mareTV Folge 374: An der Lübecker Bucht – Strandleben und viel dahinter
Folge 374
An der Lübecker Bucht – Strandleben und viel dahinter
Folge 374 (45 Min.)
Es gibt Tage im Sommer, da geht es auf der norddeutschen Küsten-Autobahn A1 höchstens noch im Schritttempo voran. Dann zieht es wieder Tausende an ihre Lieblingsbucht: Die Lübecker Bucht. Statt der üblichen Nummern stehen auf der Rückseite ihrer Strandkörbe drei Buchstaben: „INA“. Ihr Vorname ist ihr Markenzeichen. Ina Kurz will in Erinnerung bleiben, damit die Leute sich vielleicht auch bei norddeutschem Schietwetter einen Korb gönnen. Am Strandabschnitt 52 in Niendorf regiert nur sie, hart, aber herzlich. Wer die Regeln beachtet und ihr nicht dumm kommt, kriegt schon mal ein Stück von ihrem selbstgebackenen Kuchen ab. Wer in Neustadt tief tauchen will, muss erstmal nach oben. Der Turm der Marine ist 42 Meter hoch und mit 1,25 Millionen Litern Wasser gefüllt. Niklas Hingst ist Ausbilder hier, er trainiert mit seinen Schülern für Notsituationen, die auf See passieren können. Zum Beispiel unter Wasser aus einer U-Boot-Luke aussteigen und wegen des Druckausgleichs langsam an die Oberfläche tauchen, ohne Pressluft. Ziegen ahoi!, heißt es im Sommer im Naturschutzgebiet Dummersdorfer Ufer. Eine Spezialfähre bringt eine Herde dieser „Landschaftspfleger“ von Travemünde zur Insel Buchhorst im Dassower See. Die Tiere sollen dort die Pflanzen wieder kurz
„mähen“, damit Brutvögel bessere Bedingungen vorfinden. Matthias Braun ist der einzige Naturschützer mit entsprechendem Bootspatent im Verein. Doch auf der Ziegenfähre fehlt es ihm an Praxis. So droht aus der Herde eine Horde zu werden. In einiger Entfernung zu den Badestränden kreuzt das Forschungsschiff „Alkor“. Jens Greinert und seine Crew vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung suchen im Auftrag der Bundesregierung den Meeresgrund nach Weltkriegsmunition ab und kartographieren die Fundstellen. Allein in der Lübecker Bucht wurden ursprünglich 50.000 Tonnen an giftiger Altlast vermutet. Seit Wissenschaftler wie Greinert jedoch hochmoderne Tauchroboter und Ortungsgeräte einsetzen, finden sie immer mehr Bomben. Der Tanzlehrer Rasoul Khalkhali steht vor einer kniffligen Herausforderung. Er hat sich vorgenommen, Salsa an der norddeutschen Ostseeküste zu etablieren. Also tingelt er im Sommer in der Lübecker Bucht von Seebad zu Seebad und gibt kostenlosen Open Air-Unterricht am Strand. In Scharbeutz sind 150 Besucher bereit, ihre Hüften zu bewegen. Mit mehr oder minder großem Erfolg, aber Rasoul betrachtet seine Mission eher philosophisch, sein Lebensmotto lautet nach Friedrich Nietzsche: „Und verloren sei uns der Tag, wo nicht einmal getanzt wurde!“ (Text: NDR)
Deutsche TV-PremiereDo. 19.09.2024NDR
Sendetermine
Do. 19.09.2024
20:15–21:00
20:15– NEU
Füge mareTV kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu mareTV und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.