USA spezialisierte Historikerin Kristin Kobes du Mez erklärt, wie sich Donald Trump hiermit Wählerstimmen aus den Reihen der seit Jahren immer einflussreicheren christlichen Nationalisten sichern will. Video: Truth social (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.09.2024 arte 222. Der Präsident boxt für die Kamera
Folge 222 (12 Min.)Emmanuel Macron beim Boxtraining: Machtdemonstration oder PR-Aktion? Das Foto wurde am 19. März auf dem Instagram-Account der offiziellen Fotografin des französischen Präsidenten veröffentlicht: Emmanuel Macron, der im Fitnessraum einer seiner Residenzen am Sandsack boxt. Wie Thierry Vedel, Spezialist für politische Kommunikation, erläutert, soll das Bild ein Stück präsidialer Privatsphäre vermitteln und den Staatschef von seiner menschlichen Seite zeigen. Natacha Lapeyroux, Kommunikationswissenschaftlerin und Boxspezialistin, verweist darauf, dass Boxen seit Jahrzehnten für den politischen Kampf steht. Allerdings wandelt sich die Symbolik je nach Ort und Zeit – und je nachdem, wer die Boxhandschuhe überstreift. Foto: Soazig de La Moissonnière (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 10.09.2024 arte 223. Ukraine: Der Kampf um die Geschichte
Folge 223 (10 Min.)Die Aufnahme vom 1. September 2023 ist eine Nachstellung des berühmten Bildes „Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief“ des russischen Malers Ilja Jefimowitsch Repin aus dem Jahr 1891. Sowohl Russen als auch Ukrainer betrachten es als ihr Kulturerbe. Das verfremdete Motiv ging in der ukrainischen Bevölkerung rasch viral. Der Autor des Fotos, der bildende Künstler Émeric Lhuisset, erklärt dessen Entstehungsgeschichte. Der Kunsthistoriker Philippe Dagen ordnet das Bild in die Reihe anderer großer Kunstwerke ein, die zum Zankapfel politischer, kultureller und kulturgeschichtlicher Rivalitäten wurden. Foto: Émeric Lhuisset – „J’entends au loin la réponse des Cosaques“ (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 15.09.2024 arte 224. Elon Musk in Auschwitz
Folge 224 (12 Min.)Nachdem Elon Musk auf seiner Plattform X antisemitische Tweets geteilt hatte, reiste er nach Auschwitz, um mit diplomatischem Krisenmanagement seinen Ausrutscher wettzumachen. Die großen Nachrichtenagenturen durften ihn dort allerdings nicht fotografieren … Der Journalist Jaap Arriens erklärt das ungewöhnliche Vorgehen: Elon Musk gebärde sich wie ein Politiker, der die Presse ausschließe und sehr genaue Vorstellungen davon habe, wie er fotografiert werden will. Ist der Milliardär, der sich selbst als unabhängigen Diplomaten sieht, ein Staatschef geworden, dem nur noch ein Staat fehlt? Die Politologin Asma Mhalla analysiert. Foto: Yoav Dudkevitch / European Jewish Association (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.09.2024 arte 225. Flutkatastrophe: Wenn das Zuhause unter Wasser steht
Folge 225 (15 Min.)Bild: ArteDeutsche TV-Premiere Di. 17.09.2024 arte 226. Die bekannteste Tür Englands
Folge 226 (10 Min.)Am 13. November 2023 überschritt David Cameron zum allseitigen Erstaunen erneut die Türschwelle von 10 Downing Street. Der ehemalige Premierminister, der nach dem Brexit-Referendum zurückgetreten war, ist neuer Außenminister. Wie bei jedem großen britischen Politevent durfte auch hier die spannende Inszenierung vor der berühmten schwarzen Tür nicht fehlen. Der BBC-Journalist Henry Zeffman war an jenem Tag vor Ort und erläutert die Einzelheiten von Camerons überraschendem Comeback. Sophia Psarra, Architekturprofessorin am University College in London, erzählt von den Gebäuden, in denen die Mächtigen der Welt ihre Entscheidungen fällen. Video: AFP (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 22.09.2024 arte 227. Taliban: Patrouille auf Inline-Skates
Folge 227 (12 Min.)Bild: ArteEine Sondereinheit der Stadtgarde von Kabul gleitet auf Inlineskates über die Verkehrsadern der Stadt. Das auf YouTube verbreitete Video wirkt wie ein Propagandaclip. Allerdings wurde es nicht von den Taliban erstellt, sondern von einem jungen, sportlichen afghanischen Influencer. Der Afghanistan-Korrespondent Rick Noack entschlüsselt die neue PR-Strategie der Taliban. Im Anschluss erklärt der Verteidigungsexperte Romain Mielcarek, dass das islamistische Taliban-Regime schon seit seiner ersten Machtübernahme im Jahr 1996 Image-Management und Werte-Verbreitung als festen Bestandteil seiner Kriegsstrategie einsetzt. Video: YouTube / Yadullah Marvi (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.09.2024 arte 228. Mark Zuckerberg: Entschuldigung als Strategie
Folge 228 (10 Min.)Am 31. Januar 2024 musste sich Mark Zuckerberg bei einer Senatsanhörung zum Jugendschutz schweren Vorwürfen im Zusammenhang mit den Gefahren sozialer Netzwerke für Minderjährige stellen. In Bedrängnis geraten, wandte sich der Gründer von Facebook an die im Saal anwesenden Eltern betroffener Jugendlicher und bat sie vor laufenden Kameras um Entschuldigung. Michael Zimmer gründete die „Zuckerberg Files“, ein Online-Archiv mit allen öffentlichen Statements des Riesenkonzerns. Er enthüllt, dass Zuckerberg die Entschuldigungs-Strategie nicht zum ersten Mal anwendet. Philippe Blachèr, Professor für öffentliches Recht, erklärt, wie Untersuchungsausschüsse weltweit mediatisiert werden und mancherorts zum inszenierten Schauspiel ausarten. Bild: Screenocean Reuters / Arlene Eiras (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 24.09.2024 arte
zurückweiter
Füge Mit offenen Augen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mit offenen Augen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mit offenen Augen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail