ca. 23 Folgen, Folge 1–23
unvollständige Liste
1. Der Etappenhase (1953)
Folge 1Deutsche TV-Premiere Di. 27.10.1953 ARD 2. Der verkaufte Großvater (1955)
Folge 23. Der wahre Jakob (1960)
Folge 34. Im Nachtjackenviertel (1961)
Folge 45. Tante Jutta aus Kalkutta (1962)
Folge 56. Drei kölsche Jungen (1965)
Folge 67. Der Raub der Sabinerinnen (1966)
Folge 78. Der kühne Schwimmer (1967)
Folge 8Anton Schmitz-Schmoddernich, ein vitaler Witwer in den Fünfzigern, verliebt sich auf einer Urlaubsreise am Starnberger See in die junge Annemarie. Vergeblich versucht er, ihre Zuneigung zu gewinnen. Als die junge Dame eines Tages zu weit hinausschwimmt, erwacht sie nach ihrer Rettung in Antons Armen, den zu heiraten sie aus Dankbarkeit bereit ist. Doch bevor es dazu kommt, taucht Xaver Kraxentrager, der tatsächliche Retter, auf und beansprucht die fälschlich an Schmitz verliehene Rettungsmedaille. Zu allem erscheint auch noch Annemies ehemaliger Verlobter und wird von Antons übereifrigen Freunden mit Kraxentrager verwechselt. Anton Schmitz-Schmoddernich hatte zuvor noch einen jungen Doktor Möbius missverstanden und geglaubt, dieser halte um die Hand seiner Tochter Käthe an. Kaum zu glauben, dass am Ende aus diesem scheinbar heillosen Wirrwarr doch noch vier glückliche Paare hervorgehen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 02.11.2008 WDR 9. Der Meisterboxer (1968)
Folge 910. Die Kartenlegerin (1968)
Folge 10Die Witwe Wilhelmine Lührs bekommt nur eine spärliche Rente und ist deshalb auf Nebenverdienste angewiesen. Sie bedient sich allerdings eines Mittels, das strafbar ist: des gewerbsmäßigen Kartenlegens. Eines Tages erscheint bei ihr der Landwirt Henck aus Schandeloh. Er will seiner Frau, einem richtigen Hausdrachen, mithilfe der Karten einen gehörigen Schrecken einjagen. Frau Lührs zögert anfangs, aber Schinken, Mettwurst und Geld stimmen sie schließlich um. Sie fährt nach Schandeloh und legt Frau Henck so die Karten, wie es deren Mann gewünscht hatte. Doch der Schwindel fliegt auf und Frau Lührs muss vor Gericht. Vor dem Amtsrichter Dr. Kleinfisch gelingt es der gewitzten Wilhelmine, ihre „Weisheiten“ aus vielen Quellen, aber nie aus den verbotenen Karten, zu beziehen. Da fällt eine Bestrafung schwer … (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 01.03.2014 NDR 11. Pension Schöller (1968)
Folge 11Großgrundbesitzer Philipp Klapproth kommt zu Besuch aus der Provinz in die Großstadt Berlin und möchte etwas erleben, womit er seine Stammtischbrüder zu Hause in Kyritz an der Knatter beeindrucken kann. Sein sehnlichster Wunsch ist es, einmal die Insassen einer Irrenanstalt hautnah zu erleben; möglichst solche, die sich für den „Kaiser von China“ halten oder für den „General von Sowieso“. Er bittet seinen Neffen Alfred, ihm diesen Herzenswunsch zu erfüllen. Dieser ist zwar sehr bemüht, schließlich winkt als Gegenleistung vom reichen Onkel eine stattliche Geldsumme, die Alfred braucht, um ein kleines Café zu eröffnen, noch aber fehlt ihm die zündende Idee.
Mit einer solchen kann hingegen die pfiffige Franziska aufwarten. In der Pension ihres Vaters, der „Pension Schöller“, finden regelmäßig Gesellschaftsabende statt. Warum einen solchen Abend nicht als „Soirée der Verrückten“ ausgeben? Gesagt, getan. Alfred nimmt seinen Onkel zum Gesellschaftsabend der Pensionsgäste mit, unter welchen sich in der Tat „merkwürdige“ Leute befinden. Da wäre zum Beispiel der Großwildjäger Fritz Bernhardy, die leicht verhuschte Romanschriftstellerin Josephine Zillerthal, Major a. D. von Mühlen (den man keinesfalls auf seine Pensionierung ansprechen sollte), Eugen Schöller, Neffe des Pensionswirts (dem wegen eines Sprachfehlers eine große Schauspielerkarriere bisher versagt blieb) und schließlich Pensionswirt Schöller selbst, der den vermögenden Herrn aus Kyritz nur zu gerne als Schwiegersohn hätte und nicht müde wird, die Vorzüge seiner Tochter anzupreisen.
Allmählich wird Philipp Klapproth die Sache zu bunt. Er zieht sich wieder zurück auf sein Landgut, wo er sich in Gesellschaft seiner Schwester Ida von den Wirren der Großstadt zu erholen sucht. Aber die friedliche Idylle währt nicht lange. Sämtliche Pensionsgäste, die Klapproth ja nach wie vor für Verrückte hält, erscheinen wieder auf der Bildfläche. Um ein Haar wäre er selbst reif für die Anstalt. (Text: MDR)12. Das Geld liegt auf der Bank (1978)
Folge 1213. Der keusche Lebemann (1981)
Folge 1314. Das Liebesverbot (1984)
Folge 14Deutsche TV-Premiere Sa. 22.09.1984 ARD 15. Adel verpflichtet zu nichts (1985)
Folge 1516. Das Mädchen aus dem Fahrstuhl (1987)
Folge 16Anton Schwalbe will sich zur Ruhe setzen. Er hat genug von der Fabrik, die nun sein Neffe Gerhard übernehmen soll. Aber es kommt alles ganz anders – aus dem ruhigen Lebensabend wird nichts. Zuerst wollen Anna und Karl, seine Hausangestellten, ihr unwürdiges Dienerdasein beenden, nachdem sie einer Gewerkschaft beigetreten sind. Anton wirft sie kurzerhand hinaus. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 11.01.2009 WDR 17. Die schwebende Jungfrau (1989)
Folge 17Deutsche TV-Premiere Mo. 07.08.1989 Das Erste 18. Pizza Colonia (1991)
Folge 1819. Der blaue Heinrich (1992)
Folge 1920. Man kennt sich, man hilft sich (2008/2009)
Folge 2021. Die Prinzessin vom Nil
Folge 2122. Das Liebesverbot
Folge 2223. Der König vom Friesenplatz
Folge 23
weiter
Füge Millowitsch-Theater kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Millowitsch-Theater und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.