2024, Folge 146–168
Folge 24/2024
Folge 146Gefährlicher Staub – Laut einer neuen Studie hat die Feinstaubbelastung zwischen 1980 und 2020 rund 135 Millionen vorzeitige Todesfälle verursacht. Länder in Asien waren dabei am stärksten betroffen. Woher kommt der Staub und wie ist die Situation in Österreich? Mayrs Magazin berichtet.
Flexible Störche – Wegen des Klimawandels müssen die Störche immer flexibler sein. Nicht nur neue Brutplätze müssen erschlossen werden, auch die Winterreise der Zugvögel verändert sich teilweise. Mayrs Magazin zeigt wie.
Heimvorteil – Am Freitag beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Was hat es mit dem „Heimvorteil“ einer Mannschaft auf sich? Forscherinnen und Forscher haben sich angesehen, wie er sich auf die Sportlerinnen und Sportler auswirkt. Mayrs Magazin berichtet. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 23.06.2024 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 14.06.2024 ORF 2 Folge 25/2024
Folge 147KI und Fußball – Nicht nur bei der Europameisterschaft wird im Fußball immer mehr auf Datenanalysen mit Künstlicher Intelligenz gesetzt. Am Beispiel des österreichischen Fußballmeisters Sturm Graz zeigt sich: Spieler werden nur dann engagiert und aufgestellt, wenn das Computersystem die Entscheidung gut findet.
Fliegende Wüsten – Immer öfter wird Saharastaub nach Europa verfrachtet. Das hat auch Auswirkungen auf Extremwetterlagen. Das erforschen Wissenschafter in Innsbruck.
Bauen mit Müll – Der Bausektor ist für ein Drittel des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. In Graz entwickeln Techniker Systeme, mit denen aus Recyclingstoffen bis zum Müll Baumaterial entwickelt wird. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 30.06.2024 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 21.06.2024 ORF 2 Folge 26/2024
Folge 148Waldinventur mir Laserscan – Für eine genaue Bestandsaufnahme von entlegenen Wäldern werden Drohnen eingesetzt. Mit Laserscans können Wissenschafterteams so präzise Analysen von Schutzwäldern und gefährdeten Urwäldern erstellen.
Manipulierte Gelsen – Mücken können gefährliche Krankheiten wie Malaria oder das Dengue-Fieber übertragen. Australische Forscher schaffen es mit einem biologischen Trick, ihre Ausbreitung und damit das Ansteckungsrisiko auszuschalten.
Elfenbeinschatz in den Kärntner Bergen – Archäologen der Universität Innsbruck haben im Kärntner Drautal einen 1.500 Jahre alte Reliquien-Kiste aus Marmor ausgegraben. Darin befinden sich christliche Symbole auf Elfenbein – ein Sensationsfund. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 07.07.2024 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 28.06.2024 ORF 2 Folge 27/2024
Folge 149Ecstasy auf Rezept – Psychiater setzen eine abgeänderte Form der Party-Droge gegen Depressionen ein.
Kluge Krähen im Visier – Bürgerinnen und Bürger helfen einem Wissenschafterteam beim Beobachten von Krähen. Ein erfolgreiches Citizen Science-Projekt
Austern und Pfauenbraten: Die Römer waren Gourmets – Archäologen analysieren bei Ausgrabungen, was bei Cäsar & Co.auf dem Speiseplan stand. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 14.07.2024 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 05.07.2024 ORF 2 Folge 28/2024
Folge 150Galaktischer Lastesel – Mit dem erfolgreichen Start der Ariane 6-Rakete ist Europa zurück im Rennen rund um das große Geschäft mit Raumtransportern.
Ein Buch in zwei Sekunden lesen – Mit seinem KI-gesteuerten Programm Gemini zieht Google in die Schlacht um Textgeneratoren. Mayrs Magazin hat mit den Entwicklern in der Zentrale des Internet-Giganten gesprochen.
Wieviel Urlaub braucht der Mensch? – Wissenschaftsteams haben während ihrer Arbeitszeit herausgefunden, wieviel Zeit man für Erholung braucht. Erstaunlich wenig, wenn man es richtig macht … (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 21.07.2024 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 12.07.2024 ORF 2 Folge 29/2024
Folge 151Mehlwurm-Dünger – Der Kot von Mehlwürmern soll als Dünger im Weinbau eingesetzt werden. In Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur Wien wird das derzeit getestet. Die Exkremente enthalten unter anderem Stickstoff, Phosphor und Kalium, die das Wachstum der Pflanzen verbessern können. Mayrs Magazin war bei dem Versuch dabei.
Musiker-Medizin – Berufsmusiker sind körperlich und psychisch ähnlich belastet wie Profisportler. Sie spielen ihr Instrument hochkonzentriert mehrere Stunden am Tag, zum Teil in monotoner Haltung. Gesundheitsprobleme können ein Karriere-Aus bedeuten. Daher brauchen Spitzenmusiker eine speziell auf sie abgestimmte Medizin und spezialisierte Ärzte, die Gesundheitsprobleme rechtzeitig aufspüren und behandeln können. Mayrs Magazin zeigt wie.
Raben als Imitationskünstler – Rabenvögel verfügen sind sehr intelligent und können sogar Werkzeuge verwenden. Weniger bekannt ist mitunter, dass sie höchst soziale Wesen sind, die miteinander auf vielerlei Art kommunizieren. Dabei können sie auch ähnlich wie Papageien Geräusche nachahmen. Mayrs Magazin berichtet über redselige Vögel und Imitationskünstler.
Aktuell, anschaulich, lehrreich – das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen – z.B. im Kampf gegen das Coronavirus. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit. Regelmäßig werden erfolgreiche Wissenschafter/innen, ihre persönlichen Zugänge und ihre herausfordernde Arbeit porträtiert. Ein Blick ins Archiv soll anschaulich machen, wie schnell sich Forschung und Erkenntnisse im Lauf der Geschichte verändern. Was war Utopie, was ist bis heute erfolgreich? Die Welt der Forschung – von ihren Anfängen bis zum Blick in die Zukunft. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 01.09.2024 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 23.08.2024 ORF 2 Folge 30/2024
Folge 152Gesundheitsschädliche Pestizide – Chemikalien und Pestizide haben in den letzten Monaten immer wieder für Schlagzeilen gesorgt. Einige sind nur schwer bis gar nicht abbaubar. Einem Bericht der Umweltschutzorganisation „Global 2000“ zufolge ist die Menge an Pestizid-Rückständen auf Obst und Gemüse in den letzten zehn Jahren stark gestiegen. Von einigen Chemikalien ist bekannt, dass sie potentiell gesundheitsschädlich sind. Doch wie bedenklich sind sie wirklich? Mayrs Magazin hat Antworten.
Große Fälschung – Im Bezirk St. Veit an der Glan in Kärnten wurde ein Schatz gefunden: Knapp 2.000 Münzen, die aus dem Mittelalter stammen. Forscherinnen und Forscher des Bundesdenkmalamtes haben analysiert wie und woraus sie hergestellt wurden und sind auf eine betrügerische Fährte gestoßen: Bei den alten Münzen handelt es sich offensichtlich um eine Fälschung. Mayrs Magazin berichtet über eine Betrugsgeschichte aus dem Mittelalter.
Die Wildkatzen kommen zurück – Die Wildkatze gilt in Österreich offiziell als ausgestorben. Doch in den letzten Wochen häufen sich Belege, dass es im ganzen Land einige lebendige Exemplare in freier Wildbahn gibt. Neben Video- und Fotobeweisen durch Wildtierkameras gibt es auch Nachweise basierend auf Gen-Tests. Mayrs Magazin berichtet.
Aktuell, anschaulich, lehrreich – das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen – z.B. im Kampf gegen das Coronavirus. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit. Regelmäßig werden erfolgreiche Wissenschafter/innen, ihre persönlichen Zugänge und ihre herausfordernde Arbeit porträtiert. Ein Blick ins Archiv soll anschaulich machen, wie schnell sich Forschung und Erkenntnisse im Lauf der Geschichte verändern. Was war Utopie, was ist bis heute erfolgreich? Die Welt der Forschung – von ihren Anfängen bis zum Blick in die Zukunft. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 08.09.2024 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 30.08.2024 ORF 2 Folge 31/2024
Folge 153Viren gegen Bakterien
Erstmals wurde am Wiener Allgemeinen Krankenhaus ein Patient mit Viren gegen Bakterien behandelt. Mit sogenannten Phagen konnte dem lungentransplantierten Mann geholfen werden.
Störe für die Donau
Wissenschafter und Forscherinnen siedeln den fast ausgestorbenen Stör wieder in der Donau an. Die Fische werden auf einem Schiff gezüchtet und für die Auswilderung vorbereitet.
Windstrom für Segelboote
Ein österreichisches startup hat eine Windturbine entwickelt, die Segelschiffen Strom für die Bordelektrik liefert. Die Erfindung soll auch auf entlegenen Almhütten oder Seilbahnanlagen eingesetzt werden. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 15.09.2024 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 06.09.2024 ORF 2 Folge 32/2024
Folge 154Kuschelhormon gegen Krankheiten
Hormone, die bei Glücksgefühlen, wie etwa Umarmungen entstehen, werden am Wiener Allgemeinen Krankenhaus wegen ihrer positiven Effekte gegen Krankheiten eingesetzt
Miniroboter kämpfen gegen Krebs
In Deutschland schleusen Mediziner winzige Roboter in den Organismus, die dort Krebszellen bekämpfen.
Aufbau nach dem großen Beben
In Italien helfen österreichische Wissenschafter beim Wiederaufbau der von einem Erbeben zerstörten Stadt Accumoli. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 22.09.2024 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 13.09.2024 ORF 2 Folge 33/2024
Folge 155Die unbekannten Hundertjährigen des Hochwassers
Was ist ein hundertjährliches Hochwasser, was ein tausendjährliches? Wie ermittelt man die Parameter für Gefahr und welcher Schutz ist wann notwendig? Mayrs Magazin liefert Antworten.
Die unheimlichen Folgen der Flut
Für Wissenschafterteams ist es schwierig vorherzusagen, wo ein Hochwasser als Spätfolge Muren und Hangrutschungen drohen. Geologische Untersuchungen liefern Anhaltspunkte.
Piraten im Mittelmeer
Archäologen haben vor Malta ein Schiffwrack entdeckt, das beweist: Auch im Mittelmeer gab es Piraten. Und die waren gar nicht zimperlich, was ein Augenzeuge aus dem heutigen Österreich in alten Dokumenten bestätigt. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 29.09.2024 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 20.09.2024 ORF 2 Folge 34/2024
Folge 15670 Jahre CERN – die europäische Organisation für Kernforschung CERN feiert am Sonntag den 70. Geburtstag. Von vielen Entdeckungen profitieren wir auch im Alltag – so ist das CERN beispielsweise die Geburtsstätte des Internet.
Rückenschmerzen-App – Rückenschmerzen sind die Volkskrankheit Nummer 1. 1,8 Millionen Österreicher leiden daran. In Deutschland gibt es jetzt ein neues Programm, eine sogenannte App für das Mobiltelefon, die hilft, ganz individuell chronische Rückenschmerzen zu bekämpfen.
150 Jahre Franz-Josef-Land – Österreich hat eine Polarforschungsnation, deren Geschichte bis in die Monarchie zurückreicht. Julius Payer und Carl Weyprecht haben bei ihrer 2-jährigen Reise die Insel Franz-Josef-Land entdeckt. Vor genau 150 Jahren sind sie zurückgekehrt. Die Reise voller Strapazen war der Anfang internationaler Polarforschung. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 06.10.2024 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 27.09.2024 ORF 2 Folge 35/2024
Folge 157Gewitter treffen Städte härter: Gewitterzellen entfalten über Hitzeinseln in Städten und zwischen hohen Gebäuden mehr Kraft als am Land.
Altgeräte statt Bergbau: An der Universität Krems holen Forscher:innen effizient seltene Metalle aus Altgeräten.
Neue Arten in alten Parks: Im steirischen Nationalpark werden in naturbelassenen Urwäldern bislang unbekannte Lebewesen entdeckt. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 13.10.2024 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 04.10.2024 ORF 2 Folge 36/2024
Folge 158Raumforschung im Liegen – Im Weltall verändern sich Muskeln, Knochen, die Sehkraft und auch der Herz-Kreislauf. Besonders bei Langzeitmissionen kann das zu einer Herausforderung werden. Um herauszufinden was man dagegen tun kann, werden auf der Erde sogenannte Bettruhestudien durchgeführt. Robert Schuler war bei einer solchen Studie an der Universität Innsbruck dabei.
Die Rückkehr der Wölfe – Immer wieder sorgen Wolfssichtungen für Aufregung, zuletzt etwa in Niederösterreich. Was steckt hinter der „Rückkehr der Wölfe“? Mayrs Magazin hat Antworten.
Ausgezeichnet – Diese Woche wurden die Nobelpreisträger in den Kategorien Physik, Chemie und Medizin bekannt gegeben. Mayrs Magazin berichtet. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 20.10.2024 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 11.10.2024 ORF 2 Folge 37/2024
Folge 159Streit um Kolumbus – Mehrere Nationen streiten sich darum, welcher Landsmann Kolumbus war. Jetzt behaupten spanische DANN-Spezialiten: Er war Spanier! Portugal und Italien sehen das ganz anders. Eine Spurensuche.
Warum wir immer dümmer werden – Forschergruppen bemerken, das herkömmliche Intelligenztests nicht mehr viel wert haben: zunächst wurden alle Getesteten anscheindend immer klüger, jetzt aber immer dümmer. Ein Gehirnscan der anderen Art.
Jagd auf den Kaiseradler – Mysteriöse Todesfälle unter Kaiseradlern sind geklärt: auf die Tiere wurde geschossen. Jetzt beginnt die Jagd auf die Schützen mit kriminaltechnischen Methoden. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 27.10.2024 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 18.10.2024 ORF 2 Folge 38/2024
Folge 160Spenderorgane haltbar machen – Innsbrucker Wissenschafter haben eine Methode entwickelt, mit der Spenderorgane tagelang aufbewahrt und transportiert werden können. Ein medizinischer Durchbruch
Tiefseekorallen aus der Kälte – Korallen leben nicht nur in warmen Tropengewässern. Meeresbiologen haben farbenprächtige Exemplare im Indischen Ozean entdeckt.
Ältester Baum Österreichs – In Niederösterreich untersucht ein Biologenteam in einem abgeschiedenen Wald eine 845 Jahre alte Schwarzföhre. Es ist der älteste Baum Österreichs. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 03.11.2024 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 25.10.2024 ORF 2 Folge 39/2024
Folge 161Günther Mayr.Bild: ORF/Hans LeitnerSchwierige Prognosen – Durch den Klimawandel wird die Vorhersage von Wetterkapriolen immer schwieriger. Das Hochwasser in Spanien ist ein typisches Beispiel dafür. Meteorologen arbeiten an neuen Frühwarnsystemen.
Weltberühmte Schimpansen-Forscherin begeistert Kinder – In Grünau im Almtal wird Kindern Forschung nähergebracht. Prominente Patin für das Projekt ist die Schimpansen-Forscherin Jane Godall.
Ein Esslöffel gegen den Klimawandel – In den USA schaffen es Wissenschafter, durch einen Futterzusatz den Methanausstoß von Rindern um dreißig Prozent zu reduzieren. Ein Esslöffel pro Tag genügt. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 17.11.2024 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 08.11.2024 ORF 2 Folge 40/2024
Folge 162Einzeltherapie für Darmerkrankungen – In Linz entwickeln Mediziner spezielle Tests für chronische Darmerkrankungen. Für jeden Patienten, jede Patientin in maßgeschneidertes Medikament ist das Ziel.
Pallas Athene neu vermessen – Die Pallas-Athene-Statue vor dem österreichischen Parlament wurde mit einem Laserscanner exakt vermessen. Damit ist das Bauwerk digital für die Nachwelt verfügbar.
Therapie gegen Spinnenangst – Mit speziellen Programmen und Übungen wird in Wien Menschen die Angst vor Spinnen genommen. Die Furcht vor Spinnen ist kulturell begründet. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 24.11.2024 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 15.11.2024 ORF 2 Folge 41/2024
Folge 163Vögel vor Stromleitungen schützen – Millionen Vögel verenden jedes Jahr durch Stromleitungen. Ein Schutzprogramm in Österreich hilft Vögeln, die Leitungen besser zu erkennen.
Piratinnen – Neue Forschungen zeigen, welche Rolle Frauen in der Piraterie gespielt haben. Im 18. Jahrhundert führten sie Piratenbanden an.
Abwehrkampf gegen Schädlinge in Museen – Im Wiener Naturhistorischen Museum kämpfen Wissenschafter mit ungewöhnlichen Methoden gegen Schädlingsbefall. Ein Staubsauger erweist sich als gute Waffe. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 01.12.2024 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 22.11.2024 ORF 2 Folge 42/2024
Folge 164Schlaue Babys – Kleinkinder erkennen Zusammenhänge viel früher als bisher angenommen. Im Alter von einem Jahr können sie bereits Kombinationen erkennen und Schlüsse daraus ziehen.
Palliativmedizin – weit weg von Sterbebegleitung – Viele Menschen verbinden mit Palliativmedizin den bevorstehenden Tod. Kärntner Mediziner gehen neue Wege und sichern Patienten eine höhere Lebenserwartung bei hoher Lebensqualität.
Dialekte verbinden Menschen – Menschen mit ähnlichen Dialekten kooperieren wesentlich besser und aktiver als jene mit unterschiedlicher Sprachfärbung. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 08.12.2024 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 29.11.2024 ORF 2 Folge 43/2024
Folge 165Scheuen Wildschweinen auf der Spur – Wildschweine werden in verschiedenen Regionen Österreichs zur Landplage. Sie vermehren sich rasend schnell, sind häufig nachtaktiv und dementsprechend schwer zu bejagen. In Salzburg stattet man einzelne Tiere mit Sendern aus, um ihre Lebensgewohnheiten studieren zu können.
Von der Baustelle zur Schaustelle – Die Pariser Kathedrale Notre-Dame wurde nach dem verheerenden Brand in Rekordzeit wiederaufgebaut und am Sonntag feierlich neu eröffnet. Möglich machte das moderne Technik in allen Bereichen.
Der echte Nikolaus – Viele Legenden ranken sich um den heiligen Nikolaus. Wer war der Mann und warum streiten sich Länder um seine Gebeine? Antworten in Mayrs Magazin. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 15.12.2024 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 06.12.2024 ORF 2 Folge 44/2024
Folge 166Autonome Drohnen im Katastropheneinsatz – Ein Team von Forschern verschiedenster Fachrichtung entwickelt gemeinsam mit dem österreichischen Bundesheer autonome Drohnen, die mit Unterstützung künstlicher Intelligenz gefährliche Einsätze bei Katastrophen absolvieren.
Erholung eines Paradieses – Vor zwanzig Jahren löste ein Seebeben im Indischen Ozean einen verheerenden Tsunami aus, 230.000 Menschen verloren an den Stränden ihr Leben. Auf den Nikobaren hat sich die Natur in diesen zwanzig Jahren von den Folgen der Zerstörung wieder erholt.
Hunde spüren giftige Pflanzen auf – Giftige Pflanze mischen sich immer wieder unter Nutzpflanzen. Das kann bei der Ernte für Menschen gefährlich werden. Speziell trainierte Hunde spüren diese Giftpflanzen auf. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 22.12.2024 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 13.12.2024 ORF 2 Folge 45/2024
Folge 167Streusalz im Härtetest – Ein Forscherteam der Technischen Universität Wien sucht Alternativen zum Streusalz. Und es zeigt auf, wo der Einsatz von Streusalz besonders problematisch ist.
Gruppentherapie unter Affen – Der Chef muss weg: Makaken lösen Probleme untereinander mit erstaunlicher Weitsicht. Eine Lösung wird vielen Menschen bekannt vorkommen: Der Chef muss weg. Lachen ist wirklich Medizin.
Vor allem bei Kindern – Kinder, die von sogenannten Kliniclowns besucht werden, können das Krankenhaus früher verlassen. Und auch Medikamente schlagen besser an. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 29.12.2024 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 20.12.2024 ORF 2 Folge 46/2024
Folge 168Günther Mayr.Bild: ORF/Hans LeitnerSpenderorgane länger haltbar machen – Forschende aus Österreich und den USA haben eine Methode entwickelt, die Spenderorgane länger haltbar macht. Kern der Methode ist eine Art „Frostschutzmittel“, für das sie sich von Fischen inspirieren ließen.
„Kuschelhormon“ im Einsatz gegen Krankheiten – Das Hormon Oxytocin sorgt für wohlige Gefühle und wird deshalb oft als „Kuschelhormon“ bezeichnet. Jetzt soll es auch bei der Behandlung von unterschiedlichen Krankheiten zum Einsatz kommen.
Hund schützt Denkmäler – Das Bundesdenkmalamt setzt einen Dackel ein, der bei der Erhaltung von Objekten aus Holz helfen soll. Er „erschnüffelt“, ob es Holzwürmer im Holz gibt und soll so rechtzeitig erkennen, ob Schutzmaßnahmen notwendig sind. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 05.01.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 27.12.2024 ORF 2
zurückweiter
Füge Mayrs Magazin kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mayrs Magazin und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.