bisher 122 Folgen, Folge 77–99

  • Folge 77
    Mond und retour – Die Artemis-Sonde der NASA hat den Mond erfolgreich umkreist. Viele Nationen wollen wieder hinauf. Ruth Hutsteiner über eine neue Art der Mondsucht …
    Öko-Fracking – Bei der Fördermethode Fracking wird Gas mit hohem Druck aus Gesteinsschichten gepresst. In Leoben hat ein Forscherteam eine schonende Methode entwickelt, die umweltfreundlich sein soll. Nikita Elsler war dort.
    Männerschicksal – Die Zahl der Spermien nimmt bei Männern immer mehr ab und damit deren Fruchtbarkeit. Auch das Corona-Virus spielt dabei eine Rolle. Tina Goebel über ein globales Phänomen.
    Tarnen und Täuschen – Frösche haben viele Feinde. Ihre Tarnkunst ist ihre Lebensversicherung. Im Wiener Tiergarten Schönbrunn haben Biologinnen und Zoologen die besten Tricks der Frösche erforscht. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereSo 15.01.2023ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 06.01.2023ORF 2
  • Folge 78
    Gestörte Natur: Diese Bilder hat man in den vergangenen Tagen und Wochen oft gesehen: Schmale weiße Streifen inmitten der Natur. Es ist ungewöhnlich warm mit Temperaturen teilweise im zweistelligen Bereich. Skifahrer/​innen mag es ärgern, aber es gibt ernste Konsequenzen: empfindliche Mechanismen und Wechselwirkungen in der Natur werden massiv gestört. Einer, der das kritisch beobachtet, ist der Biodiversitätsforscher Franz Essl, der gerade von Fachjournalistinnen und -journalisten zum Wissenschafter des Jahres gewählt wurde. Nikita Elsler hat ihn getroffen.
    Wertvolle Rohstoffe: Immer mehr E-Autos sind auf unseren Straßen unterwegs. Und das heißt auch: Es gibt immer mehr Batterien – Lithium-Ionen-Batterien. Doch was tun, wenn diese Herzstücke der E-Mobilität ausgedient haben? Nach einer EU-Vorgabe muss ab 2023 ein Großteil der in den Batterien verbauten wertvollen Rohstoffe Nickel, Kobalt und Lithium recycelt werden. An der Montanuniversität Leoben forscht man daran, wie man die Batterien effizienter und vor allem nachhaltiger recyceln kann. Wie das gehen soll, hat sich Sabine Anders angesehen.
    Geschützte Art: Österreich ist Vorreiter in Sachen Artenschutz – wenn es um die Haie geht. Als erstes EU-Land verhängt Österreich ein generelles Importverbot von Haiprodukten. Haie sind wichtig für das maritime Ökosystem und eine geschützte Art. Die Fische selbst sind aufgrund ihres hohen Methyl-Quecksilbergehaltes ungenießbar. Gejagt werden sie hauptsächlich wegen der Flossen, aber auch wegen ihrer Leber. An der TU Graz wird ein Ersatzprodukt entwickelt, das Millionen Tieren das Leben retten könnte. Martin Ferdiny war für „Mayrs Magazin“ auf Tauchstation. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 22.01.2023ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 13.01.2023ORF 2
  • Folge 79
    Außerirdischer Müll – 130 Millionen kleine Abfallteile schwirren in der Erdumlaufbahn herum – alles menschengemacht und von alten Satelliten und Raumfahrzeugen. Müll, der auch gefährlich für Raumfahrer werden kann. Jetzt kommt die Weltraum-Müllabfuhr, weiß „Mayrs Magazin“-Reporter Florian Petautschnig. Lass uns reden – Dass Autos zu uns sprechen ist nichts Neues, mittels Sprachassistenten kann man einen Anruf tätigen oder eine Route planen. Mittlerweile kann auch die Straße mit einigen Autos reden. Und: Auch die Fahrzeuge können sich austauschen. Warum Pkw miteinander kommunizieren und wie das geht, das hat sich Nikita Elsler angeschaut. Telefonieren wie ein Nobelpreisträger – Die Forschung von Österreichs Nobelpreisträger Anton Zeilinger soll abhörsicheres Videotelefonieren möglich machen. Über eine Leitung zwischen St. Pölten und Bratislava wurde ein garantiert „Hacker“-freies Telefonat versucht. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereSo 29.01.2023ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 20.01.2023ORF 2
  • Folge 80
    Nagel statt Platte: Mit speziellen Nägeln will man in der Chirurgie die Behandlung von komplizierten Unterschenkelbrüchen verbessern. Gerade jetzt in der Skisaison ist das virulent. Die Uniklinik Innsbruck will die OP-Methode im Rahmen einer größeren Studie testen.
    Kernkraft: Mit Biotreibstoffen wird weltweit experimentiert, um den Anteil der fossilen Kraftstoffe zu senken. In Sevilla wurde eine Versuchsserie gestartet, in der aus Olivenkernen gewonnener Treibstoff dem Kerosin von Flugzeugen beigemischt wird. Der Vorteil: Biomasse fällt in der größten Olivenregion der Welt in großen Mengen an.
    Kraft der Gedanken: Mit reiner Vorstellungskraft können Schlaganfallpatientinnen und -patienten partielle, körperliche Lähmungen überwinden. Im Südtiroler Sterzing wird das computergestützt umgesetzt. Hirnimpulse gelangen an computergesteuerte Robotik, diese führt die vom Patienten bzw. der Patientin vorgestellten Bewegungen aus. Ziel ist, dass Betroffene Bewegungen wieder autonom ausführen. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 05.02.2023ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 27.01.2023ORF 2
  • Folge 81
    Günther Mayr präsentiert im ORF-Wissenschaftsmagazin „Mayrs Magazin – Wissen für alle“ [ …] folgende Beiträge:
    Grünes Krankenhaus: Die Folgen des Treibhauseffekts beeinflussen längst unsere Gesundheit. Gleichzeitig ist das Gesundheitssystem auch für fünf bis zehn Prozent der Treibhausgasemissionen selbst verantwortlich. Jetzt versuchen Gesundheitsfachleute, den CO2-Fußabdruck der Spitäler zu reduzieren. Sylvia Unterdorfer hat sich das erste „Grüne Krankenhaus“ angesehen – das LKH in Villach.
    Kostenloser Krebsschutz: Seit 1. Februar erhalten Neun- bis 20-Jährige die Impfung gegen Humane Papillomaviren (HPV) kostenlos. Sie schützt vor Krebsarten, die durch HPV ausgelöst werden können. Wie die Impfung wirkt und warum sie so wichtig ist, haben Kristina Singer und Ruth Hutsteiner recherchiert.
    Der weiße Tod: Lawinen können bereits gut vorausgesagt und simuliert werden. Es ist aber nach wie vor schwierig, Vorgänge im Inneren von Lawinen im Detail nachzuvollziehen. In einem Projekt wollen nun Wissenschafter/​innen in Tirol mit Hilfe von Sensoren in den zu Tal rasenden Schneemassen verschiedene Messungen durchführen und so in eine Lawine „hineinsehen“. Das könnte u. a. die Suche nach Verschütteten erleichtern, wie Patrik Mayerhofer herausgefunden hat. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 12.02.2023ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 03.02.2023ORF 2
  • Folge 82
    Besserer Schutz – Erdbeben, wie jenes im türkisch-syrischen Grenzgebiet, sind nicht zuverlässig vorherzusagen. Aber man kann sich ansehen, wie man Häuser künftig besser schützt – jetzt in der Türkei und vor einigen Jahrzehnten auch in Österreich. Damit möglichst wenig passiert, wenn die Erde bebt. Florian Petautschnig hat recherchiert. Schwierige Koexistenz – In Tirol sollen sogenannte Problemwölfe über Verordnungen künftig leichter entfernt werden. Auf EU-Ebene wird über eine Lockerung des Schutzes diskutiert. Unterdessen arbeitet die Wissenschaft an Konzepten, die eine Koexistenz von Wolf, Nutztier und Mensch ermöglichen.
    Wie das aussehen soll, berichtet Ruth Hutsteiner. Frühes Erkennen – Durch die gestiegene Lebenserwartung sind mehr Menschen von neurologischen Alterserkrankungen betroffen, etwa der Alzheimer-Demenz. Diese beginnt bereits zwanzig Jahre bevor erste Symptome auftauchen. Eine vorbeugende Therapie müsste also sehr früh erfolgen. Jetzt wollen Wiener Wissenschafter solche altersbedingten Erkrankungen mit einem Augenscanner aufspüren, weiß Sylvia Unterdorfer. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereSo 19.02.2023ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 10.02.2023ORF 2
  • Folge 83
    Spannung im Boden: Tausende Opfer und ein unvorstellbares Ausmaß an Zerstörung führen schnell zu folgenden Fragen: Hat es Warnzeichen für das Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet gegeben? Hätte man sich besser darauf vorbereiten können? Genau vorhersagen kann man solche Erdbeben nicht, auch wenn die seismischen Messgeräte immer besser werden. Mittlerweile hilft Künstliche Intelligenz dabei, Spannungen im Erdboden aufzuspüren, berichtet Kristina Singer.
    Chirurg aus Stahl: Roboter gewinnen in der Chirurgie zunehmend an Bedeutung. So wird heute mit Operationsmaschinen wie „da Vinci“ immer häufiger die Prostata oder die Speiseröhre entfernt. Jetzt wird an der HNO-Klinik der MedUni Wien erstmals ein Roboter eingesetzt, der ganz alleine arbeitet. Er bohrt für das Einsetzen einer Innenohr-Prothese selbständig und minimalinvasiv einen präzisen Zugang zum Innenohr. Sylvia Unterdorfer war dabei.
    Unter Beschuss: Der Fischotter war in Österreich fast völlig ausgerottet. Nun kommt er zurück – zum Leidwesen vieler Fischer. In sechs Bundesländern darf das geschützte Tier mittlerweile per Sonderverordnung abgeschossen werden. Tierschutzorganisationen wie der WWF kritisieren das scharf. Tina Goebel war für „Mayrs Magazin“ dem Otter auf der Spur. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 26.02.2023ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 17.02.2023ORF 2
  • Folge 84
    Heilung von HIV: In Deutschland ist ein Patient nach einer neuen Behandlungsmethode frei von HIV. Kann der AIDS-Erreger besiegt werden?
    Arktisforscher tagen in Wien: Hunderte Forscher/​innen und Wissenschafter/​innen sind in Wien zusammengetroffen. Die Polarregion hat großen Einfluss auf den Klimawandel.
    Rettung der Seesterne: Durch die Klimaveränderung sterben Seesterne aus. Ein amerikanisches Forscherteam versucht deren Rettung. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 05.03.2023ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 24.02.2023ORF 2
  • Folge 85
    Glücksgefühle im Tier: Was spüren Tiere, was geht in ihnen vor? Forscher/​innen haben untersucht, wie es Schweinen geht, wenn man sie in unterschiedlichen Ställen hält. Das Ergebnis ist mehr als eindeutig: Schweine reagieren sehr sensibel und es gibt auch bei ihnen Glücksgefühle, wenn sie artgerecht leben dürfen.
    Durchsichtiger Beton: Der französische Materialforscher Quentin Hirsinger entwickelt kluge Materialien. Dazu gehört durchsichtiger Beton oder ein weicher Schutzanzug für Motorradfahrer, der bei einem Aufprall zu einem schützenden harten Panzer wird.
    Künstliche Intelligenz gegen Krebs: Die Datenmengen bei Körperscans in der Medizin werden immer größer. Winzige Veränderungen auf Röntgenbildern oder Tomografie-Aufnahmen sind selbst für erfahrene Ärzteteams nicht mehr zu erkennen. Künstliche Intelligenz kommt auch kleinsten Krebs-Geschwüren auf die Spur. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 12.03.2023ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 03.03.2023ORF 2
  • Folge 86
    Hormonstress – Man nennt sie Endokrine Disruptoren und wir nehmen sie über die Atmung oder mit der Nahrung auf. Die chemischen Allzweckwaffen kommen im Pflanzenschutzmittel genauso vor, wie in Tapeten oder Babyschnullern. Ihr Nachteil: Sie greifen in den Hormonhaushalt ein. Wie gefährlich das ist, hat Tina Goebel recherchiert.
    Wassermangel – Die Wasserstände am Gardasee oder in der Po-Ebene sind extrem niedrig. Exklusive Satellitenbilder zeigen das Ausmaß des Regenmangels in Italien und Frankreich. Der trockene Winter schürt schon jetzt Ängste vor dem nächsten Dürre-Sommer. Cornelia Vospernik berichtet aus einer der trockensten Regionen Europas, dem Piemont.
    Kaffeesud – Ein gemeinsames Projekt der FH Salzburg mit Altstoff Recycling Austria hat einen neuen Werkstoff hervorgebracht. Kaffeesud eignet sich optimal für die Produktion von Möbeln, etwa Tischplatten. Das Potenzial für weitere Entwicklungen groß, wie Andreas Heyer herausgefunden hat. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereSo 19.03.2023ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 10.03.2023ORF 2
  • Folge 87
    Körper am Limit: Die Oberösterreicherin Lisa Farthofer rudert auf der Route des legendären Polarforschers Ernest Shackleton durch eisige Gewässer der Antarktis. Sportwissenschafter/​innen erklären, wie der Körper am Limit in diesem Fall funktioniert.
    Der endlose Streit um Tempo 100: Techniker/​innen haben untersucht, was Tempolimits tatsächlich bringen. Der Streit ist eigentlich entschieden – warum wird immer noch erbittert darüber gestritten?
    Alzheimer-Früherkennung über Augenscanner: Wiener Mediziner/​innen abreiten an einer Methode, Veränderungen im Gehirn über eine Augendiagnose frühzeitig aufzuspüren. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 26.03.2023ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 17.03.2023ORF 2
  • Folge 88
    Wenig Wasser – In vielen Regionen Österreichs ist es momentan zu trocken. Nach einem trockenen Sommer hat es auch jetzt im Winter zumindest in Teilen Österreichs deutlich zu wenig geregnet und geschneit. Ist die Trockenheit gekommen, um zu bleiben? Was wissen wir über die weitere Entwicklung? Und was wird getan, um die Wasserversorgung in Zukunft zu sichern? Ruth Hutsteiner mit der Suche nach Antworten.
    Neues Outfit – Seit letzter Woche wissen wir, was die Raumfahrer von morgen anziehen. Die NASA hat neue Raumanzüge für den Mond schneidern lassen. Die sollen nicht nur gut aussehen, sondern viel mehr können, als die Weltraumkleidung davor. In wenigen Jahren sollen die ersten Menschen mit dem neuen Outfit am Mond landen. Florian Petautschnig über Modetrends auf dem Mond.
    Gefährliche Farben – Immer mehr Menschen lassen sich tätowieren. Aber während es für Kosmetikprodukte, die nur auf die Haut aufgetragen werden, strenge Zulassungsregeln gibt, kontrolliert niemand die Qualität und Verträglichkeit von Tattoo-Farben, die ja permanent im Körper bleiben. Seit Jänner 2022 gibt es eine EU-Verordnung, die den Einsatz von 4.000 Substanzen streng limitiert. Anfang dieses Jahres wurden zwei Pigmente – ein dunkles Grün und ein strahlendes Blau – komplett verboten. Sylvia Unterdorfer hat sich angeschaut, wie gefährlich Tattoos sind. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereSo 02.04.2023ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 24.03.2023ORF 2
  • Folge 89
    Eine Nacht im Museum: Nur ein Bruchteil der 30 Millionen Exponate im Wiener Naturhistorischen Museum ist ausgestellt. Im Keller bis zu vier Stockwerke unter der Erde lagern verborgene Schätze. Jörg Stefke war für „Mayrs Magazin“ im Tiefspeicher auf Schatzsuche.
    Scharf und wirksam: Nach einer Operation oder nach einer Gürtelrose können extreme Schmerzen auftreten, bei denen übliche Schmerzmittel versagen. Sylvia Unterdorfer hat eine Patientin getroffen, der hochdosiertes Capsaicin – Inhaltsstoff der Chili-Schote – geholfen hat.
    Strahlende Zukunft: Frankreich setzt bei der Energiewende zunehmend auf Atomkraft. Aber in der größten Atomnation der Welt mit 56 AKW ist die Lagerung des Atommülls ungelöst. Nahe der deutsch-belgischen Grenze wird in einem unterirdischen Felslabor nach Lagermöglichkeiten geforscht. Leonie Heitz berichtet. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 09.04.2023ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 31.03.2023ORF 2
  • Folge 90
    Plattentektonik: Immer wieder bebt in Österreich die Erde, zuletzt u. a. in Kärnten Anfang April. „Mayrs Magazin“ hat eine Gruppe von Geologen begleitet, die die Plattentektonik erforschen, um Erkenntnisse über mögliche Erdbebenprognosen zu gewinnen.
    Nervensache: An der medizinischen Universität Wien haben Forscherinnen und Forscher festgestellt, dass verletzte Nerven mit Spinnenseide repariert werden können. Nach verschiedenen Experimenten im Labor hat das jetzt bei einem Tierversuch geklappt.
    Frühreif: In der Champagne in Frankreich macht man sich Gedanken darüber, wie man mit den Folgen des Klimawandels umgeht. Um den teuersten Schaumwein der Welt zu erhalten, passen sich die Hersteller an und investieren in die Forschung. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 16.04.2023ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 07.04.2023ORF 2
  • Folge 91
    Problembären: Ein Fall in der norditalienischen Provinz Trentino löst eine hitzige Debatte über das Zusammenleben von Mensch und Bär aus. Vor kurzem hat dort ein Bär einen Jogger getötet. Wie reagiert man auf solche Fälle, und inwiefern kann es gelingen, den Lebensraum von Bären zu schützen, ohne dass die Tiere eine Gefahr für Menschen werden? „Mayrs Magazin“ sucht nach Antworten.
    Diagnose- und Therapiemethoden bei Darmproblemen: Immer mehr junge Menschen bekommen Darmprobleme, oft verbunden mit stechenden Schmerzen. Manchmal sind diese alles andere als harmlos – es kann sich dabei um Krebs im fortgeschrittenen Stadium handeln. „Mayrs Magazin“ hat sich Diagnose- sowie Therapiemethoden angesehen.
    Comeback der Wildpferde: Jedes Jahr geben in der EU Viehhirten und Bauern eine Million Hektar Land auf. Damit diese Flächen nicht verwildern und als Lebensräume für viele Tiere erhalten bleiben, werden in Europa dort nun öfter wilde Rinder oder Wildpferde angesiedelt, damit sie auf natürliche Weise Landschaftspflege betreiben. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 23.04.2023ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 14.04.2023ORF 2
  • Folge 92
    Riesenzecke: Immer wieder werden Zecken gesichtet, die normalerweise nicht in Österreich heimisch sind. Etwa die tropische Riesenzecke. In Zukunft könnten sich noch mehr von diesen Tieren bei uns ansiedeln, berichtet Florian Petautschnig.
    Atemlos: Der Film „Avatar: The Way of Water“ lockte mehr als eine Million Zuschauer/​innen in die heimischen Kinos. Bei den Dreharbeiten gelang es Schauspielerin Kate Winslet, sieben Minuten lang die Luft anzuhalten. Winslets Trainer Kirk Krack trainierte auch den österreichischen Apnoetaucher Christian Redl. Er zeigt Isabella Scholda, wie man so lange atemlos bleibt.
    Selfmade: Wie kann man Schülerinnen und Schüler für den Weltraum begeistern? Indem man sie Satelliten selbst bauen lässt. In Oberösterreich haben kleine Nachwuchs-Ingenieure ihre Satelliten mit einer Rakete auf einen halben Kilometer Höhe geschossen. Tina Göbel war dabei. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 30.04.2023ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 21.04.2023ORF 2
  • Folge 93
    Sturmtief: Der stärkste Sonnensturm seit 2015 ist vor einigen Tagen über die Erde hinweggefegt. Oft kriegt man davon nicht viel mit, doch diese Stürme können mitunter das Stromnetz massiv beeinflussen. „Mayrs Magazin“ sieht sich an, welche Gefahren damit verbunden sind und inwiefern man die Infrastruktur schützen könnte.
    Zündstoff: Waldbrände sind oft schwer unter Kontrolle zu bringen, und einer ist seit dem Sommer vergangenen Jahres nicht zu löschen. In der Nähe von Bordeaux glost es seit Monaten unter der Erde weiter. Grund dafür ist die Braunkohle, die dort vorkommt und dafür sorgt, dass sich der Brand unterirdisch weiter durchfressen kann. Forscher/​innen beschäftigen sich jetzt mit der Frage, wie man ihn löschen könnte.
    Haarprobe: Ludwig van Beethoven starb im Alter von nur 57 Jahren. Bereits in der Mitte seiner Zwanziger begann der berühmte Komponist zu ertauben. In seinem Testament hielt er fest: Die Ärzte sollen nach seinem Tod die Ursache seiner Schwerhörigkeit erforschen. Kann vielleicht Beethovens Markenzeichen, sein volles lockiges Haar, dieses Rätsel lösen? Ein internationales Forschungsteam hat jetzt Haare von Beethoven genetisch untersucht – und diese Haarprobe brachte eine große Überraschung. „Mayrs Magazin“ berichtet. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 07.05.2023ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 28.04.2023ORF 2
  • Folge 94
    Überschallflug-Training: In diesen Tagen trainieren Kampfjetpiloten des österreichischen Bundesheers Überschallflüge. Diese Übungen bringen den Menschen an seine Grenzen – der Körper eines Piloten ist während des Fluges großen Kräften ausgesetzt, denen er nur standhalten kann, wenn er mit speziellen Trainings darauf vorbereitet wird. „Mayrs Magazin“ berichtet über die Limits des menschlichen Körpers.
    „Alles-Kenner“: Es gibt Menschen, die sich Gesichter besonders gut merken und später auch wiedererkennen können. Solche sogenannten Super-Recognizer kommen auch bei polizeilichen Ermittlungen zum Einsatz. „Mayrs Magazin“ hat einen „Alles-Kenner“ getroffen und zeigt, wie er die Polizei in Zürich mit seinen Fähigkeiten unterstützt.
    Vegane Ersatzprodukte: Würstchen aus Soja, Faschiertes aus Erbsenprotein und Käse aus Nüssen – immer öfter sind in den Regalen der Supermärkte vegane Ersatzprodukte zu finden. Denn immer mehr Menschen in Österreich möchten auf tierische Produkte verzichten – dem Tierwohl und dem Klima zuliebe, aber auch, weil sie ihrem eigenen Körper etwas Gutes tun wollen. Dabei bedeutet „vegan“ nicht immer gleich „gesund“. Vor allem dann, wenn zu Fertigprodukten gegriffen wird. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 14.05.2023ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 05.05.2023ORF 2
  • Folge 95
    Todesgefahr: Der Bergtourismus am höchsten Berg der Welt boomt derzeit wieder. Mehr als 450 Menschen haben zuletzt eine Genehmigung für den Aufstieg auf den Mount Everest erhalten, das sind laut den örtlichen Behörden so viele wie noch nie in einer Saison zuvor. Dabei gehen diese Bergtouren nicht immer gut aus. Vor Kurzem ist ein Bergsteiger aus den USA dabei gestorben. „Mayrs Magazin“ berichtet über die körperlichen und psychischen Herausforderungen in Tausenden Metern Höhe, wie sie bewältigt werden können und unter welchen Umständen es die richtige Entscheidung ist, umzukehren.
    Schall und Rauch?: Auf manchen Autobahnteilstücken wie etwa in Oberösterreich oder der Steiermark gilt aktuell zeitweise Tempo 100. Je nach gemessener Schadstoffbelastung tritt die Maßnahme in Kraft. Doch aktuelle Untersuchungen zeigen, dass die Schadstoffe in der Luft mancherorts insgesamt deutlich weniger geworden sind. Braucht es den temporären „Luft-Hunderter“ überhaupt noch bzw. ist die Maßnahme mittlerweile nicht mehr als „Schall und Rauch“? Und warum wird die Luft in Autobahnnähe zum Teil besser? „Mayrs Magazin“ hat Antworten.
    Suchmaschinen: Die US-Weltraumagentur NASA will Menschen zum Mond und später auch zum Mars schicken. Die Raumfahrerinnen und Raumfahrer könnten Höhlensysteme am Mars zum Teil als Unterkünfte nutzen. Um geeignete Mars-Höhlen zu suchen, sollen elektronische Helfer ausgeschickt werden – kleine Roboter-Fahrzeuge, die mit einem ausgeklügelten Kommunikationssystem die Höhlen erkunden. „Mayrs Magazin“ berichtet über die „Suchmaschinen“ für den Mars. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 21.05.2023ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 12.05.2023ORF 2
  • Folge 96
    Kritischer Wasserstand: Obwohl es in den letzten Tagen viel geregnet hat, rechnen die Wissenschaft damit, dass es aufgrund der höheren Temperaturen zu Problemen bei der Wasserversorgung kommen wird. Vor allem im Osten Österreichs könnte der Grundwasserspiegel kritische Grenzwerte erreichen. Bis 2050 wird sich durch mehr Menschen der Bedarf in einzelnen Gemeinden um bis zu 50 Prozent erhöhen. Wien will deshalb Milliarden in den Ausbau seines 3.000 Kilometer langen Wasserleitungsnetztes investieren.
    Neuer Eisbrecher nach österreichischen Plänen: In Bremerhaven planen Schiffsbauer den Nachfolger des legendären Schiffs „Polarstern“, das in den Polargebieten die moderne Klimaforschung möglich gemacht hat. Ein Tiroler ist der Chefdesigner.
    Müll-Berge: In Tirol kartieren Forscher/​innen die Berge nach einem traurigen Kriterium: Sie dokumentieren, wie viel Müll in den Alpen liegengelassen wird. Wanderinnen und Wanderer sowie engagierte Umweltschützer/​innen liefern dafür wertvolle Daten. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 28.05.2023ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 19.05.2023ORF 2
  • Folge 97
    Invasion – Die Gelsen stechen wieder: Nachdem ihr Bestand in großen Teilen Österreichs vor einigen Wochen noch auf einem historischen Tiefststand war, gibt es derzeit vielerorts eine regelrechte Invasion. Mayrs Magazin zeigt, was das für Gründe hat und welche neuen Stechmückenarten in unseren Breiten zunehmend vorkommen.
    Aussortiert – Wenn Legehennen männliche Küken bekommen, werden sie manchmal nur als lästiges Beiprodukt gesehen, da sie sich nicht für die Eierproduktion eignen. Oft werden sie deshalb nach dem Schlüpfen getötet, was immer wieder für heftige Kritik sorgt. In Österreich ist das so genannte „Küken schreddern“ seit Beginn dieses Jahres verboten. Forscherinnen und Forscher arbeiten daran, dass es gar nicht erst zum Töten von Tieren kommen muss: Eine Art der Veränderung des Erbguts soll bewirken, dass aus Eiern von Legehennen keine männlichen Küken mehr schlüpfen. Mayrs Magazin sieht sich die Methode genauer an.
    Ersatzteile – Prothesen landen oft im Müll, obwohl sie Materialien enthalten, die noch wiederverwertet werden könnten. So manches Krankenhaus setzt deshalb mittlerweile auf „Prothesen-Recycling“. Dabei werden nicht mehr benötigte Prothesen gesammelt, sodass darin enthaltene Materialien anderswo wiederverwertet werden können. Mayrs Magazin hat ein Spital besucht, bei dem das bereits gemacht wird. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereSo 04.06.2023ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 26.05.2023ORF 2
  • Folge 98
    Kopfgesteuert: Mit den Gedanken einen Computer und andere Dinge gedanklich steuern – das will die Firma „Neuralink“ des Tech-Milliardärs Elon Musk mit Hirn-Implantaten zur Realität machen. Was vor einigen Jahren noch utopisch geklungen hat, soll jetzt tatsächlich an Menschen getestet werden. Vor Kurzem hat die Firma die Zulassung für klinische Studien am Menschen erhalten. Nikita Elsler mit Antworten auf die umstrittene Frage, wie „kopfgesteuert“ unsere Zukunft tatsächlich sein kann.
    „Falsche Hunde“?: Wie nehmen es Tiere mit der Ehrlichkeit? Unter welchen Umständen täuschen sie? Und was ist sprichwörtlich dran an „falschen Schlangen“ und „falschen Hunden“? Am Konrad-Lorenz-Institut der Veterinärmedizinischen Uni Wien gehen Forscherinnen und Forscher diesen Fragen auf den Grund – Corinna Malecha war dabei und hat nach Antworten gefragt.
    Spätfolgen: Exzessive Sonnenbäder können mitunter erst nach Jahrzehnten böse Folgen haben. Jedes Jahr erkranken in Österreich 30.000 Menschen an weißem Hautkrebs, die mit Abstand häufigste bösartige Tumorerkrankung, und diese Zahl nimmt zu. Jetzt gibt es eine neue Therapie für solche Hauttumoren. Sylvia Unterdorfer berichtet, wie sie funktioniert. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 11.06.2023ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 02.06.2023ORF 2
  • Folge 99
    Weltrekord: Ein Wissenschafter in den USA lebt seit dem 1. März in einer kleinen Unter-Wasser-Kabine unter einer Lagune im US-Bundesstaat Florida und hat damit bereits jetzt einen neuen Weltrekord aufgestellt. Noch nie zuvor hat ein Mensch so lange in einer solchen Kabine unter Wasser verbracht. Am Freitag (9. Juni) wird er wieder auftauchen. Dabei dient das Ganze auch der Wissenschaft: Forscherinnen und Forscher wollen herausfinden, welche Auswirkungen ein dauerhaftes Leben unter Wasser auf den menschlichen Körper hat.
    Gesundheitliches Nachspiel: In Vorarlberg sind mehrere Kinder und Jugendliche nach einer Infektion mit Escherichia-coli-Bakterien erkrankt und mussten zum Teil auf der Intensivstation behandelt werden. Die Ursache dafür ist derzeit noch unklar. „Mayrs Magazin“ berichtet über den Fall und erklärt, was eine solche Infektion auslösen kann und was die Herausforderungen bei der Behandlung sind.
    Lebensraum: Friedhöfe sind voller Leben. Während Menschen hier nach dem Tod ihre letzte Ruhe finden, sind sie für viele Tiere Teil ihres Lebensraums. „Mayrs Magazin“ berichtet über das tierische Leben am Friedhof. (Text: ORF)
    Deutsche TV-PremiereSo 18.06.2023ARD alphaOriginal-TV-PremiereFr 09.06.2023ORF 2

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mayrs Magazin online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…