2025 (Folge 187–203)
Folge 20/2025
Folge 187Der Streit um den Reißwolf – Der Schutzstatus des Wolfes wurde europaweit von streng geschützt auf geschützt reduziert. In Kärnten wurden bereits 21 „Problemwölfe“ erlegt. Was fehlt, ist ein Monitoring-System für ganz Österreich. In Südtirol versucht man mit Herdenhunden, die Situation unter Kontrolle zu halten. Recycling-Essen – Für lange Weltraummissionen muss die Nahrung streng limitiert werden. Unter anderem werden deshalb auch die Ausscheidungen der RaumfahrerInnen wiederverwertet. Mahlzeit. Blitzforschung – Wissenschafter versuchen zu verstehen, warum immer wieder Blitze auftreten, die den Blitzkanal vom Boden nach oben auslösen.
Dazu werden hunderttausende Blitze analysiert. Weinbau – In Niederösterreich wurde im Vorjahr wegen Trockenheit, Spätfrost und Starkniederschlägen fast ein Viertel weniger Wein produziert als im Fünfjahresdurchschnitt. Die Qualität hat dadurch aber nicht gelitten – der Geschmack ist klimafit. Aktuell, anschaulich, lehrreich – das ORF-Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen.
Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit. Regelmäßig werden erfolgreiche Wissenschafter/innen, ihre persönlichen Zugänge und ihre herausfordernde Arbeit porträtiert. Ein Blick ins Archiv soll anschaulich machen, wie schnell sich Forschung und Erkenntnisse im Lauf der Geschichte verändern. Was war Utopie, was ist bis heute erfolgreich? Die Welt der Forschung – von ihren Anfängen bis zum Blick in die Zukunft. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 25.05.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 16.05.2025 ORF 2 Folge 21/2025
Folge 188„Mayrs Magazin – Wissen für alle“ – Aktuell, anschaulich, lehrreich – das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr zeigt jede Woche in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit. Regelmäßig werden erfolgreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ihre persönlichen Zugänge und ihre herausfordernde Arbeit porträtiert. – Im Bild: Günther Mayr.Bild: ORF/Hans LeitnerTherapie nach Maß – Eine neue Gentherapie hat einem Kleinkind in den USA eine Lebertransplantation erspart. Mit der in Österreich entwickelten „Genschere“ CRISPR-Cas werden solche Behandlungen immer zielgenauer und für Patienten maßgeschneidert. Unter Geiern – In Kroatien hat sich eine Kolonie von Gänsegeiern gehalten. Ein wissenschaftlicher Einblick in die Lebensgewohnheiten einer selten gewordenen Vogelart. Kluge Hunde – Wenn sich Hunde einen Leckerbissen mopsen wollen, achten sie sehr genau darauf, ob sie von ihrem menschlichen Begleiter beobachtet werden könnten. An der Veterinärmedizinischen Universität Wien haben Forscherinnen die Tricks der Hunde studiert. Aktuell, anschaulich, lehrreich – das ORF-Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr.
Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit. Regelmäßig werden erfolgreiche Wissenschafter/innen, ihre persönlichen Zugänge und ihre herausfordernde Arbeit porträtiert. Ein Blick ins Archiv soll anschaulich machen, wie schnell sich Forschung und Erkenntnisse im Lauf der Geschichte verändern. Was war Utopie, was ist bis heute erfolgreich? (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 01.06.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 23.05.2025 ORF 2 Folge 22/2025
Folge 189Mission possible Die europäische Weltraumagentur ESA wurde vor genau fünfzig Jahren gegründet – Chef ist mit Josef Aschbacher ein Österreicher. Die jüngsten Fehlversuche des Milliardärs Elon Musk mit seine Raketen stärken die Position der Agentur beim Wettlauf ins All Durchblick durch neue Technik Die Magnet-Resonanz-Untersuchungen bei Brustkrebs-Verdacht ist für Frauen sehr unangenehm. Mit einer speziellen Weste erleichtern Ärzteteams der Medizinischen Universität Wien den Scan – die Aufnahmen sind zudem genauer als bei der herkömmlichen Methode. Luchsuriöse Wiederkehr Im österreichischen Nationalpark Kalkalpen werden Luchse erfolgreich wieder angesiedelt. Janus, ein junger Luchs, wird in Echtzeit überwacht.
Das Projekt funktioniert. Aktuell, anschaulich, lehrreich – das ORF-Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit. Regelmäßig werden erfolgreiche Wissenschafter/innen, ihre persönlichen Zugänge und ihre herausfordernde Arbeit porträtiert. Ein Blick ins Archiv soll anschaulich machen, wie schnell sich Forschung und Erkenntnisse im Lauf der Geschichte verändern. Was war Utopie, was ist bis heute erfolgreich? (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 10.06.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 30.05.2025 ORF 2 Folge 23/2025
Folge 190Günther Mayr.Bild: ORF/Hans LeitnerKrebs besiegt – In Schottland wurde durch ein konsequentes Impfprogramm gegen humane Papilomviren der Gebärmutterhalskrebs ausgerottet. Ein Lokalaugenschein in einem Land, das eine Krebsart besiegt hat. Klimawandel beeinflusst innere Uhr – Duch steigende Temperaturen verschieben sich für viele Menschen die Arbeitszeiten. In vielen Firmen wird schon eine Siesta angedacht, um Mitarbeiter nicht der Mittagshitze auszusetzen. Die innere Uhr der Menschen läuft dadurch anders. Rückkehr der Seeschwalben – Durch Rückbauten an Flüssen ist der Bestand an Seeschwalben in Vorarlberg wieder gestiegen. Die Küken der Schwalben werden durch Netze vor gefräßigen Welsen geschützt. Aktuell, anschaulich, lehrreich – das ORF-Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr.
Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit. Regelmäßig werden erfolgreiche Wissenschafter/innen, ihre persönlichen Zugänge und ihre herausfordernde Arbeit porträtiert. Ein Blick ins Archiv soll anschaulich machen, wie schnell sich Forschung und Erkenntnisse im Lauf der Geschichte verändern. Was war Utopie, was ist bis heute erfolgreich? (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 15.06.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 06.06.2025 ORF 2 Folge 24/2025
Folge 191Ozeane: verdreckt und aufgeheizt – In Nizza verhandeln Vertreter aus 130 Ländern über einen besseren Schutz der Weltmeere. Durch die ablehnende Haltung der USA werden Klimaschutz und Erderwärmung in der Öffentlichkeit immer mehr zum Randthema. Eisige Reserve – In der weltweit größten Pflanzensamenbank in Norwegen werden fast 1,4 Millionen Samenproben tief im Inneren eines Berges für kommende Generationen aufbewahrt. In versiegelten Kisten bei minus 18 Grad. Mythos Freitag der 13. – Der Aberglaube, Freitag der 13. bringe Unglück ist unausrottbar. Kulturhistoriker und Altertumsforscher belegen, dass das Gerücht noch nicht alt ist. In den statistischen Daten finden sich keine Auffälligkeiten an solchen Tagen.
Aktuell, anschaulich, lehrreich – das ORF-Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit. Regelmäßig werden erfolgreiche Wissenschafter/innen, ihre persönlichen Zugänge und ihre herausfordernde Arbeit porträtiert. Ein Blick ins Archiv soll anschaulich machen, wie schnell sich Forschung und Erkenntnisse im Lauf der Geschichte verändern. Was war Utopie, was ist bis heute erfolgreich? (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 22.06.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 13.06.2025 ORF 2 Folge 25/2025
Folge 192Schnelltest – Ein Gehirntumor ist auch für die besten Neurochirurgen eine Herausforderung. Für die Chirurgen ist auch wichtig zu wissen: ist der Tumor besonders aggressiv, müssen wir zur Vorsicht mehr wegnehmen? Ein Schnelltest, der in Innsbruck entwickelt wurde, liefert dem Operationsteam genau diese Informationen. Grüne Wüste – Bäume pflanzen in der Sahara, das mag sich zunächst paradox anhören, aber so abwegig ist es gar nicht. Die Sahara war in der Erdgeschichte schon dreimal für einige tausend Jahre grün. Ein Projekt des Umweltcampus Birkenfeld in Deutschland will im November damit anfangen, Teile der Sahara langfristig zu begrünen und dadurch für nachhaltige Landwirtschaft nutzbar zu machen.
Neue Geschmacksnoten für Whiskey – Das Wort Whisky kommt aus dem Schottisch-Gälischen und bedeutet „Wasser des Lebens“. Ursprünglich wurde das Gerstendestillat nur medizinisch genutzt, erst später wurde es zum Genussmittel. Jetzt will eine neue Destillerie in Edinburgh mit Hilfe von Forschenden Whisky mit völlig neuen Geschmackserlebnissen fermentieren. Aktuell, anschaulich, lehrreich – das ORF-Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr.
Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit. Regelmäßig werden erfolgreiche Wissenschafter/innen, ihre persönlichen Zugänge und ihre herausfordernde Arbeit porträtiert. Ein Blick ins Archiv soll anschaulich machen, wie schnell sich Forschung und Erkenntnisse im Lauf der Geschichte verändern. Was war Utopie, was ist bis heute erfolgreich? (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 29.06.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 20.06.2025 ORF 2 Folge 26/2025
Folge 193Preisgekrönte Axolotl – Für ihre Axolotl-Forschung bekommt Elly Tanaka den höchstdotierten österreichischen Wissenschaftspreis, dotiert mit 1,9 Millionen Euro. Sie ist dem Reparaturmechanismus der Tiere auf der Spur, denen Gliedmaßen nachwachsen. Mondbeton – Über gebündeltes Sonnenlicht wollen österreichische Forscherinnen am Mond Sand in Baustoff umwandeln. Mit diesem Mondbeton sollen dann Siedlungen gebaut werden. Kriminalgeschichte der Medizin – In einem schottischen Museum haben Historiker gruselige Fakten der Medizingeschichte gesammelt. So wurden im 19. Jahrhundert Menschen ermordet, um genügend Leichen für anatomische Untersuchungen zu haben. Aktuell, anschaulich, lehrreich – das ORF-Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr.
Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit. Regelmäßig werden erfolgreiche Wissenschafter/innen, ihre persönlichen Zugänge und ihre herausfordernde Arbeit porträtiert. Ein Blick ins Archiv soll anschaulich machen, wie schnell sich Forschung und Erkenntnisse im Lauf der Geschichte verändern. Was war Utopie, was ist bis heute erfolgreich? (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 06.07.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 27.06.2025 ORF 2 Folge 27/2025
Folge 194Atemlose Fische – Durch die Klimaerwärmung werden Bäche in Österreich immer wärmer. Für einige Fischarten wird das zur Überlebensfrage, weil der Sauerstoff in den früher kalten Flüssen immer knapper wird. Badewanne Mittelmeer – In der italienischen Region Apulien sind die Folgen des sich aufheizenden Planeten auch gravierend. Fischer klagen über immer kleinere Fänge, 60 % der Küste sind von Erosion beschädigt. Pflanzen sollen das Schlimmste verhindern. Frühes Tor in Ephesos – Österreichische Archäologen haben in der antiken Stadt Ephesos ein Stadttor ausgegraben, das neue Aufschlüsse über das Leben in der römischen Metropole bringt. Aktuell, anschaulich, lehrreich – das ORF-Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr.
Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit. Regelmäßig werden erfolgreiche Wissenschafter/innen, ihre persönlichen Zugänge und ihre herausfordernde Arbeit porträtiert. Ein Blick ins Archiv soll anschaulich machen, wie schnell sich Forschung und Erkenntnisse im Lauf der Geschichte verändern. Was war Utopie, was ist bis heute erfolgreich? (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 13.07.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 04.07.2025 ORF 2 Folge 28/2025
Folge 195Krebs besiegt: Durch eine frühzeitige HPV-Impfung bei Jugendlichen wurde in Schottland der Gebärmutterkrebs besiegt. Es gibt keine neuen Fälle mehr. Die Sprache der Kraken: Grazer Forscher:innen studieren die Kommunikation von Oktopussen. Dazu werden den Tieren auch Fernsehprogramme vorgespielt, was offensichtlich gefällt. Lokruf: Die Lokomotiven der österreichischen Bundesbahnen spielen beim Anfahren eine Melodie ab. Erfunden haben das Techniker, um Fahrgästen ein angenehmes Gefühl am Bahnsteig zu verschaffen. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 07.09.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 29.08.2025 ORF 2 Folge 29/2025
Folge 196Günther Mayr präsentiert „Mayrs Magazin“ am Freitag, dem 5. September, um 18:30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON mit folgenden Beiträgen: Gebärmutterhalskrebs in Schottland ausgerottet: Schottland war eines der ersten Länder, das die kostenlose Impfung gegen Humane Papillomviren, kurz HPV, eingeführt hat. Seit 2008 werden Mädchen in Schulen geimpft, seit fünf Jahren auch Buben. Jetzt zeigen Auswertungen von fast einer halben Million Datensätzen der staatlichen Gesundheitsbehörde, dass bei einer HPV-Impfung vor dem 14. Lebensjahr bisher keine einzige Frau an Gebärmutterhalskrebs erkrankt ist. Intelligentes Etikett gegen Lebensmittelverschwendung: Rund 19 Kilo noch genießbare Lebensmittel wirft ein österreichischer Haushalt im Jahr weg.
Viele Menschen verlassen sich auf das aufgedruckte Mindesthaltbarkeitsdatum. Doch oft sind Lebensmittel weitaus länger genießbar. Ein Team der TU Graz hat daher den Grundstein für ein intelligentes Etikett auf Lebensmittelverpackungen entwickelt, das durch eine Farbveränderung anzeigen soll, ob ein Lebensmittel noch zum Verzehr geeignet ist. „Servus Krake“: Seit mehr als 550 Millionen Jahren gehen Mensch und Oktopus in der Evolution getrennte Wege. Das bemerkenswerte dabei: Obwohl die Entwicklung der Kraken völlig anders verlief als jene von Wirbeltieren, haben die Kopffüßer erstaunliche Fähigkeiten erworben. Ein Grazer Informatiker meint, dass die achtarmigen Meeresbewohner sogar mit uns kommunizieren können. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 14.09.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 05.09.2025 ORF 2 Folge 30/2025
Folge 197Bluttest bei Darmkrebs: Ein neuer Test kann Hinweise auf Darmkrebs liefern. Das Verfahren ersetzt keine Darmspiegelung, bietet aber ergänzende Information für Ärztinnen und Ärzte. Der Test muss allerdings privat bezahlt werden.
Neuer Lebensraum in der Seine: Wegen der Olympischen Sommerspiele wurde die Pariser Seine grundgereinigt. In bestimmten Abschnitten ist Baden wieder erlaubt. Durch das reine Wasser haben sich viele Fischarten und auch Muscheln wieder angesiedelt.
Es waren nicht die Kelten: In der Steiermark müssen archäologische Funde neu datiert werden. Was seit Jahrzehnten Kelten zugeschrieben wurde, entpuppt sich bei Grabungen als Fund aus der Bronzezeit. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 21.09.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 12.09.2025 ORF 2 Folge 31/2025
Folge 198Bild: Roman Zach-Kiesling / BR / ORFEinblicke in Bergseen: In den österreichischen Bergseen sind mehr Tierarten anzutreffen als bisher angenommen. Darunter auch solche, die das ökologische Gleichgewicht stören. Die Österreichischen Bundesforste haben eine Bestandsaufnahme gestartet. Unter der Wasseroberfläche warten Überraschungen. Knochenjob in der Schweiz: Davos war berühmt für seine Lungenheilanstalten für Tuberlosekranke. In ihrer Freizeit frönten die Patientinnen und Patienten verschiedenen Sportarten wie Skifahren. Deshalb etablierten sich dort die besten sportmedizinischen Zentren, in denen u. a. Verletzungen mit Knorpeln von Rindern therapiert werden. Sterbende Stadt: Civita di Bagnoregio, eine Stadt nördlich von Rom, ist dem Untergang geweiht. Die Fundamente sind aus Ton. Erdrutsche und Erdbeben lassen die Häuser immer weiter abrutschen. Geologinnen und Geologen versuchen zu retten, was noch zu retten ist. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 28.09.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 19.09.2025 ORF 2 Folge 32/2025
Folge 199Deutsche TV-Premiere So. 05.10.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 26.09.2025 ORF 2 Folge 33/2025
Folge 200Bild: Roman Zach-Kiesling / ORFDeutsche TV-Premiere So. 12.10.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 03.10.2025 ORF 2 Folge 34/2025
Folge 201Deutsche TV-Premiere So. 19.10.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 10.10.2025 ORF 2 Folge 35/2025
Folge 202Deutsche TV-Premiere So. 26.10.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 17.10.2025 ORF 2 Folge 36/2025
Folge 203Deutsche TV-Premiere So. 02.11.2025 ARD alpha Original-TV-Premiere Fr. 24.10.2025 ORF 2
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu Mayrs Magazin direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Mayrs Magazin und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.