2023, Folge 100–122
Folge 24/2023
Folge 100Premiere: Zum ersten Mal ist in Österreich einem Patienten eine künstliche Hauptschlagader eingesetzt worden, das heißt Blut wird nun vom Herzen über eine künstliche Leitung in den ganzen Körper gepumpt. „Mayrs Magazin“ berichtet darüber und zeigt die Operationsmethode.
Klimakiller Beton: Beton ist ein heimlicher Klimakiller, denn die Produktion von Zement, dem Grundstoff für Beton, stößt Unmengen an CO2 aus. Forscherteams der TU Graz arbeiten mit Hilfe eines speziellen 3D-Druckers daran, die negativen Auswirkungen der Baubranche auf das Klima zu verringern. Mit ihm können Bauteile effizienter hergestellt werden, sodass dabei weniger Beton benötigt und damit weniger CO2 ausgestoßen wird.
Ansteckend: Seit einiger Zeit breitet sich das Vogelgrippevirus rasant aus. Immer wieder stecken sich auch Säugetiere mit dem Erreger an. Wie gefährlich ist diese Vogelgrippe-Pandemie und was bedeutet sie für uns Menschen? „Mayrs Magazin“ berichtet. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 25.06.2023 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 16.06.2023 ORF 2 Folge 25/2023
Folge 101Gebäuderettung: Wiens Wahrzeichen, der Stephansdom, ist übersät von schwarzen Gipskrusten, die durch sauren Regen entstanden sind. Diese Krusten am Gestein können auch die Sicherheit der Kathedrale gefährden, da kaputte Steine herunterfallen könnten. Wissenschafter der Universität Mailand haben die Idee entwickelt, schwefelfressende Bakterien auf diese Kruste aufzutragen, die das Gestein säubern sollen, ohne es zu beschädigen. „Mayrs Magazin“ berichtet über diese Technologie und ihre Anwendungsmöglichkeiten.
Gesundheitsrisiko Einsamkeit: In Österreich steigt der Anteil älterer Menschen – bis 2050 wird ein Drittel der Bevölkerung über 65 Jahre alt sein. Rund ein Fünftel der Seniorinnen und Senioren beschreibt sich selbst als einsam – und Einsamkeit im Alter kann für die Betroffenen enorme Auswirkungen auf die Gesundheit haben. „Mayrs Magazin“ berichtet über die Auswirkungen und darüber, was man dagegen tun kann.
Die Großstadt als Bienenparadies: Wien zählt zu den Wildbienen-artenreichsten Großstädten. Auf dem Areal eines ehemals geplanten großen Bahnhofs im Nordosten Wiens wurden mehr als 160 verschiedene Wildbienenarten gefunden, darunter auch sehr seltene wie die kleine Holzbiene. „Mayrs Magazin“ berichtet über die Bedeutung der Stadt als Lebensraum für die Bienen. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 02.07.2023 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 23.06.2023 ORF 2 Folge 26/2023
Folge 102Hund im Wolfspelz – Immer wieder werden Wölfe in Österreich gesichtet, die Nutztiere in der Landwirtschaft töten. Zuletzt wurde etwa im Bundesland Kärnten vor so genannten „Hybriden“ gewarnt, also Tieren, die eine Kreuzung zwischen Hund und Wolf sind. Diese Tiere würden sich anders verhalten, sie hätten eine geringere Scheu vor Menschen, heißt es. Was ist dran an diesen Behauptungen und wie gefährlich ist der „und im Wolfspelz“ wirklich? Mayrs Magazin hat Antworten.
Schallgedämpft – Weniger Lärm im Straßenverkehr, das ist das Ziel einer Forschungsgruppe am Austrian Institute of Technology. Mit einer speziellen Art der akustischen Vermessung analysiert das Team die Beschaffenheit der Straße und will so neue Möglichkeiten für den Lärmschutz erarbeiten. Mayrs Magazin hat das Forschungsteam begleitet.
Vorsorge – An der Universität Innsbruck wollen Forscherinnen und Forscher Krebs bei Frauen früher erkennen und damit die Heilungschancen verbessern. Dabei kommt ein DNA-Test zum Einsatz, der den Krebs schon Jahre bevor er ausbricht nachweisen kann. Mayrs Magazin berichtet. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 09.07.2023 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 30.06.2023 ORF 2 Folge 27/2023
Folge 103Bild: ORFAtomruine: Japan plant aufbereitetes Kühlwasser aus der Atomruine Fukushima ins Meer zu leiten. Aus Sicht der Internationalen Atomenergiebehörde geht das in Ordnung – das Ablassen von Kühlwasser entspreche den internationalen Sicherheitsstandards und habe nur geringfügigen Einfluss auf die Umwelt. Doch wie groß ist dieser Einfluss wirklich? „Mayrs Magazin“ berichtet.
Turbulenzen: Starke Windböen können Flugzeuge in der Luft ordentlich zum Wackeln bringen. Solche Turbulenzen kommen heute öfter vor als noch vor einigen Jahrzehnten, wie Forscherinnen und Forscher der Universität Reading in Großbritannien herausgefunden haben. „Mayrs Magazin“ zeigt warum.
Kinderherzen: Herzen von Kindern im Mutterleib werden an der Johannes Kepler Universität in Linz mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz untersucht. Der Computer hilft dabei zu entscheiden, ob dem Kind ein Eingriff vor der Geburt helfen kann oder nicht. „Mayrs Magazin“ berichtet über die Methode. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 16.07.2023 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 07.07.2023 ORF 2 Folge 28/2023
Folge 104Gefährliche „Tagträume“: Mehr als 600 Menschen wurden im Vorjahr in Österreich bei Verkehrsunfällen verletzt, die aufgrund von Übermüdung passiert sind, zwölf starben. Beim gefährlichen Sekundenschlaf im Auto spielt oft Schlafapnoe, also Aussetzer der Atmung beim Schlafen, eine Rolle. Betroffene sind tagsüber häufig stark übermüdet. „Mayrs Magazin“ berichtet über aktuelle Therapiemöglichkeiten.
Schlankmacher: Sogenannte „Abnehm-Spritzen“ erfahren u. a. in Hollywood-Kreisen einen regelrechten Hype. Viele Stars schwören auf die Spritze, die die Kilos purzeln lässt. Dabei handelt es sich um ein verschreibungspflichtiges Diabetes-Medikament. Doch wie wirksam ist dieses Mittel? „Mayrs Magazin“ berichtet.
Leicht-Macher: An der Technischen Universität Graz wird daran geforscht, Materialien, die etwa zur Herstellung von Autos und Flugzeugen verwendet werden, leichter zu machen. Die (Luft-)Fahrzeuge sollen möglichst wenig wiegen, denn weniger Gewicht bedeutet auch weniger Schadstoffausstoß. „Mayrs Magazin“ hat das Team in Graz besucht. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 23.07.2023 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 14.07.2023 ORF 2 Folge 29/2023
Folge 105Premiere: Dieses Jahr ist zum ersten Mal in Österreich einem Patienten eine künstliche Hauptschlagader eingesetzt worden, das heißt Blut wird nun vom Herzen über eine künstliche Leitung in den ganzen Körper gepumpt. „Mayrs Magazin“ berichtet über die Operationsmethode.
Aussortiert: Wenn Legehennen männliche Küken bekommen, werden diese manchmal nur als lästiges Beiprodukt gesehen, da sie sich nicht für die Eierproduktion eignen. Oft werden sie deshalb nach dem Schlüpfen getötet, was immer wieder für heftige Kritik sorgt. In Österreich ist das sogenannte „Kükenschreddern“ seit Beginn dieses Jahres verboten. Forscherinnen und Forscher arbeiten daran, dass es gar nicht erst zum Töten von Tieren kommen muss: Eine Art der Veränderung des Erbguts soll bewirken, dass aus Eiern von Legehennen keine männlichen Küken mehr schlüpfen. „Mayrs Magazin“ sieht sich die Methode genauer an.
Leben im All: Wenn wir an Leben im Weltraum denken, dann meistens an ferne Galaxien. Doch vor gut zwei Jahren ergaben Forschungen, dass es auch in unserem Sonnensystem noch Überraschungen geben könnte. Auf einigen Monden des Planeten Jupiter etwa konnten Wissenschaftsteams vielversprechende Voraussetzungen für Leben finden – wenn auch in kleinsten Formen, nämlich „Mikroorganismen“. Grazer Forscherinnen und Forscher sind ihnen auf der Spur. „Mayrs Magazin“ berichtet. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 03.09.2023 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 25.08.2023 ORF 2 Folge 30/2023
Folge 106Störgeräusch: Laut Befragungen leiden rund 100.000 Menschen in Österreich an einem chronischen Tinnitus, sie hören also permanent einen hohen Ton. Oft sind Hörstürze, Halswirbelsäulenprobleme oder Stress Auslöser für diese Erkrankung. Was kann man gegen dieses oft sehr lästige Störgeräusch tun? „Mayrs Magazin“ hat nachgefragt.
Frühwarnsystem: Die vergangenen Wochen haben vielerorts Hochwasser gebracht – gerade diese Woche etwa in Tirol und Salzburg, aber auch in Kärnten und der Steiermark sind immer noch Hänge in Bewegung, Brunnen sind verschmutzt, überschwemmte Häuser müssen saniert werden. Um Hochwasserschäden künftig geringer zu halten, geht jetzt im Mürztal in der Steiermark ein innovatives Hochwasser-Warnsystem in den Testbetrieb. Ziel des neuen Warnsystems sind punktgenaue Warnungen, Betroffene sollen schon Stunden vor einem Hochwasser Warnungen aufs Handy bekommen. „Mayrs Magazin“ berichtet.
Badewasser: Die Seine in Paris soll zur Schwimmstrecke bei den Olympischen Spielen werden. Doch das Wasser ist häufig verunreinigt, das Baden in der Seine ist wegen schlechter Wasserqualität seit 100 Jahren verboten. Jetzt investiert die Stadt Milliarden, um das Problem in den Griff zu bekommen. „Mayrs Magazin“ zeigt, wie aus teils sehr verschmutztem Flusswasser „Badewasser“ werden soll. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 10.09.2023 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 01.09.2023 ORF 2 Folge 31/2023
Folge 107Bröckelnder Berg: Auf Österreichs höchstem Berg, dem Großglockner, steigt die Steinschlaggefahr. Vor allem am „Eisleitl“, auf rund 3.500 Metern Seehöhe, macht die Gletscherschmelze den Alpinistinnen und Alpinisten zu schaffen. Auch der Gletscher verliert zunehmend an Masse. Flexibilität bei der Routenwahl und Umdenken am Berg wird immer wichtiger.
Tiersoldaten: Tiere haben immer wieder eine große Rolle im Krieg gespielt. Bereits vor mehr als 2.000 Jahren waren bei der Alpenüberquerung Hannibals Elefanten im Einsatz. Auch im Krieg in der Ukraine leisten Tiere Kriegsdienst.
Ahnenforschung: Mehr als drei Jahrzehnte ist es her, dass ein deutsches Wanderpaar in den Ötztaler Alpen an der Grenze von Tirol zu Südtirol ganz zufällig auf eine archäologische Sensation gestoßen ist: „Ötzi“ – eine 5.300 Jahre alte Gletschermumie aus der Kupfersteinzeit. Neue Analysen seines Erbguts verraten jetzt mehr über seine Herkunft. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 17.09.2023 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 08.09.2023 ORF 2 Folge 32/2023
Folge 108Erkältungswelle – Wenn der Herbst kommt, dann kommen wieder Erkältungswellen auf uns zu, und auch nach der Pandemie sind Coronaerkrankungen mit dabei. Im Laufe der Zeit ist dieses Virus aber deutlich weniger gefährlich geworden. Was würde also eine mögliche Infektionswelle im Herbst für uns bedeuten? Und was hat das für Auswirkungen auf das Vorkommen anderer Erreger? Mayrs Magazin hat Antworten.
Virtueller Katastrophenschutz – Katastropheneinsätze gehören zu den herausforderndsten Aufgaben im Leben eines Rettungssanitäters. Oft kann jeder Handgriff über Leben und Tod entscheiden. Doch solche Einsätze können aufgrund ihrer Größe nicht regelmäßig trainiert werden. Das Austrian Institute of Technology leitet ein Projekt, bei dem solche Einsätze jetzt virtuell vom Computer nachgestellt werden, damit Sanitäterinnen und Sanitäter den Ernstfall proben können. Mayrs Magazin war bei den ersten Versuchen dabei.
„Sturmfrei“ – Turbulenzen im Flugzeug können oft zu sehr unangenehmen Situationen führen. Eine Idee, die an der Technischen Uni Wien entstanden ist, will Turbulenzen jetzt vermindern. Ein neues System soll sie vollautomatisch ausgleichen können, ohne, dass Pilotinnen und Piloten einschreiten müssen. Mayrs Magazin berichtet über ein Projekt, das Flüge für Reisende weitgehend „sturmfrei“ machen soll. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 24.09.2023 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 15.09.2023 ORF 2 Folge 33/2023
Folge 109Dürrezeit – Rund 60 Prozent der Erde sind von einem Wetterphänomen betroffen, das zu einem Temperaturanstieg, Stürmen und Dürren führt: „El Nino“ taucht alle zwei bis sieben Jahre auf und bereits seit diesem Frühjahr gab es Anzeichen dafür, dass es nun wieder soweit ist. Australien hat „El Nino“ diese Woche offiziell ausgerufen und kämpft derzeit mit einer Hitzewelle. Mayrs Magazin berichtet über Details zu dem Wetterphänomen.
Crashtest – Die Sicherheit für die Insassen von Autos wird unter anderem mit Dummies überprüft – Puppen, die testweise im Auto sitzen und bei denen alle möglichen gefährlichen Situationen, wie etwa Zusammenstöße, getestet werden. Doch diese Puppen haben alle eine bestimmte Größe und einen bestimmten Körperbau – somit kann nicht auf die Unterschiedlichkeit von menschlichen Körpern Rücksicht genommen werden. Ein Team an der TU Graz will mit virtuellen Menschenkörpern am Computer Unfälle simulieren, um mehr Daten zur Fahrzeugsicherheit zu bekommen, damit Menschen noch besser geschützt werden können.
Gedankenspiel – In den „Star Wars“-Hollywoodfilmen gibt es den Jedi-Meister Yoda, der Objekte nur mit Kraft seiner Gedanken bewegen kann. Am Computer ist dies auch in der Realität möglich: Mit der Messung von Hirnströmen können virtuelle Gegenstände bewegt werden. Auf den ersten Blick wirkt das wie ein lustiges Computerspiel, doch es kann bei Menschen mit Autismus unter anderem als Konzentrationstraining eingesetzt werden. Mayrs Magazin zeigt wie. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 01.10.2023 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 22.09.2023 ORF 2 Folge 34/2023
Folge 110Artensterben – Es ist die Schlüsselfrage für die Zukunft der Bergriesen in Österreichs Alpen: Wie geht man mit den Gletschergebieten um? Trotz drängender Appelle der Wissenschaft, die Berge zu schützen, werden die Gletscher nach wie vor intensiv für den Skitourismus genutzt und auch ausgebaut. Ein Situationsbericht aus Tirol.
Schädliche Überreste – Was im Zuge der Lebensjahre in den menschlichen Körper gelangt, vom künstlichen Hüftgelenk bis zum Herzschrittmacher, ist alles nicht gut für die Ökobilanz des Bestattungsortes. Aber: Nachhaltigkeit geht auch bis über den Tod hinaus. Wer sich ökologisch bestatten lassen will, hat mehrere Möglichkeiten, unter anderem die Waldbestattung.
Turbo-Grün – Wenn es eine Branche gibt, die man nicht gerade als ökologisches Vorzeigeprojekt bezeichnen kann, dann die Formel-1. Allerdings, auch in der Königsklasse des Motorsports gibt es grüne Bestrebungen. Und Ehrgeiz gibt es noch viel mehr, denn bis 2030 will man CO2-neutral sein. In „Mayrs Magazin“ erklären steirische Motorenforscher, wie sie das zustande bringen wollen. Aktuell, anschaulich, lehrreich – das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 08.10.2023 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 29.09.2023 ORF 2 Folge 35/2023
Folge 111Alte Gene – Wie viel Neandertaler steckt in uns? Welche genetischen Eigenschaften haben wir heute noch und welche Vor- und Nachteile haben sie uns einst gebracht? Mayrs Magazin hat Antworten.
Hitzeschäden – Mehr als die Hälfte des Waldes in Österreich besteht aus Fichten. Durch langanhaltende Trockenheit und Hitze, die durch die Klimaerwärmung verursacht wird, werden die Bäume immer anfälliger für Schädlinge wie den Borkenkäfer. Wie sehr die Klimakrise den Fichten zusetzt, hat sich ein Forscherteam in einem jahrelangen Versuch genauer angesehen. Mayrs Magazin berichtet.
Smarte Züge – mit einer neuen Technologie bei Güterzügen soll in den nächsten Jahren noch mehr Warenverkehr auf die Schiene verlagert werden. Eine neue Art der Kupplung bei den Zügen soll es zudem möglich machen, dass Pakete online auch besser nachzuverfolgen sind. Mayrs Magazin hat sich die „intelligenten Güterzüge“ genauer angesehen. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 15.10.2023 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 06.10.2023 ORF 2 Folge 36/2023
Folge 112Hartnäckig – sind in diesem Jahr einige Insektenarten, die sich unter anderem wegen des warmen Herbstes besonders wohl fühlen. Es sind Arten, die bei uns ursprünglich gar nicht heimisch waren, sich aber aufgrund der Temperaturen immer wohler fühlen und sich immer häufiger niederlassen. Was bedeutet das für die heimische Tier- und Pflanzenwelt? Mayrs Magazin hat Antworten.
Stillstand – Ein Alltag ohne Internet ist kaum denkbar. Ein „Internet-Blackout“ hat massive Folgen. Das gilt auch für den Warenverkehr und das betrifft wiederum etwa das Sortiment in Supermärkten. Wie kann man auf einen Internet-Totalausfall reagieren? Mayrs Magazin geht dieser Frage auf den Grund.
KI bei Tumor-Operationen – Bei einer Hirn-Tumor-Operation ist es für Ärzte besonders wichtig Tumorgewebe genau abgrenzen zu können, um möglichst präzise zu operieren. Dabei spielt auch künstliche Intelligenz immer mehr eine Rolle. Ganz vorne mit dabei ist das Allgemeine Krankenhaus in Wien. Es ist das erste Spital Europas, das eine in den USA entwickelten KI bei Hirntumor-OPs eingesetzt hat. Mayrs Magazin zeigt, wie die Methode genau funktioniert. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 22.10.2023 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 13.10.2023 ORF 2 Folge 37/2023
Folge 113Herz-Stück – Wenn das Herz nicht richtig arbeitet, kann es an einer Herzklappe liegen, die für den richtigen Blutstrom in dem Organ mitverantwortlich ist. Zum ersten Mal hat eine Patientin eine künstliche Herzklappe mit einer neuen Operationsmethode bekommen, die noch schonender und präziser als bisherige Methoden sein soll. Stefan Polasek war für Mayrs Magazin dabei.
„Ernstes Spiel“ – Virtuelle Realität erobert derzeit den Computerspiel-Markt, kann aber noch viel mehr sein, als Unterhaltung: Die Polizei trainiert mit dieser Technologie für den Ernstfall. Florian Hoellerl war bei einem „ernsten Spiel“ dabei und hat die Polizistinnen und Polizisten bei einem Training begleitet.
Waldrettung – Vor 30 Jahren wurde in im südlichen Costa Rica der Grundstein für eine Tropenstation der Universität Wien gelegt. Damals ging es vor allem darum weitere Rodungen im dortigen Regenwald zu verhindern. Heute steht das Gebiet unter Naturschutz, viel Wald wurde von Wissenschafterinnen und Wissenschaftern wieder aufgeforstet und so auch zu einer interessanten Umgebung für die Forschung. Tina Goebel berichtet. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 29.10.2023 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 20.10.2023 ORF 2 Folge 38/2023
Folge 114Falsche Medikamente – Nachdem bekannt geworden war, dass ein mutmaßlich gefälschtes Diabetes-Medikament im Umlauf ist, gibt es laut Behörden mittlerweile mehrere Betroffene, die das Medikament eingenommen haben. Eine Frau musste mit schweren Gesundheitsproblemen im Krankenhaus behandelt werden. Wie können „falsche“ Medikamente überhaupt in den Umlauf gelangen und was können Fachleute tun, um sie rechtzeitig zu erkennen und aus dem Verkehr zu ziehen? Mayrs Magazin berichtet.
Umweltfreundliche Bierproduktion – Rund 100 Liter Bier trinken die Menschen in Österreich pro Jahr. Damit rangiert das Land auf Platz 2 beim weltweiten Bierkonsum, nur in Tschechien wird mit rund 143 Litern im Jahr noch mehr Bier getrunken. Ein Prozessentwickler aus der Steiermark arbeitet an einem Verfahren, das die Bierproduktion umweltfreundlicher machen soll, indem das Biogas, das bei der Produktion entsteht, als Energiequelle genutzt wird.
Schlaftricks im Spitzensport – Manche Spitzensportler haben ihre eigenen Schlafgewohnheiten, um ihre Leistung zu steigern: Der eine klebt sich vor dem Schlafen den Mund zu, der andere schläft mehrmals täglich in kurzen Einheiten. Was bringen diese „Schlaftricks“ wirklich für die körperliche Leistung? Und was davon lässt sich mit wissenschaftlichen Erkenntnissen untermauern? Mayrs Magazin hat Antworten. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 05.11.2023 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 27.10.2023 ORF 2 Folge 39/2023
Folge 115Stiller Notruf – Stellen Sie sich vor, Sie müssten einen Notruf absetzen, könnten aber nicht hören, was der Gesprächspartner am anderen Ende der Leitung sagt. In Österreich gibt es rund 10.000 gehörlose Menschen. Lange Zeit mussten sie einen Notruf mittels SMS oder Fax absetzen, ohne sofort zu wissen, ob jemand gleich darauf reagiert. Mit einer neuen App und einer neuen Technologie soll das jetzt Geschichte sein und die Kommunikation verbessert werden. Mayrs Magazin berichtet.
Kunstgriff – Diese Woche erscheint eine Single der Beatles. Der Song mit dem Titel „Now and Then“ wurde bereits in den 1970er Jahren als Demo-Version nur mit Klavier und Gesang aufgenommen. Nun ist es gelungen mit künstlicher Intelligenz die Gesangsstimme von dieser Aufnahme herauszufiltern und so den Song neu zu produzieren. Mayrs Magazin erklärt wie auf diese Weise neue Musik aus alten Aufnahmen entsteht und geht der Frage nach, was das in Zukunft für die Musikbranche bedeuten kann.
Akkus aus der Stickerei – Immer mehr Strom kommt aus erneuerbaren Energiequellen, wie Wind und Sonne. Doch was, wenn die Sonne einmal nicht scheint oder der Wind nicht weht? Dann braucht es effiziente und sichere Speichermöglichkeiten. Österreichische Forscherinnen und Forscher arbeiten an Lösungen und machen sich eine textile Technik zunutze, die auf den ersten Blick nichts mit Batterien zu tun hat, nämlich das Sticken. Mayrs Magazin zeigt, wie das geht. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 12.11.2023 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 03.11.2023 ORF 2 Folge 40/2023
Folge 116Hoffnung – Die Alzheimer-Erkrankung ist die häufigste Form von Demenz, und derzeit noch unheilbar. Doch jetzt gibt es Hoffnung: In den USA wurde im Sommer das erste Medikament zugelassen, das im Frühstadium das Fortschreiten der Erkrankung um ein Drittel verlangsamen kann. In Europa soll dieser Antikörper im Frühling auf den Markt kommen. Doch für wen ist die 25.000 Euro teure Therapie geeignet? Sylvia Unterdorfer hat für Mayrs Magazin nachgefragt.
Rettung – Störe sind die am stärksten vom Aussterben bedrohte Tiergruppe der Welt. Eine von 27 Störarten ist bereits ausgestorben, viele weitere stehen kurz davor. Um etwas dagegen zu tun, setzen Wissenschafterinnen und Wissenschafter in zehn Ländern Störe in der Donau aus, so auch in Österreich. Katharina Gruber war für Mayrs Magazin dabei.
Kleiner Schritt – In Wien hat diese Woche das erste ambulante Therapiezentrum mit Robotern eröffnet, indem etwa Gelähmte mit Robotern unterstützt werden sollen. Was verspricht man sich von solchen Methoden? Nikita Elsler hat für Mayrs Magazin nach Antworten gesucht. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 19.11.2023 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 10.11.2023 ORF 2 Folge 41/2023
Folge 117Kriminelle Netzwerke – Rafael Prieto-Curiel ist Mathematiker am Complexity Science Hub in Wien und versucht die Entwicklung von kriminellen Netzwerken zu berechnen und vorherzusagen. Die Erkenntnisse sollen unter anderem der Polizei helfen. Mayrs Magazin erklärt, wie das funktionieren kann.
Rückkehr der Habichtskauze – Viele Tierarten verlieren Lebensraum und drohen zu verschwinden. Mit speziellen Projekten will man gegensteuern und bedrohte Tiere wieder gezielt ansiedeln, so etwa im Wildnisgebiet Dürrenstein. Hier sollen die Habichtskauze wieder Fuß fassen. Dazu müssen aber auch die Bedingungen geschaffen werden. Mayrs Magazin berichtet.
Mobiler Hochwasserschutz – Zuletzt hat es in Norditalien starke Überflutungen gegeben. Doch die Lagunenstadt Venedig mit ihren zahlreichen Wasserkanälen ist davon weitgehend verschont geblieben – dank eines speziellen Hochwasser-Schutzsystems. Mayrs Magazin zeigt, was das Besondere daran ist. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 26.11.2023 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 17.11.2023 ORF 2 Folge 42/2023
Folge 118„Früher Kater“ von Rotwein – manche Menschen bekommen von Rotwein schnell starke Kopfschmerzen, aber nicht von anderen alkoholischen Getränken, wie etwa Bier. Grund dafür muss nicht unbedingt die Qualität des Weins sein. Auch ein Naturfarbstoff namens Quercetin, der in allen Obst- und Gemüsesorten vorkommt, könnte in Kombination mit Alkohol ein Grund dafür sein und für den „frühen Kater“ sorgen, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt. Mayrs Magazin berichtet.
Schmerzfrei – Ein kleines Kind muss operiert werden, eine belastende Situation. Die Eltern fürchten sich oft vor allem vor der Narkose. Jetzt haben Wiener Kinderanästhesisten dazu eine neue Methode entwickelt: Die Ultraschallkontrollierte Regionalanästhesie, die nicht nur besonders schonend, sondern auch möglichst schmerzfrei sein soll.
Pilz-Mode – Ein Team aus Forscherinnen und Forschern züchten Hefepilze, die etwa für die Anfertigung von Halsketten und anderen Kunst- und Schmuckstücken verwendet werden können. Mayrs Magazin berichtet über die „Pilz-Mode“. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 03.12.2023 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 24.11.2023 ORF 2 Folge 43/2023
Folge 119Digitale Amtshilfe – Die öffentliche Verwaltung will effizienter werden, und das mit Hilfe von künstlicher Intelligenz. Wie können die Arbeitsabläufe in Behörden mit Hilfe dieser Technologie schneller und effizienter werden? Mayrs Magazin hat Antworten.
Schutzbedürftig – sind viele Nashörner. Manche von ihnen zählen mittlerweile zu den seltensten Säugetierarten der Welt. In Indonesien ist zuletzt ein Sumatra-Nashorn auf die Welt gekommen. Dabei handelt es sich um eine Art, von der es laut Schätzungen mittlerweile weniger als 100 Exemplare gibt. Mayrs Magazin berichtet über bedrohte Arten und zeigt was die Tiere brauchen, um überleben zu können.
Klima-Vordenker – Hans Joachim Schellnhuber ist einer der bekanntesten Klimaforscher der Welt und war unter anderem Berater von Angela Merkel, der EU und der Weltbank. Seit kurzem ist er neuer Direktor des Instituts für Angewandte Systemanalyse im niederösterreichischen Laxenburg. In Mayrs Magazin spricht er über die aktuellen Herausforderungen in Sachen Klimawandel und über die UNO-Klimakonferenz in Dubai. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 10.12.2023 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 01.12.2023 ORF 2 Folge 44/2023
Folge 120Spielen gegen Spielsucht – Spielsüchtige können den Zwang zu zocken nicht kontrollieren. Im Therapiezentrum Bad Bachgart in Südtirol will man ausgerechnet mit einem virtuellen Spiel die Spielsucht therapieren. Mit einer VR-Brille tauchen betroffene in ein virtuelles Spielcasino ein und sollen so lernen mit ihrem Drang umzugehen. Simone Lackner-Raffeiner war im Therapiezentrum und hat nachgefragt, was die Therapie bringen kann.
„Recycelt“ – immer wieder liest man dieses Wort auf dem Etikett von neuer Kleidung. Doch anders als man vielleicht vermuten möchte, handelt es sich dabei nicht um neue Kleidung aus alten Textilien, sondern um Stoffasern, die Plastikflaschen hergestellt werden. Aber warum werden T-Shirts nicht wieder zu T-Shirts und Jeans zu Jeans? Ruth Hutsteiner mit Antworten und mit einem Forschungsprojekt aus Vorarlberg, das auf dem besten Weg ist, um das zu ändern.
Blinde Passagiere – Weihnachtszeit ist Reisezeit, und am Flughafen Wien tummeln sich nicht nur viele Menschen, sondern immer wieder auch geschmuggelte Tiere, versteckt in Koffern, Taschen und Paketen. Manche davon sind Touristenmitbringsel, andere werden sogar auf Auftrag geschmuggelt. Oft überleben die Tiere den Transport nicht, oder sie kommen in einem sehr schlechten Gesundheitszustand an. In Wien kümmern sich Fachleute dann um sie. Nadine Maehs berichtet für Mayrs Magazin über die Rettung. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 28.12.2023 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 15.12.2023 ORF 2 Folge 45/2023
Folge 121„Wunderdroge“ – Seelische Leiden lassen sich oft nur in langwieriger therapeutischer Arbeit heilen. Seit einigen Jahren entdecken Forscher zunehmend, dass psychoaktive Substanzen, die sonst häufig als Drogen konsumiert werden, in Kombination mit medizinischer und psychotherapeutischer Begleitung eine wichtige Rolle beim Heilungsprozess bei Depressionen oder Magersucht spielen können. Florian Höllerl zeigt, wie einer dieser Stoffe am Allgemeinen Krankenhaus in Wien eingesetzt wird.
„Grüner Daumen“ – Forscherinnen und Forscher aus Österreich lassen bei 50 Grad Celsius in der Wüste Pflanzen wachsen, und das unter anderem mit Hilfe eines eigens entwickelten Biodüngers. ORF-Korrespondent Karim El-Gawhary berichtet für Mayrs Magazin über ein Projekt in den Vereinigten Arabischen Emiraten, das weltweit Beachtung findet.
„Der Sound von Weihnachten“ – Derzeit sind an jeder Ecke Weihnachtssongs zu hören, die eines gemeinsam haben: Sie folgen oft denselben klanglichen Mustern. Musikwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler beschäftigen sich schon länger mit den „Sound von Weihnachten und sind auf der Suche nach einer möglichst genauen Beschreibung dafür, was den typischen Weihnachtssong ausmacht. Nikita Elsler berichtet über die Suche nach einem wissenschaftlichen Rezept für den perfekten Weihnachtssong. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 01.01.2024 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 22.12.2023 ORF 2 Folge 46/2023
Folge 122Knalleffekte – Am Silvesterabend steigt vielerorts die Feinstaubbelastung, der Grund dafür sind unter anderem Feuerwerke. In München wird an umweltfreundlicheren Feuerwerken geforscht, um die schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt abzumildern. Mayrs Magazin zeigt, wie das gehen könnte.
Hoffnungsschimmer – Rund 130.000 Menschen in Österreich leiden einer Schätzung des Gesundheitsministeriums zufolge an einer Form von Demenz. Während die Heilung dieser Krankheit noch immer unmöglich ist, hat ein österreichischer Forscher einen möglichen Weg gefunden, die Erkrankung zu verlangsamen – und zwar mit Hilfe von Ultraschall. Mayrs Magazin berichtet.
Zuchtphantasien – Ausgestorbene Tiere nachzüchten und sozusagen wiederauferstehen lassen – das ist eine Phantasie, die es nicht erst seit dem Kino-Blockbuster „Jurassic Park“ gibt. Schon in den 1920er-Jahren haben Forscher versucht, den ausgestorbenen Auerochsen durch Nachzüchtungen zu neuem Leben zu erwecken. Die Experimente haben ein Tier entstehen lassen, das es heute noch gibt: Das so genannte Heckrind, das einem Auerochsen zwar ähnlich sieht, aber kleiner und mitunter sehr aggressiv ist. Wozu können derartige Ambitionen führen? Mayrs Magazin hat Antworten. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 07.01.2024 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 29.12.2023 ORF 2
zurückweiter
Füge Mayrs Magazin kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mayrs Magazin und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mayrs Magazin online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail