2016, Folge 1742–1766
Gäste zum Kaffee
Folge 1742 (30 Min.)Zehn Jahre arbeitete Martin Krengel als Autor, Referent und Coach für Zeitmanagement. 2014 stieg er aus und tingelte in 375 Tagen um die Welt. Sein Buch „Stoppt die Welt – ich will aussteigen!“ ist sein persönliches Plädoyer für die Freiheit und ein Appell, sein Leben zu leben und sich seine Träume zu erfüllen. Das erfordert zuallererst einen saftigen Arschtritt. Besonders für Martin Krengel, denn als Zeitmanagement-Coach hatte er seinen Kurs-Teilnehmern immer genau das Gegenteil vorgebetet: Wie man seine Zeit effektiv und möglichst sinnvoll einsetzt. Warum seine Auszeit trotzdem alles andere als Zeitverschwendung war, erzählt uns Martin Krengel im Studio. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Do. 14.01.2016 MDR Neues von hier & Leichter leben
Folge 1743 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 14.01.2016 MDR Neues von hier
Folge 1744 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.01.2016 MDR Gäste zum Kaffee
Folge 1745 (30 Min.)Einhundert Prozent Fools Garden, das verspricht das neue Album des wohl bekanntesten One-Hit-Wonders der 1990er-Jahre. Mit ihrem „Lemon Tree“ standen die Pforzheimer vier Wochen lang auf Platz Eins der deutschen Charts und räumten in acht Ländern Edelmetall ab. Noch heute kennt so ziemlich jeder von acht bis 88 den Text des Zitronenbaum-Songs. Jetzt geht die Band einen neuen Weg und covert ihre liebsten 1990er-Jahre-Songs im Fools-Garden-Stil. Wie sich das anhört, das zeigen Peter Freudenthaler (Gesang), Volker Hinkel (Gesang + Gitarre) und Gabriel Holz (Gesang + Gitarre) live bei uns im Studio! (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.01.2016 MDR Neues von hier & Leichter leben
Folge 1746 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.01.2016 MDR Neues von hier
Folge 1747 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.01.2016 MDR Gäste zum Kaffee
Folge 1748 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.01.2016 MDR Neues von hier & Leichter leben
Folge 1749 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.01.2016 MDR Neues von hier
Folge 1750 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 19.01.2016 MDR Gäste zum Kaffee
Folge 1751 (30 Min.)Ein neues internationales Schlager-Trio mit guten alten Bekannten kommt zu uns. Auch wenn es den Anschein macht, eine Boyband wollen Florian Silbereisen, Jan Smith aus Holland und Christoff de Bolle aus Belgien nicht sein. In ihren Heimatländern sind alle drei Mega-Stars. Seit Jahren verbindet sie eine Freundschaft. Eine Band haben sie in erster Linie für sich gegründet. Jetzt haben sie das erste Album „Vorsicht unzensiert“ veröffentlicht. Wie sich „Klubbb 3“ anhört, davon kann man sich bei uns am Dienstag überzeugen. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Di. 19.01.2016 MDR Neues von hier & Leichter leben
Folge 1752 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 19.01.2016 MDR Neues von hier
Folge 1753 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.01.2016 MDR Gäste zum Kaffee
Folge 1754 (30 Min.)Seit 27 Jahren stehen die beiden Schwestern Anita und Alexandra Hofmann bereits auf der Bühne. Angefangen hat alles 1988 mit einem eigenen Bühnenprogramm für den 40. Geburtstag ihres Vaters. 1992 entdeckten die Volksmusik-Stars Marianne und Michael die musikalisch begabten singenden Schwestern. Bis heute haben die zwei, die gemeinsam 15 Instrumente beherrschen, mehr als 20 CDs veröffentlicht. Bei uns stellen Anita und Alexandra ihr neuestes Album „100.000 Volt“ vor. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.01.2016 MDR Neues von hier & Leichter leben
Folge 1755 (45 Min.)Sie fragen und unser Experte in Sachen Auto, Andreas Keßler, antwortet. Fragen von A wie Antrieb bis Z wie Zylinderkopf spielen heute die Hauptrolle in der Fernsehwerkstatt bei MDR um 4. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.01.2016 MDR Neues von hier
Folge 1756 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 21.01.2016 MDR Gäste zum Kaffee
Folge 1757 (30 Min.)Jafaar Abdul Karim ist Moderator und Redakteur der arabischsprachigen Jugendsendung „Shabab Talk“ der Deutschen Welle. Das Format erreicht mit seinen gesellschaftskritischen Themen ein Millionenpublikum in Nordafrika, Nahost und der Golfregion. Ehrlich, offen und klar berichtet der 33-Jährige und schafft es, dass sich ihm die Jugend öffnet und ungeschminkt über gesellschaftliche Themen diskutiert. Geboren wurde Jaafar Abdul Karim in Liberia, seine Eltern stammen aus dem Libanon. Der Journalist lebt heute in Berlin und ist auf dem besten Weg Vermittler zu werden zwischen arabischen Einwanderern und der deutschen Gesellschaft. Sein Ziel sei es, sagt er, immer nah dran an den Menschen zu sein, selbst wenn er in Dresden am Rande einer Pegida-Demonstration niedergebrüllt und geschlagen wurde. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Do. 21.01.2016 MDR Neues von hier & Leichter leben
Folge 1758 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 21.01.2016 MDR Neues von hier
Folge 1759 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 22.01.2016 MDR Gäste zum Kaffee
Folge 1760 (30 Min.)Wenn Marek Erhardt nicht Schauspieler geworden wäre, würde er womöglich als Müllmann für Sauberkeit auf Hamburgs Straßen sorgen, schließlich war es als Kind sein Traumberuf. Irgendwann überdachte er seinen Berufswunsch noch einmal. Längst hat sich der Enkel von Kultkomiker Heinz Erhardt als Schauspieler einen Namen gemacht. Auch als Synchronsprecher ist er eine feste Größe, leiht Hollywoodstars, wie Jonny Depp oder James Denton, seine Stimme. Bei uns stellt der sympathische Norddeutsche seinen neuesten Katie Fforde-Film „Warum habe ich ja gesagt“ vor. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Fr. 22.01.2016 MDR Neues von hier & Leichter leben
Folge 1761 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 22.01.2016 MDR Neues von hier
Folge 1762 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.01.2016 MDR Gäste zum Kaffee
Folge 1763 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.01.2016 MDR Neues von hier & Leichter leben
Folge 1764 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.01.2016 MDR Neues von hier
Folge 1765 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 26.01.2016 MDR Gäste zum Kaffee
Folge 1766 (30 Min.)Der Psychotherapeut Hans-Joachim Maaz hat sich in ganz Deutschland durch seine Tätigkeit als Autor einen Namen gemacht. In seinen Büchern behandelt er vornehmlich die Themen Beziehungen, Partnerschaft und Narzismus. Sein Werk „Der Gefühlsstau – ein Psychogramm der DDR“ von 1990 wurde zum Bestseller. Von 1980 bis zu seinem Ruhestand 2008 war er Chefarzt der Psychotherapeutischen und Psychosomatischen Klinik in Halle. Seine ins Leben gerufene „Stiftung Beziehungskultur“ unterstützt das christlich-konservative „Familiennetzwerk“, das sich vorwiegend gegen außerfamiliäre Kinderbetreuung engagiert. Der renommierte Psychiater hat auch eine klare Meinung zur Flüchtlingskrise und fordert, dass ehrlich gesagt werden müsse, „wie weit Hilfe gehen kann“. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Di. 26.01.2016 MDR
zurückweiter
Füge MDR um 4 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu MDR um 4 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.