bisher 322 Folgen, Folge 229–253
229. Titelseiten in memoriam
- Alternativtitel: Nachrufe in den Medien
Folge 229 (12 Min.)Die „Thin Blue Line American Flag“ ist eine umstrittene Version des Star-Spangled Banner. Die „Thin Blue Line“ gab es schon einmal in den 1950er Jahren: eine schmale Linie, blau wie die Uniformen der amerikanischen Polizei, als Zeichen der Unterstützung für die Ordnungskräfte. 2014 wurde das Symbol modernisiert und in eine schwarz-weiße US-Flagge eingefügt. Bewegungen wie Black Lives Matter prangern die dadurch zum Ausdruck gebrachte rassistische Polizeigewalt an. Der Journalist Maurice Chammah erklärt, wie die schmale blaue Linie zum Symbol einer rechtsradikalen und rassistischen Ideologie wurde. Der Soziologe Benjamin Tainturier erforscht die Verbreitung rechtsextremer Inhalte in der Öffentlichkeit und entschlüsselt die vielfältige Ikonografie. Bild: Thin Blue Line American Flag (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 29.09.2024 arte 230. Extreme Wetterereignisse als Internet-Trend
Folge 230 (10 Min.)Das psychedelische und beunruhigende Video der Satellitenanimation von Hurricane Otis, der im Oktober 2023 in Acapulco und Umgebung wütete, wurde kurz vor der Katastrophe auf X veröffentlicht – und generierte zig Millionen Views. Bilder von extremen Wetterereignissen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Auch lassen sich Extremereignisse aufgrund der inzwischen sehr präzisen Satellitenbilder immer genauer vorhersagen. Colin McCarthy ist „Wetter-Influencer“ in den sozialen Netzwerken. Der 22-jährige Kalifornier erklärt, wie er den Durchzug von Wetterungetüm Otis medienwirksam in Szene setzte. Sylvain Le Moal, stellvertretender Direktor des Zentrums für Weltraumwetter von Météo-France, kommentiert die wenig bekannten Bilderaufnahmen der ersten Wettersatelliten von Wirbelstürmen. Video: X / Colin McCarthy (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.09.2024 arte 231. Macron im Café, ein Gast wie jeder andere?
Folge 231 (12 Min.)Das Foto wurde im Februar 2024 im französischen Departement Doubs aufgenommen: Es zeigt Emmanuel Macron, wie er entspannt am Tresen eines Allerwelt-Cafés lehnt – eine nicht gerade alltägliche Situation. Willy Graff, Journalist beim Regionalblatt „Est Républicain“, sah die Aufnahmen durch die sozialen Medien laufen und begab sich vor Ort. Für den Kommunikationsberater Philippe Moreau sind solche „spontanen“ Inszenierungen von Normalität Teil einer politischen PR-Strategie: Der Staatspräsident versucht mitten in der Landwirtschaftskrise sein Image aufzupolieren, indem er Volksnähe zur Schau stellt. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 01.10.2024 arte 232. Mukbang: Fress-Videos im Netz
Folge 232 (10 Min.)In einem 12-minütigen Video verschlingt die 27-jährige Influencerin Tzuyang Portionen, die eigentlich für sieben Personen wären. Dank ihrer Mukbang-Videos ist sie einer der größten YouTube-Stars Südkoreas. Der Anthropologe Benjamin Joinau erläutert das Phänomen, das sich ähnlich wie K-Pop oder koreanische Filme und Serien weltweit im Internet verbreitet. Der Historiker Florent Quellier analysiert das Spektakel aus der Sicht unserer westlichen Einstellung zu exzessivem Essen. Video: YouTube / Tzuyand (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.10.2024 arte 233. Gaza: Die Medien, ein Jahr mit dem Rücken zur Wand (Gaza : les médias, un an au pied du mur)
Folge 233 (12 Min.)Ein Jahr nach dem Angriff der Hamas auf Israel und der israelischen Blockade des Gazastreifens ist ausländischen Journalisten der Zugang zu der palästinensischen Enklave nach wie vor verwehrt. Die palästinensischen Fotografen, die das Geschehen dokumentierten – darunter der Urheber des in dieser Sendung behandelten Bilds – wurden zu Unrecht der Komplizenschaft mit der Hamas beschuldigt. Der Journalist Jacques Pezet berichtet über die Polemik. Seit Beginn des Konflikts stehen die unzähligen, täglich in den sozialen Medien kursierenden Bilder stets in dem Verdacht, es könne sich um Fakes oder Propaganda handeln. Pascal Siggelkow, Leiter des Ressorts „ARD-Faktenfinder“ bei tagesschau.de, erläutert das strenge Protokoll, nach dem seine Redaktion die Authentizität der Bilder aus dem Kriegsgebiet überprüft. Foto: Mohammed Fayq Abu Mostafa / Reuters (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 06.10.2024 arte 234. Der Pfeilschwanzkrebs und die Faszination der Unterwasserwel
Folge 234 (10 Min.)Mit zehn Augen und einem goldglänzenden Panzer ist der Pfeilschwanzkrebs eine faszinierende Erscheinung. Zudem handelt es sich um eine der ältesten heute noch existierenden Arten der Welt. Der Meeresbiologe und Fotograf Laurent Ballesta schoss das preisgekrönte Foto nachts in 15 Metern Tiefe im Chinesischen Meer. Er erzählt, wie er dem Tier stundenlang folgte, bis ihm die perfekte Aufnahme gelang. Die urzeitliche Kreatur scheint einem Albtraum über die finstere Tiefsee entsprungen. Die Kunsthistorikerin Fleur Hopkins erklärt, welche Rolle der Pfeilschwanzkrebs und sein Panzer seit einigen Jahren in der Popkultur spielen. Foto: Laurent Ballesta (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.10.2024 arte 235. Westjordanland: Spezialkommando im Krankenhaus
Folge 235 (12 Min.)Sie wurden für normale Patienten gehalten, waren aber in Wirklichkeit hochtrainierte Kämpfer, die in das Krankenhaus eingeschleust worden waren. Exakt eine Minute und neun Sekunden benötigten die getarnten israelischen Soldaten, um die Krankenhausflure zu besetzen. Oren Or Bittoun, ehemaliges Mitglied der israelischen Spezialeinheiten, erläutert, dass solche Angriffe für das Kommando nichts Außergewöhnliches sind. Das Video ist im Konflikt zwischen Israel und der Hamas Teil der Kriegsführung, denn beide Parteien liefern sich auch eine Medienschlacht. Die Rechtswissenschaftlerin Rafaëlle Maison erklärt, wie derartige Bilder von den internationalen Gerichtshöfen in den Ermittlungen zur Bewertung von Kriegsverbrechen herangezogen werden könnten. Video: Telegram (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.10.2024 arte Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 17.09.2024236. Russland: Urnenschändung
Folge 236 (12 Min.)15. März 2024, die Präsidentschaftswahlen haben begonnen. Die Überwachungskamera eines Moskauer Wahllokals filmt eine junge Frau, die Farbe in eine Wahlurne kippt. Insgesamt werden bei den Wahlen 44 solcher Angriffe verzeichnet. Die Bilder gehen um die Welt. Sylvain Tronchet, Moskau-Korrespondent für Radio France, erklärt, wie diese Bilder mit Billigung der Kreml-Polizei in den Medien kursieren konnten. Der Historiker und Wahlexperte Laurent Le Gall erläutert die Besonderheit des Wahllokals als öffentlichen Raum. Video: SOTA (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 13.10.2024 arte 237. Gaza: Strandbilder aus dem Kriegsgebiet
Folge 237 (12 Min.)Ein Strand, Badende, spielende Kinder … das Video zeigt einen scheinbar ganz normalen Urlaubstag am Strand. Allerdings wurde es am 17. April 2024 in Deir al-Balah aufgenommen, 194 Tage nach dem Kriegsbeginn in Gaza. Schon bei seiner Veröffentlichung war es umstritten und wurde kontrovers kommentiert. Sein Autor, der palästinensische Journalist Osama Kahlout, erzählt, wie es entstand. Lucie Moriceau-Chastagner, Kuratorin der Fotosammlung des Militärmuseums, erklärt, welch hohen Symbolwert solche Aufnahmen unbeschwerter Freizeitmomente in Kriegszeiten besitzen und wie sie zu Propagandazwecken instrumentalisiert werden können. Foto: Osama Kahlout (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.10.2024 arte 238. Calvin Klein: Der Mann als Objekt
Folge 238 (10 Min.)Bild: ArteEin Werbefoto der neuen Unterwäschekollektion von Calvin Klein kam am 4. Januar 2024 in die sozialen Medien – und ging sofort viral. Star der Kampagne ist der US-Schauspieler Jeremy Allen White. Muskulöser Körper, laszive Posen, provozierende Blicke – Jennifer Wilson, Journalistin für das Magazin „The New Yorker“, erzählt, wie die Marke zu dieser neuen, sexualisierten Ästhetik kam. Der Werbeexperte Benjamin Bloch erinnert daran, dass die Werbung Männer bereits seit mehreren Jahrzehnten auszieht – aber doch immer anders als die Frauen. Foto: CALVIN KLEIN (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 15.10.2024 arte 239. Der Zauber des Supermonds
Folge 239 (10 Min.)Die Aufnahme des „blauen Supermondes“ entstand am 30. August 2023 am Kap Sounion in der Nähe von Athen. Supermonde sind seit Langem ein beliebtes Fotomotiv. Gern werden sie zusammen mit Ruinen oder Denkmälern fotografiert, weil sie dadurch noch größer erscheinen und eine geradezu spektakuläre Wirkung entfalten. Auch für den Fotografen Stelios Misinas ist der Mond ein spannendes Objekt. Er schildert, wie es zu dieser außergewöhnlichen Aufnahme kam. Philippe Malgouyres, Chefkurator für Kulturerbe im Pariser Louvre, erklärt die Gründe für Anziehungskraft dieses Himmelskörpers, der Künstler inspiriert und dessen Erscheinung die Menschen jedes Mal aufs Neue in Erstaunen versetzt. Photo : REUTERS / Stelios Misina (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.10.2024 arte 240. Thin Blue Line“: radikal auf ganzer Linie
Folge 240 (10 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 20.10.2024 arte 241. Nawalnys Beerdigung: Letzter Akt des Widerstands
Folge 241 (10 Min.)Am 1. März 2024 wurde Alexej Nawalny, der unter unbekannten Umständen in einem Gefangenenlager nördlich des Polarkreises starb, in Moskau beigesetzt. Das Bild von der Trauerfeier ging um die westliche Welt und untermauerte die Symbolkraft des Kampfes des russischen Oppositionellen, der bis in den Tod Widerstand leistete. Die Fotografin Maria Turchenkova erzählt, wie sie selbst den Trauertag erlebt hat. Historikerin Cécile Vaissié, Expertin für die Geschichte der Intellektuellen in der UdSSR, erläutert die sowjetische und russische Praxis, sich seiner Regimegegner zu entledigen. Foto: Maria Turchenkova (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 21.10.2024 arte 242. NPC-Videos: Spiel oder Fetischismus?
Folge 242 (10 Min.)Wer ist die junge Frau mit den Katzenöhrchen, die mit Kulleraugen in die Kamera blickt und dazu roboterhaft wirkende Bewegungen vollführt? Sie heißt Natuecoco, kommt aus Japan und hat einen neuen Trend gestartet: das NPC-Streaming, bei der Influencer das Verhalten nichtspielbarer Figuren aus Computerspielen imitieren. Die Zuschauenden können ihre Reaktionen live steuern, indem sie der Figur virtuelle Geschenke schicken. Woher kommt der plötzliche Erfolg dieser Videos zwischen Kunst und Fetischismus? Natuecoco gewährt einen Blick hinter die Kulissen ihrer Streams. Die Journalistin Lucie Ronfaut, Expertin für neue Technologien und Webkultur, ordnet den Trend kulturgeschichtlich ein. Video: Natuecoco (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 22.10.2024 arte 243. Ukraine: Krieg unter freiem Himmel
Folge 243 (12 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 27.10.2024 arte 244. Donald Trump und die Haustier-Lüge
Folge 244 (12 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.10.2024 arte 245. Verpatzter Werbespot: Apples „zerquetschtes“ Image
Folge 245 (10 Min.)Bild: ArteIm Mai 2023 präsentierte der Apple-Chef höchstpersönlich den Werbespot für die neuen Vorzeige-Tablets auf X. Statt Beifall folgte ein Sturm der Entrüstung. In den sozialen Netzwerken wurde der Konzern beschuldigt, Werbung für den Ersatz der menschlichen Kreativität durch KI zu machen. Apple entschuldigte sich. Marketing-Experte Maxime Delmas erklärt, wie es zu dem Fauxpas kommen konnte. Die Science-Fiction Autorin und IT-Ingenieurin Catherine Dufour sieht in dem Vorgang einen Paradigmenwechsel in der öffentlichen Wahrnehmung, die den Vormarsch der künstlichen Intelligenz inzwischen als beängstigend empfindet. Video: Apple (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 29.10.2024 arte 246. Smog-Alarm: Dicke Luft in Neu-Delhi
Folge 246 (10 Min.)Das Bild wurde am 31. Oktober 2023 in Neu-Delhi von dem Fotografen Arun Sankar aufgenommen. Er erläutert die Hintergründe dieses Fotos, das die Tragweite der Klimakatastrophe in Indien eindrücklich vor Augen führt. Die indische Regierung berichtet immer wieder über Maßnahmen zur Bekämpfung der Krise, wie zum Beispiel die Einrichtung des Hightech-Kontrollzentrums „Green War Room“ im Oktober 2023. Umweltjournalistin Urmi Goswami hält die Maßnahmen jedoch für unzureichend, um die prekäre Lage, auf die die WHO schon 2014 aufmerksam machte, zu verbessern. Foto: AFP / Arun Sankar (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 30.10.2024 arte 247. The New Yorker – Das Cover als Kunstwerk
Folge 247 (12 Min.)Auf dem Cover der am 7. Oktober 2024 erschienenen Ausgabe des New Yorker war Kamala Harris zu sehen, als deutliches Zeichen der Unterstützung für die demokratische Kandidatin. Die ganz in Blautönen gehaltene Illustration zeigt Harris im Profil und mit entschlossenem Blick. Die französische Künstlerin Malika Favre, aus deren Feder das Porträt stammt, schildert die Entstehungsgeschichte des Titelbilds. Françoise Mouly, künstlerische Leiterin der Zeitschrift, erklärt dieses Alleinstellungsmerkmal des New Yorker, der seine Titelseiten seit nunmehr 100 Jahren ausschließlich von Illustratoren gestalten lässt. Bild: Malika Favre & The New Yorker (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 03.11.2024 arte 248. Rot oder Blau: Das gespaltene Amerika
Folge 248 (10 Min.)4. November 2020: Die Wahlbüros sind schon seit mehreren Stunden geschlossen, aber die USA wissen immer noch nicht, ob ihr neuer Präsident nun Joe Biden oder Donald Trump heißt. Der Sender NBC veranschaulicht das Kräfteverhältnis anhand einer Landkarte: Staaten, die mehrheitlich für die Demokraten gestimmt haben, werden dort in Blau abgebildet, diejenigen mit republikanischer Mehrheit in Rot. Stephen Battaglio, Journalist bei der Los Angeles Times, analysiert die Nutzung von Landkarten mit Parteifarben im amerikanischen Fernsehen. Der Politikwissenschaftler David Hopkins erklärt, wie die Farben Rot und Blau in einem gespaltenen Amerika zu echten Identitätsmarkern wurden. Screenshot: NBC (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.11.2024 arte 249. Schreckensbilder als Kriegstrophäen
Folge 249 (10 Min.)Zwischen Dezember 2023 und Januar 2024 legte die israelische Armee den Gazastreifen in Schutt und Asche. Das in den sozialen Netzwerken gepostete Video-Selfie zeigt israelische Soldaten, die eine gelungene Sprengung begießen. Aric Toler ist investigativer Journalist bei der New York Times. Seit Beginn des Konflikts zwischen Israel und der Hamas untersucht er diese erniedrigenden und provozierenden Videos, die keineswegs Einzelfälle sind. Der Forscher Frédéric Lambert sieht in diesen Bildern der Entmenschlichung eine Fortsetzung der makaberen Tradition der Kriegstrophäen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 05.11.2024 arte 250. El Salvador führt seine Schuldigen vor
Folge 250 (10 Min.)Bild: ArteEl Salvador: 15 wegen Veruntreuung von Geldern inhaftierte Personen werden für eine „Pressekonferenz“ im Gefängnis aufgereiht und den eingeladenen Medienvertretern vorgeführt. Das Video wurde von der Tageszeitung El Mundo gefilmt und am 10. Mai 2024 veröffentlicht. In El Salvador stehen solche Inszenierungen auf der Tagesordnung. Eric Lemus, Korrespondent für die Oppositionszeitschrift Expediente público erklärt die Hintergründe dieses „Medienprangers“. Der Sozialwissenschaftler und El-Salvador-Experte Thierry Maire analysiert Präsident Nayib Bukeles PR-Strategie. Video: Francisco Valle / El Mundo (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.11.2024 arte 251. Ukraine: Meine Pressesprecherin ist eine KI
Folge 251 (10 Min.)Bild: ArteEine adrett gekleidete Sprecherin gibt vor der Kamera eine politische Erklärung ab. Das Besondere dabei: Die Frau ist KI-generiert. Die digitale Kunstfigur Victoria Shi ist die neue Pressesprecherin des ukrainischen Außenministeriums. Igor Kryvolapov, Mitbegründer der ukrainischen NGO The Game Changers, spricht über die Hintergründe dieser Neuerung. Laurence Devillers, Forscherin und Expertin für Mensch-Maschine-Interaktion, geht auf ethische Fragen im Zusammenhang mit der Nutzung von KI-Figuren in der Politik ein. Video: Youtube @UkraineMFA (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 12.11.2024 arte 252. Charles III.: Porträt eines Königs
Folge 252 (10 Min.)Bild: ArteIm Mai 2024 wurde im Buckingham-Palast das erste offizielle Porträt von Charles III. als König von England enthüllt. Es zeigt eine Gestalt, die wie aus einer scharlachroten Wolke auftaucht. Die Darstellung sorgte für heftige Diskussionen. Warum können solche eigentlich antiquierten Gemälde die Gemüter heute noch derart erhitzen? Der britische Maler Jonathan Yeo schildert die Entstehung des Werkes. Die Kunsthistorikerin Alexandra Zvereva erläutert die Entwicklungsgeschichte der Königsporträts zwischen Tradition und Moderne. Foto: Jonathan Yeo (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.11.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 14.11.2024 arte.tv 253. Macron und Lula: Händchenhalten im Urwald
Folge 253 (10 Min.)Bild: ArteMacron und Lula Arm in Arm im Amazonas-Regenwald – ein überraschendes Bild. Doch diese während der Brasilien-Reise des französischen Präsidenten abgelichtete Vertrautheit ist kein Zufall, sondern bis ins kleinste Detail geplante Diplomatie. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 17.11.2024 arte
zurückweiter
Füge Mit offenen Augen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mit offenen Augen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mit offenen Augen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail