2020, Folge 5350–5374

  • Folge 5350
    Er ist einer der charismatischsten Köpfe der deutschen Politik: Selbstironisch, schlagfertig, schlau. Sie ist eine hervorragende Theaterschauspielerin und Regisseurin, die 1985 in die BRD ausgereist ist und lange in Köln gelebt hat. Zusammen sind die beiden Bruder und Schwester und zum ersten Mal gemeinsam bei „MDR um 4“ zu Gast: Gregor und Gabriele Gysi. Die Geschwister haben gemeinsam ein Buch geschrieben, in dem sie sich mit der Lebensgeschichte ihres Vaters Klaus Gysi beschäftigen, einem einflussreichen und umstrittenen DDR-Diplomaten, Verleger und Kulturpolitiker. Beide erzählen von einem Schlawiner und charmanten Frauenhelden, der als glänzender Rhetoriker immer solidarisch geblieben ist und ein Grundvertrauen zu allen Menschen hatte. Dennoch hätten sich beide mehr Väterlichkeit von ihm gewünscht. Warum sie von Glück sprechen, dass keiner von ihnen in der Kindheit kriminell geworden ist, verraten uns Gregor und Gabriele Gysi am Dienstag. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 10.11.2020 MDR
  • Folge 5351
    u.a. mit Kriminalrätin Ilona Wessner
    Wie schütze ich mich vor Einbrechern?
    Mit der dunklen Jahreszeit beginnt die Hochsaison für Einbrecher, die Häuser und Wohnungen knacken – immer auf der Suche nach dem schnellen Geld. Wer sind die Täter, wie gehen sie vor? Und vor allem: Wie kann man sich am besten gegen sie schützen? Das besprechen wir bei „MDR um 4“ mit der Kriminalrätin und Präventions-Expertin Ilona Wessner, die im Studio auch Neuheiten zum Thema Einbruchschutz vorstellen wird. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 10.11.2020 MDR
  • Folge 5352
    Deutsche TV-Premiere Mi. 11.11.2020 MDR
  • Folge 5353
    Eine neue „Tatort“-Folge bringt uns Karin Hanczewski am Mittwoch mit. Seit vier Jahren ermittelt die 38-Jährige als Kriminalhauptkommissarin Karin Gorniak im Dresdener „Tatort“ an der Seite von Martin Brambach und Cornelia Gröschel und ist spätestens seitdem einem Millionenpublikum bekannt. Starke und zugleich zerbrechliche Frauen – das sind die Rollen, die Karin Hanczewski meisterhaft verkörpert. Sie beginnt ihre Laufbahn auf der Theaterbühne in Göttingen. Der Durchbruch gelingt der Berlinerin als militante Veganerin in der erfolgreichen NDR-Serie „Der Tatortreiniger“. Ein Lebensstil, dem die begeisterte Kleingärtnerin auch nach den Dreharbeiten privat weitestgehend treu geblieben ist. Wir sprechen bei „MDR um 4“ außerdem mit ihr über die fünfteilige ZDF-Webserie „#heuldoch“ und stimmen mit einem „Tatort“-Quiz auf den neuen Fall des Dresdener Teams ein: „Parasomnia“ läuft am Sonntagabend im Ersten. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 11.11.2020 MDR
  • Folge 5354
    u.a. mit Dekoexpertin Judith Heinze. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 11.11.2020 MDR
  • Folge 5355
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.11.2020 MDR
  • Folge 5356
    Wo fängt Graffiti-Kunst an und wann wird sie zur Sachbeschädigung? „MDR um 4“ hat dieser Frage am Donnerstag einen Thementag gewidmet und die Ikone der deutschen Graffiti-Szene eingeladen: Tasso, alias Jens Müller, ist heute ein international gefragter Künstler. Er kennt aber auch die Schattenseiten der Szene und war lange Jahre selbst als illegaler Sprayer unterwegs. Seine Geschichte beginnt schon in der DDR. Der Musik-Kultfilm „BeatStreet“ löst seine Faszination für die Graffiti-Kunst aus. Das erste Westgeld gab er deshalb für Spraydosen aus, die in der DDR verboten waren. Heute wirkt der 50-Jährige aus Meerane auf bundesweiten Graffiti-Treffen mit und hat im Selbstverlag ein Buch herausgebracht. Humorvoll schildert er seine Reiseetappen in zahlreiche Länder, die bis heute mit Kunstaufträgen für ihn verknüpft sind. Wir sprechen mit ihm über Konflikte mit der Polizei, seine Vier im Kunstunterricht und wie es ihm gelungen ist, seine Leidenschaft zum Beruf zu machen. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.11.2020 MDR
  • Folge 5357
    u.a. mit Richter Gilbert Häfner
    Angeschmierte Republik
    Hauswände, Verkehrsschilder oder Eisenbahnwaggons – Graffiti-Sprayern ist nichts heilig. Alles, was sie finden, wird besprüht. Doch illegale Schmierereien sind laut Strafgesetzbuch schlichtweg eine Sachbeschädigung. Hinzu kommt, dass zum Besprühen oft ein privates Gelände verbotswidrig betreten wird und das ist Hausfriedensbruch. Was viele nicht wissen: Die Tat verjährt erst nach 30 Jahren und auch Kinder ab dem siebten Jahr sind bereits zivilrechtlich schadensersatzpflichtig. Wie können sich Betroffene wehren? Welche Strafen drohen Wiederholungstätern? Wie erkennen Eltern, dass ihre Kinder potenzielle Sprayer sind? Und wie können Jugendliche legal ihre Kreativität ausleben? Unser Rechtsexperte Gilbert Häfner, Präsident des Oberlandesgerichts in Dresden, beantwortet Ihre Fragen zu diesem Thema live bei „MDR um 4“. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.11.2020 MDR
  • Folge 5358
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.11.2020 MDR
  • Folge 5359
    Die Begegnungen mit Land und Leuten sind das Markenzeichen der Filme, die Thomas Junker seit nunmehr 29 Jahren regelmäßig an die entlegensten Orte der Welt führen. Seit 1991 hat der Journalist inzwischen 100 Länder bereist. Faszinierende Menschen und interessante Orte und Landschaften stehen im Mittelpunkt seiner Geschichten. In seinem neuen fünfteiligen Film nimmt der Weltenbummler und Filmemacher seine Zuschauer mit auf eine abenteuerliche Reise durch die nördlichen Weiten Russlands und zeigt seine eigene Sicht auf Russlands Perlen. Er besucht u. a. Dörfer im Altaigebirge nahe der Grenze zur Mongolei und berichtet über eine aufkommende Ski-Metropole mitten in Sibirien. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.11.2020 MDR
  • Folge 5360
    u.a. mit Profikoch Christian Henze
    Wild
    Gutes Fleisch vom Hirsch oder Wildschwein sind in unserer Küche beliebt. Denn Wild gilt als fettarm und natürlich gewachsen. Christian Henze erklärt, ob und warum man Wild einlegen sollte und welche Gewürze nie fehlen dürfen. Wildrezepte für die heimische Küche – schnell und einfach zubereitet – bei „MDR um 4“. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.11.2020 MDR
  • Folge 5361
    Deutsche TV-Premiere Mo. 16.11.2020 MDR
  • Folge 5362
    Thorsten Havener ist studierter Diplom-Übersetzer, gelernter Zauberer und beruflich der Körpersprache-Guru Deutschlands. Sein Metier sind die Geheimnisse und doch ist er hauptberuflich damit beschäftigt, sie den Menschen zu entlocken. Denn wir Menschen halten uns oft für geheimnisvoll, sind dabei aber ein offenes Buch, in dem zumindest Thorsten Havener wunderbar lesen kann. Unsere Körpersprache verrät ihm, was wir mit Worten nicht sagen wollen oder können. In seinem neuen Buch „Ich sehe das, was du nicht sagst“ verrät er, dass er dazu nur beobachten und intensiv wahrnehmen muss. Das kann jeder lernen, verspricht er und gibt uns am Montag praktische Tipps dazu. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 16.11.2020 MDR
  • Folge 5363
    u.a. mit Brotbackexperte Lutz Geißler-Was Gewürze können – österreichisches Roggenbrot mit Brotgewürzen Anis, Kümmel, Fenchel, Koriander – diese Gewürze dürfen natürlich auch einen schmackhaften Brotteig verfeinern. Gut beraten ist allerdings der, der weiß, wie das genau funktioniert. Denn nicht jeder Teig eignet sich für ein leckeres Gewürzbrot. Unser Brotback-Spezialist Lutz Geißler hat das perfekte Rezept für die „MDR um 4“-Zuschauer. Seit mehr als zehn Jahren tüftelt sich der studierte Geologe in die Wissenschaft des Backens hinein. Er gibt Seminare in der ganzen Welt und aus seinem Internet-Blog sind inzwischen dicke Bücher geworden, die rund um den Globus verkauft werden. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 16.11.2020 MDR
  • Folge 5364
    Deutsche TV-Premiere Di. 17.11.2020 MDR
  • Folge 5365
    „Ich liebe Müll“, sagt Prof. Gilian Gerke. Die fröhliche Rheinländerin hat ihren Traumberuf gefunden. An der Hochschule Magdeburg-Stendal forscht sie zu Abfall, Recyclingkreisläufen und Umweltschutz. In der ganzen Welt sucht sie nach Wegen, mit dem immer größeren Berg Plastikmüll umzugehen. Ihre Studenten lernen praxisnah an der Schnittstelle von Wissenschaft und Industrie, wie Kunststoff dem Menschen nützlich sein kann, ohne unserer Umwelt zu schaden. Eines ihrer Herzensthemen ist die Umweltbildung von Kindern. Mit ihrem Verein WaterRangers bietet sie experimentelle Klassenzimmer, um schon den Kleinsten den Zusammenhang zwischen eigenem Verhalten und sauberer Natur näher zu bringen. Was jeder Einzelne von uns tun kann, um weiterhin komfortabel zu leben und gleichzeitig unsere Umwelt zu schützen, das erklärt sie bei „MDR um 4“. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 17.11.2020 MDR
  • Folge 5366
    u.a. mit Finanzexperte Hermann-Josef Tenhagen-Top oder Flop – die Sterbegeldversicherung Viele wollen die Kosten für einen Todesfall absichern. Doch was ist der richtige Weg? Eine Versicherung oder das Geld einfach in den Sparstrumpf stecken? Zunächst sollten die Kosten für Beerdigung, Grabstelle und -pflege sowie Nebenkosten recherchiert und zusammengerechnet werden. Dann fragen sich viele: Sollte man schon zu Lebzeiten regeln, wie viel Beerdigung und Grabstein kosten dürfen? Und was ist mit den Kosten, die man schon zu Lebzeiten für seine eigene Beerdigung bezahlt hat, wenn die Leistungen inzwischen teurer geworden sind? Unser Finanzexperte Hermann-Josef Tenhagen rechnet auch bei diesem schwierigen Thema genau nach. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 17.11.2020 MDR
  • Folge 5367
    Deutsche TV-Premiere Mi. 18.11.2020 MDR
  • Folge 5368
    Sie wird oft als die Diva des deutschen Schlagerpop bezeichnet und ist mit Hits wie „Marleen“ oder „Er gehört zu mir“ zur Kultsängerin der 70er-Jahre geworden. Inzwischen kann die Berlinerin auf ein halbes Jahrhundert Karriere mit Höhen und Tiefen zurückblicken. Während ihrer sehr erfolgreichen Laufbahn machte die Sängerin, die sich immer wieder neu erfand, regelmäßig Ausflüge ins Jazz- und Chanson-Genre. Jetzt im Jahr ihres 50. Bühnenjubiläums steht erstmals eines ihrer Alben auf Platz eins der Charts. Warum es neun Jahre gedauert hat, bis „Im Namen der Liebe“ erscheinen konnte und wie sie die musikalische Zusammenarbeit an den Songs mit ihrem Sohn empfand, erzählt Marianne Rosenberg am Mittwoch. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 18.11.2020 MDR
  • Folge 5369
    u.a. mit Autoexperte Andreas Keßler-Erste Ausfahrt Die erste Ausfahrt mit einem Neuwagen ist immer spannend. Klar ist, dass man sich mit seinem neuen Auto vertraut machen sollte. Schließlich ist immer mehr Technik, sind immer mehr Assistenten an Bord. Die sollte man kennenlernen. Früher hieß es, dass ein Neuwagen die ersten 1000 km eingefahren werden muss. Gilt das auch noch für die Wagen von heute? Fragen wir unseren Autoexperten Andreas Keßler, was vor der ersten langen Ausfahrt zu beachten ist. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 18.11.2020 MDR
  • Folge 5370
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.11.2020 MDR
  • Folge 5371
    Detlef Soost ist schillernder Star-Choreograph, Gründer eines Dance-, Fitness- und Lifestyle-Unternehmens und Motivationscoach aus Leidenschaft. Bekannt geworden ist er als knallhartes Jurymitglied mit großem Herzen in der Pro7-Talentschmiede „Popstars“ und verhilft seitdem Menschen mit ausgeklügelten Motivations-Programmen zu einem besseren Lifestyle und zu ihrer Traumfigur. Mit „Scheiß drauf, mach’s einfach!“ gibt er jetzt in seinem neuen Buch eine Anleitung, die eigenen Zweifel zu überwinden und mit einer klaren Vision in die Zukunft zu marschieren. Das probiert er gleich mal mit Peter Imhof im Studio aus und studiert mit ihm eine Tanz-Choreographie ein. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.11.2020 MDR
  • Folge 5372
    u.a. mit Mediziner Dr. Thomas Dietz-Atemaussetzer Schlafapnoe, das sind nächtliche Atemaussetzer. Dazu kommt es, wenn sich die Atemwege im Schlaf verschließen. Der Schlafende hört für eine gefährlich kurze Zeit auf zu atmen. Am Tag danach sind die Betroffenen nicht ausgeruht, sondern dauermüde und das ist mehr als gefährlich. Wer ist gefährdet und vor allem: Wie kann den Betroffenen – Männern wie Frauen – geholfen werden? Schlaf-Apnoe erkennen und behandeln ist unser Thema mit Dr. Thomas Dietz. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.11.2020 MDR
  • Folge 5373
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.11.2020 MDR
  • Folge 5374
    Katja Ebstein ist seit über 50 Jahren im Showgeschäft und hat in dieser Zeit mehr als 30 Alben veröffentlicht. Das unmittelbare Agieren auf der Bühne ist ihr schon immer das Liebste und Wahrhaftigste gewesen, sagt die Künstlerin mit den auffälligen roten Haaren. Sie bewegt sich dazu sicher zwischen den Genres. Feierte Schlager- und Grand Prix-Erfolge als Sängerin, brachte Gedichte von Brecht oder Heine zum Klingen, spielte Theater und moderierte im Fernsehen, stand auf der Musical-Bühne und rezitierte Couplets von Otto Reuter oder Friedrich Holländer. Keiner kann mehr zählen, wie oft sie auf der Bühne stand und mit Standing Ovations und Kritikerlob gefeiert wurde. Auch im Alter von 75 Jahren nimmt die politisch und sozial engagierte, aber auch streitbare 68erin kein Blatt vor den Mund. Nun erzählt sie erstmals von den bedeutenden Stationen ihres Lebens in einem Buch: „Das ganze Leben ist Begegnung“. Einige Episoden daraus bringt sie am Freitag mit. (Text: MDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.11.2020 MDR

zurückweiter

Füge MDR um 4 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu MDR um 4 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App