2018/2019, Folge 578–591
Im Visier des Verfassungsschutzes: Bedroht die AfD die Demokratie?
Folge 578Paukenschlag im politischen Berlin: Der Verfassungsschutz nimmt die größte Oppositionspartei im Bundestag ins Visier. Die AfD wird zum sogenannten Prüffall. Es gebe „erste tatsächliche Anhaltspunkte, dass sich die Politik der Partei gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung richte“, begründete der Präsident des Verfassungsschutzes die Entscheidung und sprach von „völkisch-nationalistischen“ Äußerungen. Ist es richtig, dass der Staat die AfD genauer unter die Lupe nimmt? Gibt es in der AfD verbreitet Rechtsextreme und wie viel Einfluss haben sie? Will die Parteiführung am Ende ein anderes politisches System?
Die Gäste:
Alexander Gauland, AfD (Parteivorsitzender)
Katja Kipping, Die Linke (Parteivorsitzende)
Boris Pistorius, SPD (Innenminister Niedersachsen)
Melanie Amann („Spiegel“-Journalistin)
Wolfgang Herles (ehem. ZDF-Moderator) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.01.2019 Das Erste Katholisch, konservativ – Kanzlerin?
Folge 579Mit einer leidenschaftlichen Rede eroberte Annegret Kramp-Karrenbauer im Dezember den Vorsitz der CDU gegen den lange favorisierten Konkurrenten Friedrich Merz. Seitdem steigen in den Umfragen ihre Beliebtheitswerte. Dabei vertritt die Saarländerin auch unpopuläre Positionen. Die gläubige Katholikin sieht beispielsweise die „Ehe für alle“ sehr kritisch. Wie konservativ ist die neue starke Frau der CDU? Oder ist sie eine Art „Merkel 2“, pragmatisch und unideologisch, wie Kritiker sagen? Wird sie bald das Kanzleramt übernehmen?
Zu Gast:
Annegret Kramp-Karrenbauer, CDU (Parteivorsitzende) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 30.01.2019 Das Erste Glaubenskrieg ums Auto: Geht der Umweltschutz zu weit?
Folge 580Am Wochenende protestierten in Stuttgart wieder mehr als tausend Menschen gegen das dortige Fahrverbot für ältere Dieselautos. In vielen Großstädten haben Gerichte nach Klagen der Deutschen Umwelthilfe Fahrverbote angeordnet. Die Politik ist sich uneins: CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer sorgt sich jetzt um die deutsche Autowirtschaft, „dem Kern unserer industriellen Stärke“. Grünen-Chef Robert Habeck dagegen macht die Autobauer für die Nichteinhaltung der Grenzwerte verantwortlich. Aber was bringen Fahrverbote tatsächlich für den Gesundheitsschutz? Reduziert ein Tempolimit auf Autobahnen den CO2-Ausstoß und die Zahl der Unfälle? Oder schaden solche Maßnahmen am Ende den Automobilunternehmen?
Die Gäste:
Wolfgang Kubicki, FDP (stellv. Parteivorsitzender)
Franz Alt (Buchautor und Journalist)
Mai Thi Nguyen-Kim (ARD-Wissenschaftsjournalistin)
Barbara Metz (Deutsche Umwelthilfe)
Ulf Poschardt (Chefredakteur „Welt“-Gruppe) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.02.2019 Das Erste Die Betreuungsfalle: hilflos, ausgenutzt, betrogen?
Folge 581Rund 1,3 Millionen Menschen werden in Deutschland wegen körperlicher oder seelischer Erkrankungen rechtlich betreut. Oft sind es Angehörige, die sich beispielsweise um die demenzkranke Mutter kümmern. Aber in knapp der Hälfte der Fälle kommen Berufsbetreuer zum Einsatz, die das Leben der Betroffenen in die Hand nehmen. Manchmal nicht zu deren Vorteil. Immer wieder erschleichen sich Betreuer Vorsorgevollmachten und verschaffen sich Zugang zum Vermögen von älteren Menschen. Wie häufig sind solche Fälle? Was kann die Polizei gegen den Missbrauch tun? Wann ist berufliche Betreuung sinnvoll? Wie kann man sich selber vor Ausbeutung schützen?
Die Gäste:
Bettina Tietjen (Fernsehmoderatorin)
Harry Hartwig (Betrugsopfer)
Annett Mau (Kriminalkommissarin)
Christa Lange (befreite sich aus Zwangsbetreuung)
Cornelia Stolze (Wissenschaftsjournalistin)
Andrea Schwin-Haumesser (Berufsbetreuerin) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.02.2019 Das Erste Rettet die Biene, schützt den Wolf: Was ist uns der Naturschutz wert?
Folge 582Der Naturschutz erhitzt zurzeit die Gemüter: Das bayerische Volksbegehren „Rettet die Bienen!“ unterschrieben innerhalb kürzester Zeit rund 1,8 Millionen Menschen. Die Bauern wehren sich vehement dagegen, für den Insektenschwund verantwortlich gemacht zu werden. Und auch der Wolf entzweit die Republik. Fast täglich werden gerissene Schafe vermeldet. Verängstigte Menschen fordern den Abschuss von Wölfen, die als bedrohte Tierart unter besonderem Schutz stehen. Wäre das sinnvoll? Wie gefährlich ist der Wolf tatsächlich für den Menschen? Ist es wirklich nötig, die Bienen zu retten? Oder übertreiben wir es mit dem Naturschutz? Gefährdet zu viel Umweltschutz am Ende unsere Landwirtschaft?
Die Gäste:
Andreas Kieling (Tierfilmer)
Karsten Schwanke (Wissenschaftsjournalist und Meteorologe)
Katharina Schulze, B’90/Grüne (Fraktionsvorsitzende Bayern)
Carina Konrad, FDP (Bundestagsabgeordnete und Landwirtin)
Ronald Rocher (Schäfer)
Jan Fleischhauer („Spiegel“-Autor) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.02.2019 Das Erste Attacke auf die Reichen: Beschimpfen, besteuern, enteignen?
Folge 583Egoistisch, rücksichtslos und gierig – so sehen laut einer aktuellen Umfrage mehr als die Hälfte der Deutschen ihre reichen Mitbürger. Ist es also kein Zufall, dass viele Politiker und Aktivisten die Zeit gekommen sehen für eine größere Umverteilung von oben nach unten? Die SPD will zur Finanzierung ihre Sozialstaatsreformen hohe Einkommen und Vermögen stärker besteuern. Noch radikaler klingt die Forderung nach der Enteignung großer Wohnungskonzerne, die eine Berliner Initiative in einem Volksbegehren anstrebt. Warum haben Reiche einen so schlechten Ruf? Muss Reichtum umverteilt werden, um den sozialen Frieden zu sichern? Könnte es wirklich zu Enteignungen kommen?
Die Gäste:
Kevin Kühnert, SPD (Juso-Vorsitzender)
Werner Mang (Schönheitschirurg)
Marie-Christine Ostermann (Unternehmerin)
Michael Prütz (Mietaktivist)
Ulrike Herrmann (Journalistin)
Rainer Hank (Wirtschaftspublizist) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.03.2019 Das Erste Das Brexit-Drama: Kann das Chaos noch verhindert werden?
Folge 584Es ist eine politische Katastrophe mit Ansage: Auch die zweite Abstimmung im britischen Unterhaus über den mühsam verhandelten Deal mit der EU ging krachend verloren. Zwei Wochen vor einem drohenden harten Ausstieg Großbritanniens aus der EU steht Premierministerin Theresa May vor den Trümmern ihrer Politik. Im Londoner Parlament scheint es für keine Lösung eine Mehrheit zu geben. Jetzt soll das Austrittsdatum verschoben werden. Aber spielen da die 27 EU-Länder mit? Oder kommt Ende des Monats der harte Brexit? Welche Auswirkungen hätte ein ungeordneter Austritt für die deutsche Wirtschaft? Was würde das vor den EU-Wahlen für Europa bedeuten?
Die Gäste:
Jean Asselborn (Außenminister Luxemburg)
Jörg Meuthen (AfD, Parteivorsitzender)
Anja Kohl (ARD-Börsenexpertin)
Rolf-Dieter Krause (ehem. ARD-Studioleiter Brüssel)
Anthony Glees (britischer Politikwissenschaftler)
Dirk Schümer (Europakorrespondent der „Welt“) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.03.2019 Das Erste Populisten gegen Europa: Ist der Brexit erst der Anfang?
Folge 585Das Brexit-Drama geht in die nächste Runde: Zehn Tage vor dem offiziellen Termin des britischen EU-Ausstiegs ist das Chaos komplett. Eine neue Abstimmung über den vereinbarten Deal wird offenbar durch eine Jahrhunderte alte Regelung verhindert. Am Donnerstag muss die britische Premierministerin bei den anderen 27 EU-Ländern einen Antrag auf eine Verschiebung des Brexits stellen. Wie realistisch ist dieses Szenario? Sind die Nationalisten in Europa im Aufwind? Würden sie nach der Europawahl den Anfang vom Ende der EU einleiten?
Die Gäste:
Martin Schulz, SPD (ehemaliger Parteivorsitzender)
Wolf von Lojewski (Fernsehjournalist)
Petra Steger (FPÖ, Nationalratsabgeordnete)
Shona Fraser (britische Fernsehproduzentin)
Roland Tichy (Journalist) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.03.2019 Das Erste Ernährung als Religion: Kann denn Essen Sünde sein?
Folge 586Intervallfasten, Essen ohne Zucker, Clean Eating: Was oder wie wir essen, ist längst zum Glaubensbekenntnis geworden. Über die richtige Ernährung wird so erbittert gestritten wie über politische Grundüberzeugungen. Ernährungsratgeber führen die Bestsellerlisten an. Immer mehr Menschen glauben, dass sie für ihre Gesundheit ihr Essen umstellen müssen und probieren neue Foodtrends aus. Doch was ist überhaupt gesunde Ernährung? Sind die Produkte der Lebensmittelindustrie gefährlich für uns? Oder macht uns vielmehr die Hysterie um das richtige Essen krank?
Die Gäste:
Bas Kast (Wissenschaftsjournalist, „Der Ernährungskompass“)
Michaela May (Schauspielerin)
Andrea Ballschuh (Fernsehmoderatorin)
Susanne Langguth (Lebensmittelverband BLL)
Melodie Michelberger (Influencerin und Autorin)
Dr. Manfred Lütz (Psychiater) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.04.2019 Das Erste Misstrauen gegen Schulmedizin: Weiße Kittel, nein danke?
Folge 587Es war lange undenkbar: Eltern weigern sich, ihre Kinder impfen zu lassen. Die WHO betrachtet Impfgegner mittlerweile als globale Bedrohung. Schulmediziner sind entsetzt. Ist der Impfstreit ein Symptom dafür, dass sich immer mehr Patienten von Ärzten abwenden und Hilfe bei Heilpraktikern und Homöopathen suchen? Ist es verständlich, wenn viele Kranke sich gegen die Apparatemedizin und eine unpersönliche Behandlung im Minutentakt entscheiden? Können sich Alternativmedizin und die Sehnsucht nach vermeintlich „sanften“ Therapien als riskant erweisen?
Die Gäste:
Claudia Kleinert (ARD-Wettermoderatorin, nutzt auch alternative Medizin)
Oxana Giesbrecht (ihr Sohn starb nach Masernerkrankung)
Karl Lauterbach, SPD (Gesundheitspolitiker)
Natalie Grams (Ärztin und ehemalige Homöopathin)
Ursula Hilpert-Mühlig (Heilpraktikerin)
Jacqueline Klaus (ihr Vater wurde Opfer eines Wunderheilers) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.04.2019 Das Erste Wohin steuert Deutschland?
Folge 588Deutschland steht möglicherweise vor größeren Umbrüchen: Die Große Koalition könnte zerbrechen. Angela Merkels Kanzlerschaft nähert sich wohl einem vorzeitigen Ende. Die beiden großen Volksparteien regieren wenig und streiten viel. Auch der Deutschland AG drohen stürmische Zeiten. Einst erfolgreiche deutsche Konzerne wie Bayer und die Deutsche Bank rutschen in die Krise. Die deutsche Gesellschaft scheint gespalten wie lange nicht mehr. Bei „Maischberger“ diskutieren zwei der profiliertesten Köpfe von Union und SPD über den Zustand ihrer Parteien und die Zukunft Deutschlands.
Die Gäste:
Sigmar Gabriel, SPD (ehemaliger Parteivorsitzender und Vizekanzler)
Roland Koch, CDU (ehemaliger Ministerpräsident Hessens)
Sigmar Gabriel, SPD (ehemaliger Parteivorsitzender und Vizekanzler)
Der Niedersachse gilt als einer der brillantesten Politiker der Sozialdemokratie. Er erlebte eine steile Karriere – vom jüngsten Ministerpräsidenten Deutschlands zum Vizekanzler und Parteichef. Im März 2018 zieht er sich aus der ersten Reihe zurück. Dennoch mischt sich Sigmar Gabriel weiterhin leidenschaftlich in die aktuelle Politik ein. Der frühere Außen- und Wirtschaftsminister rechnet mit dem Rücktritt Angela Merkels als Kanzlerin nach der Europawahl und hat die SPD aufgefordert, die Große Koalition notfalls rasch zu beenden.
Roland Koch, CDU (ehemaliger hessischer Ministerpräsident)
Zu seinen aktiven politischen Zeiten hat Roland Koch die Republik gespalten wie kaum ein zweiter Christdemokrat. Immer wieder stieß der ehemalige hessische Ministerpräsident umstrittene politische Projekte an. Überraschend gab er 2010 alle politischen Ämter auf und ging als Vorstandschef eines Baukonzerns in die Wirtschaft. Der überzeugte Katholik bemängelt heute eine „mangelnde Bindungsfähigkeit der Volksparteien“. Union wie SPD müssten mehr Profil zeigen, kritisiert der ehemalige CDU-Vizechef, der Friedrich Merz im Kampf um die Parteispitze unterstützt hat. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.05.2019 Das Erste Die Schicksalswahl – ist Europa wirklich in Gefahr?
Folge 589Die Gäste:
Sarah Wiener (TV-Köchin und Grünen-Kandidatin)
Udo van Kampen (langjähriger EU-Korrespondent)
Viviane Reding (ehemalige EU-Kommissarin)
Nicola Beer (FDP Spitzenkandidatin)
Aleksandra Rybinska (polnische Journalistin)
Dirk Schümer (Europakorrespondent der „Welt“)
„Endspiel um Europa“ – für den französischen Präsidenten Emmanuel Macron war Europa seit dem 2. Weltkrieg „noch nie in so großer Gefahr“. Auch wenn diese Ängste auf den ersten Blick übertrieben erscheinen, könnte die Europawahl Brüssel und Berlin erschüttern. Welche Folgen hätte ein schlechtes Ergebnis von Union und SPD für die Große Koalition? Triumphieren die Populisten und bringen die EU-Institutionen ins Wanken? Oder bringt die Wahl den Durchbruch für dringend notwendige Reformen der Europäischen Union? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.05.2019 Das Erste Der Wahlschock: Haben sich die Volksparteien überlebt?
Folge 590Die Europawahl hat in Deutschland die Parteien der Großen Koalition in den Grundfesten erschüttert. Besonders erstaunlich: Die Wähler unter 60 haben sich in Scharen von CDU und SPD abgewandt und in ihrer Altersgruppe die Grünen zur stärksten Partei gemacht. Im Osten Deutschlands läuft die AfD den Volksparteien den Rang ab; in Brandenburg und Sachsen sind die Rechtspopulisten sogar stärkste Kraft geworden. Ist das nur eine Momentaufnahme oder erleben wir einen historischen Wandel? Kommen viele etablierte Politiker mit neuen Herausforderungen nicht zurecht? Sind die traditionellen Volksparteien wie in manchen anderen europäischen Ländern Auslaufmodelle – egal, wer an der Parteispitze steht?
Die Gäste:
Kevin Kühnert, SPD (Juso-Vorsitzender)
Reiner Haseloff, CDU (Ministerpräsident Sachsen-Anhalt)
Marion von Haaren (Korrespondentin ARD-Hauptstadtbüro)
Nico Semsrott (Kabarettist, „Die Partei“)
Robin Alexander („Welt“-Chefreporter) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.05.2019 Das Erste SPD am Boden, CDU unter Druck: Ist die Regierung am Ende?
Folge 591Der überraschende Rücktritt von Andrea Nahles erschüttert das politische Berlin. Die SPD stürzt ins Chaos und rettet sich in eine Übergangslösung an der Parteispitze. Doch auch die CDU steckt in der Krise. In der Partei wächst nach dem schlechten Abschneiden bei der Europawahl die Kritik an der Parteivorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer. Hält die Regierung noch lange? Oder wird die SPD aus der Großen Koalition aussteigen?
Gäste:
Stephan Weil (SPD, Ministerpräsident Niedersachsen)
Ralph Brinkhaus (CDU, Fraktionsvorsitzender)
Katrin Göring-Eckardt (B’90/Grüne, Fraktionsvorsitzende)
Hans-Ulrich Jörges (Journalist)
Jan Fleischhauer („Spiegel“-Autor) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.06.2019 Das Erste
zurückweiter
Füge maischberger kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu maischberger und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn maischberger online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail