bisher 322 Folgen, Folge 254–278

  • Folge 254 (12 Min.)
    Bild: Arte
    Vor einem blauen Hintergrund verkündet ein trauriger Smiley: „Auf dem PC ist ein Problem aufgetreten. Er muss neu gestartet werden.“ Am 19. Juli 2024 tauchte diese gefürchtete Anzeige auf Geräten rund um den Globus auf. Berichte der Medien über Chaos, Verwirrung und Stillstand zeugen von der universellen Angst vor der menschlichen Abhängigkeit von Maschinen – und deren möglichem Ausfall. Der Cybersicherheitsexperte Nicolas Arpagian wirft einen Blick zurück auf diese weltweite Panne. Der Filmkritiker Rafik Djoumi analysiert die Folgen des IT-Zusammenbruchs auf die Welt der Science-Fiction. Foto: Microsoft (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 18.11.2024 arte
  • Folge 255 (10 Min.)
    Das am 17. Oktober 2024 von den israelischen Streitkräften veröffentlichte Drohnenvideo könnte aus einem Spionagefilm stammen. Tatsächlich aber stirbt hier kein Schauspieler, sondern Hamas-Chef Jihia Sinwar. Der Reporter Armin Arefi berichtet seit über einem Jahr über den Krieg in Gaza. Für „Mit offenen Augen“ zeichnet er die Chronologie des Konflikts nach und ordnet die überraschende Kommunikationsstrategie von Zahal ein: Mit der Veröffentlichung dieser Sequenz rechtfertigt Israel seine Militäraktion und präsentiert der Welt eine Kriegstrophäe. Aber diese Rechnung ging nicht auf, denn Sinwars viral gegangene Todesszene machte den Hamas-Chef zum Märtyrer. Die Historikerin Kina Chaib erklärt, wie Märtyrertum funktioniert. Video: israelische Verteidigungsstreitkräfte (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 19.11.2024 arte
  • Folge 256 (12 Min.)
    Geld und weißes Pulver in einer Tüte.
    Das Foto zeigt den israelischen Premierminister, wie er im Geheimen vom Schreibtisch aus die Ermordung von Hassan Nasrallah genehmigt. Der Hisbollah-Chef stand schon seit Jahren auf der Fahndungsliste des Mossad. Nicolas Rouger ist Journalist in Israel. Er erläutert die Tragweite und die unterschwellige Botschaft dieses Bildes. Benjamin Netanjahu positioniert sich von jeher als DER Garant von Israels Sicherheit – ein Image, das seit der desaströsen Bilanz des Gaza-Krieges mehr als angekratzt ist. Der Politikwissenschaftler Denis Charbit erklärt, wie sich Netanjahu bemüht, den Ruf des siegreichen Kriegsführers wiederherzustellen. Foto: Israeli Prime Minister’s Office (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.11.2024 arte
  • Folge 257 (10 Min.)
    Die Drohnenaufnahmen stammen aus dem Jahr 2020 und zeigen ein Stadtviertel in Nordkorea zu Pandemiezeiten. Die Aufnahmen von Szenen des alltäglichen Lebens wurden vom nordkoreanischen Regime nicht genehmigt. Der Nordkorea-Experte Martyn Williams erklärt, warum diese Luftbilder ihn so überrascht haben. Sie stammen aus einer Zeit, in der der Staat beschloss, seine Grenzen komplett zu schließen. Für den Ostasienwissenschaftler Rüdiger Frank sagt diese Faszination für jede neue Aufnahme aus Nordkorea ebenso viel über den Westen aus wie über das Land selbst. Video: Reddit /​ XiaoHao2 (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 25.11.2024 arte
  • Folge 258 (10 Min.)
    Hana-Rawhiti-Clarke, die jüngste neuseeländische Abgeordnete seit 170 Jahren, führte bei ihrer ersten Rede vor dem Parlament einen Haka-Tanz auf. Ihr Ziel war keine folkloristische Einlage, vielmehr wollte sie damit die altüberlieferte und heute bedrohte Identität und Kultur der Maori auf radikale Weise zur Geltung bringen. Der Haka – oft zu Unrecht auf das Kriegerische reduziert – existiert in Dutzenden verschiedenen Ausprägungen. Die Abgeordnete wählte ihre Art des Tanzes ganz bewusst, wie der neuseeländische Journalist Te Aorewa Rolleston erläutert. Die auf Maori-Kultur spezialisierte Anthropologin Lisa Renard berichtet über symbolische Aktionen in der Geschichte der Emanzipation der Maori vom 19. Jahrhundert bis heute. Video: New Zealand Parliament (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 26.11.2024 arte
  • Folge 259 (10 Min.)
    2023 startete die Supermarktkette Intermarché eine Kampagne, in der sie Preissteigerungen vor dem Hintergrund der Inflation anprangert. Die Plakate nahmen vor allem die sogenannte „Shrinkflation“ aufs Korn, also weniger Inhalt für den gleichen oder gar einen höheren Preis. Ziel war es, die Hersteller unter Druck zu setzen. Diese aggressive Strategie überrascht den auf Handel und Verbrauch spezialisierten Journalisten Olivier Dauvers, denn in Europa gehört Markenbashing eigentlich nicht zum guten Ton. Ganz anders als in den Vereinigten Staaten, wo seit langem ein regelrechter Werbekrieg tobt, wie Werbeexperte Benjamin Bloch erläutert. Foto: INTERMARCHE /​ ROMANCE (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 27.11.2024 arte
  • Folge 260 (12 Min.)
    Im September 2024 zeigte die nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA ein Foto von Kim Jong-un beim Besuch einer Urananreicherungsanlage. Dorian Malovic, Autor mehrerer Bücher über Nordkorea, erklärt, was hinter der Veröffentlichung des Bildes steckt. Es wirkt wie eine Inszenierung: Nordkoreas Machthaber will mit der Aufnahme verdeutlichen, dass sein Land zu den Top Ten der Atommächte zählt. Der Ostasienforscher Théo Clément beleuchtet, wie die Atombombe zu einem strategischen Schwerpunkt der Kim-Dynastie wurde und sich vom geheimen Vorhaben zum gezielt enthüllten Projekt entwickelte. Foto: AFP /​ KCNA (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.12.2024 arte
  • Folge 261 (12 Min.)
    Am 1. August 2024 empfängt Wladimir Putin mit großem Pomp die Familie Dulzew. Nach zwölf Jahren als Geheimagenten im Ausland enthüllen sie nun ihre wahre Identität. Ihre Rückkehr ist Teil des größten Gefangenenaustauschs seit 1991. Der russische Journalist und Geheimdienstexperte Andrei Soldatow berichtet über diese geschickt inszenierte Rückkehr. Isabelle Mandraud, Leiterin der Abteilung Internationale Beziehungen der Zeitschrift „Le Monde“ und bis 2019 Korrespondentin in Moskau, analysiert, warum die sogenannten „Illegalen“ so wertvoll für Putin sind. Foto: Mikhail Voskresenskiy /​ Sputnik /​ Sipa Press (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 02.12.2024 arte
  • Folge 262 (10 Min.)
    Am 17. Oktober 2023 wurden bei einem Angriff der israelischen Armee in der Stadt Chan Yunis im Süden des Gazastreifens mindestens 110 Menschen getötet. Das Foto zeigt eine trauernde Frau. Die der Szene innewohnende Tragik verleiht dem Blick auf die Kriegsopfer eine universelle Tragweite. Das Bild stammt von dem palästinensischen Fotografen Mohammed Salem und wurde mit dem World Press Photo Award 2024 ausgezeichnet. Der renommierte Kriegsfotograf Pierre Chauvel erklärt, warum diese zu Informationszwecken erstellte Aufnahme eine besondere Wirkung und Symbolkraft entfaltet. Lucie Moriceau-Chastagner, Leiterin der Fotosammlungen des Militärmuseums, spricht über die Entwicklung der Kriegsfotografie. Foto: Mohammed Salem /​ Reuters (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 03.12.2024 arte
  • Folge 263 (10 Min.)
    Das Foto des seltenen Attenborough-Langschnabeligels wurde 2023 in den Zyklopenbergen der indonesischen Provinz Papua aufgenommen. 1961 wurde das Säugetier zwar wissenschaftlich klassifiziert, seitdem aber nicht mehr gesichtet. Der Biologe James Kempton erzählt, wie ihm und seinem Team die Wiederentdeckung gelang. Ihr Foto beweist die Existenz des vom Aussterben bedrohten Kloakentieres. Der Schriftsteller und Maler Errol Fuller erklärt, wie Bilder und Malereien von ausgestorbenen Tieren die Erinnerung an sie erhalten und sie in unserem kollektiven Gedächtnis weiter existieren lassen. Foto: Cyclops expedition /​ 2023 (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 04.12.2024 arte
  • Folge 264 (10 Min.)
    Im indonesischen Präsidentschaftswahlkampf sind der Kandidat Prabowo und sein Vize Gibran auf den Plakaten als Zeichentrickfiguren zu sehen, die einem Pixar-Film entsprungen zu sein scheinen. Beide Politiker stehen im Mittelpunkt von Kontroversen, die Cartoon-Avatare verleihen ihnen ein glattes und freundliches Image. Die Journalistin Ismira Lutfia Tisnadibrata verfolgte die Wahlkampagne und spricht über den Erfolg der Aktion. Annina Claesson, Spezialistin für politische Kommunikation, erklärt warum im Zeitalter der sozialen Medien bei der Wahlwerbung gern auf Elemente aus der Popkultur zurückgegriffen wird. Foto: Reuters /​ Willy Kurniawan (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.12.2024 arte
  • Folge 265 (12 Min.)
    Seit einigen Jahren nimmt die seismische Aktivität auf Island zu. Die Bilder der Vulkanausbrüche kursieren immer häufiger in den Medien. Fotografen vor Ort wissen mittlerweile, wie sie das Naturspektakel einfangen können, ohne sich akut in Gefahr zu bringen. Ael Kemarec ist einer von ihnen. Er war beim Ausbruch in der Nähe von Grindavík dabei und berichtet. Die Vulkanfotografie war lange Zeit der Wissenschaft vorbehalten. Heute ist sie für viele zum Hobby geworden. Der Geologe und Fotograf Michel Detay spricht über die Entwicklung und die möglichen Gefahren dieser Arbeit. Foto: Isländische Behörde für Bevölkerungsschutz (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 09.12.2024 arte
  • Folge 266 (12 Min.)
    Das Foto in der Emmaüs-Halle in der kleinen französischen Ortschaft La Milesse zeigt das freundliche Antlitz des ehemaligen Armenpriesters, Résistance-Kämpfers und Gründers der Emmaüs-Bewegung, Abbé Pierre, über das sich diagonal ein dicker schwarzer Balken zieht. Im Juli 2024, 17 Jahre nach seinem Tod, waren Vorwürfe gegen ihn erhoben worden, denen zufolge er sexuelle Übergriffe und Vergewaltigungen begangen haben soll. Binnen weniger Wochen stürzte die einstige Armen-Ikone vom Sockel. Die Radio-France-Journalistin, Laetitia Cherel, erklärt, wie Abbé Pierre nach und nach Kultstatus erlangte. Der Experte für Erinnerungskultur, Sébastien Ledoux, erläutert, was es mit der Ausradierung bekannter Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Raum und dem kollektiven Gedächtnis auf sich hat. Bild: SIPA /​ Michel Gile (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 10.12.2024 arte
  • Folge 267 (12 Min.)
    In Paiporta fiel an einem einzigen Tag fast so viel Regen wie im gesamten Jahr. 227 Menschen kamen bei der folgenden Flutkatastrophe ums Leben und mindestens 78 wurden vermisst. Vertreterinnen und Vertreter regionaler und nationaler Behörden reisten in das betroffene Gebiet, um sich ein Bild über das Ausmaß der Überschwemmungen zu machen. Manu Quintero, freischaffender Fotograf für die Nachrichtenagentur AFP, erzählt, wie der Schnappschuss des schlammbeschmutzten spanischen Königs entstand. Der Kommunikationsberater Philippe Moreau-Chevrolet analysiert die Strategien der politischen Führungskräfte in Krisenzeiten und die damit einhergehende öffentliche Forderung nach mehr Verantwortlichkeit. Foto: AFP /​ Manaure Quintero (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 11.12.2024 arte
  • Folge 268 (12 Min.)
    Entdecken Sie „Das Doppelleben meines milliardenschweren Ehemannes“. Die Miniserie besteht aus 49 Folgen von rund einer Minute. Sie verbindet Familiendrama und Liebesgeschichten und ist der neueste Hit der chinesischen App Reelshort, die sich auf Filme und Serien im Superkurzformat spezialisiert hat. Shicong Zhu, Executive Producer von „Das Doppelleben meines milliardenschweren Ehemannes“, erklärt, worauf es beim Drehbuch und der Produktion dieser neuen Serienform ankommt. Die Expertin für Popkultur und Medien, Delphine Chedaleux, spricht über ein Genre, das sich stets neu erfindet: die Seifenoper. Video: Reelshort /​ Crazy Maple Studio (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.12.2024 arte
  • Folge 269 (10 Min.)
    Das Zwergflusspferd Moo Deng kam am 10. Juli 2024 in einem thailändischen Zoo zur Welt und sorgt seitdem vor allem in den sozialen Netzwerken für Begeisterung. Doch jenseits all der niedlichen Bilder und Videos stellt sich die Frage der Ausbeutung von Tieren. Cagla Gündogdu, Social-Media-Referentin im Berliner Zoo, erklärt, wie TikTok mit Tieren funktioniert. Jean Estebanez, Forscher und Experte für die Interaktionen zwischen Mensch und Tier, analysiert, welche Risiken solche Medienhypes für die Tiere bergen. Video: TikTok /​ Khamoo and The Gang (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 06.01.2025 arte
  • Folge 270 (10 Min.)
    Das Bild von Harris als kommunistische Diktatorin wurde von „Grok“, einer KI der Social-Media-Plattform X, generiert undim September 2024 während der amerikanischen Wahlkampfkampagne von Elon Musk gepostet. Callum Hood, Rechercheleiter einer NGO gegen Desinformation im Internet, kommentiert die unzensierte KI. Der Kommunikationswissenschaftler und Autor mehrerer Bücher zur KI und digitaler Kommunikation Olivier Ertzscheid untersucht Musks Informationsstrategie, bei der die KI „Grok“ nur eines von vielen Tools ist. Foto: Grok (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.01.2025 arte
  • Folge 271 (10 Min.)
    Im August 2024 wird auf Instagram ein Video gepostet, in dem das venezolanische Militär auf offener Straße eine Frau verhaftet. Sie hatte zuvor in einem Video auf TikTok den Präsidenten Nicolas Maduro kritisiert. Mit solchen öffentlichen Demütigungen soll die Bevölkerung eingeschüchtert werden. Yoletty Bracho, Politikwissenschaftlerin, analysiert diese neue Form der Unterdrückung in Venezuela. Der Kommunikationswissenschaftler Romain Badouard erklärt die ambivalente Funktion sozialer Medien, die der Bevölkerung die Möglichkeit der Meinungsäußerung bieten, während sie autoritären Regierungen als Instrument der Zensur dienen. Video: Instagram /​ @d111gnbzulia (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 08.01.2025 arte
  • Folge 272 (10 Min.)
    Im August 2024 filmte die philippinische Küstenwache eine Kollision zwischen einem chinesischen und einem philippinischen Schiff mitten im Südchinesischen Meer. Das Video dokumentiert das Ausmaß der Spannungen zwischen den beiden Seemächten, die sich die Hoheit über diese Gewässer streitig machen. Die Journalistin Camille Elemia erklärt die philippinische Kommunikationsstrategie, zu der auch die massive Verbreitung der Aufnahmen von absichtlichen Kollisionsmanövern durch chinesische Schiffe gehört. Für Paul Charon vom Institut für Strategieforschung der Pariser Militärschule demonstriert China seinerseits über ähnliche Videos seine Macht auf der internationalen Bühne – in einer Kommunikationsschlacht, die das Bild zur Waffe macht. Video: Philippine Coast Guard (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 13.01.2025 arte
  • Folge 273 (10 Min.)
    Ein eng umschlungenes Paar fährt in provokanter Pose Motorrad. Das Plakat ist Teil einer Werbekampagne, die am 5. Oktober 2024 von der dritten Sturmbrigade der ukrainischen Armee gestartet wurde. Jedes Armeebataillon versucht auf seine Weise, neue Rekruten anzuwerben. Dabei ist jedes Mittel recht. Leutnant Khrystyna Bondarenko, Kommunikationsleiterin der dritten Sturmbrigade, schildert, wie die Bilder entstehen. Der Journalist und Verteidigungsexperte Philippe Chapleau analysiert die Entwicklung der Rekrutierungsmethoden innerhalb der Streitkräfte. Bild: ab3.army (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 14.01.2025 arte
  • Folge 274 (10 Min.)
    Der Trailer einer Polit-Doku über Javier Milei wurde am 27. August 2024 auf X veröffentlicht. Die vom Kommunikationsteam des argentinischen Präsidenten gedrehte Serie erfüllt alle Kriterien einer Netflix-Produktion und soll Mileils Geschichte erzählen. Anaïs Dubois, Argentinien-Korrespondentin der Zeitung Le Monde, ordnet die Serie klar in Mileis Kommunikationsstrategie ein. Den politischen Werdegang eines Politikers zu dokumentieren ist nicht neu und gilt seit den 60er Jahren sogar als eigenes Genre. Der Filmexperte Martin Goutte erklärt, dass Milei mit dieser Serie bewusst die Codes verwischt, um daraus ein reines Propagandainstrument zu machen. Video: X@JMilei /​ Santiago Oria (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 15.01.2025 arte
  • Folge 275 (10 Min.)
    Am 28. November 2024 feiern der alte-neue US-Präsident und der reichste Mann der Welt gemeinsam Thanksgiving zur Musik von YMCA. Das Kurzvideo wurde in Mar-a-Lago, der luxuriösen Privatresidenz von Donald Trump in Florida, gedreht. Umgeben von seinem Hofstaat regiert Trump als König von seinem Southern White House aus, das Washington alt aussehen lässt. David Thomson, USA-Korrespondent für RFI, ordnet ein, wie Donald Trumps Wahlsieg die Adoption von Elon Musk in der Trump-Family bewirkte. Der Journalist Alain Frachon, Spezialist für Internationale Beziehungen, erklärt den Stellenwert von Mar-a-Lago in der amerikanischen Politik. Foto: Instagram /​ Jacob Safar @yaakovsafar (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 20.01.2025 arte
  • Folge 276 (10 Min.)
    Das Werbevideo der DGA, der französischen Behörde für Rüstungsbeschaffung, wurde am 26. April 2024 in den sozialen Medien verbreitet. Es zeigt ein Übungsmanöver für einen doppelten ballistischen Raketenabschuss aus verschiedenen Winkeln und mutet an wie der Trailer zu einem Actionfilm. Für den Verteidigungsexperten Romain Mielcarek fungiert das Video als Beispiel für das militärische Know-how der französischen Armee. Derlei Machtdemonstrationen per Bild sind zwar nicht neu, nehmen aber immer neue Formen an, erläutert Héloïse Fayet, Sicherheitsexpertin am französischen Forschungsinstitut für Außenpolitik und internationale Beziehungen IFRI und Leiterin des Forschungsprogramms „Abschreckung und Proliferation“. Video: DGA (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 21.01.2025 arte
  • Folge 277 (10 Min.)
    Das Video, das Jack Doherty im Oktober 2024 auf seinem X-Account veröffentlichte, wurde rasch zum „Bad Buzz“. Der 21-jährige Multimillionär ist einer der extremsten Kick-Streamer im Netz. Aber was an Jack Doherty am meisten verwundert, sind nicht seine Videos – sondern seine Follower. David-Julien Rahmil, stellvertretender Chefredakteur von ADN erklärt den Mechanismus der Polemik. Der Psychologe Quentin Dumoulin analysiert das Phänomen Hate Watch, jene ungesunde Faszination, die dazu verleitet sinnfreie Videos anzuschauen. Video: X @dohertyjackk (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.01.2025 arte
  • Folge 278 (10 Min.)
    Eine junge Frau, unverschleiert und in Unterwäsche, gefilmt vor der Universität Teheran. Sofort wurde diese Aktion im Iran zum Symbol des Widerstands und ging um die Welt. Doch wie gelangen diese heimlichen Aufnahmen zu uns? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 27.01.2025 arte

zurückweiter

Füge Mit offenen Augen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mit offenen Augen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mit offenen Augen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App