2024, Folge 123–145

  • Folge 123
    Umweltfreundliches Bier – Rund 100 Liter Bier trinken die Menschen in Österreich pro Jahr. Damit rangiert das Land auf Platz 2 beim weltweiten Bierkonsum, nur in Tschechien wird mit rund 143 Litern im Jahr noch mehr Bier getrunken. Ein Prozessentwickler aus der Steiermark arbeitet an einem Verfahren, das die Bierproduktion umweltfreundlicher machen soll, indem das Biogas, das bei der Produktion entsteht, als Energiequelle genutzt wird.
    Alte Gene – Wie viel Neandertaler steckt in uns? Welche genetischen Eigenschaften haben wir heute noch und welche Vor- und Nachteile haben sie uns einst gebracht? Mayrs Magazin hat Antworten.
    Schlaftricks im Spitzensport – manche Spitzensportler haben ihre eigenen Schlafgewohnheiten, um ihre Leistung zu steigern: Der eine klebt sich vor dem Schlafen den Mund zu, der andere schläft mehrmals täglich in kurzen Einheiten. Was bringen diese „Schlaftricks“ wirklich für die körperliche Leistung? Und was davon lässt sich mit wissenschaftlichen Erkenntnissen untermauern? Mayrs Magazin berichtet. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere So. 14.01.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Fr. 05.01.2024 ORF 2
  • Folge 124
    Fischhaut zur Wundheilung – Forscherinnen und Forscher setzen die Haut von Fischen ein, um Wunden beim Menschen zu behandeln, etwa bei Brandverletzungen. Mayrs Magazin zeigt, wie das funktioniert.
    Rechenkünstler – Quantencomputer dürften in Zukunft einiges revolutionieren und Berechnungen durchführen können, an denen herkömmliche Computer scheitern oder für die sie viel zu lange brauchen würden. Sie sollen etwa bei der Optimierung von Logistikprozessen oder der Entwicklung von Medikamenten helfen. Der derzeit leistungsstärkste Quantencomputer Europas kommt aus Tirol. Mayrs Magazin zeigt, was er kann.
    „Schmelzpunkt“ – Die globale Erwärmung lässt die Gletscher immer mehr schmelzen. In der Schweiz wurde deshalb sogar ein alter Pass sichtbar, der seit der Römerzeit nicht mehr eisfrei gewesen sein dürfte. Doch auch wenn dieser Pass vor langer Zeit nicht mit Eis bedeckt war, ist es ein Alarmzeichen, dass er heutzutage teilweise wieder eisfrei ist. Mayrs Magazin erklärt, warum das so ist. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.01.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Fr. 12.01.2024 ORF 2
  • Folge 125
    Schnee-Krise: Wie reagieren tiefergelegene Skigebiete auf Temperaturanstieg und Schneemangel? Mayrs-Magazin Reporterin Tina Goebel zeigt die Grenzen der Technische Beschneiung in der Schnee-Krise.
    Verhaltensmuster: Die Universität Konstanz erforscht mit Infrarotkameras die Schwarmintelligenz von Tauben. Ruth Hutsteiner hat tierische Verhaltensmuster recherchiert.
    Heilbar: Sylvia Unterdorfer berichtet über die schwere Autoimmunerkrankung Lupus. Rund 5.000 Menschen leiden in Österreich daran und neuerdings gibt es Heilungschancen. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere So. 28.01.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Fr. 19.01.2024 ORF 2
  • Folge 126
    Mehr spürbare Erdbeben – gab es zuletzt in Österreich. Allein diesen Jänner gab es bisher 20 Erdbeben, die deutlich zu spüren waren, das sind viermal mehr als durchschnittlich in diesem Monat. Immer wieder entstehen so auch kleinere Schäden an Gebäuden. „Mayrs Magazin“ erklärt die Gründe und berichtet, warum es so schwierig ist, die Erdbebengefahr in einem Gebiet richtig einzuschätzen.
    Zwitschernde Geparde: Geparde können nicht brüllen. Aber sie haben ein sehr vielfältiges Repertoire an Lauten, die sie von sich geben, um zu kommunizieren – wie etwa hochfrequente Zwitscherrufe. Im Tiergarten Schönbrunn in Wien werden die Tiere nun „belauscht“, um ihre Kommunikation genauer zu erforschen, und um herauszufinden, wann und warum Geparde „zwitschern“. „Mayrs Magazin“ berichtet.
    Alte Körperzellen schützen: Manche Zellen erneuern sich im Leben eines Menschen nie. Es sind Zellen, die sich etwa in der Bauchspeicheldrüse, im Herzen, aber auch im Gehirn befinden. Ein Team am IST Austria will erforschen, wie man diese Zellen besser schützen kann. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere So. 04.02.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Fr. 26.01.2024 ORF 2
  • Folge 127
    „Kopfsache“ – die Firma Neuralink hat einem Menschen in den USA ein Hirnimplantat eingesetzt. Ein Ziel ist es, dass Menschen mit eingeschränkter Mobilität eines Tages per Gedanken Dinge steuern, wie etwa elektronische Geräte oder Exoskelette. Wie groß ist der Durchbuch wirklich? Und wie ausgereift ist die Technologie? Mayrs Magazin hat Antworten.
    Kunststoff aus Kokosöl – Kunststoff aus nachwachsenden Materialien herstellen, das ist das Ziel der Forscherin Klara Bangert an der Uni Graz. Mit Hilfe von Bakterien und Kokosöl will sie das realisieren. Mayrs Magazin zeigt wie.
    Missverständnis – Freuen sich Hunde, wenn sie mit dem Schwanz wedeln? Nicht unbedingt. Doch was wollen sie damit stattdessen sagen? Das ist nicht immer ganz klar und eine Frage, mit der sich die Verhaltensforschung beschäftigt. Eine Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien hat zusammengetragen, was man über das Wedeln mit dem Schwanz weiß – und was nicht. Mayrs Magazin berichtet. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.02.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Fr. 02.02.2024 ORF 2
  • Folge 128
    Günther Mayr.
    KI bei der Darmkrebsvorsorge – Jedes Jahr sterben etwas mehr als 2.000 Menschen in Österreich an den Folgen von Darmkrebs. Rechtzeitige Vorsorgeuntersuchungen können das Risiko überhaupt daran zu erkranken deutlich verringern. Mithelfen soll jetzt immer öfter auch künstliche Intelligenz, so etwa auch an der Uniklinik im niederösterreichischen St. Pölten. Mayrs Magazin zeigt, wie Ärztinnen, Ärzte und KI zusammenarbeiten.
    Drehkreuze erzeugen Strom – In einer Pariser Metrostation wurden Drehkreuze ausprobiert, die ähnlich wie ein Windrad Strom erzeugen, wenn Fahrgäste hindurchgehen. Mayrs Magazin sieht sich diese Idee genauer an und zeigt, wie effektiv diese Art der Stromerzeugung wirklich sein kann.
    Sexualverhalten bei Makaken-Affen – Eine neue Studie über Homosexualität bei Makaken-Affen sorgt für Aufsehen in der Verhaltensforschung: In einem Beobachtungszeitraum von zwei Jahren hat sich herausgestellt, dass die Tiere promiskuitiv sind, also sexuell freizügig, und dass vor allem die Weibchen sehr häufig homosexuelle Beziehungen eingehen. Mayrs Magazin berichtet. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.02.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Fr. 09.02.2024 ORF 2
  • Folge 129
    Günther Mayr.
    Gendern bei der Schmerztherapie – das fordern Fachleute aus der Schmerzmedizin. Denn Menschen reagieren je nach Geschlecht unterschiedlich auf Schmerzmedikamente. Die Gründe dafür sind etwa Unterschiede beim Stoffwechsel und beim Hormonhaushalt. Sylvia Unterdorfer berichtet darüber, wie eine „gegenderte“ Schmerztherapie aussehen könnte.
    Bombenentschärfung: Wo es für den Menschen gefährlich werden kann, sollen Roboter Abhilfe schaffen. Dem Entminungs- und Entschärfungsdienst der italienischen Carabinieri steht seit einigen Wochen die Roboterhündin „Saetta“ zur Seite. Sie soll gefährliche Jobs übernehmen und auch dort hingelangen, wo andere Roboterfahrzeuge nur schwer hinkommen. Cornelia Vospernik berichtet über eine künstliche Gefährtin für Risikosituationen.
    Gewichtsverlust: Der Klimawandel macht den Eisbären in der Arktis zu schaffen. Sie finden dadurch weniger Futter und verlieren an Körpermasse. Grund dafür ist der Rückgang des Meereises. Fachleute fürchten, dass das Überleben der Tierart durch die fortschreitende Erderwärmung stark gefährdet werden könnte. Nikita Elsler berichtet über den problematischen Gewichtsverlust der Eisbären. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.02.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Fr. 16.02.2024 ORF 2
  • Folge 130
    KI im Stall – Künstliche Intelligenz soll dabei helfen die Gesundheit von Tieren in der Landwirtschaft besser zu überwachen und Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen. Isabella Scholda berichtet über den Kuhstall der Zukunft und wie Fachleute aus Tiermedizin und Technik dem Tierarzt die Arbeit erleichtern sollen.
    Lichtblitze gegen Alzheimer – Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz und unheilbar. Doch jetzt gibt es Hoffnung auf eine völlig neue Therapie: Lichtblitze, die Zellen im Gehirn anregen, um schädliche Ablagerungen zu entfernen. Sylvia Unterdorfer hat sich die Therapie für Mayrs Magazin angesehen.
    Schiffe mit Elektroantrieb – Österreich hat eine lange Tradition bei der Entwicklung von Schiffsantrieben. Linzer Forscherinnen und Forscher entwickeln einen Elektro-Antrieb für Schiffe und wollen so E-Mobilität auch in der Schifffahrt mehr etablieren, um sie umweltfreundlicher zu machen. Robert Pfannhauser berichtet. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.03.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Fr. 23.02.2024 ORF 2
  • Folge 131
    Deutsche TV-Premiere So. 10.03.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Fr. 01.03.2024 ORF 2
  • Folge 132
    Jungbrunnen – Nacktmulle sind Nagetiere, die mehrere Minuten ohne Sauerstoff überleben können und nahezu immun gegen Krebs sind. Zudem werden sie bis zu 30 Jahre alt und bleiben auch sonst bis ins hohe Alter körperlich gesund. Forscherinnen und Forscher möchten nun mehr darüber wissen, was der „Jungbrunnen“ der Nacktmulle ist, um vielleicht auch Erkenntnisse für die Humanmedizin zu gewinnen. Isabella Scholda berichtet.
    Treibhaus-Snack – Zwischen einem Fünftel und einem Drittel der vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen stammen aus der Lebensmittelindustrie. Ein Grazer Forschungs-Startup will jetzt den Spieß umkehren und aus klimaschädlichem CO2 Eiweiß herstellen, dass Mensch und Tier als Nahrungsquelle dienen könnte. Tina Goebel zeigt, wie das funktioniert.
    Suchaktion – Linzer Forscherinnen und Forscher haben ein neues Suchsystem mit Flugdrohnen entwickelt, das dabei helfen soll Vogelarten im Baumkronen zu bestimmen. Doch die Entwicklung könnte auch die Polizei bei Suchaktionen nach vermissten unterstützen. Nikita Elsler berichtet. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.03.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Fr. 08.03.2024 ORF 2
  • Folge 133
    Falsche Bilder – Ein bearbeitetes Familienfoto von Prinzessin Kate Middleton sorgte zuletzt für viel Aufsehen. Während auf dem Bild nicht allzu schwer zu erkennen ist, dass es offensichtlich bearbeitet wurde, ist das bei vielen anderen Bildern und Videos heutzutage oft nicht mehr so leicht. Denn ein Computer kann aus einem Bild viel machen, was mit der ursprünglichen Aufnahme und der Realität nur mehr wenig zu tun hat. Mayrs Magazin zeigt, was alles geht, wie es funktioniert und wie man Fälschungen erkennen kann.
    Alter Betrug – Steuerhinterziehung und allerlei andere Betrugsversuche hat es bereits im Altertum gegeben. In Wien gibt es die weltweit zweitgrößte Sammlung von Papyrus-Rollen, die von einer ganzen Gruppe an Wissenschaftern und Wissenschafterinnen analysiert und übersetzt werden. Dabei stoßen die Fachleute auch auf spannende Kriminalgeschichten von damals. Mayrs Magazin wirft einen Blick auf die Betrügereien des Altertums.
    Lebende Sprache – Österreich birgt eine reiche Sprachlandschaft, die sich in regionalen Mundarten und Dialekten widerspiegelt. Die meisten Dialekte werden übrigens dem sogenannten „bairischen“ Sprachraum zugeordnet – nur in Vorarlberg und in der Region Außerfern im Norden Tirol wird „Alemannisch“ gesprochen. Trotz dieser scheinbar einfachen Untergliederung variieren die einzelnen Dialekte stark von Region zu Region – und oft sogar von Ort zu Ort. Germanisten der Paris Lodron Universität Salzburg wollen die Daten zur heimischen Dialektvielfalt nun mittels App erweitern und die vielen Mundarten wissenschaftlich erfassen. Mithelfen soll dabei die Bevölkerung. Mayrs Magazin berichtet. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.03.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Fr. 15.03.2024 ORF 2
  • Folge 134
    Frost-Alarm: Die aktuell milden Temperaturen sorgen dafür, dass etwa Obstbäume früher blühen. Dadurch werden sie empfindlicher für Frost. Wenn es zwischendurch wieder kalt wird, drohen Ernteausfälle. „Mayrs Magazin“ zeigt, warum die frühe Blüte immer mehr zum Problem wird und wie man auf die Situation reagieren kann.
    Musikermedizin: Berufsmusiker:innen sind körperlich und psychisch ähnlich belastet wie Profisportler:innen. Sie spielen ihr Instrument hochkonzentriert mehrere Stunden am Tag, zum Teil in monotoner Körperhaltung. Gesundheitsprobleme können ein Karriereaus bedeuten. Daher brauchen Spitzenmusiker:innen eine speziell auf sie abgestimmte Medizin und spezialisierte Mediziner:innen, die Gesundheitsprobleme rechtzeitig aufspüren und behandeln können. „Mayrs Magazin“ zeigt wie.
    Die Wildkatzen kommen zurück: Die Wildkatze gilt in Österreich offiziell als ausgestorben. Doch in den vergangenen Wochen häufen sich Belege, dass es im ganzen Land einige Exemplare in freier Wildbahn gibt. Neben Video- und Fotobeweisen durch Wildtierkameras gibt es auch Nachweise basierend auf Gentests. „Mayrs Magazin“ berichtet. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 02.04.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Fr. 22.03.2024 ORF 2
  • Folge 135
    Der Hase läuft – Die Feldhasen sind am Vormarsch. Die aktuell warmen Temperaturen sind eine gute Voraussetzung für den Nachwuchs der Tiere. Wie gehen in freier Wildbahn lebende Hasen und andere Tiere mit der Erderwärmung um? Nikita Elsler hat sich das für Mayrs Magazin angesehen.
    Umstrittene Droge – Am 1. April wird in Deutschland Cannabis legalisiert. Der Besitz, Konsum und Anbau einer kleinen Hanfmenge wird für Erwachsene legal. Damit sollen Drogen-Kriminalität und illegaler Handel eingedämmt werden. Manche Experten befürchten, dass zu viel Cannabiskonsum bei Jugendlichen das Gehirn schädigen könnte. Allerdings wird Cannabis seit vielen Jahren auch als Medikament eingesetzt – gegen Übelkeit und Gewichtsverlust bei Krebserkrankungen, gegen Spastik bei Multipler Sklerose oder auch gegen Nervenschmerzen, wenn andere Medikamente nicht ausreichen. Sylvia Unterdorfer berichtet über eine Umstrittene Droge.
    Sensationsfund – Forscher der Uni Salzburg melden, dass zwei Fragmente einer der weltweit ältesten gedruckten Bibeln aus der zeit von Johannes Gutenberg aufgetaucht sind. Gefunden wurden sie in der Bibliothek der Kapuziner, wo vielleicht noch mehr unentdeckte Schätze schlummern, berichtet Andreas Heyer für Mayrs Magazin. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.04.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Fr. 29.03.2024 ORF 2
  • Folge 136
    Große Fälschung – In Obermühlbach in Kärnten wurde ein Schatz gefunden: hunderte Münzen, die aus dem Mittelalter stammen. Forscherinnen und Forscher des Bundesdenkmalamtes haben analysiert wie und woraus sie hergestellt wurden und sind auf eine betrügerische Fährte gestoßen: bei den alten Münzen handelt es sich offensichtlich um eine Fälschung. Patricia Jordan berichtet für Mayrs Magazin über eine Betrugsgeschichte aus dem Mittelalter.
    Überall Plastik – Kunststoffe sind in der Kleidung, in Verpackungen, in Wasserrohren, in Flüssen und sogar in Fischen. Auch in unserem Körper lassen sich winzige Plastikmengen nachweisen. Welche Folgen das für uns Menschen hat beginnt man aber gerade erst zu verstehen. Forscherinnen und Forscher aus Wien und Graz sind nun wieder einen Schritt weiter gekommen. Ruth Hutsteiner berichtet.
    Fast verschwunden – Bis zu 150 Tierarten sterben weltweit täglich aus. Das schätzen Umweltschutzorganisationen. Oft wird versucht manchen Tierarten ein bisschen nachzuhelfen, sodass sich ihr Bestand erholen kann. Ein solches Rettungsprojekt läuft gerade in einer Kooperation des Innsbrucker Alpenzoos mit dem Wiener Haus des Meeres und weiteren Tierparks: es geht um die mittlerweile extrem seltene Bayrische Kurzohrmaus. Florian Höllerl berichtet über eine Rettungsaktion. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere So. 14.04.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Fr. 05.04.2024 ORF 2
  • Folge 137
    Gleiche Partner ziehen einander an: Immer öfter entscheiden sich die Menschen in Österreich für Partner oder Partnerinnen, die ihnen selbst ähnlich sind. Das zeigt eine neue Studie von Uni Wien, Uni Salzburg und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Zudem suchen sich gebildete Frauen eher einen Partner mit Migrationshintergrund. Die Forscherinnen und Forscher begründen das damit, dass sie offener für andere Kulturen seien. Außerdem hat es auch etwas mit dem „verflixten siebten Jahr“ auf sich: Durchschnittlich gingen ehemalige Partnerschaften nach sieben Jahren in die Brüche. „Mayrs Magazin“ über wissenschaftliche Fakten, wie Menschen in Österreich Beziehungen führen.
    Kampf gegen die Tigermücke: Sie überträgt Tropenkrankheiten wie das Dengue-Fieber, Chikungunya und Zika – und das mittlerweile auch in Europa. Die Asiatische Tigermücke breitet sich bei uns aus und das veranlasst die Weltgesundheitsorganisation zu einer Warnung. Besonders betroffen ist Südeuropa, doch die Tigermücke wandert Richtung Norden. In Frankreich beschäftigt sich ein eigenes Labor mit Methoden zur Erforschung und Bekämpfung der Tigermücke. „Mayrs Magazin“ berichtet.
    „Gott der Teilchen“: Der britische Physiknobelpreisträger Peter Higgs ist diese Woche verstorben. Mit seinen Arbeiten zur Masse von Elementarteilchen wurde der Forscher weltberühmt. Er behauptete bereits 1964, dass es ein Teilchen geben muss, durch das alles eine Masse bekommt. Jahrzehnte später wurde durch Experimente nachgewiesen, dass es dieses oft als „Gottesteilchen“ bezeichnete Teilchen tatsächlich gibt, 2013 bekam Higgs dafür den Nobelpreis. „Mayrs Magazin“ berichtet über einen Mann, der es mit einer Theorie, für die er laut eigenen Angaben nur wenige Wochen brauchte, in die Hall of Fame der Physik geschafft hat. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.04.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Fr. 12.04.2024 ORF 2
  • Folge 138
    Wirksame Hilfe bei Parkinson – In Österreich leiden zwischen 20.000 und 30.000 Menschen an Parkinson. Die Erkrankung ist derzeit nicht heilbar, aber die Symptome wie Zittern, Muskelschwäche und Steifigkeit können mit Tabletten gut kontrolliert werden. Diese verlieren allerdings nach einigen Jahren ihre Wirkung. Bei fortgeschrittenem Leiden helfen Geräte, die den Wirkstoff kontinuierlich in den Körper abgeben – und das ist mittlerweile ganz ohne Operation möglich. Sylvia Unterdorfer berichtet über eine wirksame Methode gegen Parkinson.
    Intelligente Videoüberwachung – Bei den Olympischen Spielen in Paris kommenden Sommer soll ein intelligentes Kamerasystem Gefahrensituationen automatisch erkennen und Einsatzkräfte frühzeitig verständigen. Sicherheitsexperten sehen es als wichtige Unterstützung. Menschenrechtsorganisationen befürchten, dass sich dadurch die Gesichtserkennung in Europa einschleichen könnte und Menschen immer mehr durchleuchtet werden. Leonie Heitz berichtet aus Paris.
    Clevere Hunde – Hunde hören auf ihren Namen, reagieren auf Kommandos und sind auf viele andere Art und Weise oft ganz schön clever. Das hat zuletzt auch eine Studie ungarischer Forscherinnen und Forscher gezeigt. Sie haben die Hirnströme von Hunden gemessen und beobachtet, dass sie Dinge anhand deren Bezeichnungen offenbar unterscheiden können. Wie sehr wurde die Intelligenz von Hunden bislang unterschätzt? Tina Goebel sucht nach Antworten. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere So. 28.04.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Fr. 19.04.2024 ORF 2
  • Folge 139
    „High“ am Steuer – Drogen am Steuer sind ein massives Sicherheitsproblem auf Österreichs Straßen. Mindestens 250.000 Menschen waren laut einer Dunkelziffer-Schätzung im letzten Jahr „high“ am Steuer. Ein neues mobiles Drogen-Testlabor soll die Drogenkontrolle im Straßenverkehr revolutionieren. Mayrs Magazin zeigt wie.
    Probelauf zum Mars – Noch ist kein Mensch auf dem Mars gelandet, doch es wird bereits fleißig dafür geprobt. Ein Team mit Forschern aus 26 Ländern hat eine Mars-Mission in der armenischen Wüste nachgestellt, um so möglichst realitätsnah einen Einsatz auf dem roten Planeten zu proben. Mayrs Magazin war dabei.
    Roboter als Arzthelfer – Immer wieder werden Roboter eingesetzt, um Ärztinnen und Ärzte etwa bei der Diagnose zu unterstützen. So auch bei Rheuma-Erkrankungen: Hier soll ein spezieller Roboter die Behandlung von Patientinnen und Patienten beschleunigen. Mayrs Magazin fragt nach, was der elektronische Arzthelfer kann und berichtet über eine Ordination, wo ein solcher Roboter eingesetzt wird. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.05.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Fr. 26.04.2024 ORF 2
  • Folge 140
    Mehlwurm-Dünger – Der Kot von Mehlwürmern soll als Dünger im Weinbau eingesetzt werden. In Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur Wien wird das derzeit getestet. Die Exkremente enthalten unter anderem Stickstoff, Phosphor und Kalium, die das Wachstum der Pflanzen verbessern können. Mayrs Magazin war bei dem Versuch dabei.
    Regeln für Kriegsroboter – Die Kriegsführung mit Robotern und künstlicher Intelligenz gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dabei stellen sich viele ethische Fragen, wie etwa, was eine Maschine alleine entscheiden darf und nach welchen Kriterien diese Entscheidung getroffen werden soll. Verhandlungen zwischen Staaten zur Regulierung von Kriegsrobotern verliefen bisher ohne konkrete Ergebnisse. Mayrs Magazin geht der Frage nach, wie Regeln für Kriegsroboter erarbeitet werden könnten und wie solche Technologien auch für friedliche Zwecke eingesetzt werden könnten.
    Gutes Gift – Der Regenwald von Costa Rica ist die Heimat von mehr als 130 Schlangenarten, viele davon sind Giftschlangen. Ihr Gift kann auch dazu dienen neue Medikamente zu entwickeln. Mayrs Magazin war vor Ort und zeigt, wie das Gift von Schlangen zu Forschungszwecken gewonnen werden kann, und wie es als „Ideenlieferant“ etwa für die Entwicklung von neuen Blutdrucksenkern dienen könnte. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.05.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Fr. 03.05.2024 ORF 2
  • Folge 141
    Musik gegen Demenz – Ob Schlaganfall, Parkinson oder Alzheimer: Viele Therapien zielen auf eine Verbesserung der Motorik der Patientinnen und Patienten ab. Bei einer rhythmischen Reha sollen Musikimpulse die Gehirnfunktion anregen und Bewegungsabläufe verbessern. Mayrs Magazin zeigt, wie so etwas funktionieren kann.
    Klima-Schock – Verändert sich das Klima, stellt das die betroffenen Gesellschaften immer vor riesige Herausforderungen. Ein Beispiel aus der Vergangenheit ist das Römische Reich. Bereits vor mehr als 1.500 Jahren waren es klimatische Veränderungen, die den langsamen Abstieg der Supermacht eingeläutet haben. Mayrs Magazin zeigt wie.
    Fehlstart – Das US-Unternehmen Boeing hat immer wieder mit technischen Problemen und Mängeln zu kämpfen. Nun wurde der erste Start einer Raumkapsel mit einer Rakete, an deren Entwicklung Boeing beteiligt war, zuletzt schon zum wiederholten Mal wegen eines technischen Defekts verschoben. Mayrs Magazin berichtet über technische „Fehlstarts“ und was dahintersteckt. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.05.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Fr. 10.05.2024 ORF 2
  • Folge 142
    Gefährliche Orca-Wale – Eine Gruppe Orca-Wale hat eine Segeljacht in der Nähe von Gibraltar versenkt. Derartige Attacken von Walen passieren immer wieder. Forscherinnen und Forscher versuchen zu verstehen, warum es diese Walart in den letzten Jahren immer wieder auf Schiffe abgesehen hatte. Mayrs Magazin berichtet.
    Raubbau am Regenwald – Der Artenreichtum in den Regenwäldern Costa Ricas ist einzigartig. Bis in die späten 1980er-Jahre wurde aber hier viel gerodet, zwei Drittel des Waldes wurden vernichtet. Der massive Raubbau an der Natur ist mittlerweile zwar nicht komplett gestoppt, wurde aber deutlich verlangsamt. Vielerorts wird bereits wieder versucht, den Regenwald zurückzubringen. Mayrs Magazin war vor Ort.
    „Mozart-Effekt“ – Musiktherapie wird manchmal in Spitälern, aber auch bei Kuraufenthalten angeboten. Besonders hartnäckig hält sich ein Mythos über die Musik von Wolfgang Amadeus Mozart: seine Musik soll etwa gegen Depressionen helfen. Viele Studien zeigen aber, dass der „Mozart-Effekt“ ein Mythos ist. Doch wo können Musik und das Spielen eines Instruments wirklich helfen? Mayrs Magazin berichtet. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.05.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Fr. 17.05.2024 ORF 2
  • Folge 143
    Sensationsfund – Im niederösterreichischen Gobelsburg wurden bis zu 40.000 Jahre alte Mammutknochen gefunden. Für Forscherinnen und Forscher ist es eine Sensation. Dabei war der Fund mehr oder weniger ein Zufall: Bei Umbauarbeiten in einem Weinkeller kamen plötzlich große Knochen zum Vorschein. Mayrs Magazin berichtet über das Rätsel um jahrtausendealte Knochen.
    Weltrekord-Seilbahn – Auf der kleinen Insel Dominica in der Karibik entsteht ein Weltrekordprojekt mit österreichischer Beteiligung. Dort wird die längste Seilbahn der Welt gebaut, die von der Küste über den Regenwald hinauf in die Nebelwaldberge der Insel führt. Mayrs Magazin war vor Ort berichtet über das Weltrekord-Projekt.
    Rückkehr der Luchse – In Vorarlberg feiern Wildtierökologen eine kleine Sensation. Der eurasische Luchs und die europäische Wildkatze galten hier als ausgestorben, doch die Tierart scheint sich wieder anzusiedeln. Ein Monitoring-Projekt in Vorarlberg konnte nun den Nachweis erbringen, dass diese beiden höchst seltenen und streng geschützten Arten wieder durch die heimischen Wälder streifen. Mayrs Magazin berichtet. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.06.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Fr. 24.05.2024 ORF 2
  • Folge 144
    Künstliche Spürnase – Einen Suchhund zu täuschen ist nicht leicht. Mit seiner feinen Nase kann er eine Million Gerüche unterscheiden, Menschen schaffen gerade mal 10.000 verschiedene. Die Spürhunde bekommen jetzt aber Konkurrenz. An der Universität Innsbruck wurde eine künstliche Nase, ein elektronischer Geruchssensor entwickelt, die das Aufspüren von Menschen bei Suchaktionen deutlich erleichtern soll. Mayrs Magazin hat sich die Entwicklung näher angesehen.
    Impfung gegen Nierenkrebs – 15.000 Menschen leben in Österreich mit Nierenkrebs, jedes Jahr erkranken 1.500 neu. Dank fortschrittlicher Operationsmethoden und neuen medikamentösen Behandlungen sind die Überlebenschancen besser geworden. Allerdings kann der Krebs wieder auftreten und anderswo im Körper auftreten. Davor soll jetzt eine neue Therapie schützen, die wie eine Impfung funktioniert. Mayrs Magazin berichtet.
    Raben als Imitationskünstler – Rabenvögel verfügen sind sehr intelligent und können sogar Werkzeuge verwenden. Weniger bekannt ist mitunter, dass sie höchst soziale Wesen sind, die miteinander auf vielerlei Art kommunizieren. Dabei können sie auch ähnlich wie Papageien Geräusche nachahmen. Mayrs Magazin berichtet über redselige Vögel und Imitationskünstler. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.06.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Fr. 31.05.2024 ORF 2
  • Folge 145
    Der digitale Krieg – Der Einzug von Künstlicher Intelligenz und digitaler Technik in die Kriegsführung verändert Ausbildung und Forschung bei den Streitkräften weltweit. In Wiener Neustadt erforscht das Österreichische Bundesheer die virtuelle Abbildung von Schlachtfeldern, um so einen besseren Überblick über das Kampfgeschehen zu bekommen.
    Staubsauger als Lebensretter – Auch wenn der Wirkungsgrad von Staubsauger-Robotern immer wieder kritisiert wird – jetzt könnten sie Leben retten. Mit Kameras und KI ausgestattet können junge Forscher der Fachhochschule St. Pölten gestürzte Personen im Haushalt ausforschen und die Rettung alarmieren.
    Treffsicher – Tiroler Mediziner haben in Kooperation mit schwedischen Kollegen einen Forschungserfolg erzielt. Mit einem neuen DNA-Test können sie Gebärmutterhalskrebs mit 90-prozentiger Sicherheit diagnostizieren. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.06.2024 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Fr. 07.06.2024 ORF 2

zurückweiter

Füge Mayrs Magazin kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mayrs Magazin und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mayrs Magazin online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App