2025, Folge 169–191
Folge 1/2025
Folge 169KI macht Kreuzungen sicherer – Künstliche Intelligenz soll nicht nur Fahrzeuge, sondern auch Straßenabschnitte wie Kreuzungen, sicherer machen. Via Smartphone sollen etwa Fußgänger rechtzeitig gewarnt werden, bevor brenzlige Situationen entstehen.
Schlaue Kleinkinder – Forscherteams der Universität Birmingham und der Central European University in Wien haben herausgefunden, dass die kognitiven Fähigkeiten von Kleinkindern ausgeprägter sind, als bisher gedacht. Schon im Alter von einem Jahr kombinieren Kleinkinder viel besser als bisher angenommen.
Staubsauger schützt Museum vor Schädlingsbefall – Im Naturhistorischen Museum in Wien werden Schädlinge wie Silberfischchen, Kleidermotten & Co. mit einem Staubsauger eingefangen, um die Ausstellungsobjekte zu schützen. Zusätzlich wird ihre DNA analysiert, um wissenschaftlich zu untersuchen an welchen Stellen bestimmte Arten von Schädlingen besonders verbreitet sind. Dies soll die Untersuchungen, die sonst mittels Insektenfallen gemacht werden, ergänzen und neue Erkenntnisse über die Schädlingsverbreitung bringen. Auch Versuche in anderen Museen sind geplant. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 12.01.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 03.01.2025 ORF 2 Folge 2/2025
Folge 170Dicke Luft im Klassenzimmer – Gemeinsam mit Schulklassen entwickelt ein Forscherteam der Universität Innsbruck ein Überwachungsprogramm für die Luftqualität in Klassenzimmern.
Gefühlvolle Autos – Mit speziellen Sensoren erkennen neuentwickelte Fahrzeuge, in welchem Gemütszustand der Fahrer ist. Bei zu viel Aggression oder Unaufmerksamkeit greifen Sicherheitssysteme ein.
Wie menschliches Leben entsteht – Wiener Forscher haben jenen Mechanismus entschlüsselt, der menschliches Leben entstehen lässt. Ei und Samenzellen passen zueinander wie ein Schlüssel zum Schloss. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 19.01.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 10.01.2025 ORF 2 Folge 3/2025
Folge 171Die Sprache der Biber – Biologen haben einen Biberbau mit Mikrophonen ausgestattet. Das Ergebnis: Die scheinbar stummen Biber kommunizieren schon als sehr junge Tiere.
Junge Römer – Auf der Suche nach Kleopatras Schwester: Eine österreichische Forschergruppe ist dem Gerücht nachgegangen, wonach der Schädel von Kleopatras Schwester in Wien liegt. Die historische Zeit stimmt – die Historiker stießen, wie es sich für Falcos Wien gehört, auf „junge Römer“.
Bakterielle Problemzone Vorarlberg – Im Westen Österreichs grassiert Rinder-TBC, hunderte Rinder mussten gekeult werden. Übertragen wird Rinder-TBC von Rotwild. Haben Jäger ein Problem übersehen? Eine Spurensuche. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 26.01.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 17.01.2025 ORF 2 Folge 4/2025
Folge 172Das Riesen-Atomkraftwerk: In Frankreich wird gerade ein Atomkraftwerk mit 1600 Megawatt Leistung langsam hochgefahren. Gegen vielfachen internationalen Protest setzt die französische Regierung auf Atomkraft – mit weiterentwickelter Technologie.
Alte Obstsorten auf Kunstwerken: Eine italienische Forscherin findet auf jahrhundertealten Gemälden seltene Obstsorten. Das lässt Rückschlüsse zu, wie lange bestimme Sorten schon landwirtschaftlich genutzt werden.
Lieblingskinder und ihr Schicksal: Hat der Erstgeborene einen Vorteil? Oder kümmern sich Eltern vor allem um die berühmten Nesthäkchen? Und wie ist das mit den Sandwich-Kindern? Kanadische Forschende haben die Antworten auf diese Fragen. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 02.02.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 24.01.2025 ORF 2 Folge 5/2025
Folge 173Crash-Test für Skifahrer – Nicht nur im Profi-Skizirkus werden die Verletzungen immer schwerer. Auch Hobby-Skiläufer landen mit komplizierten Brüchen und Schädelbrüchen im Krankenhaus. Mit Simulationen und Crashtests finden Forschergruppen heraus, wo die Gefahr am größten ist.
Gefährliche Salben – Im Freizeitsport werden Salben und entzündungshemmende Medikamente immer populärer, die Umsätze haben sich verdoppelt. Oft verwendete Wirkstoffe wie Diclofenac sind durch massenhafte Anwendung zum Umweltproblem geworden, was auch Menschen schaden kann.
Safari in der Stadt – Bei einer Ausstellung in Wien können Besucher den Planeten und seine Tierwelt virtuell erkunden. Die besten Tieraufnahmen wurden in ein 360 Grad-Format umgewandelt und ermöglichen so einen Rundumblick mitten in Tierherden und Lebensräumen. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 09.02.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 31.01.2025 ORF 2 Folge 6/2025
Folge 174Handy-Ärger an den Schulen – Das Verbot von Mobiltelefonen in Schulklassen wird breit diskutiert. Was können solche Verbote bringen und wie beeinflussen sie den Lernerfolg? Psychologen und Pädagoginnen haben Antworten.
Kombi-Therapie gegen Krebs – Mediziner gehen mit kombinierten Behandlungsmethoden gegen Krebs vor. Der Zangenangriff zeigt vor allem bei Brustkrebs große Wirkung.
Bleierne Römer – Im alten Rom vergifteten sich die Bewohner der Stadt ungewollt selbst: Durch die Verwendung von Bleirohren sammelte sich das Schwermetall in den Menschen an und machte sie krank. Archäologen können das nachweisen. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 16.02.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 07.02.2025 ORF 2 Folge 7/2025
Folge 175Nanoplastik schwächt Antibiotika – Nanopartikel aus Plastik wurden mittlerweile in sämtlichen Organen von Menschen nachgewiesen, auch im Gehirn. Neue Untersuchungen zeigen, dass die Partikel auch die Wirkung von Antibiotika schwächen. Knalleffekt im Luftraum – In Österreich trainieren in den nächsten Wochen wieder öfter Eurofighter-Kampfflugzeuge. Der Überschall-Knall, der dabei entsteht, ist physikalisch betrachtet ein seltenes Phänomen. Hundeblicke und Kinder – Hundewelpen zeigen schon wenige Wochen nach der Geburt ähnliche Verhaltensweisen wie Kleinkinder. Viel früher als bisher gedacht. Sie reagieren auch auf Blickkontakte und die Verhaltensweisen von Menschen. Aktuell, anschaulich, lehrreich – das ORF-Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr.
Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit. Regelmäßig werden erfolgreiche Wissenschafter/innen, ihre persönlichen Zugänge und ihre herausfordernde Arbeit porträtiert. Ein Blick ins Archiv soll anschaulich machen, wie schnell sich Forschung und Erkenntnisse im Lauf der Geschichte verändern. Was war Utopie, was ist bis heute erfolgreich? Die Welt der Forschung – von ihren Anfängen bis zum Blick in die Zukunft. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 23.02.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 14.02.2025 ORF 2 Folge 8/2025
Folge 176Unsichtbare Gefahr in Gletscherseen Eine von Greenpeace in Auftrag gegebene #Studie hat in allen untersuchten Gletscherseen in Österreich unsichtbares Mikroplastik nachgewiesen. Die Proben wurden im Sommer auf der Pasterze, dem Osttiroler Schlatenkees, im Schmiedingersee auf dem Kitzsteinhorn und auf dem Hallstätter Gletscher gezogen. Wissenschafter sehen Gefahren für Flora und Fauna. Psychopharmaka gegen Long Covid Die Folgen einer Corona-Infektion sind oft auch im Hirn nachweisbar. Long-Covid-Patienten klagen über Depressionen und Angstzustände.
In Wien haben Ärzteteams eine wirksame Therapie mit Psychopharmaka entwickelt. Mörderische Zeilen Eine Wissenschafterin in Graz analysiert Briefe des verurteilten Frauenmörders Jack Unterweger, der sich vor dreißig Jahren das Leben nahm. Sind Gewaltphantasien und Mordgelüste in seinen Texten erkennbar? Aktuell, anschaulich, lehrreich – das ORF-Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt.
Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit. Regelmäßig werden erfolgreiche Wissenschafter/innen, ihre persönlichen Zugänge und ihre herausfordernde Arbeit porträtiert. Ein Blick ins Archiv soll anschaulich machen, wie schnell sich Forschung und Erkenntnisse im Lauf der Geschichte verändern. Was war Utopie, was ist bis heute erfolgreich? Die Welt der Forschung – von ihren Anfängen bis zum Blick in die Zukunft. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 02.03.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 21.02.2025 ORF 2 Folge 9/2025
Folge 177Was Fasten im Körper auslöst – Die Fastenzeit steht bevor. Was in unserem Körper passiert, wenn wir ihm die gewohnte Nahrung vorenthalten. Und wie der Organismus darauf reagiert. Imfpung gegen MS – Wiener Mediziner sind dem Auslöser für MS auf der Spur. Das könnte in absehbarer Zeit zu einem Impfstoff führen. Vögel als Köche – In einem niederösterreichischen Forschungszentrum studieren Biologinnen die Kochkünste von Kakadus. Besonders beliebt am Speiseplan: selbstgemachtes Müsli mit Joghurt. Aktuell, anschaulich, lehrreich – das ORF-Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen.
Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit. Regelmäßig werden erfolgreiche Wissenschafter/innen, ihre persönlichen Zugänge und ihre herausfordernde Arbeit porträtiert. Ein Blick ins Archiv soll anschaulich machen, wie schnell sich Forschung und Erkenntnisse im Lauf der Geschichte verändern. Was war Utopie, was ist bis heute erfolgreich? Die Welt der Forschung – von ihren Anfängen bis zum Blick in die Zukunft. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 09.03.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 28.02.2025 ORF 2 Folge 10/2025
Folge 178Lungen-Screening als Erfolgsstory – In Ungarn und Tschechien werden Raucher regelmäßig zu Lungenscreenings eingeladen. Das hat die Todeszahlen deutlich reduziert. Warum passiert das in Ländern wie Österreich und Deutschland nicht? Renaissance der Atomkraft – Italien überlegt den Wiedereinstieg in die Atomkraft. In Versuchsreaktoren wird der Echtbetrieb simuliert. Die Atommacht Frankreich hilft mit Know-how aus. Taubenzählung in Wien – Die Geburtenkontrolle bei Stadttauben ist aufwändig und schwierig. In Wien ersuchen die Behörden die Bevölkerung um Mithilfe bei der Zählung der ungeliebten „Luftratten“. Aktuell, anschaulich, lehrreich – das ORF-Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr.
Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit. Regelmäßig werden erfolgreiche Wissenschafter/innen, ihre persönlichen Zugänge und ihre herausfordernde Arbeit porträtiert. Ein Blick ins Archiv soll anschaulich machen, wie schnell sich Forschung und Erkenntnisse im Lauf der Geschichte verändern. Was war Utopie, was ist bis heute erfolgreich? Die Welt der Forschung – von ihren Anfängen bis zum Blick in die Zukunft. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 16.03.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 07.03.2025 ORF 2 Folge 11/2025
Folge 179Trinkwasserreserven bis 2100 – Österreich hat reichlich Wasserreserven. Die Klimaerwärmung macht aber Anpassungen notwendig um die Versorgung für die nächsten Jahrzehnte abzusichern. Schlaflos durch Perfektionismus – Wer seinen Tag durchtaktet und von Termin zu Termin hastet, bringt sich selbst um den Schlaf. Der Organismus reagiert mit Unruhe auf zu viel Stress. Scharfer Blick – Wie schaffen wir es, bei einer schnellen Skiabfahrt oder beim Autofahren trotz Bewegung ein scharfes Bild zu sehen? Eine bestimmte Hirnregion macht es möglich. Aktuell, anschaulich, lehrreich – das ORF-Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen.
Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit. Regelmäßig werden erfolgreiche Wissenschafter/innen, ihre persönlichen Zugänge und ihre herausfordernde Arbeit porträtiert. Ein Blick ins Archiv soll anschaulich machen, wie schnell sich Forschung und Erkenntnisse im Lauf der Geschichte verändern. Was war Utopie, was ist bis heute erfolgreich? Die Welt der Forschung – von ihren Anfängen bis zum Blick in die Zukunft. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 23.03.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 14.03.2025 ORF 2 Folge 13/2025
Folge 180Schlafende Herzen wecken – Innsbrucker Mediziner haben eine Methode gefunden, mit der Patienten nach einem Herzinfarkt nachhaltig geholfen werden kann. Vermeintlich abgestorbene Herzzellen werden mit Stoßwellen reaktiviert. Tunnelblick ins Mittelalter – Mysteriöse Stollen beschäften Wissenschafter in Österreich: In sieben Metern Tiefe wurden Tunnelsysteme gefunden. Es sind vermutlich Verteidigungsanlagen und Flucht-Tunnel, die vor 800 Jahren gebaut wurden. Ökologische Fischzucht – Fischzuchtanlagen sind sehr oft schädlich für die Umwelt. In der Nähe von Wien forschen Biologen und Techniker an Anlagen, die eine für Umwelt und Fische schonende Aufzucht möglich machen. Aktuell, anschaulich, lehrreich – das ORF-Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr.
Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit. Regelmäßig werden erfolgreiche Wissenschafter/innen, ihre persönlichen Zugänge und ihre herausfordernde Arbeit porträtiert. Ein Blick ins Archiv soll anschaulich machen, wie schnell sich Forschung und Erkenntnisse im Lauf der Geschichte verändern. Was war Utopie, was ist bis heute erfolgreich? Die Welt der Forschung – von ihren Anfängen bis zum Blick in die Zukunft. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 06.04.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 28.03.2025 ORF 2 Folge 14/2025
Folge 181Wie man Massen lenkt – Beim Wien-Marathon am 6. April startet eine Rekordzahl an Teilnehmern, und es werden jedes Jahr mehr. Um die Menschenmassen konfliktfrei durch die Stadt zu lenken, wurden Wissenschafter beigezogen, die analysieren, wann wie viele Läufer auf der Strecke sein dürfen. Operation gegen rasende Kopfschmerzen – Innsbrucker Medizinier haben eine Operationsmethode entwickelt, mit der Patienten mit chronischen Kopfschmerzen geholfen werden kann. Medikamente greifen oft nicht mehr. Städte kämpfen gegen Schweinebande – In vielen Städten sind Wildschweine zur Plage geworden.
In Berlin passiert im Durchschnitt jeden zweiten Tag ein Unfall mit einem Wildschwein. BiologInnen erforschen die Lebensgewohnheiten der Borstentiere, um die Bestände kontrollieren zu können. Aktuell, anschaulich, lehrreich – das ORF-Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt.
Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit. Regelmäßig werden erfolgreiche Wissenschafter/innen, ihre persönlichen Zugänge und ihre herausfordernde Arbeit porträtiert. Ein Blick ins Archiv soll anschaulich machen, wie schnell sich Forschung und Erkenntnisse im Lauf der Geschichte verändern. Was war Utopie, was ist bis heute erfolgreich? Die Welt der Forschung – von ihren Anfängen bis zum Blick in die Zukunft. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 13.04.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 04.04.2025 ORF 2 Folge 15/2025
Folge 182Fabelwesen – Ein US-amerikanisches Unternehmen hat eine Wolfsart gezüchtet, die als ausgestorben galt. Wozu dienen die Versuche und wie realistisch ist es, ausgestorbene Arten wiederzubeleben? Techno-Schmerz – Das viele Sitzen macht den modernen Menschen anfällig für bestimmte Schmerzen, vor allem im Bereich der Wirbelsäule. Einfache Übungen können dagegen helfen Geheimnisvoller Unterschlupf – In Zeiten neuer Kriege werden sichere Unterkünfte wieder wichtig. Im Grazer Schlossberg hat das österreichische Bundesheer verloren geglaubte Stollen neu kartiert. Aktuell, anschaulich, lehrreich – das ORF-Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen.
Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit. Regelmäßig werden erfolgreiche Wissenschafter/innen, ihre persönlichen Zugänge und ihre herausfordernde Arbeit porträtiert. Ein Blick ins Archiv soll anschaulich machen, wie schnell sich Forschung und Erkenntnisse im Lauf der Geschichte verändern. Was war Utopie, was ist bis heute erfolgreich? Die Welt der Forschung – von ihren Anfängen bis zum Blick in die Zukunft. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 20.04.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 11.04.2025 ORF 2 Folge 16/2025
Folge 183Grüner Schleim – Vor Jahrzehnen kämpfte man in Österreich gegen verschmutzte Flüsse und Seen voller Algen. Die Verschmutzung hat man im Griff, doch die Algen breiten sich durch den Klimawandel mittlerweile bis ins Hochgebirge aus. Römischer Brückenkopf – In Niederösterreich haben Archäologen jene Stelle gefunden, an der die Römer die Donau überquerten, um in das germanische Reich einzubrechen. Rote Kolonie – Eine Reise zu unserem Nachbarplaneten Mars ist – vor allem, aber nicht nur für reiche Menschen – ein Traum. „SpaceX“-Chef Elon Musk will dort eine Kolonie gründen. Die Umgebung dort ist aber lebensfeindlich. Ein Überblick. Aktuell, anschaulich, lehrreich – das ORF-Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr.
Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit. Regelmäßig werden erfolgreiche Wissenschafter/innen, ihre persönlichen Zugänge und ihre herausfordernde Arbeit porträtiert. Ein Blick ins Archiv soll anschaulich machen, wie schnell sich Forschung und Erkenntnisse im Lauf der Geschichte verändern. Was war Utopie, was ist bis heute erfolgreich? Die Welt der Forschung – von ihren Anfängen bis zum Blick in die Zukunft. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 27.04.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 18.04.2025 ORF 2 Folge 17/2025
Folge 184Überlebens-Chancen steigen Die Überlebenschancen nach einem Herz-Kreislauf-Stillstand sind in den vergangenen Jahren nach einer neuen Studie deutlich gestiegen. In der Großstadt Wien um zehn Prozent. Intelligentes Etikett In Graz entwickeln Wissenschafter ein neues Etikett, mit dem die Haltbarkeit von Lebensmitteln unmittelbar und schnell sichtbar wird. Sag’s dem Oktopus Oktopusse gelten als intelligent. Steirische KI-Forscher arbeiten an einem System, mit dem die Gesten der Oktopoden analysiert werden. Damit wird eine Kommunikation mit den Tieren möglich. Aktuell, anschaulich, lehrreich – das ORF-Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen.
Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit. Regelmäßig werden erfolgreiche Wissenschafter/innen, ihre persönlichen Zugänge und ihre herausfordernde Arbeit porträtiert. Ein Blick ins Archiv soll anschaulich machen, wie schnell sich Forschung und Erkenntnisse im Lauf der Geschichte verändern. Was war Utopie, was ist bis heute erfolgreich? Die Welt der Forschung – von ihren Anfängen bis zum Blick in die Zukunft. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 04.05.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 25.04.2025 ORF 2 Folge 18/2025
Folge 185Neue Richtlinien bei Osteoporose – Frakturen und Knochenbrüche sind für viele ältere Menschen durch die Krankheit Osteoporose eine großes Risiko. Nur die Knochendichte zu messen ist zu wenig, sagen Mediziner. Neue Leitlinien in Österreich sollen Diagnose und Therapie verbessern. Rückkehr der Störe – An der Wiener Donauinsel werden auf einem Forschungsschiff Störe gezüchtet und dann in der Donau ausgesetzt. Die Wiederansiedelung ist bereits gelungen. Fruchtfliegen als Geschichtenerzähler – Fruchtfliegen begleiten den Menschen seit zehntausenden Jahren. In Großstädten entstehen unterschiedliche Populationen der Tiere. Das lässt Rückschlüsse auf die Wanderbewegungen der Menschen zu. Aktuell, anschaulich, lehrreich – das ORF-Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr.
Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit. Regelmäßig werden erfolgreiche Wissenschafter/innen, ihre persönlichen Zugänge und ihre herausfordernde Arbeit porträtiert. Ein Blick ins Archiv soll anschaulich machen, wie schnell sich Forschung und Erkenntnisse im Lauf der Geschichte verändern. Was war Utopie, was ist bis heute erfolgreich? Die Welt der Forschung – von ihren Anfängen bis zum Blick in die Zukunft. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 11.05.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 02.05.2025 ORF 2 Folge 19/2025
Folge 186Oldtimer kehrt zur Erde zurück: Vor mehr als 50 Jahren sollte sie zur Venus fliegen. Dort kam sie nie an. Jetzt droht die sowjetische Raumsonde Kosmos 482 auf die Erde zu stürzen. Gefahr für Mensch und Tier besteht nach letzten Berechnungen nicht. Feuersalamander in Gefahr: Ein tödlicher Pilz bedroht die heimischen Feuersalamander. Mit mehreren Forschungsprojekten soll den seltenen Amphibien geholfen werden. Geheimnisvolles Niesen: Warum müssen viele Menschen niesen, wenn sie in Richtung Sonne blicken? Ein Wissenschafterteam geht dem Nasenkitzel auf den Grund. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 18.05.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 09.05.2025 ORF 2 Folge 20/2025
Folge 187Deutsche TV-Premiere So. 25.05.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 16.05.2025 ORF 2 Folge 21/2025
Folge 188Günther Mayr.Bild: ORF/Hans LeitnerDeutsche TV-Premiere So. 01.06.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 23.05.2025 ORF 2 Folge 22/2025
Folge 189Deutsche TV-Premiere Di. 10.06.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 30.05.2025 ORF 2 Folge 23/2025
Folge 190Günther Mayr.Bild: ORF/Hans LeitnerDeutsche TV-Premiere So. 15.06.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 06.06.2025 ORF 2 Folge 24/2025
Folge 191Original-TV-Premiere Fr. 13.06.2025 ORF 2
zurückweiter
Füge Mayrs Magazin kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mayrs Magazin und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mayrs Magazin online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail