bisher 322 Folgen, Folge 279–303
279. Schilder des Zorns
Folge 279 (10 Min.)Bild: Pierre Etienne - ARTE FRANCE DEVELOPPEMENTDer Schilderberg ist eine Kampfansage, Ausdruck des Zorns tausender Landwirtinnen und Landwirte. Knapp 500 Ortsschilder haben sie vor der Präfektur der ostfranzösischen Gemeinde Chaumont abgeladen, um die Behörden auf ihre Notlage aufmerksam zu machen. Was verbirgt sich hinter dem Hilferuf der krisengeschüttelten Branche? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 28.01.2025 arte 280. Nachahmen verboten: Kim Jong-un und seine Tochter
Folge 280 (10 Min.)Bild: ArteBild ist Sprache: die vorherrschende Sprache unserer Welt. Bilder sind mächtig und allgegenwärtig. Wir alle sind tagtäglich einer Flut von Bildern ausgesetzt, die wir mehr oder weniger bewusst wahrnehmen. Was wir sehen, kann schockieren oder bewegen. Aber verstehen wir immer auf den ersten Blick, was wir sehen? Sonia Devillers ordnet Bilder ein und erklärt Hintergründe. (Text: arte.tv)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.01.2025 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 29.01.2025 arte.tv 281. Chavez: Die gestürzte Statue
Folge 281 (10 Min.)Bild: ArteBinnen drei Tagen werden in Venezuela Ende Juli 2024 sämtliche Statuen von Hugo Chávez zerstört. Die Szenen, die Demonstrierende gegen den Wahlsieg von Nicolas Maduro selbst in den sozialen Medien verbreiteten, veranschaulichen die Wut eines ganzen Volkes. Der Journalist Victor Amaya berichtet über den 29. Juli, an dem die erste Statue von Hugo Chávez zu Boden ging. Dieser Bildersturm ist mehr als ein Protest gegen die Wiederwahl von Nicolas Maduro: Er richtet sich gegen das politische Erbe von Hugo Chávez. Der Historiker Serge Ollivier erklärt die Symbolik im Lichte des Personenkultes um den inzwischen verstorbenen Präsidenten. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 03.02.2025 arte Folge 282
10 Min.Im November 2024 drehte Yoann Richomme ein Videoselfie aus dem Cockpit seines in voller Fahrt über den Atlantik gleitenden Segelbootes. Er war Teilnehmer der Vendée Globe, der gefährlichsten Non-Stop-Regatta der Welt. Ein guter Skipper zu sein, reicht dafür nicht aus: Die Segler sind auch ihre eigenen Do-It-Yourself-Bastler, Wetterexperten – und neuerdings auch Videojournalisten. Einhandsegler Yoann Richomme kommentiert seine Videos. Arnaud Letrésor, Chefkameramann der Vendée Globe, spricht über die Bedeutung der Bilder von der Regatta in einer ultravernetzten Welt. Video: Team Paprec Arkéa / Yoann Richomme (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 04.02.2025 arte Folge 283
10 Min.Ahmed al-Scharaa, der das Assad-Regime stürzte und für ein neues Syrien steht, gewährte der BBC dieses Interview in einer perfekt inszenierten PR-Aktion. Sein Ziel: Vertrauen gewinnen – sowohl beim syrischen Volk als auch beim Westen. Mina al-Lami, Dschihadismus-Expertin der BBC, erklärt, wie dieses Exklusivinterview hinter den Kulissen eingefädelt wurde. In westlicher Kleidung will der einstige Dschihadist vor der Welt das Bild des verantwortungsvollen und moderaten Staatslenkers geben. Der Historiker François Gaulme, Autor des Buches „Les habits du pouvoir“ (dt. etwa „Die Kleider der Macht“) analysiert weitere Beispiele von Staatschefs, die ihr Image mithilfe von Kleidung geprägt haben. Video: BBC (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.02.2025 arte 284. KI und das Geheimnis der Pyramiden
Folge 284 (10 Min.)Bild: ArteDie Pyramiden von Ägypten – übermenschliche Kraft oder Hilfe von Riesen? Das KI-generierte Video mit diesem Titel ging in den Social Media viral. Wieso sind die Rätsel des alten Ägyptens – halb archäologische Fake News, halb fantastische Mythologie – immer noch so beliebt? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 10.02.2025 arte 285. Trumps Handschlag – ein diplomatischer Kraftakt
Folge 285 (10 Min.)Zur Wiedereröffnungsfeier der Kathedrale Notre-Dame in Paris im Dezember 2024 wurde der Handschlag zwischen Emmanuel Macron und Donald Trump zum regelrechten Armdrücken. Gibt es mit Trumps Rückkehr ins Weiße Haus Anlass zur Besorgnis, dass die diplomatischen Beziehungen zur ständigen Kraftprobe werden? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 11.02.2025 arte 286. 20 Jahre Youtube
Folge 286 (10 Min.)Bild: ArteAnlässlich des 20. Geburtstags von YouTube befasst sich „Mit offenen Augen“ mit einem Video, das kürzlich in Frankreich viral ging: Ein YouTuber jagt einen im Internet agierenden Pädokriminellen und dokumentiert die Verfolgung. Nach seiner Veröffentlichung am 18. Dezember 2024 wurde das Video innerhalb eines Monats über drei Millionen Mal abgerufen. Produziert wurde es von Ludovic Hudson, alias Ludoc. Der französische Regisseur blickt auf die Entwicklung der auf YouTube veröffentlichten Inhalte zurück. Der stellvertretende Chefredakteur der französischen Zeitschrift L’ADN, David-Julien Rahmil, analysiert den Siegeszug der beliebten Videoplattform, die inzwischen dem Fernsehen und sogar dem Kino Konkurrenz macht. Video: YouTube @Ludoc (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.02.2025 arte 287. Maskulinisten: Frauenhass ohne Grenzen
Folge 287 (10 Min.)Bild: Arte„Your body, my choice“: Der provokante Slogan des rechtsradikalen amerikanischen Influencers Nick Fuentes ist Frauenfeindlichkeit pur. Das Video ging sofort viral; erschreckenderweise findet diese Demonstration männlicher Überlegenheit in den Sozialen Medien eine überwältigende Resonanz. Die Journalistin und Genderexpertin Pauline Ferrari entschlüsselt, wie das Video sämtliche Codes des Maskulinismus aufgreift. Die Soziologin und auf Maskulinismus spezialisierte Historikerin Mélissa Blais analysiert den Nährboden solcher frauenfeindlicher Inhalte. Video: Rumble @Nicholas J. Fuentes (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.02.2025 arte 288. Russland rehabilitiert erste sowjetische Geheimpolizei
Folge 288 (10 Min.)Bild: ArteDas Foto von Mitarbeitern des russischen Auslandsgeheimdiensts vermittelt Macht und Autorität. Es entstand bei der Einweihung der Statue zu Ehren Feliks Dzierzynskis, Gründer der ersten sowjetischen Geheimpolizei Tscheka. Die Aufnahme zeigt, wie Russland eine großangelegte Reinwaschung der UdSSR vornimmt und zur Logik der Ost- und Westblöcke zurückkehrt. Der russische Investigativjournalist und Geheimdienstexperte Andrei Soldatow entschlüsselt den Einsatz des Bildes in der Kommunikation des Kremls. Morgane Fert Malka, Journalistin bei „Intelligence Online“, analysiert das Image des Geheimdiensts in Russland unter Putin. Foto: SVR – RUSSIAN FOREIGN INTELLIGENCE SERVICE PRESS BUREAU (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 18.02.2025 arte 289. Doppelgänger: Stars im Quadrat
Folge 289 (10 Min.)Am 27. Oktober 2024 versammelten sich Tausende von Menschen mitten in Manhattan, um den besten Doppelgänger von Schauspieler Timothée Chalamet zu küren. Seit dem Riesenerfolg des inoffiziellen Events gibt es weltweit Lookalike-Contests: Doppelgänger von Sänger Harry Styles, Schauspieler Dev Patel, Jeremy Allen White und Zendaya werden gesucht. Der Organisator des Timothée-Chalamet-Doppelgängerwettbewerbs, Anthony Potero, erzählt, wie die Idee dazu entstand. Myriam Juan, Expertin für Filmkulturgeschichte, spricht über das „Star System“ und die uralte Praxis von Doppelgängerwettbewerben. Foto: Stefan Jeremiah/AP ARCHIVE (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.02.2025 arte 290. Ukraine: Mode in Zeiten des Krieges
Folge 290 (10 Min.)Bild: Vogue Ukraine - ARTE FRANCE DEVELOPPEMENTAuf den ersten Blick bedient das Foto die klassischen Codes der Titelseite eines Modemagazins. Doch im Hintergrund sind junge Soldaten in Uniform zu sehen. Dieses Cover der „Vogue Ukraine“ 2024 erinnert an ein Land, das um seine Freiheit kämpft und sich gleichzeitig seine moderne Kreativität bewahrt. Venya Brykalin, Chefredakteur von „Vogue Ukraine“, erzählt, wie es zwei Jahre nach Beginn des Krieges zu dieser Sonderausgabe kam. Die Wissenschaftlerin Maud Quessard analysiert die Verwendung von Frauenbildern in Kriegszeiten – ein keineswegs neues Propagandainstrument. Foto: „Vogue Ukraine“ (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 25.02.2025 arte 291. Papamobil: Die große Papst-Parade
Folge 291 (12 Min.)Am 4. Dezember 2024 ließ sich der Papst bei der Vorstellung des ersten E-Papamobils von Mercedes-Benz im Vatikan ablichten. LoupBesmontde Senneville, Journalist für die französische christliche Tageszeitung La Croix, begleitet Franziskus um die ganze Welt. Er analysiert die mediale Beliebtheit und den Ikonenstatus des päpstlichen Gefährts. Das Papamobil zeigt, wie sich die Fahrzeuge von Staatsoberhäuptern verändern. Während es früher dabei vor allem um ein Statussymbol ging, wird heute Sicherheit großgeschrieben. Doch nach wie vor sind sie wichtige Imageträger, wie Automobiljournalist Jean-Michel Normand erläutert. Foto: Mercedes-Benz Group AG (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.02.2025 arte 292. Luigi Mangione: Der Rächer der Erkrankten?
Folge 292 (10 Min.)Am 4. Dezember 2024 wurde der Chef des größten Krankenversicherungskonzerns der USA in Manhattan ermordet. Ein Tag später wird ein Fahndungsfoto des Tatverdächtigen veröffentlicht und Social Media feiert Luigi Mangione als heldenhaften Rächer. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 27.02.2025 arte 293. Grönland: Trump jr. sorgt für frostige Stimmung
Folge 293 (10 Min.)Am 7. Januar 2025 filmte sich Donald Trump Junior, der älteste Sohn des US-Präsidenten, in Nuuk, der Hauptstadt von Grönland. Sein millionenfach aufgerufenes Video entstand kurz nach der Ankündigung seines Vaters, Grönland annektieren zu wollen. Offiziell war diese Reise von Trump jr. privat, aber alles an ihr ist hochpolitisch. Morten Okkels, dänischer Journalist für Sermitsiaq, entschlüsselt diesen Überraschungsbesuch und die Reaktionen darauf. Auch wenn die erklärten Ambitionen von Donald Trump weltweit auf Unverständnis stoßen, erinnert der Historiker Florian Louis doch daran, dass die imperialistischen Bestrebungen der USA nicht neu sind und sich schon immer auf starke Bilder stützen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 03.03.2025 arte 294. Ukraine: Nordkoreanische Soldaten in Gefangenschaft
Folge 294 (10 Min.)Am 12. Januar 2025 veröffentlichte Wolodymyr Selenskyj auf seinen Social-Media-Accounts ein Video von zwei gefangenen Soldaten aus Nordkorea. Die Bilder sollen die Allianz zwischen Moskau und Pjöngjang belegen, aber gleichzeitig verstößt diese Zurschaustellung von Kriegsgefangenen gegen Artikel 13 der Genfer Abkommen. Der Osteuropa-Experte Ulrich Bounat erklärt, warum Kiew dieses Video trotzdem veröffentlicht hat. Der Juraprofessor Damian Scala analysiert die Herausforderungen der Einhaltung des Internationalen Rechts in Kriegszeiten. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 04.03.2025 arte 295. Down-Syndrom: Ein Clip räumt auf mit Vorurteilen
Folge 295 (10 Min.)Eine junge Frau mit Down-Syndrom trinkt Alkohol, deklamiert Shakespeare und hat Sex. Das bunte, außergewöhnliche Video ist völlig anders als bisherige Sensibilisierungskampagnen. Der Verein CoorDown veröffentlichte es am 14. März 2024 in den sozialen Netzwerken, woraufhin es rasant viral ging. Der künstlerische Leiter der Produktion Luca Pannese erläutert die Hintergründe dieser Kampagne. Mouloud Boukala, Anthropolge und Experte für die Darstellung von Menschen mit Behinderung, analysiert, wie sich die Sichtbarkeit Letzterer in Film und Fernsehen entwickelt hat. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.03.2025 arte 296. Geiselübergaben als Propaganda-Show
Folge 296 (10 Min.)Am 25. Januar 2025 veröffentlichte die Hamas über Telegram ein Video über die inszenierte Freilassung von vier israelischen Geiseln. Ausgestattet mit Mikros mussten sich die Israelis auf Arabisch bei ihren Entführern bedanken. Mit dieser ebenso strategischen wie eingeübten Propagandashow will die Hamas in erster Linie ihre Vormachtstellung in der Region bestärken und ihr eigenes Kriegsnarrativ durchsetzen. Der palästinensische Journalist Rami Abou Jamous analysiert die Tragweite dieser Bilder. Raphaëlle Rerolle, Auslandskorrespondentin für Le Monde, erläutert die PR-Strategie der Hamas. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 10.03.2025 arte 297. Mark Zuckerberg – vom Nerd zum Muskelprotz
Folge 297 (10 Min.)Im Januar 2025 war Mark Zuckerberg zu Gast bei der reichweitenstarken, über YouTube verbreiteten Podcast-Reihe „The Joe Rogan Experience“. Nach seiner Ankündigung, in den USA den Faktencheck auf den Plattformen seines Meta-Konzerns einzustellen, äußerte er darüber gleich wieder Bedauern und lobte dann Donald Trump, dessen Facebook-Account er nach dem Sturm aufs Kapitol gesperrt hatte. Für Calder Mc Hugh, Journalist für Politico US, ist allein Zuckerbergs Entscheidung, sich von dem maskulinistischen Trump-Anhänger Rogan interviewen zu lassen, ein Statement. Julien Le Bot, Regisseur einer Dokumentation über Mark Zuckerberg, beschreibt einen Opportunisten, der über seine sozialen Netzwerke seine Vorstellung von einer in ständigem Wandel begriffenen Welt verkörpert. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 11.03.2025 arte 298. TikToks barmherzige Samariter
Folge 298 (10 Min.)Das Foto des seltenen Attenborough-Langschnabeligels wurde 2023 in den Zyklopenbergen der indonesischen Provinz Papua aufgenommen. 1961 wurde das Säugetier zwar wissenschaftlich klassifiziert, seitdem aber nicht mehr gesichtet. Der Biologe James Kempton erzählt, wie ihm und seinem Team die Wiederentdeckung gelang. Ihr Foto beweist die Existenz des vom Aussterben bedrohten Kloakentieres. Der Schriftsteller und Maler Errol Fuller erklärt, wie Bilder und Malereien von ausgestorbenen Tieren die Erinnerung an sie erhalten und sie in unserem kollektiven Gedächtnis weiter existieren lassen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.03.2025 arte 299. Fußballer auf dem Laufsteg
Folge 299 (10 Min.)Bild: ArteJules Koundé liebt die Mode. In knapp zwei Jahren avancierte er zum Kicker mit dem besten Style. Bei jedem öffentlichen Auftritt nehmen die Medien seine Outfits unter die Lupe. Inzwischen zeigen sich auch seine Teamkollegen immer modebewusster. Stéphane Mantey, Fotograf für das Sportmagazin „L’Équipe“, vergleicht das Foto-Ritual bei der Ankunft im Trainingslager mit dem roten Teppich bei den Filmfestspielen von Cannes. Der Modesoziologe Pascal Monfort erläutert, wie die Spieler auf diesem „Laufsteg“ mit ihren privaten Outfits ihr Image und ihre Individualität pflegen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.03.2025 arte 300. Deutschland: Die „Abschiebetickets“ der AfD
Folge 300 (10 Min.)Im Januar 2025 verteilte die AfD im Vorfeld einer unter dem Zeichen der Migrationspolitik stehenden Bundestagswahl falsche „Abschiebetickets“. Der Politologe und Leiter des Instituts für Rechtsextremismusforschung Rolf Frankenberger kommentiert die von dem fremdenfeindlichen Flyer ausgelöste Schockwelle. Der Historiker Olivier Baisez analysiert die Wurzeln der Remigrationstheorie, dem Hauptthema aller rechtsradikalen Parteien in Europa. Darüber hinaus bedient sich die AfD mit ihrem „Abschiebeticket“ allerdings auch der antisemitischen Propagandamethoden der Nazis. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 18.03.2025 arte 301. On – Off: Kein russischer Strom mehr fürs Baltikum
Folge 301 (10 Min.)Obwohl der Eiserne Vorhang schon vor 35 Jahren gefallen ist, hingen die drei baltischen Länder Estland, Lettland und Litauen bis heute am russischen Stromnetz. Angesichts der Bedrohung durch Moskau beendeten sie diese Energieabhängigkeit am 9. Februar 2025 durch den offiziellen und mit einer symbolischen Zeremonie gefeierten Anschluss an das kontinentaleuropäische Synchronnetz. Die Geografin und Expertin für Energiesicherheit Angélique Palle analysiert die diplomatischen Herausforderungen in der Kommunikation der baltischen Staaten. Céline Bayou, Leiterin des INALCO-Forschungszentrums für Osteuropa und Zentralasien, kommentiert diesen weiteren wichtigen Schritt der ehemaligen Sowjetrepubliken in ihrem langen Abnabelungsprozess von Moskau. Video: Europäische Union (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.03.2025 arte 302. Assassin’s Creed: Der Kampf des schwarzen Samurai
Folge 302 (10 Min.)Am 15. Mai 2024 haben die Ubisoft-Studios den Trailer zu einem ihrer am meisten erwarteten Videospiele veröffentlicht: „Assassin’s Creed Shadows“. Doch der Clip zum 14. Teil der Kultsaga sorgte für Aufregung. Der Grund? Eine Figur, der Samurai Yasuke, ist schwarz. Doch Yasuke ist kein reines Marketingprodukt, sondern hat tatsächlich existiert. Marc-Alexis Côté, Executive Producer von Assassin’s Creed, kommentiert die Anti-Yasuke-Bewegung. Jennifer Lufau, Gründerin des Vereins „Afrogameuses“, zeichnet die Geschichte der Figuren in Videospielen nach, die Opfer von Rassismus wurden. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 20.03.2025 arte 303. J.D. Vance: Der Scharfmacher im Oval Office
Folge 303 (10 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 24.03.2025 arte
zurückweiter
Füge Mit offenen Augen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mit offenen Augen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.